Liste der Publikationen zum Thema "Hemmnis"
Baustelle zukunftsfähige Infrastruktur. Ansätze zum Abbau nichtmonetärer Investitionshemmnisse bei öffentlichen Infrastrukturvorhaben (Kurzfassung)
2021 4 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustelle zukunftsfähige Infrastruktur. Ansätze zum Abbau nichtmonetärer Investitionshemmnisse bei öffentlichen Infrastrukturvorhaben
2021 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 91 S.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 23 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 104 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 19 S., Abb., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Chancen und Potenziale von Elektromobilität im ländlichen Raum. Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben "EMOTIF - Elektromobiles Thüringen in der Fläche"
2016 IV,85 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Vermieter-Mieter-Dilemma bei der energetischen Gebäudesanierung
Praxis und Theorie des Bau- und Immobilienrechts, Band 20
Eine rechtliche und ökonomische Analyse
2013, 262 S., 210 cm, Softcover
Lexxion
2008 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
UNESCO-Weltkulturerbe
Schriften des Arbeitskreises Stadtzukünfte der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Band 4
Motor oder Bremse der Stadtentwicklung in Köln?
2007, 152 S., 23,5 cm, Softcover
LIT Verlag
weitere Bücher zum Thema: Hemmnis
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Serielle Sanierung in Europa und Deutschland. Abschlussbericht im Rahmen des Projekts ?Abbau von Hemmnissen bei der energetischen Gebäudesanierung durch industrielle Vorfertigung?. Forschungskennzahl 37EV 17 107 0, FB000492. Online Ressource
2021 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwendungsstand der Lebenszykluskostenanalyse in der wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Praxis und Ansätze zur Verbesserung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3218
2020, 132 S., 44 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abbau von Nutzbarkeitshürden für den Einsatz von effektiven Sicherheitsmechanismen in der Gebäudeautomation der Zukunft
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3139
2020, 180 S., 75 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vertiefende Analyse der Vor- und Nachteile von P+R. Teilbericht 3. FKZ 3717171050, FB000155/ZW,3. Online Ressource
2020 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale und Hemmnisse für Pkw-Fahrgemeinschaften in Deutschland. Teilbericht. FKZ 3717171050, 5. Teilbericht des Forschungsprojekts: "Recht und Rechtsanwendung als Treiber oder Hemmnis gesellschaftlicher, ökologisch relevanter Innovationen - unter sucht am Beispiel des Mobilitätsrechts - RechtSInnMobil", FB000155/ZW,5. Online Ressource
2020 62 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Verwirklichung des Potenzials der erneuerbaren Energien durch Höherauslastung des Bestandsnetzes und zügigen Stromnetzausbau auf Verteilnetzebene. Forschungskennzahl 3717 43 104 0, FB000385. Online Ressource
2020 121 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Hemmnisse und Potenziale der Abwasserwärmenutzung zur Gebäudeheizung - technische, wirtschaftliche, planerische und rechtliche Aspekte
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3123
2019, 120 S., 63 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lüftungsinnovationen: Vom Nischenphänomen zum Mainstream
Entwicklung eines Diffusionskonzepts für innovative Lüftungstechnologien auf Basis einer Hemmnisanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3115
2019, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3111
2019, 216 S., 63 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rechtliche Hemmnisse und Innovationen für eine nachhaltige Mobilität - untersucht an Beispielen des Straßenverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs in Räumen schwacher Nachfrage. Forschungskennzahl 3717 17 1050: 1. Teilbericht des Forschungsproje kts: "Recht und Rechtsanwendung als Treiber oder Hemmnis gesellschaftlicher, ökologisch relevanter Innovationen - untersucht am Beispiel des Mobilitätsrechts - RechtSInnMobil", FB000155/ZW. Online Ressource
2019 331 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Hemmnis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Schwammstadtprinzip. Potenziale und Hemmnisse für eine klimaangepasste Stadtentwicklung
Neue Landschaft, 2022
Born, Holger; Eicker, Timm
Erdwärmepumpen für die Energiewende - Potenziale, Hemmnisse und Handlungsempfehlungen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Davis, Marlen S.; Matzdorf, Bettina
Hemmnisse für ein freiwilliges Naturschutzengagement von Unternehmen und Schlussfolgerungen für den Naturschutz
Natur und Landschaft, 2022
Wall, Johannes; Schweig, Ulrich; Fath, Karoline
Wie Baustellen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können. Erfahrungen mit dem DGNB-System für Baustellen
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
Bandemer, Ida; Welter, Sarah; Wutz, Sarah
Der soziale Faktor. Umsetzungshemnisse und Erfolgsfaktoren in Quartiersprojekten
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Kühle, Lukas
Hemmnisse bei der Etablierung von Fassadengrün - eine Akteursanalyse. Bauwirtschaft, Stadtverwaltung und Projektentwicklung
GebäudeGrün, 2021
Nolde, Erwin
Wärme und Betriebswasser aus dem Grauwasser. Recycling
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Wuth, Jasmin; Scope, Christoph
Nachhaltiges Bauen in der Praxis: Bewertung des Zertifizierungsprozesses der ökologischen Qualität nach DGNB System
Bauingenieur, 2021
Kollmer, Maximilian
Stützung des Wasserhaushaltes in der Landwirtschaft durch Agroforst
Wasser und Abfall, 2021
Pfnür, Andreas
Immobilienwirtschaftliche Transformation: Die Rolle der öffentlichen Hand
Immobilien & Finanzierung, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hemmnis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Flexibilisierungspotenziale in der Industrie 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Wahrhusen, Nina
Flächenmanager Regionalplanung - Zur Wirksamkeit von regionalen Steuerungsansätzen für eine flächensparende Siedlungsentwicklung 2019 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Schüth, Christoph; Roehl, Karl Ernst; Wefer-Roehl, Annette
Managed aquifer recharge in Europe - prospects and challenges 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Pätzold, Ricarda; Abt, Jan
Gemeinschaftliches Wohnen als kommunales Handlungsfeld 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Heckler, Felix
Recycling kristalliner Siliziumsolarmodule im regionalen Kontext 2018
Quelle: 8. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 15. und 16. März 2018 an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Tagungsband
Bialas, Frank; Brokbals, Stefanie; Wapelhorst, Vincent
Querschnittsstudie zur Anwendung von Building Information Modeling in Planungsbüros 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
Krüger, Christine; Merten, Frank; Nebel, Arjuna; Schüwer, Dietmar; Guss, Hermann; Holzhammer, Uwe
Regelleistung aus Blockheizkraftwerken - Treiber, Potenziale und Hemmnisse 2013 (kostenlos)
Quelle: Themen 2013. Forschung für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System. Jahrestagung 2013 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 24. und 25. Oktober 2013, Konzerthaus Freiburg; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Seidler, Peter
Sieben wohlbekannte fundamentale Fehler verhindern Innovationen in der Bauchemie 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Külzer, Stephanie
Probleme und Hemmnisse formeller Planungsverfahren am Beispiel des Planfeststellungsverfahrens Ausbau Flughafen Frankfurt Main 2007 (kostenlos)
Quelle: Räumliche Planung im Wandel - Welche Instrumente haben Zukunft? 9. Junges Forum der ARL 17. bis 19. Mai 2006 in Darmstadt; ARL Arbeitsmaterial
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Obstacles to the widespread use of recycled concrete in building construction in Germany. Causes and possible solution approaches (kostenlos)
2021
Naismith, Inès?Caroline
Entwicklung und Diffusion von Nachhaltigkeitsinnovationen in der Wertschöpfungskette Immobilien (kostenlos)
2020
Hoffmann, Anna
Methodeneinsatz in der räumlichen Planung. Methodenverständnis, Hemmnisse und Gelingenskriterien (kostenlos)
2016
Herrmann-Lobreyer, Monika
Die Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrsangebots für mobilitätseingeschränkte Personengruppen mithilfe von Gender Planning am Beispiel der Region Stuttgart. Online Ressource (kostenlos)
2007
Hermes, Hans Dieter
Analysen zur Umsetzung rationeller Energieanwendung in kleinen und mittleren Unternehmen des Kleinverbrauchersektors. Online Ressource: PDF-Format, 1,02 MB (kostenlos)
2000
Kündigungsfristen im Mietrecht
Dr. Carsten Brückner, Berlin
()
IMR 2020, 422
Ungültig erklärter Hausgeldbeschluss: Folgen für angenommenen Verzugsschaden?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 10.07.2020 - V ZR 178/19)
Ein Hausgeldbeschluss wird rechtskräftig für ungültig erklärt. Da der Hausgeldschuldner das Hausgeld von 1.434,86 Euro (Abrechnungsspitze) zunächst nicht bezahlt hatte, waren der Gemeinschaft zur Beitreibung dieser Forderung Anwaltskosten i.H.v. 186,23 Eu
IBR 2016, 697
Harmonisierte Normen zur BauProdVO darf nur der EuGH auslegen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn, und RA Florian van Schewick, Bonn
(EuGH, Urteil vom 27.10.2016 - Rs. C-613/14)
Das Urteil ist auf ein Vorabentscheidungsersuchen des Supreme Court von Irland ergangen, das einen Zivilrechtsstreit wegen Nichterfüllung von Verbindlichkeiten aus einem zwischen dem Bauunternehmen James Elliott Construction Limited und der Gesellschaft I
IBR 2014, 6
Umsetzung des neuen EU-Bauproduktenrecht
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Leidig, Bonn
()
Zum 01.07.2013 ist die neue Bauproduktenverordnung (EU-BauPV) vollständig in Kraft getreten. Ziel der EU-BauPV ist der weitere Abbau von technischen Handelshemmnissen im Bauproduktenbereich und damit die Stärkung des freien Warenverkehrs im Binnenmarkt. I
IBR 2013, 50
Bauprodukte ohne CE-Kennzeichnung: Verbot behindert freien Warenverkehr!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn
(EuGH, Urteil vom 18.10.2012 - Rs. C-385/10)
Das EuGH-Urteil betrifft den Vertrieb von aufblasbaren Schläuchen für Kamine und Rauchabzüge. Für diese Produkte gibt es auf EU-Ebene keine harmonisierten technischen Spezifikationen, keine europäischen technischen Zulassungen und keine anerkannten nation
IBR 2012, 330
Haftung für Verzugsschäden: Kein wirksamer Ausschluss in AGB des Bauträgers!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 15.11.2011 - 13 U 15/11)
In einem notariellen Bauträgervertrag wird die Haftung für Verzugsschäden auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Die Fertigstellung des Projekts verzögert sich erheblich. Der Erwerber macht Schadensersatz in Höhe von 26.500 Euro wegen Nutzungsau
IBR 2008, 105
Öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehanstalten sind öffentliche Auftraggeber!
RAin und Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 13.12.2007 - Rs. C-337/06)
Die GEZ beabsichtigte die Erteilung eines Auftrags über Gebäudedienstleistungen und forderte einzelne Unternehmen zur Angebotsabgabe auf. Ein förmliches Vergabeverfahren wurde nicht durchgeführt. Ein Unternehmen rügte dies unter Berufung auf die Anwendbar
IBR 2007, 605
Bauproduktenrichtlinie im Zivilrecht nicht unmittelbar anwendbar!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(EuGH, Urteil vom 07.06.2007 - Rs. C-80/06)
Die Beklagte (AG) beauftragte die Klägerin (AN) mit der Lieferung und dem Einbau dreier mit Antipanikstangen ausgestatteter Außentüren. Nach Einbau der Türen vertrat die AG die Ansicht, die Türen entsprächen nicht den gemeinschaftsrechtlichen Vorschriften
IBR 1999, 396
Vergabeverfahren nach Ablauf der Zuschlagsfrist?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(BayObLG, Beschluß vom 21.05.1999 - Verg 1/99)
Eine Stadt will einen Trinkwasserstollen mit Betriebsbauten zur Versorgung der Einwohner errichten. Die Ausschreibung erfolgt EU-weit im nicht offenen Verfahren (gem. VOB/A, 3. Abschn.) durch die Stadtwerke als Eigenbetrieb. Eine französische Firma bietet
IBR 1998, 183
Produkt nicht lieferbar: Muß Vergabestelle Ausschreibung aufheben?
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rh.
(VÜA Sachsen-Anhalt, Beschluß vom 07.08.1997 - 1 VÜ 12/95)
Die Vergabestelle schreibt Bodenbelagsarbeiten im Offenen Verfahren aus. Als Leistungsmerkmal ist ausdrücklich Bahnenware gefordert. Diese ist jedoch, wie sich während der Angebotsfrist herausstellt, zum Submissionstermin noch nicht lieferbar, sondern n
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Neue Verfahren und Tendenzen
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Art der Schutzmaßnahme Aufgabe/Ziel Beispiele Bedeutung/Anmerkungen Organisatorischer Holzschutz Vermeiden von unzu- träglichen Bedingungen vor der endgültigen Nutzung durch Planung und Koordination Abstimmung von Fäl- lungszeit/ Abtransport/ Einschnitt; trockene Lage- rung von Holzbauteilen an der Baustelle Besondere Bedeutung zum Vermeiden von Qualitätsverlusten des Roh- stoffes Holz sowie zum Sicherstellen des Verbauens von trockenem Holz (zu feuchtes Holz kann von Fäulnis- pilzen zerstört...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.5 BIM-Botschafter als Praxis-Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
BIM oder Building Information Modeling ist mittlerweile ein Sammelbegriff für eine umfassende und mächtige Methode für Bauwerke und deren Bauprozesse. Jungen Forschern sage ich gern, sie könnten über jedes beliebige Thema eine Doktorarbeit schreiben, so lange es mit BIM – also mit Building Information Modeling – ist. Die Idee hinter BIM ist, dass im Vorhinein ein digitales Abbild des geplanten Bauwerks erstellt wird.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.1 Visionen für eine sichere Zukunft
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Und dafür engagieren wir uns am CSE Center of Safety Excellence, dem Kompetenzzentrum für Prozess- und Anlagensicherheit. Deshalb gibt es das CSE Center of Safety Excellence. Professor Dr. Jürgen Schmidt leitet das CSE Center of Safety Excellence, das Kompetenzzentrum für Prozess- und Anlagensicherheit in Pfinztal (Karlsruhe).
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Einleitung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Grundlage des vorliegenden Berichts zum Thema Tiefbau und Infrastruktur ist, ebenso wie im ersten Teil, eine umfangreiche Datenauswertung zu Baumängeln und Bauschäden. Beiträge verschiedener am Planungs- und Bauprozess beteiligter Akteure, die sich mit der Qualitätsverbesserung und Bauschadenprävention befassen, runden den Blick auf das Thema ab. Der VHV-Bauschadenbericht Tiefbau 2020/21 gibt anhand einer umfangreichen Auswertung von verschiedenen Schadenfällen sowie einer Vielzahl von ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.2 Grundlagen zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird festgestellt, ob das Tragwerk die für die übliche Nutzung erforderlichen Eigenschaften aufweist. 56 Anmerkung: Im weitesten Sinne kann auch der Nachweis des Schallschutzes zu den – im Rahmen der Gebrauchstauglichkeit zu führenden – Nachweisen gezählt werden. Bei Nachweisen der Tragfähigkeit ist die Sicherheitsanforderung deutlich höher als bei Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...
Worch, Anatol
Vorwort
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Beim Bauen im Bestand ist die Anwendbarkeit der Normen nicht ohne Weiteres gegeben, denn eine DIN wendet sich in aller Regel an neu zu errichtende Gebäude. Besonders deutlich wird dies an der gerichtlichen Argumentation, dass im Streitfalle die normativen Anforderungen zum Zeitpunkt der Abnahme des Gebäudes für die Beurteilung herangezogen werden müssen. Ist mit der Änderung des Anforderungswerts im Rahmen der aktuellen Regeln der Technik davon auszugehen, dass eine Nachrüstungspflicht für ...
Nietzold, Andreas
Brandschutztechnische Belange zur Abnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Wie beim Brandverhalten der Baustoffe zeigt sich auch bei der Bezeichnung für den Feuerwiderstand, dass die europäische Normierung nach DIN EN 13501 viel genauer einen Sachverhalt beschreibt. Von einer Rauch- und Wärmeableitungsanlage („RWA“) - nach DIN 18232 oder nach DIN EN 12101 - ist gar nicht die Rede. Für Bauteile aus den Werkstoff Holz dienen DIN EN 1995-1-2 und der dazugehörige nationale Anhang NA, aktuell gültig aus dem Jahr 2010.
Künzel, Hartwig M.
DIN 4108 versus DIN 13788
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die DIN EN ISO 13788 beschreibt die Beurteilung mithilfe des Glaserverfahrens und die DIN EN 15026 mithilfe der hygrothermischen Simulation. Zwei Unterschiede zwischen den Glaserverfahren in der DIN EN ISO 137788 und der DIN 4108-3 sind jedoch geeignet deutlich voneinander abweichende Beurteilungen zu liefern. Sowohl das Periodenbilanzverfahren nach Glaser als auch die hygrothermische Simulation durchgeführt gemäß DIN EN 15026 (2007) haben einen gravierenden Schönheitsfehler.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler