Liste der Publikationen zum Thema "Herkunft"
Bloch & Guggenheimer
Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Band 114
Ein jüdisches Architekturbüro in Stuttgart
2020, 150 S., Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Verlag Regionalkultur
Theodor & Otto Froebel
Gartenkultur in Zürich im 19. Jahrhundert
2019, 235 S., 151 Abbildungen. 30 cm, Softcover
gta Verlag
2018, 636 S., 95 Abb., 161 Tabellen, 82 SW-Taf., 2 Bände im Schuber. 310 mm, Hardcover
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
Das Mitteldeutsche Bauernhaus
2018, 256 S., zahlr., meist farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Verlag der Kunst Dresden
Analyse Feinstaub-Belastung 2009-2017. Im Auftrag der Plattform Saubere Luft
2018 90 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Arsen in Abfällen. Online Ressource
2017 108 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Plastik in der Donau. Untersuchung zum Vorkommen von Kunststoffen in der Donau in Österreich
2015 116 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Methodischer Ansatz zur Quantifizierung von Feinpartikeln (PM63) in Niederschlagsabflüssen in Abhängigkeit von der Herkunftsfläche. Online Ressource
2014 XIV,229 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Europäische Migrationspolitik und Raumproduktion
Internationale Regierungsorganisationen im Management von Migration in Albanien, Bosnien-Herzegowina und der Ukraine
2011, 333 S., Softcover
Nomos
Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen
2007 247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Herkunft
DWA-Regelwerk, Band M 626-1
2019, 80 S., 34 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 626-2
2019, 79 S., 7 Abb., 2 Tab.,
Rillen und Näpfchen an historischen Gebäuden. Eine Übersicht über den derzeitigen Erkenntnisstand
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.4
2011, 9 S., 16 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4: Maler- und Lackiererarbeiten
1999, 10 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Quellen für Mikroplastik mit Relevanz für den Meeresschutz in Deutschland. Gutachten. Projektnummer: 31969, UBA-FB: 002147. Online Ressource
2015 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anpflanzung von Gehölzen gebietseigener Herkünfte in der freien Landschaft - rechtliche und fachliche Aspekte der Vergabepraxis. Ergebnisse aus dem FuE-Vorhaben FKZ 3507 81 110. Online Ressource
2009 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ausschreibung darf nicht auf spezifisches Produkt zugeschnitten sein!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Huter, Dominik; Pomberger, Roland
Der Beitrag der Steiermark zum Marine Littering (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Lehnen, Alexander; Trösser, Peter
Das neue Geldwäschegesetz und seine Auswirkungen auf den Finanz- und Immobiliensektor
Immobilien & Finanzierung, 2020
Schaller, Gerd
Stand der sogenannte Schlüsselfelder Altar jemals in Schlüsselfeld?
Das Münster, 2020
Niehoff, Marion; Spirgatis, Rainer
Strahlendes Gas. So werden Alt- und Neubauten fachgerecht gegen radioaktives Radon abgedichtet (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Haumann, Thomas
Radon - ein unbemerkter radioaktiver Innenraumschadstoff. Schadstoffe
Der Zimmermann, 2020
Smigiel, Christian
Behind The Smart City. Theoretische Einordnungen und empirische Erkenntnisse einer multiskalaren Strategie am Beispiel Österreichs
Geographische Zeitschrift, 2020
Petersen, Palle
"Nose to tail" im Sarnertal. So bauen Seiler Lineart Architekten mit Holzbau Küng in Alpnach.
Hochparterre, 2020
Kummer, Sina; Röhreich, Mareike; Langholz, Christian; Hennwald, Katrin; Krause, Susann; Hermann, Tim
Da geht noch was! Analysen zur Abfalltrennung in Haushalten
Müll und Abfall, 2020
Plietzsch, Andreas
Zur Verwendung von gebietseigenen Gehölzen. Ein Ausblick aus sachverständiger Sicht
Pro Baum, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Herkunft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Provenienzbestimmung von Natursteinen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Hindersmann, Benjamin
Identifizierung petrogener und pyrogener PAK-Quellen in Urbanen Böden als Grundlage einer differenzierten Stoffbewertung 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schroers, Stefan; Mersmann, Mareike; Valentin, Ingo; Utermann, Jens
PFC in Boden und Grundwasser. Situation in Nordrhein-Westfalen, bundesweite Aktivitäten und Handlungsbedarf 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Voigt, Thomas; Müller, Doreen
Farbspektrometrie triassischer Sandsteine im Bauwerksbestand romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Rießland, Bernd
Gemeinnützige Bauvereinigungen. Partner der Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik in Wien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Laforsch, Christian
Plastikmüll und Mikroplastik - Ein Problem nicht nur der Meere und Binnengewässer sondern auch der Äcker und Felder 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Tussenbrock, Gabri van
Baumaterialien aus aller Welt. Der Amsterdamer Baumaterialienhandel im 17. und 18. Jahrhundert im internationalen Überblick 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Platz, Theresa; Siegesmund, Siegfried
Naturwerksteine und Denkmalpflege in der Region Saale-Unstrut 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Barjenbruch, Matthias; Venghaus, Daniel; Lau, Philipp; Neupert, Johannes
Entfernung von Mikroplastik aus Abwasser unter besonderer Berücksichtigung des Reifenabriebs 2019
Quelle: 12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Weber, Torsten; Bertling, Ralf; Hamann, Leandra; Hiebel, Markus; Bertling, Jürgen
Mikro- und Makro-Kunstoffe in der Umwelt - Ursachen, Mengen, Wirkungen und Lösungsansätze 2019
Quelle: Bioabfallforum Baden-Württemberg 2019. Bioabfall - Rohstoff mit steigendem Wert; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Herkunft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umweltmedizinische Bewertung von Feinstäuben. Schadstoffmonitoring, physikochemische Einflussgrößen und in vitro Toxizität (kostenlos)
2016
Dierschke, Martina
Methodischer Ansatz zur Quantifizierung von Feinpartikeln (PM63) in Niederschlagsabflüssen in Abhängigkeit von der Herkunftsfläche. Online Ressource (kostenlos)
2014
Kirsten, Heike
Herkunft, Eigenschaften und Konservierungsmöglichkeiten von Lettenkeuper- und Schilfsandsteinen an Baudenkmalen in Thüringen (kostenlos)
2009
Hennerkes, Jörg Andre
Reduzierung von Fremdwasser bei der Abwasserentsorgung (kostenlos)
2006
Bertram-Neunzig, Evelyn
Das Flügelretabel auf dem Hochaltar der Dortmunder Kirche St. Reinoldi. Untersuchungen zu seiner Gestalt, Ikonographie und Herkunft. Online Ressource: tgz-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 38,9 MB (kostenlos)
2004
Qawasmeh, Daoud
Modellmäßige Ermittlung von Einflüssen auf die Grundwassergüte in der Westbank (kostenlos)
2004
Tabaczek, Marianne
Zwischen Stoa und Suq. Die Säulenstraßen im Vorderen Orient in römischer Zeit unter besonderer Berücksichtigung von Palmyra. Online Ressource: PDF-Format, 3,64 MB (kostenlos)
2002
Ausschreibung darf nicht auf spezifisches Produkt zugeschnitten sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 19.03.2020 - 3 VK LSA 4/20)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt auf der Grundlage der VOB/A für die Sanierung eines Schulgebäudes den Einbau einer Schließanlage aus. In der Leistungsbeschreibung werden Art und Umfang der Leistung detailliert ausgeschrieben. Insbesondere werden darin auch
IMR 2020, 107
Ethnische Diskriminierung bei Wohnungssuche wird teuer!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(AG Charlottenburg, Urteil vom 14.01.2020 - 203 C 31/19)
Ein Interessent mit türkischem Nachnamen bewarb sich online bei einer großen Mietverwaltungsfirma um die Besichtigung einer Wohnung. Außer seinem Namen und seinen Kontaktdaten enthielt das Onlineformular keine weiteren Daten. Er erhielt allerdings umgehen
IMR 2019, 256
Baukostenzuschuss als unwirksame Vorauszahlung in der Vermieterinsolvenz
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 05.12.2018 - 4 U 17/18)
Der Beklagte schloss 2008 mit dem späteren Insolvenzschuldner A eine Miet- und Nutzungsvereinbarung , nach der er Renovierungsarbeiten an der Wohnung des A durchführen sollte. Nach Abschluss der Arbeiten sollten die Kosten mit den entstandenen Mieten auf
IBR 2019, 107
Vorsätzliche Falschangaben führen zum Totalverlust!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(KG, Urteil vom 01.02.2017 - 6 U 116/16)
Der Versicherungsnehmer (VN) macht Ansprüche aus einer Schließfachversicherung geltend, nachdem dessen Schließfach neben 331 weiteren aufgebrochen und im Anschluss durch Entzünden verschütteten Benzins eine starke Explosion verursacht wurde. Unter anderem
IBR 2019, 37
Rohrsystem ist kein Absturzsystem!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, Bad Kreuznach
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 12.07.2018 - 3 VK LSA 37/18)
Für einen Schmutzwasserkanalbau schreibt ein Auftraggeber (AG) im Unterschwellenbereich wegen der Topographie ein Absturzsystem mit Revisionsöffnungen als Bauwerk aus. Das geforderte System wird von mehreren Herstellern angeboten. Im Leistungsverzeichni
VPR 2019, 10
Rohrsystem ist kein Absturzsystem!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, Bad Kreuznach
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 12.07.2018 - 3 VK LSA 37/18)
Für einen Schmutzwasserkanalbau schreibt ein Auftraggeber (AG) im Unterschwellenbereich wegen der Topographie ein Absturzsystem mit Revisionsöffnungen als Bauwerk aus. Das geforderte System wird von mehreren Herstellern angeboten. Im Leistungsverzeichni
VPR 2018, 192
Wann darf sich der Auftraggeber auf ein bestimmtes technisches Verfahren festlegen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 04.05.2018 - 1 VK 8/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe eines Auftrags zur Lieferung von Mittagsverpflegung an Schulmensen europaweit aus. Hierbei wurde vom AG teilweise vorgegeben, dass die Speisen auf Basis des sog. Cook & Chill-Verfahrens (herkömmlich
VPR 2018, 112
Nur wer angemessen dokumentiert, darf Zubereitungsverfahren für Speisen festlegen!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 21.11.2017 - 1 VK 50/17)
Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Vergabe von Verpflegungsleistungen für städtische Kindertagesstätten. Nachdem diese zuvor jahrelang im sog. Cook & Hold -Verfahren versorgt wurden (Zubereitung der Speisen in einer Zentralküche und Auslieferung im w
IBR 2018, 2211
Genehmigungsreife als Nebenbestimmung?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.09.2017 - 2 M 69/17)
Das Unternehmen (U) verfüllte auf seinem Grundstück bei Bauarbeiten angefallenes Material in eine Vertiefung. Für diese Aufschüttung beantragte U nachträglich die Erteilung einer Baugenehmigung. Die zuständige Behörde erteilte die Genehmigung unter bodens
VPR 2018, 33
Elementare Vertragsbestandteile können nicht nachgefordert werden!
RAin Dr. Iris Meeßen, München
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 26.07.2017 - 3 VK LSA 52/17)
Der Auftraggeber (AG) schreibt national im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung die Überprüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte aus. Der Bieter gibt das Angebotsschreiben (Formblatt 633) gar nicht und die Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsn
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Holzarten für das Bauwesen
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Edelkastanie (Castanea sativa) Holzfarbe: Splint- und Kernholz deutlich voneinander abgesetzt, schmales gelblich weißes, oft nur zwei bis fünf Jahrringe breites Splintholz, Kernholz gelblich braun bis dunkelbraun nachdunkelnd, der Eiche sehr ähnlich, aber durch das Fehlen breiter Holzstrahlen bzw. Rotbuche (Fagus sylvatica) Holzfarbe: Splint- und Kernholz teils gleichfarbig blassgelblich bis rötlich weiß, teilweise mit rotbrauner Kernfärbung bei alten Buchen (sog. Als Handelsnamen werden ...
Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37
Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...
Künzel, Helmut
2.1 Herkunft der Mauersalze
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Straßen und Wege waren nicht oder nur mangelhaft befestigt und Abfall und Unrat wurden auf die Straße geworfen, wo sich Schweine und andere Haustiere tummelten. Im Jahre 1697 wurde in Paris polizeilich festgestellt, dass die Bewohner Tag und Nacht aus ihren Fenstern alles schmutzige Wasser, Urin und Unrat jeglicher Art auf die Straßen warfen. Nach einem Bericht wurden im Jahre 1780 die Straßen von Paris nicht selten durch die stark angeschwollenen, furchtbar stinkenden Gossen in zwei ...
Klopfer, Heinz
2 Ablagerungen und Bewuchs
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Man unterscheidet Ablagerungen auf Betonoberflächen zweckmäßigerweise danach, ob sie fremder Herkunft sind oder aus dem Beton selbst stammen oder auf der Oberfläche gewachsen sind. Ablagerungen auf Betonflächen können auch von Stoffen gebildet werden, die aus dem Beton selbst stammen: Wenn eine Betonrandzone durchfeuchtet ist, wandern wasserlösliche Salze durch Diffusion im Porenwasser an die Betonoberfläche, wo sie nach dem Verdunsten des Wassers als Salzbelag auskristallisieren. und an ...
Willeitner, Hubert
Natürliche Dauerhaftigkeit
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Dabei ist eine erhöhte Dauerhaftigkeit auf das Kernholz beschränkt, wobei das Kernholz im splintnahen Bereich eine höhere Dauerhaftigkeit aufweist als in Marknähe. Die Angaben zur natürlichen Dauerhaftigkeit gegen Pilzbefall sind im Sinne einer vergleichenden Einstufung aufzufassen, wonach die Standdauer von Holzarten der gleichen Dauerhaftigkeitsklasse ähnlich ist. 3) Bangkirai und Meranti sind keine einzelnen Holzarten sondern Handelssortimente, mit deutlichen Unterschieden in der ...
Wicki, Norbert
Mauerspinnen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In den letzten Jahren sind wiederholt Meldungen eingetroffen, wonach renovierte Fassaden von Spinnen besiedelt und verunstaltet worden sind. Hinter diesen Gespinsten findet man, meist in einer schützenden Vertiefung lauernd, den Bewohner dieser Netze, die Spinne. Im Gegensatz zu den bisher genannten Spinnen, gehören die beiden letztgenannten Familien zu den Cribellaten, d. h. zu den Spinnen, die ausser den gewöhnlichen Spinnwarzen noch ein flaches sogenanntes Spinnsieb oder Cribellum besitzen...
Horn, Kornelia
9 Entnahme von Proben
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Form, Art, Menge, Konsistenz, Verpackung und Versand der Entnahme sind abhängig vom Ziel der Untersuchung, vom Material, von der Art der Untersuchung und von der Möglichkeit zur Durchführung der Entnahme. Das bedeutet, dass die Auswahl repräsentativer Entnahmestellen für Proben und die korrekte Entnahme selbst einen wesentlichen Einfluss auf die Richtigkeit und Bewertung der ermittelten Ergebnisse haben. Hierzu sind solche Bereiche am Bauwerk zu wählen, die die Entnahme einer ungestörten ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.3.4 Depassivierung durch Chlorid
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zumeist stammen die Chloride im Beton aus einer Beaufschlagung der Bauteile mit Tausalz, das im Winter zur Enteisung der Fahrbahnen eingesetzt wird. Teile der eindringenden Chloridionen werden im Beton in Kristalle als Friedelsches Salz eingebunden. Das Chlorid verbleibt in den Poren, so dass es bei einer erneuten Beaufschlagung zu einer Aufkonzentration von Chloriden im Beton kommt.
Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...
Haustein, Tilo
Schäden an Dachkonstruktionen aus Holz durch fehlerhaftes Konstruieren
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
b Für Hölzer nach den Zeilen 1 bis 4 gilt in Faserrichtung des Holzes ein Rechenwert von 0,01 %/%. Der Widerstand des Holzes gegen Pilzbefall, aber auch gegen Holz zerstörende Insekten, ist ebenso wie fast alle Festigkeitseigenschaften des Holzes von der Holzfeuchte abhängig. Für das Bauwesen von Bedeutung sind Holz zerstörende Pilze (Bild 8) sowie Holz verfärbende durch Schimmel-, Bläue- und bedingt auch Rotstreifepilze.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
Z-59.17-434 Zulassung
vom: 22.05.2017
– abgelaufen
Beschichtungssystem "RELEST® Protect BGA" auf Beton zur Verwendung in Lager- und Abfüllanlagen von Biogasanlagen gegenüber Gärsubstraten und Gärresten landwirtschaftlicher Herkunft
Akzo Nobel Hilden GmbH
Z-38.11-117 Zulassung
vom: 11.06.2001
– abgelaufen
Behälter mit integrierter Auffangwanne aus Stahl für Frischöl und Altöl bekannter Herkunft mit 750 l, 1000 l und 1450 l Rauminhalt
PRESSOL Schmiergeräte GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler