Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Heizzentrale"


Bücher, Broschüren: (2)

Nahwärme solar nachrüste
Meyer, Franz
Nahwärme solar nachrüsten
2009 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rudolf Steiner als Architekt von Wohn- und Zweckbauten
Erich Zimmer
Rudolf Steiner als Architekt von Wohn- und Zweckbauten
2., Aufl.
1985, 246 S., ca. 450 Fotos u. Zeichn. 30,5 cm, Buchleinen
Freies Geistesleben
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (154)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bernatzki, Axel
Die Hunsrücker gehen voran: Regionale Wertschöpfung ersetzt Energieimporte
Euroheat & Power, 2020
Oswald, Marie
Ein Areal mit Zukunftscharakter
Haustech, 2020
Siegele, Claudia
Vernetzte Moorkolonie. Mehrgenerationen-Wohnquartier in Worpswede
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
König, Klaus W.
Baugenossenschaft speichert regenerativ erzeugte Wärme. Ideale Kombination: Solarthermische Großanlage und unterirdischer Pufferspeicher
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Pilz, Achim
Innovative Heiztechnik mit einer Gasmotor-Wärmepumpe
Bauen plus, 2019
Lennartz, Marc Wilhelm
Wo Generationen zusammenleben. Brettsperrholzelemente
Bauen mit Holz, 2019
Urbansky, Frank
Mobile Wärme. Lösungen für Sanierungen und Notfälle
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2018
Peetz, Frank
Hydraulische Einbindung von BHKWs. Insbesondere im Baubestand sind viele Parameter zu berücksichtigen, damit die Aggregate wirtschaftlich und störungsfrei arbeiten (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2018
Trogisch, Achim
VDI 2050 - Die Anforderungen an Technikzentralen sind nun vollständig
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2017
Schallnau, Philipp
Energiegeladener Monolith. Energiezentrale Torfeld in Aarau von Frei Architekten. werk-material 689
Werk Bauen + Wohnen, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Heizzentrale

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kuhlmann, Detlef
Eine platzsparende Energiezentrale von Solarfocus - Octoplus 2017
Quelle: Energielieferant Altbau. Potenziale - Nachhaltigkeit - Objektbeispiele; Forum
Schirmer, Werner
Fallstudie Heizkesselgeräusche für eine 1MW Heizzentrale 2008 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2008. 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2008 in Dresden. CD-ROM; Fortschritte der Akustik

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zeisberger, Jürgen
Beitrag zur energieeffizienten Trinkwassererwärmung. Messtechnische Untersuchungen zur Bewertung und Optimierung von Trinkwassererwärmungssystemen (kostenlos)
2017

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2018, 2301
Keine ordnungsgemäße "Unterschrift": Honorarvereinbarung unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Hamm, Beschluss vom 19.12.2016 - 17 U 81/16; BGH, Beschluss vom 19.07.2017 - VII ZR 13/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Architekt verlangt vom Auftraggeber die Zahlung restlichen Honorars im Zusammenhang mit dem Umbau/der Erweiterung einer Heizzentrale. Auf der Grundlage eines Pauschalpreisangebots von 60.000 Euro erteilte der Auftraggeber den Auftrag über Architektenl


IMR 2011, 367
Heizkörper: Gemeinschaftliches Eigentum oder Sondereigentum?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.07.2011 - V ZR 176/10)

Berliner Wohnungseigentümer beschließen, in den Wohnungen die Heizkörper und die dazugehörigen Anschlussleitungen zu erneuern. Gegen diesen Beschluss geht ein Wohnungseigentümer vor, weil nach der Teilungserklärung die Heizkörper und - von der Anschlusss


IMR 2011, 366
Heizzentrale und Steigleitungen der Zentralheizung: Gemeinschafts- oder Sondereigentum?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.07.2011 - V ZR 176/10)

Wohnungseigentümer beschließen 2007, die Heizungsanlage inklusive Steigleitungen wegen ihres Alters zu erneuern. 2008 beschließen sie die Erhöhung der Instandhaltungsrücklage und eine ergänzende Prüfung des Erneuerungskonzepts. 2009 beschließen sie auf Gr


IBR 2011, 259
Blockheizkraftwerk mit Energiesparkonzept: Zu geringe Leistung ist Mangel!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Hamm, Urteil vom 20.10.2009 - 19 U 143/05)

Mehrere Bauherren beauftragen im Jahr 2000 einen Installateur mit der Errichtung eines Blockheizkraftwerks zur Nahwärmeversorgung für bis zu neun anzuschließende Häuser. Dabei vereinbaren sie als Vertragsgegenstand ein auf Einsparung von Energie und Koste


IBR 2007, 469
Kooperationsgebot und Kündigung aus wichtigem Grund
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 10.05.2007 - VII ZR 226/05)

Ein Heizungsbauer führte im Jahre 2001 - also noch unter Geltung der Heizungsanlagenverordnung (HeizAnlV), die am 01.02.2002 durch die Energieeinsparungsverordnung (EnEV) abgelöst wurde - im Auftrag einer Landesbauverwaltung Wärmedämmarbeiten an der Heizz


IBR 2006, 1574
Zuschlag erst bei Vertragsschluss?
RA Alexander Böhme, Düsseldorf
(VK Schleswig-Holstein, Beschluss vom 26.07.2006 - VK-SH 11/06)

Die Stadt und die Antragsgegnerin (Agg) betreiben seit 1976 die Energieversorgung bestimmter Gebäude aus einer gemeinsamen Heizzentrale. In 2003 kamen die beiden überein, die Heizzentrale zu erneuern und die Wärmelieferung als "Contracting-Maßnahme


IBR 2005, 523
Vom Auftraggeber erstellte Schlussrechnung löst Wirkungen des § 16 Nr. 3 VOB/B aus!
RA Hans Christian Schwenker, FA für Bau- und Architektenrecht, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 07.09.2005 - 7 U 12/05 (nicht rechtskräftig))

Ein Auftragnehmer (AN) hat für einen öffentlichen Auftraggeber (AG) Wärmedämmarbeiten an der Heizzentrale einer JVA ausgeführt. Gegenstand des Vertrages sind Besondere Vertragsbedingungen, Zusätzliche Vertragsbedingungen und danach die VOB/B. Während der


nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Dokumentation Objekt-Nr. 08: 30 Sozialwohnungen als Reihenhäuser
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Eingangsfassade Leichtbau keine - Haustrennwand einschalig gegenüber zweischaliger Ausführung verschlechterter Schallschutz hohes Einsparpotenzial auf Kosten der Wohnqualität Decke teilvorgefertigt keine - Innentüren einfachst Beschichtung löst sich Qualitätsmangel mit hohen Folgekosten, mittleres Einsparpotenzial Innenausbau simple Ausführung, bereits hoher Verschleiß (z.B. Wandoberflächen, Sanitärgegenstände) Qualitätsmangel mit hohen Folgekosten, mittleres Einsparpotenzial externe ...


Wirth, Stefan
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Zur Nutzung der Sonneneinstrahlung für die Gebäudeheizung ist entweder ein zusätzlicher Pufferspeicher (siehe Abb. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren (siehe Abb. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar.


Wirth, Stefan
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.


Wirth, Stefan
3.7.6 Thermische Solaranlagen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Ein weiterer typischer Schaden durch ältere thermische Solaranlagen bestand früher in der unzureichenden Integration der thermischen Solaranlage in die Regelung der Heizungsanlage. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren, Kollektoren auf Dächern mit einem zu geringen Neigungswinkel und einer hierdurch bedingten unzureichenden Selbstreinigung oder nicht konsequent nach Süden orientierte Kollektoren (z. B. Kollektoren mit Ost-Nordost- oder West-...


Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...


Ansorge, Dieter
2.3 Gereihte Wohnhausanlage bei Stuttgart
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Grundidee von Bauträger und Architekt bestand aus der Aneinanderreihung von neun Häusern auf einem Grundstück ohne Aufteilung in einzelne Teilparzellen. Vertragliche Grundlage für den Schallschutz waren nach der vom Architekten verfassten Baubeschreibung die Mindestanforderungen nach DIN 4109 Schallschutz im Hochbau-Ausgabe 11/1989. 1 betrug das Luftschalldämmmaß einschaliger Wohnungstrennwände R′ 53 dB, für den erhöhten Schallschutz nach DIN 4109 Bbl.


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
3.11 Weichmacherhaltiges Polyvinylchlorid (PVC-P), mit Verstärkung, bitumenverträglich - PVC-P-BV-V
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In den Normen DIN 18531 und DIN 20000-201 wird bei der Zusammensetzung des Werkstoffs nicht zwischen homogenen Bahnen und Bahnen mit Verstärkung unterschieden. Die DIN 16734 stellt die gleichen Anforderungen wie die DIN 16730 mit der Ausnahme, dass der Massengehalt der Zusatzstoffe max. Die Abdichtungsbahn (37) ist als Sanierungsbahn vor neun Jahren auf dem Dach einer Heizzentrale aufgebracht worden.


Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Heizung/Elektroinstallation
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die offen verlegten Rohre wurden oft kombiniert mit Leitungen, die im Estrich oder sogar vor Vergießen innerhalb der Filigrandecke (Objekt 12) verlegt wurden. Bei Objekt 16 verlaufen sie beispielsweise im Estrich des Erdgeschosses von Haus zu Haus. Ein Bewohner erläuterte, dass zur Behebung eines Rohrbruchs das Aufbrechen des Fußbodenaufbaus inklusive Estrich im Erdgeschoss eines Hauses erforderlich war.


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...


Horn, Kornelia
12.2.4 Checkliste Gebäudebewertung und Schwachstellenanalyse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Tiere: Nisten von Vögeln, Fledermäuse usw.       Nutzerinformation/ Aktenangaben/ Sonstiges                 Gebäude-Grundrissskizze Datum der Erstellung: Bearbeiter: Unterschrift: Anschrift:     Telefon: a  Einschätzung baulicher Zustand, Hinweis auf erforderliche Maßnahmen    b  Beurteilung Umwelteinflüsse/sonstige Gefährdungen 1 = sehr gut, langfristig keine Maßnahmen a = allgemein ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

154

2

1

7

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler