Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Herausforderung"


Bücher, Broschüren: (18)

Ich freue mich immer, nach Hause zu kommen
Gert Kähler
"Ich freue mich immer, nach Hause zu kommen"
Privathäuser der Architekten von Gerkan, Marg und Partner
2020, 304 S., Farbabbildungen. 21 x 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 

DWA Topics, June 2019. Non-potable water reuse
DWA Topics, June 2019. Non-potable water reuse
DWA-Themen
Development, technologies and international framework for agricultural, urban and industrial uses
2019, 98 S., 11 illus., 23 tab.,
 
 

Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation
Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation
Energietransformation
Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung
2019, xiv, 477 S., 24 SW-Abb., 27 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Quartiere für alle weiterbauen. Neue Qualitäten für städtische Siedlunge
Schäfer, Tobias; Roser, Henning; Tonndorf, Thorsten; Cremer, Constance; Kyriakopoulos, Fee; Knop, Marian
Quartiere für alle weiterbauen. Neue Qualitäten für städtische Siedlungen
2019 89 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wege zur großen Transformation
Wege zur großen Transformation
Herausforderungen für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
2018, 236 S., m. Abb. 210 mm, Softcover
oekom
 
 

MORO-Informationen 14/5, 2018. Diskussionsforum Raumentwicklung. Raumentwicklung und digitale Infrastruktur. Ein MORO-Forschungsfel
MORO-Informationen 14/5, 2018. Diskussionsforum Raumentwicklung. Raumentwicklung und digitale Infrastruktur. Ein MORO-Forschungsfeld
2018 26 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Altbauaktivierung - Strategien und Erfahrunge
Altbauaktivierung - Strategien und Erfahrungen
2018 30 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schulen planen und bauen 2.0
Schulen planen und bauen 2.0
Grundlagen, Prozesse, Projekte
2017, 352 S., mit zahlr. Abb. 25 cm, Softcover
Jovis
 
 

New Museums
Katharina Beisiegel
New Museums
Intentions, Expectations, Challenges
2017, 216 S., 260 Abb. 30 cm, Softcover
Hirmer
 
 

Schulen planen und bauen 2.0
Ernst Hubeli, Barbara Pampe, Ulrich Paßlick, Kersten Reich, Jochem Schneider, Otto Seydel
Schulen planen und bauen 2.0
Grundlagen, Prozesse, Projekte
Überarb. Aufl.
2017, 352 S., mit zahlr. Abb. 25 cm, Softcover
Jovis
 
 


weitere Bücher zum Thema: Herausforderung

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erfolgsfaktoren für Wohnungsbauvorhaben im Rahmen der Innenentwicklung von dynamischen Städte
Faller, Bernhard; Hettich, Franziska; Beyer, Colin
Erfolgsfaktoren für Wohnungsbauvorhaben im Rahmen der Innenentwicklung von dynamischen Städten
2018 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1131)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Cybulska, Herbert
Lichtkonzepte für denkmalgeschützte Räume. Die Arbeit an Lichtkonzepten für Denkmäler fußt auf Fachwissen und Recherche - und manchmal wird es detektivisch
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2020
Funke, Friederike
Oberflächenbehandlung von Baumberger Kalksandstein
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2020
Grünewald, Uwe
Kohleausstieg 2.0 in der Lausitz. Eine gewaltige Herausforderung für die einzugsgebietsbezogene, länderübergreifende Wasserbewirtschaftung
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Nowatzky, Annette
Gartendenkmalpflege in der Uckermark zwischen Investorenwünschen und Naturschutzzielen
Brandenburgische Denkmalpflege, 2020
Tronner, Roman
Renaissance für die Moderne
Restauro, 2020
Jakobi, Verena
Es werde Licht - Die Kirchen St. Valentinus und St. Dionysius in Kiedrich und die Unionskirche in Idstein im Vergleich
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2020
Hampel, Dirk-Marko
Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Ruhrgebiet - die planerischen Möglichkeiten und ihre Umsetzung durch den Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk (SVR) und seine Nachfolger
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2020
Reiser, Katherina
Was bringt BIM? Das Planungs-Datenmodell im SHK-Handwerk (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Hoidis, Silvi; Zerlang, Daniel
Belichtung und Beleuchtung von historischen Räumen
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2020
Baumgart, Katharina
Der Schlosspark im Wandel der Zeiten. Blumberg
Brandenburgische Denkmalpflege, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Herausforderung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (209)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Blandini, Lucio
Glasfassaden: Neue Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert 2020
Quelle: Glasbau 2020
Lang, Uwe M.
Denkmalsanierung und Artenschutz. Wie Denkmal- und Artenschutz zusammengeführt werden können 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
Müller, Doreen; Voigt, Thomas
Identifizierung mittelalterlicher Steinbrüche in der Umgebung romanischer Klöster in Ostthüringen mit Hilfe von LlDAR-gestützten Geländemodellen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Hofstetter, Kurt
Damit es besser bleibt. Eine proaktive IBA zum Thema Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Forlati, Silvia
Mix it! Zutaten für die Nutzungsmischung in neuen Stadtteilen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Samadi, Sascha; Fischedick, Manfred; Pregger, Thomas; Vogt, Thomas; Henning, Hans-Martin; Hoffmann, Clemens; Rohrig, Kurt; Horst, Juri; Hauser, Eva; Hagenmeyer, Veit
Globale und nationale Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiesystemtransformation 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Pech, Anton; Herzina, Peter
Mauerwerksverfestigungen 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Eickhoff, Norbert; Scholz, Steffen
Herausforderungen bei Erneuerungen von Abfallverbrennungsanlagen im Bestand. Was gilt es zu beachten? Wo liegen die Herausforderungen? 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Heinrichs, Heidi U.; Peters, Ralf; Robinius, Martin; Stolten, Detlef; Zapp, Petra; Kretzschmar, Jörg; Calnan, Sonya; Krol, Roel van de; Schröer, Ramona; Schaadt, Achim
Chemische Energiespeicher als Wegbereiter zur Treibhausgasneutralität - Herausforderungen und Chancen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Simon, Sonja; Pregger, Thomas; Schlegl, Thomas; Kost, Christoph; Robinius, Martin; Markewitz, Peter; Thrän, Daniela; Millinger, Markus; Viebahn, Peter
Lösungspfade aus der Systemforschung - Pfade für das Gesamtsystem und Modellierungsansätze 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE

weitere Aufsätze zum Thema: Herausforderung

nach oben


Rechtsbeiträge: (22)
IBR 2020, 583
Abrechnung eines gekündigten Pauschalvertrags: Verweis auf Nachunternehmervergütung reicht!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patrick Schmitz, Würzburg
(KG, Beschluss vom 13.06.2019 - 27 U 31/19; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 202/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) kündigt nach Beginn und vor Fertigstellung der Arbeiten den mit dem Auftragnehmer (AN) geschlossenen Pauschalwerkvertrag. Der AG hat die Putzarbeiten vollständig erbracht sowie die Aluminiumfenster eingebaut. Der Trockenbau sowie die


IVR 2020, 101
Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung wegen "Corona"-Pandemie
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(AG Frankfurt/Main, Beschluss vom 08.04.2020 - 82 M 4390/20)

Der zuständige Gerichtsvollzieher hat den Termin zur Räumung einer Wohnung auf den 27.03.2020 angesetzt. Dieser Termin fällt inmitten der allgemeinen Beschränkungen des öffentlichen Lebens aufgrund der Corona -Pandemie. Die Räumungsschuldnerin legt ein ä


VPR 2020, 222
Wie sind Postdienstleistungen auszuschreiben?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jan-Eric Smolarek, Bremen
(VK Bremen, Beschluss vom 24.04.2020 - 16-VK 2/20)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb Postdienstleistungen aus. Dabei wurde u. a. ein Konzept gefordert, das sich inhaltlich mit der Darstellung der Einzelprozesse von der Abholung der Postsendungen bis zur Zustellung beim Empfänger befassen sollte.


IBR 2019, 475
Minderung um 100%? Dominierende Teilwerte bei Unmöglichkeiten der Nacherfüllung
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2019, 339
Wenn moderne Identitäten auf das anachronistische Grundbuch treffen ...
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Simon Parviz, Frankfurt a.M.
(BGH, Beschluss vom 07.03.2019 - V ZB 53/18)

Eine transgeschlechtliche Person beantragt infolge eines gerichtlichen Beschlusses, der ihr weibliches Geschlecht sowie ihren weiblichen Vornamen bescheinigt, Namensberichtigung als Eigentümerin beim zuständigen Grundbuchamt. Der Vorgang der Namensänderun


VPR 2019, 29
Keine einschlägigen Erfahrungen: Leistung kann funktional beschrieben werden!
RA Maximilian Voll, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 19.10.2018 - VK 1-93/18)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe eines Auftrags über Anbau, Weiterverarbeitung, Lagerung, Verpackung und Lieferung von Cannabis zu medizinischen Zwecken im offenen Verfahren europaweit aus. Die Bieter hatten mit ihren Angeboten diver


IMR 2018, 1063
Undichte Fenster müssen genau bezeichnet werden!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Schöneberg, Urteil vom 16.02.2018 - 17 C 122/17)

Mit anwaltlichem Schreiben vom 14.07.2017 wurde die Undichtigkeit bestimmter Fenster als Mangel angezeigt. Mit der am 22.08.2018 anhängig gewordenen Klage beantragten die Mieter, die Verurteilung des Vermieters dahingehend, dass dieser im Wohnzimmer, im k


IMR 2018, 309
Wiedereinsetzung bei fehlgeschlagener Übermittlung der Berufungsschrift über beA?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(LSG Bayern, Beschluss vom 03.01.2018 - L 17 U 298/17)

Die Klägerin (K), deren Klage auf Anerkennung von Gesundheitsstörungen ihres mittlerweile verstorbenen Ehemanns als Berufskrankheit das Sozialgericht abgewiesen hatte, begehrt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Berufungsfrist. Ihr


IBR 2018, 428
Wiedereinsetzung bei fehlgeschlagener Übermittlung der Berufungsschrift über beA?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(LSG Bayern, Beschluss vom 03.01.2018 - L 17 U 298/17)

Die Klägerin (K), deren Klage auf Anerkennung von Gesundheitsstörungen ihres mittlerweile verstorbenen Ehemannes als Berufskrankheit das Sozialgericht abgewiesen hatte, begehrt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Berufungsfrist. Ihr


IBR 2018, 12
Auch eine Teilkündigung ist möglich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Georg Sturmberg, Köln
()

#Wie war es bisher?#Die Zulässigkeit einer Teilkündigung war im BGB bislang fragwürdig: § 649 BGB (für die freie Kündigung) sah de lege lata nur die Kündigung des gesamten Vertrags vor, während die Literatur Eckpunkte zur Teilkündigung als außerordentlich



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (114)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...


Baumann-Lotz, Charlotte
4 Unternehmerischer Mehrwert durch effiziente Kommunikation
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Mein Ansatz war, unter Anwendung von Dynamic Facilitation die Vision des Unternehmens zu verdeutlichen, die Ziele und die Rahmenbedingungen zu klären und daraus die Rollen und Aufgaben im Unternehmen abzuleiten. Die Wirkung der beiden Formate »Inner Circle« und »Dynamic Facilitation« strahlt über die reinen Lösungen für operative Themen weit hinaus. Den Weg zu einer Lösung in den Formaten »Inner Circle« oder »Dynamic Facilitation« in allen ...


Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...


Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...


Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...


Rudolph, Stefan
Digitalisierung - Fluch oder Segen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Chancen der Digitalisierung sind jedoch groß, auch wenn die rasanten Entwicklungen für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Laut einer im April 2019 veröffentlichen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom sieht die große Mehrheit aller Unternehmen (91 Prozent) die Digitalisierung in erster Linie als Chance für das eigene Unternehmen. Erwerbstätigen in Deutschland von der Digitalisierung direkt betroffen aber der angenommene Nettoeffekt der Digitalisierung von -...


Schild, Christoph
Grußwort
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Lübecker Altstadt wurde 1987 als UNESCO-Welterbe anerkannt und zeigt damit besonders eindrucksvoll, welch große Herausforderung im Erhalt unserer bereits gebauten Umwelt liegt. Dreißig Jahre Hanseatische Sanierungstage stehen für einen allseits geschätzten und renommierten Diskurs zwischen der Praxis, Wissenschaft und Lehre. Nicht der Neubau, sondern das Bauen im Bestand ist wohl eine der entscheidendsten Herausforderungen der Zukunft, der sich alle am Bau Beteiligten stellen müssen.


Galinski, Annette
50 Jahre Sachverstand - Themen aus der Praxis für die Praxis
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Hans Eberhard Aurnhammer, Leiter der Fachgruppe »Bausachverständige in der Gesellschaft des Bauwesens GdB«, veranstaltete die GdB wiederum im Rahmen der Frankfurt Bautage den »1. internationalen Bausachverständigen-Tag«. Neuer Geschäftsführer der GdB wurde Horst Wetzel, Leiter der RG-Bau im RKW. Im gleichen Jahr nahm der 8. Bausachverständigentag Themen wie Bewertungsgrundsätze von Immobilienfonds, die Bauschaden-Analyse, Vorschläge zur Honorierung von Sachverständigen...


Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

18

1

1131

209

22

114


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler