Liste der Publikationen zum Thema "Herstellerhaftung"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vier Fälle aus der Praxis. Fußbodenschäden - wenn der Handwerker nichts dafür kann
Boden Wand Decke, 2017
Hardt, Hartmut
Technische Sicherheit - ein Leitbild
Bauingenieur, 2014
Schlundt, Andreas
Die europäische Normung von Kalksandsteinen in prEN 771-2:2013 mit Blick auf die neue Bauproduktenverordnung
Das Mauerwerk, 2013
Kranzler, Thomas
Europa wächst zusammen - auch in der Mauerwerksnormung (?)
Das Mauerwerk, 2013
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unerprobte Materialien; Baustoffrisiken 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
146-seitige Berufungsbegründung: Textbausteine allein genügen nicht!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Köln, Beschluss vom 18.08.2020 - 15 U 171/19)
Die Parteien streiten um kaufvertragliche Rückabwicklungs- sowie deliktische Ansprüche des Klägers (K) im Zusammenhang mit dem sog. Diesel-Abgas-Skandal. Insgesamt geht es um rund 58.150 Euro. Gegen das klageabweisende Urteil des Landgerichts legt K - ver
IBR 1993, 12
Produkthaftung für Baustoffe
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Hamm, Urteil vom 14.09.1992 - 32 U 274/91)
Der Entscheidung liegt eine häufige Fallgestaltung zugrunde. Das verwandte Material entspricht nicht den vertraglichen Anforderungen. Gewährleistungsansprüche gegen den Händler waren wegen der kurzen Verjährungsfrist von sechs Monaten ab Lieferung (§ 477
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.4 Die Mangelverantwortung bei Nacherfüllung, Sanierung und Begutachtung
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
So kann es geschehen, dass der Auftragnehmer bei Wasserschäden eine Mangelbehebung durchführt, die nicht die Zustimmung des Auftraggebers findet. Führt die Nacherfüllung nicht zum Erfolg, schuldet der Auftragnehmer erneute Nacherfüllung. Im Grundsatz hat der Auftragnehmer so oft Nacherfüllung zu leisten, bis der Erfolg, nämlich die Mangelfreiheit, erreicht ist.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler