Liste der Publikationen zum Thema "Hersteller"
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 10.,überarb.Aufl. April 2021
2021 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 9.,überarb.Aufl. Oktober 2020
2020 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 2020
2019 XIX,484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Kriterien für eine ökologische Produktbewertung am Beispiel von ökologischen Baustoffen
2018 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
2017 39 S., Abb., Tab., Grundr., Kt., Schn.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Schweizer BIM Kongress 2017, Rückblick
2017 90 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Docu Media Schweiz
kostenlos
Robuste Pumpen für die Geothermie entwickeln. Modifizierte Tauchkreiselpumpen arbeiten effizienter und halten mineralischen Ablagerungen länger stand
2016 4 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Simulation des Trocknens von Suspensionen
Fraunhofer IWM Forschungsberichte, Band 5
2015, 190 S., zahlr. teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Die Entwicklung des industriellen Holzhausbaus. Hrsg.: Museum Niesky; Konrad-Wachsmann-Haus
2015, 232 S., m. 326 Farb- u. SW-Abb. 280 mm, Softcover
Sandstein
2015 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Hersteller
2015, 16 S., 5 Abb., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zukunftsmarkt CO2-Abscheidung und -Speicherung. Fallstudie im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern. Förderkennzeichen 206 14 132/05. Online Ressource
2007 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung zur Umsetzung der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV). Projektnummer 28/00. Online Ressource
2001 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Technische Endoskopie und ihre Anwendung im Bauwesen und in der Denkmalpflege
Bauforschung, Band T 2380
1991, 90 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die Fertighaus-Bauindustrie in der Bundesrepublik als Modell fuer Rationalisierung durch Industrialisierung im Bauen.
1984 217 S.,
kostenlos
Selbsthilfe-Ausbauhaeuser
Bau- und Wohnforschung
1981, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Made in China. Oder wo sonst? Paul Knüsel geht der Lieferkette von solaren Bauteilen nach, darunter auch die PV-Module, die in Basel installiert worden sind
Tec 21, 2022
Kowal, Josef; Flatscher, Georg
Feuerwiderstand bis R120 für standardisierte Verbindungstechnik im Holzbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Manteufel, Thomas
Klage "demnächst" zugestellt?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Fünf U-Bahn-Stationen für den neuen Karlsruher Stadtbahntunnel (kostenlos)
Stahlbau heute, 2022
König, Klaus W.
Sonderfall Versickerung ohne Sickermulde. Sickertunnel und Filterschacht im Untergrund, preiswert durch Betonfertigteile
Bauen plus, 2022
Zerwell, Julia
Im Aufklärungsgespräch konkrete Produkte benannt: Kein nachträglicher Austausch möglich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Bode, Henning
Produktangaben sind wörtlich zu nehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Sippel, Thomas; Hofmann, Jan; Maci, Nilde
Tragverhalten von Stützenschuhverbindungen. Teil 1: Experimentelle Untersuchungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Graf, Thomas; Krönert, Nils
Industrialisierung der Baustelle durch Verknüpfung von BIM und Vorfertigung - Praxiserfahrungen am Beispiel der Befestigungstechnik in der Technischen Gebäudeausrüstung
Bauingenieur, 2022
Gessner, Laura
Alte PV-Module: wohin damit? Laura Gessner über das Weissbuch der deutschen PV-Branche, das die Kreislaufwirtschaft auch in diesem Segment stärken soll
Tec 21, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hersteller
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
REWE Green Farming. Ein CO2-neutraler Supermarkt der Zukunft 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hirsch, Roland; Wingerter, Ludwig; Brehm, Eric
Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Baniseth, Fabio
Evolutionäre Algorithmen im Brückenbau. Tragwerksoptimierung in der Entwurfsphase am Beispiel der Fußgängerbrücke über die kleine Weser und der Talbrücke Bremecke 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Rapp, Andreas O.
Bau-Forensik - Anwendung und Techniken für den Bausachverständigen 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tebbe, Holger
Grauzone Bauen - Insbesondere bei Berücksichtigung der Anerkannten Regeln der Bautechnik 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Kathage, Karsten; Ortmann, Christoph
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Block, Marlena; Hagedorn, Philipp; Höltgen, Lea; König, Markus
Nutzung von openCDE-konformen Webschnittstellen für die prozessgesteuerte BIM-Kollaboration. Über die Kompatibilität von Softwareprodukten, Webschnittstellen und Toolchains und die Frage wie im Bauwesen in Zukunft Daten effizienter ausgetauscht werden können 2021
Quelle: CDE - Common Data Environment. Informationsmanagement Planen + Bauen, August 2021; Ernst und Sohn Special
Bastert, Heinrich
Die Belange der Bauausführung in der aktuellen Regelwerkssituation für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Michler, Harald; Burgard, Stefan; Kalbe, Holger; Curbach, Manfred
Nichtmetallische Bewehrung im Großbrückenbau - Kappenverbreiterung Carolabrücke Dresden 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Lindenbauer, Karl-Heinz; Tintelnot, Götz
Instandhaltung von Verkehrswegeflächen. Der Einsatz von schnell erhärtenden Injektionsharzen im Verkehrswegebau zum Anheben und Festlegen loser oder abgesackter Betonfahrbahnplatten 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
weitere Aufsätze zum Thema: Hersteller
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gestaltkonfiguration und Verantwortung. Entwurf architektonischer Bauteile und Designprodukte im halbautomatisierten Dialog zwischen Anbieter_innen und Kund_innen am Beispiel proportionsoptimierter Produktansichten (kostenlos)
2020
Mittermeier, Barbara
Entwicklung von Kriterien für eine ökologische Produktbewertung am Beispiel von ökologischen Baustoffen (kostenlos)
2018
Thieme, Karsten
Kupferhäuser in Berlin und Brandenburg und der Einfluss von Walter Gropius auf ihre Entwicklung. Typen - Bauweisen - Instandsetzungsmassnahmen - Denkmalpflegerische Einordnung. Bd.1. Text. Bd.2. Anlagen. Bd.3. Anlage Katalog Kupferhäuser. Online Ressource (kostenlos)
2012
Schmitt, Roland
Die Beschaffung von Schalungsgeräten und den zugehörigen Ingenieurleistungen nach deren Outsourcing. Online Ressource (kostenlos)
2006
Tisch, Angelika
Abfallvermeidung und -verminderung im Bereich Technischer Textilien - Hemmnisse und Lösungskonzepte: PDF-Format, ca.1 MB (kostenlos)
2003
Konstruktions- oder Materialfehler ist kein Sachschaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 07.06.2022 - 8 U 424/22)
Ein Eigentümer hat 2012 eine Photovoltaikanlage auf seinem Haus montieren lassen. Für diese Anlage hat er eine spezielle Versicherung für Photovoltaikanlagen abgeschlossen, die inhaltlich einer Elektronikversicherung nach den ABE entspricht. Nachdem die A
IBR 2022, 308
Produktangaben sind wörtlich zu nehmen!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Schleswig, Beschluss vom 28.04.2021 - 54 Verg 2/21)
Ausgeschrieben sind Leistungen der Gebäudeautomation. Eine Position des Leistungsverzeichnisses beschreibt die technischen Anforderungen der anzubietenden Kanalrauchmelder wie folgt: ... bauartzugelassen, ... mit integriertem Netzteil, Versorgungsspan
IBR 2022, 328
Klage "demnächst" zugestellt?
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 21.03.2022 - VIa ZR 275/21)
Der Kläger macht gegen den Hersteller seines Fahrzeugs Schadensersatz wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen im Zusammenhang mit der Abgasrückführung ( Dieselklage ) geltend. Die Verjährungsfrist endet spätestens am 31.12.2019. Die Klage geht am 27.12.2
VPR 2022, 2579
Produktangaben sind wörtlich zu nehmen!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Schleswig, Beschluss vom 28.04.2021 - 54 Verg 2/21)
Ausgeschrieben sind Leistungen der Gebäudeautomation. Eine Position des Leistungsverzeichnisses beschreibt die technischen Anforderungen der anzubietenden Kanalrauchmelder wie folgt: ... bauartzugelassen, ... mit integriertem Netzteil, Versorgungsspan
IBR 2022, 276
Hinweispflicht bei Internetrecherche!
RiOLG Cornelius Vowinckel, Hamm
(BGH, Beschluss vom 27.01.2022 - III ZR 195/20)
Anlässlich des sog. Dieselskandals nimmt der Kläger (K) den zum VW-Konzern gehörenden Hersteller (H) eines in 2015 erworbenen Gebrauchtwagens, der mit einem durch VW entwickelten Motor der Baureihe EA189 ausgerüstet ist, auf Schadensersatz in Anspruch.
IBR 2022, 218
Zum Hinweisbeschluss nicht Stellung genommen: Gehörsverstoß kann nicht mehr gerügt werden!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Beschluss vom 12.01.2022 - VII ZB 37/21)
Der Kläger erwarb im November 2017 einen Porsche Cayenne. Er nimmt den Hersteller auf Schadensersatz im Zusammenhang mit dem sog. Dieselskandal in Anspruch. Das Landgericht wies die Klage ab und das OLG wies den Kläger darauf hin, dass es die von ihm eing
IBR 2022, 2347
Befangenheit bei Entscheidung über ähnlichen Sachverhalt?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(BGH, Beschluss vom 02.12.2021 - III ZR 303/20)
Der Kläger macht Schadensersatz geltend unter dem Vorwurf, die Beklagte habe in den Dieselmotor eines von ihm erworbenen Fahrzeugs (Mercedes GLK 250 CDI) eine unzulässige Abschalteinrichtung eingebaut. Einer der zur Entscheidung berufenen Richter zeigt an
VPR 2022, 25
Nachunternehmer schulden eigenen Werkerfolg!
RA Dr. Victor Vogt, Berlin
(VK Hamburg, Beschluss vom 11.11.2021 - BR 60.29-319/2021.012)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Tischlerarbeiten-Einbaumöbel für den Neubau eines Kultur- und Begegnungszentrums mit Theatersaal europaweit in einem offenen Verfahren nach der VOB/A (EU) aus. Die Tischlerarbeiten bezogen sich auf die feste Montage einer A
IBR 2022, 124
Leistung funktional beschreiben: Auftragnehmer bestimmt die Ausführungsart!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.07.2021 - 2 U 41/19)
Der Bauherr (B) beauftragt einen Generalunternehmer (GU) mit der Errichtung eines Parkhauses. Nach Fertigstellung der Arbeiten verweigert B die Abnahme. Das Dach weise gravierende Mängel auf. So seien sowohl die Art der eingebauten Dachtrapezbleche als au
IBR 2022, 90
Nur das Beschriebene zählt, nicht das Gewünschte!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(OLG Celle, Beschluss vom 18.11.2021 - 13 Verg 6/21)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Ausstattung von Schulen mit interaktiven Tafeln aus. Die technischen Anforderungen werden in einer Excel-Tabelle beschrieben. In Ziffer 1 werden Spezifikationen für die Tafeln aufgeführt, u. a. Ablagefläche für Stifte u
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11. Die Bedeutung von Herstellervorschriften für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Herstellerrichtlinien dürften nicht mit „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ – die immer einzuhalten seien und deren Nichtbeachtung wegen des Risikopotenzials regelmäßig einen Mangel begründe – gleichgesetzt werden. Ein Verstoß gegen die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ führt regelmäßig – sofern die Parteien keine davon abweichende Beschaffenheit wirksam vereinbart haben 42 – zur Mangelhaftigkeit der Werkleistung. Entgegen der ...
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
15 Hinweise für die Ausschreibung von Sanierputzleistungen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Produkt: Hersteller: Verbrauch: _____________ m 2 EP € GP € 09 Bedarfsposition: Spritzbewurf sulfatwiderstandsfähig – netzförmig Auf den ausreichend vorbereiteten, tragfähigen Untergrund wird ein sulfatwiderstandsfähiger Spritzbewurf aus Werktrockenmörtel netzförmig als Haftbrücke zur nächsten Putzlage aufgebracht. Produkt: Hersteller: Verbrauch: _____________ m 2 EP €...
Halstenberg, Michael
Änderungen im Bauproduktenrecht - Pragmatische Lösungen durch freiwillige Herstellerangaben und Erlasse der Länder
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Anforderungen an Bauprodukte beziehen sich auf die genannten Gefahren, d. h. auf die Anforderungen an Bauwerke. Erfüllt ein Produkt die künftig in der MVV TB enthaltenen technischen Anforderungen, erklärt der betreffende Hersteller mit einer Herstellererklärung eine Übereinstimmung seines Produkts mit diesen Anforderungen und bringt das Ü-Kennzeichen auf dem Produkt auf. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln ...
Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...
Seibel, Mark; Langner, Normen
2.2 Rechtliche Beurteilung
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Leistung ist zur Zeit der Abnahme frei von Sachmängeln, wenn sie die vereinbarte Beschaffenheit hat und den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Bei der Beantwortung dieser Frage spielen die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ eine wichtige Rolle. Nur so kann der Bauunternehmer die Vermutung eines Verstoßes gegen die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ entkräften und sich exkulpieren.
Pfau, Jochen
Trocken eingebaut - alles gut?
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Trockenbausystemen ist dabei grundsätzlich zwischen genormten Systemen (geregelte Bauart - ausschließlich in Verbindung mit Gipsplatten nach DIN 18180) und geprüften Systemen (nicht geregelte Bauart) zu unterscheiden. Der Ansatz hierfür ist, dass durch das Zusammenfügen genormter Baustoffe für Bekleidung (Gipsplatten DIN 18180 / DIN EN 520), Befestigung (Schnellbauschrauben DIN 18182-2 / DIN EN 14566), Unterkonstruktion (Metallprofile DIN 18180-1 / DIN EN 14195), Dämmung (DIN EN 13162) ...
Seibel, Mark; Staudt, Michael
2.2 Rechtliche Beurteilung
aus: Bauwerksabdichtung. Kellerwandabdichtung gegen drückendes Wasser von außen (DIN 18195 - Teil 6). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 2. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Leistung ist zur Zeit der Abnahme frei von Sachmängeln, wenn sie die vereinbarte Beschaffenheit hat und den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Sind Herstellervorschriften in rechtlicher Hinsicht technischen Vorschriften wie DIN-Normen etc. gleichzusetzen und begründet ein Verstoß gegen dieselben ebenfalls die schon oben dargestellte widerlegbare Vermutung eines Verstoßes gegen die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“? Nur so kann der Bauunternehmer die Vermutung ...
Rademacher, Ingo
Regelwerke und Technische Infos - Segen und Fluch
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zusammen mit den Normen DIN EN 13300 (Innenfarben) und DIN EN 1062 (Außenbereich) enthält die DIN EN 18363 die Beschreibungen für die Anstrichmaterialien. Besonders ein Vergleich von Technischen Informationen und Broschüren ähnlicher Produkte verschiedener Hersteller ist für den Sachverständigen interessant. Im Bereich der technischen Informationen ist aus Sicht des Verfassers kaum Lenkung durch die Industrie zu erwarten.
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
9.1.3 Nachträgliche Innenabdichtung erdberührter Wände mit einem wasserundurchlässigen Putzsystem (Werktrockenmörtel) auf mineralischem Untergrund (Mauerwerk, Putz, Beton)
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Fuge mit einem geeigneten Sperrmörtel oder Dichtspachtel gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verschließen. 4.12 m Eventualposition Mauerwerksverfestigung Zerklüftetes Mauerwerk, Risse und Hohlräume mit einer geeigneten Bohrlochsuspension gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verfüllen. 10.03 qm Alternativposition Estrich auf Trennschicht Estrich auf einer Trennschicht nach DIN 18533/18560 aus Schnellzementestrich gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des ...
Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Oberflächenbeschichtungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Einige Hersteller von Beschichtungen aus natürlichen, pflanzliche und mineralische Rohstoffen bieten keine Grundierungen mit pilzhemmenden Inhaltsstoffen an, sondern verweisen auf entsprechende Holzschutzmittel anderer Hersteller. Lasierend: Rohe bläuegefährdete Hölzer mit Holzschutz grundieren, 2 - 3 Beschichtungen mit einer Lasur auf lösemittelhaltiger Alkydharzbasis mit Filmschutz. HUS GmbH - Handel mit Umweltprodukten ais Schweden, Elstorf Beschichtung weiß VitFÄRG weiß für den ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
P-1026 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 17.05.2022
– aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltklasse E 90 nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß VV TB NRW Ausgabe Juni 2019 lfd. Nr. C 4.9, mit der/den Produktbezeichnung/en: Kabel des Herstellers PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA,s.r.o auf Tragsystemen der OBO Bettennann GmbH & Co. KG, Hüingser Ring 52, D-58710 Menden, Tragsysteme der Niedax GmbH & Co. KG, Asbacher Straße 141, D-53545 Linz/Rhein sowie KOPOS KOLIN a.s; Havlickova 432, CZ-280 94 Kolin IV
PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA s.r.o.
P-1024 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 16.05.2022
– aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltklasse "E 30" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.9 Ausgabe 2015/2, mit der/den Produktbezeichnung(en): Kabel des Herstellers PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA,s.r.o auf Tragsystemen der OBO Bettennann GmbH & Co. KG, Hüingser Ring 52, D-58710 Menden, Tragsysteme der Niedax GmbH & Co. KG, Asbacher Straße 141, D-53545 Linz/Rhein sowie KOPOS KOLIN a.s; Havlickova 432, CZ-280 94 Kolin IV
PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA s.r.o
PA-IX 7447/IIDC Prüfzeugnis
vom: 30.03.2022
– aktuell
Thermostat-Wannenarmatur, Serie AVITAL PESCARA", Art.-Nr. 6425425 (Hersteller: ALPI S.P.A., Art.-Nr. SPL72106CR-HORN); Keramik-Verteilkartusche; Auslauf Wanne M28x1, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse C; mit Rückflussverhinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2"x G 3/4", Art.-Nr. MV583NK mit Schalldämpfer, Art.-Nr. UT2177. (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 20 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24. November 1998 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Rheinland-Pfalz (GVBI.) - 1998, S 365) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. September 2021 (GVBI. S. 543) und der Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019 (MinBI. RP 2019, S. 381) ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt
Hornbach Baumarkt GmbH
Z-43.31-390 Zulassung
vom: 09.03.2021
– aktuell
Abgaswärmeübertrager mit den Bezeichnungen "HWAR R" und "HWAR L" zur Rückgewinnung der trockenen Wärme aus den Heizgasen von Feuerstätten des Herstellers Camina & Schmid Feuerdesign und Technik
Camina & Schmid Feuerdesign und Technik GmbH & Co. KG
P-1016 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 10.08.2020
– aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden, der Funktionserhaltungsklassen "E90" nach DIN 4102-12: 1998-11 gemäß MVV-TB bzw. VV TB Bln Ziffer C 4.9 mit der/den Produktbezeichung(en): Kabel des Herstellers PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA auf Tragsystemen der Fa. LANZ Oensingen AG, Niedax GmbH & Co.KG, OBO Betterman GmbH & Co.KG
PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA s.r.o
P-1009 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 30.04.2020
– aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltsklasse "E90" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß MVV-TB bzw. VV TB Bln Ziffer C 4.9, mit der/den Produktbezeichnung(en): Kabeln des Herstellers TELE-FONIKA Kable S.A. auf Tragsystemen der Fa. BAKS Kazimierz Sielski, ul. Jagodne 5, 05-480 KARCZEW, POLAND
TELE-FONIKA Kable S.A.
P-IX 7388/IIA Prüfzeugnis
vom: 31.01.2020
– aktuell
Thermostat-Duscharmatur, Serie: "AVITAL TURANO", Art.-Nr. 6425426 (Hersteller: ALPi S.P.A., Art.-Nr. Cl61155CRHORN); Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse A; mit Rückflussverhinderer und Sieb in den Eingängen; S Anschlüsse G 1/2", Art.-Nr. MV151NK sowie die baugleichen Varianten Art.-Nr. 10118544 und Art.-Nr. 10119234
Hornbach Baumarkt AG
PA-IX 7405/IIO Prüfzeugnis
vom: 16.12.2019
– aktuell
Einhebel-Waschtischmischer, Serie: LAGUNA, Art.-Nr. LAG-91051B, und Art.-Nr. LAG-91005B; 28 mm Keramik-Kartusche; mit Originalstrahlregler Art.-Nr. RM-PERL-PERP-24x1MMCP (Durchflusskennzeichnung des Herstellers: Klasse V), Durchflussklasse O; und Varianten Art.-Nr. LAG-91011B, Art.-Nr. LAG-91023B und Art.-Nr. LAG 91091B.
Jaquar & Co. Pvt. Ltd. SP-53, RIICO Industrial Area, Bhiwadi-301019
P-1036 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 16.12.2019
– aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltsklasse "E30", "E60" und "E90" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß MVV-TB bzw. VV TB Bln Ziffer C 4.9, mit der/den Produktbezeichnung(en): Kabel des Herstellers PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA, s.r.o auf Tragsystemen der Niedax GmbH & Co. KG, Asbacher Straße 141, D-53545 Linz/Rhein, der OBO BETTERMANN GmbH & Co. KG, Hüingser Ring 52, D-58710 Menden, der PUK Group GmbH & Co. KG, Nobelstr. 45-55, D-12057 Berlin
PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA s.r.o.
P-1034 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 26.09.2019
– aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltsklassen "E30", "E60" und "E90" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß MVV-TB bzw. VV TB Bln Ziffer C 4.9, mit der/den Produktbezeichnung(en): Kabel des Herstellers PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA, s.r.o
auf Tragsystemen der Niedax GmbH & Co. KG, Asbacher Straße 141, D-53545 Linz/Rhein
PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA s.r.o.
P-1033 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 26.09.2019
– aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltsklassen "E30", "E60" und "E90" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß MVV-TB bzw. VV TB Bln Ziffer C 4.9, mit der/den Produktbezeichnung(en): Kabel des Herstellers PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA, s.r.o auf Tragsystemen der Niedax GmbH & Co. KG, Asbacher Straße 141, D-53545 Linz/Rhein
PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA s.r.o.
P-IX 7388/IIA Prüfzeugnis
vom: 09.07.2019
– abgelaufen
Thermostat-Duscharmatur, Serie: "AVITAL TURANO", Art. Nr. 6425426 (Hersteller: ALPI S.P.A., Art.-Nr. CI61155CR-HORN); Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse A; mit Rückflussverhinderer und Sieb in den Eingängen; S Anschlüsse G 1/2", Art.-Nr. MV151NK
Hornbach Baumarkt AG
P-IX 7387/IIA Prüfzeugnis
vom: 09.07.2019
– aktuell
Thermostat-Duscharmatur, Serie: "AVITAL PESCARA", Art. Nr. 6425424 (Hersteller: ALPI S.P.A., Art.-Nr. SPL72155CR-HORN); Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse A; mit Rückflussverhinderer und SIEB in den Eingängen; S Anschlüsse G 1/2", Art.-Nr. MV151NK
Hornbach Baumarkt AG
PA-IX 602/II Prüfzeugnis
vom: 01.07.2019
– aktuell
Eckventil, Typ: HJ-6024; Hersteller: Firma Taizhou Hongja Valve Co. LTD; Nennweite: DN 15.
IPG GmbH
PA-IX 601/I Prüfzeugnis
vom: 01.07.2019
– aktuell
Kessel-, Füll- und Entleer-Trinkwasser-Kugelhahn, Typ: HJ-4056; Hersteller: Firma Taizhou Hongjia Valve Co. LTD; Art.-Nr.: 89 004 08; Nennweite: DN 15, verchromt.
IPG GmbH
P-1030 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 31.07.2018
– aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden, der Funktionserhaltungsklassen "E30" und "E60" nach DIN 4102-12: 1998-11 gemäß Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.9 Ausgabe 2015/2, mit der/den Produktbezeichung(en): Kabel des Herstellers PRAKAB PRAZSKA Kabelovna auf Tragsystemen der Dätwyler Cables GmbH, Technical Support & Solution Engineering, Auf der Roos 4-12, 65795 Hattersheim, Deutschland
PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA s.r.o
P-1029 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 31.07.2018
– aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden, der Funktionserhaltungsklassen "E30" bis "E90" nach DIN 4102-12: 1998-11 gemäß Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.9 Ausgabe 2015/2, mit der/den Produktbezeichung(en): Kabel des Herstellers PRAKAB PRAZSKA Kabelovna auf Tragsystemen der OBO BETTERMANN GmbH & Co. KG, Hüingser Ring 52, 58710 Menden, Deutschland
PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA s.r.o
P-1028 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 31.07.2018
– aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden, der Funktionserhaltungsklassen "E30" und "E60" nach DIN 4102-12: 1998-11 gemäß Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.9 Ausgabe 2015/2, mit der/den Produktbezeichung(en): Kabel des Herstellers PRAKAB PRAZSKA Kabelovna auf Tragsystemen der PUK Group GmbH & Co.KG, Nobelstr. 45-55, 12057 Berlin, Deutschland
PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA s.r.o
P-1027 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 29.11.2017
– aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltklassen "E30", "E60"
und "E90" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.9 Ausgabe 2015/2, mit der/den Produktbezeichnung(en): Kabelanlage bestehend aus Kabeltragsystem des Herstellers
BASOR in Verbindung mit Kabeln des Herstellers KABELWERK EUPEN AG
BASOR ELECTRIC, S.A.
PA-IX 16832/IICB Prüfzeugnis
vom: 26.07.2017
– abgelaufen
Einhebel-Wanne-Brausemischer Lenz Calista Artikelnummern 46020002 bzw. F20A0012CP-LEA2 (Herstellerwerk) und die baugleiche Verpackungsvariante Avital Kara, Artikelnummern 113509, F20A0012CP-HNA1 (Herstellerwerk), 5521325 (Vertreiber) sowie die weiteren Verpackungsvarianten Artikelnummern F20A0012CP-xxxx (Herstellerwerk)
Globe Union Germany GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler