Liste der Publikationen zum Thema "Herausforderung"
Ländliche Räume in NRW - Räume mit zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Wirtschaft und Arbeit". Teil-Positionspapier 1
2022 17 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
"Ich freue mich immer, nach Hause zu kommen"
Privathäuser der Architekten von Gerkan, Marg und Partner
2020, 304 S., Farbabbildungen. 21 x 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
DWA-Themen
Development, technologies and international framework for agricultural, urban and industrial uses
2019, 98 S., 11 illus., 23 tab.,
Energietransformation
Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung
2019, xiv, 477 S., XIV, 477 S. 51 Abb., 27 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Quartiere für alle weiterbauen. Neue Qualitäten für städtische Siedlungen
2019 89 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 30 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 26 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimawandel in Deutschland
Springer Open
Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven
2017, xx, 348 S., 66 SW-Abb., 50 Farbabb., 91 Farbtabellen. 279 mm, Softcover
Springer
New Museums
Intentions, Expectations, Challenges
2017, 216 S., 260 Abb. 30 cm, Softcover
Hirmer
Gemeinsame Evaluierung der Programme Stadtumbau Ost und Stadtumbau West
2017 288 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Herausforderung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfolgsfaktoren für Wohnungsbauvorhaben im Rahmen der Innenentwicklung von dynamischen Städten
2018 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Andere Länder, gleiche Herausforderungen. Anreize für netzdienliches Ladeverhalten in Europa
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Kötter, Theo
Zur Bedeutung der Planungswissenschaften für die Planungspraxis
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Fontaine-Kretschmer, Monika; Stratmann, Anna
Stadtentwicklungsgesellschaften. Transformationsmanagement im Auftrag der Kommunen
Raumplanung, 2022
Faulhaber, Stephan
Umbau zum Wohnhaus in Basel
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Bresan, Uwe
Ein Zuhause bauen. Erweiterung Kinder- und Jugenddorf Klinge in Seckhach von Ecker Architekten
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Cieslik, Tina
Verschollener Schatz, wiederentdeckt. Einsatz zeigen: Architektinnen und Forscherinnen retteten den Safffa-Pavillion von Berta Rahm
Tec 21, 2021
Dornburg, Arthur
Effizienz im eigenen Bestand. Kommunale Energiekonzepte
GEG Baupraxis, 2021
Schaub, Michael; Bamberger, Konrad; Derwein, Dennis; Rewitz, Kai; Müller, Dirk
Infektionsschutz durch Lüftungsgeräte und Luftreiniger. Teil 3: Relatives aerogenes Infektionsrisiko
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Huber, Werner
Lichtarchitektur im Untergrund. Die fünf Bahnhöfe der neuen Bahnlinie CEVA
Hochparterre, Beilage, 2021
Tragatschnig, Ulrich; Reinbacher, Dietmar (Photograph); Schreyer, David (Photograph)
Hotel Kai 36, Graz. Haus der Verschränkung
Architektur Aktuell, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Herausforderung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Potentials of open weather data in the smart city. Context: An exploration of open data from the German Weather Service (DWD) and case studies of data-driven smart city applications 2021
Quelle: Digital city science. Researching new technologies in urban environments; Perspectives in metropolitan research
Gutermann, Marc
Belastungsversuche an gemauerten Bauwerken. Möglichkeiten und Grenzen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Kern, Olaf; Ladner, Eva-Maria; Marucha, Björn; Ehrhardt, Markus
Betoninstandsetzung auf Bestandsbetonen mit geringen physikalischen Leistungsdaten 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Klos, Hermann
Aus Forschung und Praxis. Die Sanierung historischer Fenster auf dem Prüfstand 2021
Quelle: Denkmalsanierung 2021/2022. 12.Jg.; Denkmalsanierung
Fleischer, Günther
Raumklimamonitoring von Museen und Depots in historischer Bausubstanz 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Schröer, Achim
Bürgerschaftlichtes Engagement und Bürgerbeteiligung: Chancen und Risiken für die Denkmalpflege 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Horn, Heinz Günter
Altersfalten und Zeitfenster - wie viel erlebbare Geschichte verträgt eine moderne Stadt? 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Euskirchen, Claudia
Staatliche Denkmalpflege im Spannungsfeld zwischen gesetzlichem Auftrag und öffentlicher Erwartung 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Gültner, Peter
Sanierung Kulturwehr Breisach und Möhlinwehr 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Waleczko, Dominik; Haghsheno, Shervin; Westendarp, Andreas
Ein digitales Entscheidungstool für die Auswahl von Instandsetzungsverfahren am Beispiel Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
weitere Aufsätze zum Thema: Herausforderung
Entwicklungs- und Anpassungsverträge
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2022, 35
Unter welchen Voraussetzungen ist eine produktspezifische Ausschreibung zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 08.07.2021 - 19 Verg 2/21)
Im Rahmen des Digitalpakts Schule waren in zwei Losen hunderte Tablets nebst Zubehör ausgeschrieben worden. Da aufgrund eines früheren Pilotprojekts bereits Apple-iPads angeschafft worden waren, hatte der Auftraggeber (AG) wegen der gewünschten Einheitl
VPR 2021, 179
Unter welchen Voraussetzungen ist eine produktspezifische Ausschreibung zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 08.07.2021 - 19 Verg 2/21)
Im Rahmen des Digitalpakts Schule waren in zwei Losen hunderte Tablets nebst Zubehör ausgeschrieben worden. Da aufgrund eines früheren Pilotprojekts bereits Apple iPads angeschafft worden waren, hatte der Auftraggeber (AG) wegen der gewünschten Einheitl
IBR 2021, 612
Außergerichtlicher Vergleich: Kostenfolgen bedenken!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Hamm, Beschluss vom 06.08.2021 - 25 W 103/21)
Käufer und Verkäufer streiten über den restlichen Kaufpreis für die Übertragung von Hausverwaltungseinheiten. Der Käufer wird vom Landgericht zur Zahlung verurteilt. Er legt Berufung ein. Die Rechtsanwälte der beiden Vertragsparteien verhandeln telefonisc
IBR 2021, 428
Betreibervertrag für Kindergarten ist Dienstleistungsauftrag!
RA Dr. Sebastian Dewaldt, M.A., Erfurt
(OLG Jena, Beschluss vom 09.04.2021 - Verg 2/20)
Bereits 2020 entschied die VK Thüringen, dass ein Vertrag hinsichtlich des Betriebs eines Kindergartens europaweit auszuschreiben ist (Beschluss vom 28.10.2020 - 250-4003-4720/2020-E-009-SLF, IBRRS 2020, 3552). Gegen den Beschluss der Vergabekammer legte
VPR 2021, 131
Betreibervertrag für Kindergarten ist Dienstleistungsauftrag!
RA Dr. Sebastian Dewaldt, M.A., Erfurt
(OLG Jena, Beschluss vom 09.04.2021 - Verg 2/20)
Bereits 2020 entschied die VK Thüringen, dass ein Vertrag hinsichtlich des Betriebs eines Kindergartens europaweit auszuschreiben ist (vgl. VPR 2021, 22). Gegen den Beschluss der Vergabekammer legte die unterlegene Kommune sofortige Beschwerde ein. Die Ko
IBR 2020, 583
Abrechnung eines gekündigten Pauschalvertrags: Verweis auf Nachunternehmervergütung reicht!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patrick Schmitz, Würzburg
(KG, Beschluss vom 13.06.2019 - 27 U 31/19; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 202/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) kündigt nach Beginn und vor Fertigstellung der Arbeiten den mit dem Auftragnehmer (AN) geschlossenen Pauschalwerkvertrag. Der AG hat die Putzarbeiten vollständig erbracht sowie die Aluminiumfenster eingebaut. Der Trockenbau sowie die
IVR 2020, 101
Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung wegen "Corona"-Pandemie
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(AG Frankfurt/Main, Beschluss vom 08.04.2020 - 82 M 4390/20)
Der zuständige Gerichtsvollzieher hat den Termin zur Räumung einer Wohnung auf den 27.03.2020 angesetzt. Dieser Termin fällt inmitten der allgemeinen Beschränkungen des öffentlichen Lebens aufgrund der Corona -Pandemie. Die Räumungsschuldnerin legt ein ä
VPR 2020, 222
Wie sind Postdienstleistungen auszuschreiben?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jan-Eric Smolarek, Bremen
(VK Bremen, Beschluss vom 24.04.2020 - 16-VK 2/20)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb Postdienstleistungen aus. Dabei wurde u. a. ein Konzept gefordert, das sich inhaltlich mit der Darstellung der Einzelprozesse von der Abholung der Postsendungen bis zur Zustellung beim Empfänger befassen sollte.
IBR 2019, 475
Minderung um 100%? Dominierende Teilwerte bei Unmöglichkeiten der Nacherfüllung
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...
Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...
Baumann-Lotz, Charlotte
4 Unternehmerischer Mehrwert durch effiziente Kommunikation
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Mein Ansatz war, unter Anwendung von Dynamic Facilitation die Vision des Unternehmens zu verdeutlichen, die Ziele und die Rahmenbedingungen zu klären und daraus die Rollen und Aufgaben im Unternehmen abzuleiten. Die Wirkung der beiden Formate »Inner Circle« und »Dynamic Facilitation« strahlt über die reinen Lösungen für operative Themen weit hinaus. Den Weg zu einer Lösung in den Formaten »Inner Circle« oder »Dynamic Facilitation« in allen ...
Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Vorworte
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Liebe Leserinnen und Leser des Bauschadenberichts Tiefbau und Infrastruktur, unsere Wirtschaft steht inmitten der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen. Mein Dank gilt der VHV Allgemeine Versicherung AG, die diesen Bericht in Auftrag gegeben hat und somit den wichtigen Straßen- und Wegebau sowie die Infrastruktur in der Bauschadenreihe thematisiert. Dem Bericht liegt eine umfangreiche Datenauswertung zu Baumängeln und Bauschäden mit Fokus auf die Bereiche Tiefbau und Infrastruktur ...
Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.2 BIM im Bauprozess - der DEGES-Handlungsleitfaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Vor diesem Hintergrund verfolgt die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) eine entsprechende Digitalisierungsstrategie im Straßenbau und hat einen Handlungsleitfaden erarbeitet, der den Umgang mit der BIM-Methodik für eine Auftraggeberorganisation im Straßenbau beschreibt. BIM als Methode für das digitale Planen und Bauen wird bei der DEGES – als Bauherr für große Straßenbauprojekte in Deutschland – seit 2014 in immer mehr Projekten angewendet. Darüber hinaus ...
Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...
Rudolph, Stefan
Digitalisierung - Fluch oder Segen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Chancen der Digitalisierung sind jedoch groß, auch wenn die rasanten Entwicklungen für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Laut einer im April 2019 veröffentlichen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom sieht die große Mehrheit aller Unternehmen (91 Prozent) die Digitalisierung in erster Linie als Chance für das eigene Unternehmen. Erwerbstätigen in Deutschland von der Digitalisierung direkt betroffen aber der angenommene Nettoeffekt der Digitalisierung von -...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler