Liste der Publikationen zum Thema "Herstellung"
Beton - Herstellung nach Norm
Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie
Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis
22., überarbeitete Aufl. 2020
2020, 103 S., 17 Abb., 84 Tab. 23.5 cm, Softcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Die Herrenhäuser der Schwarzen Grafen
Bau- und Wohnkultur der Sensenschmiede, Hammermeister, Messerer und Eisenverleger in Oberösterreich
2020, 526 S., 22 x 24 cm, Hardcover
Stocker
Innenraumluftqualität und Hygieneanforderungen an die Raumlufttechnik in Gebäuden
VDI Kommentar
Kommentar zu VDI 6022
3., Aufl.
2020, 502 S., 210 mm, Softcover
Beuth
2020, 90 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Smart manufacturing of curved mass timber components by self-shaping
2020 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
2020 VII, 76 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
DWA-Themen, Band T1/2019
2019, 108 S., 56 Abb., 13 Tab.,
Das Bauhaus in Weimar
Von Anni Albers bis Wilhelm Wagenfeld
2019, 264 S., zahlreiche farb. und s/w Abbildungen. 227 mm, Hardcover
Weimarer Verlagsgesellschaft
Gestaltung in der experimentellen Tradition Bauhaus
2019, 250 S., 65 s/w- Abbildungen. 211 x 131 mm, Softcover
Spector Books
Handbuch des privaten Baurechts
6., Aufl.
2019, XLVII, 2134 S., 24 cm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
weitere Bücher zum Thema: Herstellung
DWA-Regelwerk, Band A 157
2020, 105 S., 32 Abb., 3 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band A 792
2. Aufl., korrigierte Fassung: Stand Dezember 2019.
2020, 70 S., 2 Abb., 7 Tab.,
2019, 110 S., 41 Abb. u. 21 Tab.,
2019, 55 S., 6 Abb. u. 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 145-2
2019, 44 S., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 780-2
2018, 31 S., Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 780-1
2018, 39 S., Abb. u. Tab.,
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 4: Heißkalkmörtel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2016, 10 S., 18 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 377
Das Merkblatt ist inhaltsgleich mit dem DVGW-Merkblatt G 436-1.
2016, 43 S.,
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2015
Exposed Concrete.
2015, 53 S., 11 Abb. u. 10 Tab., Softcover
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Herstellung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieaufwand für Gebäudekonzepte im gesamten Lebenszyklus. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 41 111 0, UBA-FB: FB000049. Online Ressource
2019 177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens
2019 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht für das BMBF-Verbundprojekt: Thermisch wirksame Bauelemente für das Mauerwerk. THELMA-Produktion: Innovative Fertigungsstrategien für das THELMA-Bauelement, Definition des Anforderungskatalogs, Verbundkoordination. THELMA-Porenbeton: Minimi erung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Porensystems in der Zementsteinmatrix. THELMA-Design: Statische Bemessung und konstruktive Ausbildung des THELMA Bauelements. THELMA-Crete: Minimierung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Phononentransports
2019 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken
2019 60, 472 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Ganzheitliche Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen. Endbericht
2019 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integrierte Lebenszyklusoptimierung - Methoden zur systematischen Variantenexploration in frühen Phasen der Planung unter besonderer Berücksichtigung von Lebenszyklusaspekten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3093
2018, 57 S., 48 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großformatige energieeffiziente Fassaden aus Textilbeton mit Sandwichtragwirkung - Entwicklung von Herstellmethoden, Bemessungs- und Fügekonzepten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3051
2018, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Herstellung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehrkostenrisiko übernommen: Weitere Nachträge ausgeschlossen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Jürgens, Frederic
Funktionaler Mangelbegriff gilt auch im Kaufrecht!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Berding, Benjamin
Verbraucher muss Vollständigkeit der Baubeschreibung nicht bestätigen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Kain, Günther; Tudor, Eugenia; Dettendorfer, Anna; Barbu, Marius-Catalin
Potenzial von Baumrinde für den Einsatz als Schallabsorptionsmaterial
Bauphysik, 2020
Koch, Thomas; Aybay, Ebru; Herzog, Roland; Weigel, Sandra; Liewald, Heike; Martin, Thomas; Müller, Michaela; Stephan, Dietmar; Bendzko, Norbert
Titandioxid - Weißpigment und Photokatalysator. Eigenschaften, Herstellung und Verwendung
Beton, 2020
Tamang, Pravesh; Bhalerao, Aniruddha; Arndt, Carmen; Rosenwinkel, Karl-Heinz; Nogueira, Regina
Ein integrierter Ansatz zur Biopolymerproduktion aus Abwasser
Wasser und Abfall, 2020
Uhrig, Thomas; Zimmer, Julia; Rankenhohn, Florian; Steinmetz, Heidrun
Biopolymerproduktion aus Abwasserströmen für eine kreislauforientierte Siedlungswasserwirtschaft
Wasser und Abfall, 2020
Pohl, Sebastian
Beitrag des Mauerwerksbaus zum nachhaltigen Bauen
Das Mauerwerk, 2020
Köhler, Jonas; Rödl, Anne; Kaltschmitt, Martin
Treibhausgasemissionen von Strom aus Wasserkraft
Wasserwirtschaft, 2020
Liese, Julia
Wohnregal in Berlin
Detail, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Herstellung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ziegelgewölbe - Die lange Wanderung einer Konstruktionstechnik vom Mittelmeer nach Deutschland 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Tölle, Ansgar
Fehlerquellen bei der Abdichtung unter Gussasphalt mit Bitumenbahnen und ihre Vermeidung 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Müller, Christoph
Konzepte zur Herstellung von ressourceneffizienten Betonen am Beispiel Zement 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Müller, Hannah; Nething, Christoph; Schalk, Anja; Kovaleva, Daria; Gericke, Oliver; Sobek, Werner
Porous spatial concrete structures generated using frozen sand formwork 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Sankowska, Patrycja-Jadwiga; Kumbruck, Nina; Leyh, Christian; Niekler, Andreas; Wiegreffe, Daniel
Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Optimierung von Planungsprozessen im Wasserbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Ebbert, Simon; Wilke, Markus; Hessing, Christoph; Elsing, Andreas; Detert, Oliver
Mikroplastik - Umgang eines Herstellers von Geokunststoffen und technischen Textilien mit dem Thema 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Funke, Andreas
20 Jahre schleiftechnische Optimierung mineralischer Industrieböden - Erfahrungsstand und Ausblick 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Moffatt, Jack; Haist, Michael
Konzepte zur Herstellung von ressourceneffizienten Betonen am Beispiel der Granulometrie 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Benzel, Lothar
Bewertung der regionalen Rohstoffverfügbarkeit für die Herstellung von Beton 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Barberio, Maurizio
Prototyping stereotomic assemblies: Stone polysphere 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
weitere Aufsätze zum Thema: Herstellung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Smart manufacturing of curved mass timber components by self-shaping (kostenlos)
2020
Eger, Martin H.P.
Untersuchung von nachträglich erzeugten Endbereichen an Betonfahrbahnen unter Berücksichtigung der Reibungsverhältnisse auf unterschiedlichen Tragschichten (kostenlos)
2019
Stolz, Daniel
Die Nullspannungstemperatur in Gewichtsstaumauern unter Berücksichtigung der Festigkeitsentwicklung des Betons (kostenlos)
2019
Haxhimustafa, Xhemajli
Möglichkeiten des vermehrten Einsatzes nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen in Südosteuropa. Perspektiven und Untersuchungen zum Einsatz von Holzspanbeton im Wohnbau vor dem Hintergrund vergangener und aktueller Bauweisen in Kosova und spezieller Berücksichtigung von Kurzumtriebsplantagen mit Pappelholz (kostenlos)
2018
Wegmann, Marcel; Radenberg, Martin (Hrsg.)
Verwendung von Reaktionsharz aus nachwachsenden Rohstoffen als Bindemittel im Straßenbau (kostenlos)
2017
Jäkel, Andreas
Intrinsisch verspannte Aluminiumschichten zur Herstellung von tageslichtlenkenden Mikrospiegel-Arrays
2017
Herres, Uli Matthias
Spuren des Handwerks. Der Einfluss handwerklicher Herstellung auf die Architektur (kostenlos)
2016
Zhao, Fang Fang; Pinnekamp, Johannes (Hrsg.)
Anwendung von Mikrowellen zur Reaktivierung von granulierter Aktivkohle aus der Abwasserbehandlung (kostenlos)
2016
Rüther, Johanna
Poröse Polyethylenfilter für geothermische Brunnen - Leistungsvermögen und Alterationsverhalten (kostenlos)
2016
Doliva, Stefan
Einfluss des Reparaturschweißens von Altstählen auf deren Restlebensdauer (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Herstellung
Prognoserisiko einer Übermaßsanierung trägt der Bauträger!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 30.09.2019 - 29 U 133/18; BGH, Beschluss vom 12.08.2020 - VII ZR 244/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauträger veräußert eine Souterrainwohnung in einer zu errichtenden Wohnanlage. Nach deren Bezug ereignet sich im Herbst 2009 ein erster Wasserschaden, weil eine Druckwasserleitung im Badezimmer undicht war. Ein zweiter Wasserschaden tritt im April 20
IBR 2021, 2129
Wer genau nach den Plänen baut, baut immer noch nicht mangelfrei!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 28.10.2019 - 6 U 1114/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Bauträger (B) errichtet ein Mehrfamilienhaus. Zum Haus gehört eine gepflasterte Hoffläche. Wegen einer Höhendifferenz von mehr als 15 cm zwischen der Hoffläche und dem Straßenniveau ist eine ungehinderte Zufahrt zur Hoffläche und den dortigen Garagen
IBR 2021, 2090
Vertrag über Einbau eines Kurventreppenlifts ist ein Werklieferungsvertrag!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Grete Langjahr, München
(OLG Köln, Urteil vom 13.05.2020 - 6 U 300/19)
Ein Unternehmer vertreibt Treppenlifte in verschiedenen Variationen zu einem Preis von mehreren tausend Euro. Er bietet unterschiedliche Varianten der Treppenlifte an: Es kann ein gerader Lift erworben werden, wenn die Treppe gerade ist. Weiter kann sich
IBR 2021, 19
Verbraucher muss Vollständigkeit der Baubeschreibung nicht bestätigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.10.2020 - 29 U 146/19 (nicht rechtskräftig))
21 Klauseln hat ein Verbraucherverein für den Bauherrenschutz nach erfolgloser Abmahnung eines Fertighausanbieters zur gerichtlichen Überprüfung gestellt.
IBR 2020, 639
Welches Schallschutzniveau muss ein Fertighaus aufweisen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 30.07.2020 - 4 U 11/14)
Ein Besteller (B) und ein Fertighaushersteller (U) schließen 2010 einen Vertrag über die Errichtung eines Fertighauses an einer stark befahrenen Landstraße. Nach Abnahme verlangt U klageweise eine offene Schlussvergütung von 14.610 Euro. B wendet ein, das
IMR 2020, 490
Klärt Übergabeprotokoll auch Zustand der Telefon- bzw. Kabelanschlüsse?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 01.07.2020 - 65 S 19/20)
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Der Mieter verklagte den Vermieter zu Herstellung eines funktionsfähigen Kabel- und Telefonanschlusses und mindert die Miete. Der Vermieter vertritt die Ansicht, dass es sich um einen anfäng
IBR 2020, 594
"Sonderbau" muss funktionstauglich sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Hamm, Urteil vom 09.06.2020 - 28 U 65/19)
Die klagende Versicherung (V) nimmt den Hersteller von Verkaufsanhängern auf Schadensersatz aus nach § 86 VVG übergegangenem Recht in Anspruch. Er verkaufte einen solchen Anhänger mit dem Zusatz Verkaufsfahrzeug Sonderbau an den Versicherungsnehmer der
IBR 2020, 592
Wer mit deutscher Qualität wirbt, muss auch in Deutschland produzieren!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 17.08.2020 - 6 W 84/20)
In dem Verfahren stritten zwei Hersteller von Solarmodulen. Der Antragsteller bemängelte, dass der Antragsgegner (Agg) in seinen Werbeaussagen als unzutreffenden Produktionsstandort Deutschland angeben würde. So hatte der Agg u. a. mit der Bezeichnung GE
IBR 2020, 597
Vergütung ist "bei der Abnahme", nicht "nach der Übergabe" zu zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Oliver Moufang, Frankfurt a.M.
(KG, Urteil vom 18.08.2020 - 21 U 1036/20)
Der Bauherr (B) beauftragte 2019 einen Ingenieur (I) mit der Dokumentation des Bauzustands und eventueller Mängel hinsichtlich der Leistungen eines vom AG gekündigten Generalunternehmers. I erstellte darauf eine Fotodokumentation. Nachdem der gekündigte G
IBR 2020, 512
Entschädigung nach § 642 BGB: Gerät und Material müssen nicht auf der Baustelle "parken"!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.08.2020 - 8 U 49/19 (nicht rechtskräftig))
Aufgrund von zu hoher Restfeuchte des Estrichs kann der mit der Ausführung von Bodenbelagarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) mit seiner Leistung nicht wie vorgesehen am 09.05, sondern erst am 13.09. beginnen. Für das Bauvorhaben werden Band- und Rands
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...
Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Pfau, Tilo
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...
Achmus, Martin
Schäden an Gebäuden durch nachbarliche Baugrubensicherung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Danach können im Zuge des Bodenaushubs Setzungen entstehen, die zum Teil auf die Durchbiegung der Verbauwand und zum Teil auf Bodenhebungen in der Baugrube infolge Aushubentlastung zurückzuführen sind. Selbst bei sorgfältigster Herstellung verrohrter Bohrungen können Auflockerungen des umgebenden Bodens dadurch entstehen, dass Boden von unten in das Bohrrohr drängt. Als diesbezüglich schwierig gelten allerdings lockere nichtbindige Böden, gleichförmige nichtbindige Böden unter dem ...
Liersch, Klaus W.
2.1 Herstellung und Nachbehandlung
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Voraussetzung für die Herstellung von Asbestzement ist die Eigenschaft der Asbeste, in einer wäßrigen Zementaufschlämmung die Zementpartikel an sich zu lagern, ohne daß der Zement meist Portlandzement PZ 35 F - seine Bindekraft verliert. Das Mischungsverhältnis von Asbest- Zement liegt bei etwa 10 Masse-%. Die wichtigsten physikalischen Eigenschaften der PAN 1-Faser DOLANIT (Polyacrylnitrit / Hersteller: Hoechst AG) und der PVA 2-Faser KURALON (Polyvenylalkohol) der japanischen Firma Kuraray ...
Voß, Karl-Uwe
3.1 Technisches Regelwerk
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eine ganz wesentliche Voraussetzung für die Herstellung dauerhafter Pflasterdecken in der gebundenen Bauweise stellt ein guter Verbund zwischen den Konstruktionsbaustoffen (Tragschicht, Bettung, Pflastersteine und Fugenmörtel) dar. Ein guter Verbund zwischen den Konstruktionsbaustoffen (Tragschicht, Bettung, Pflastersteine und Fugenmörtel) ist eine zwingende Voraussetzung für die Herstellung dauerhafter Pflasterdecken in der gebundenen Bauweise. Da die in gebundener Bauweise erstellten ...
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Die Bedeutung des Systemrisikos im Gründungs- und Tiefbaubereich
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Nicht zugerechnet werden darf dem Auftragnehmer alles, was als Vorgaben des Bauherrn bezeichnet wird - solange und soweit der Auftragnehmer erforderliche Prüfungen dieser Vorgaben vorgenommen hat. "Ergibt sich während der Ausführung die Gefahr von Verbrüchen, Ausfließen von Boden, Vortriebshebungen, Wassereinbrüchen, Schäden an Vortriebsrohren oder baulichen Anlagen und Ähnliches, hat der Auftragnehmer unverzüglich die notwendigen Maßnahmen zur Verhütung von Schäden zu treffen und den ...
Voß, Karl-Uwe
1.2 Maßnahmen zur Erhöhung des Frost- bzw. Frost-Tausalz-Widerstands von Betonwaren
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Herstellung eines Vorsatzbetons mit einem ausreichend großen Expansionsraum im Kapillarporengefüge (z. B. durch die Herstellung eines geeigneten Mikroluftporensystems), damit der Beton die Volumenexpansion des gefrierenden Wassers schadensfrei aufnehmen kann (vergl. Wie Bild 15 zeigt, wiesen die nicht reklamierten Pflastersteine (Proben links in Bild 15) eine erwartungsgemäße Saugfähigkeit auf, während die reklamierten Pflastersteine (Proben rechts in Bild 15) eine ...
Buss, Harald
B.2 Bauverträge nach BGB und VOB
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
(2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. Soll die VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - (DIN 1960 und DIN 1961 sowie ATV im Teil C der VOB) - gelten, so muss auch dies besonders vereinbart werden. Auch nach Änderung der VOB/A 2006 ist die...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 77 vorwärts
Z-9.1-833 Zulassung
vom: 25.11.2020
– aktuell
Herstellung von Keilzinkenverbindungen mit einseitigen Kammapplikationssystemen unter Verwendung von 1K-PUR-Klebstoffen LOCTITE HB S029 PURBOND bis LOCTITE HB S709 PURBOND
Henkel & Cie. AG
Z-55.8-749 Zulassung
vom: 03.11.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ Bio-Cleaner für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 48 EW Ablaufklasse C
Wilfried Oetjengerdes
Z-55.8-748 Zulassung
vom: 30.10.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ STABI KOM für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse D
AQUATO UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
Z-55.8-747 Zulassung
vom: 30.10.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ STABI KOM für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
AQUATO UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
Z-38.4-280 Zulassung
vom: 30.10.2020
– aktuell
Pressverbindungen des Pressverbindersystems aus nichtrostendem Stahl NiroSan Press Industry System, Serie S18000 zur Herstellung von einwandigen Rohrleitungen in Anlagen zum Umgang mit Heizöl und Dieselkraftstoff
SANHA GmbH & Co.KG
P-3332/1081-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.10.2020
– aktuell
Abgehängte Installationskanäle aus "KNAUF Fireboard"-Platten der Feuerwiderstandsklasse I 30 bis I 120 gemäß DIN 4102-11: 1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.7 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2020 Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich der Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG
P-22-MPANRW-9849-20 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2020
– aktuell
ABDICHTUNGSSYSTEM 2QUICK-MIX ADR ALLES DICHT 2K Reaktivabdichtung" reaktive, schnelle Bauwerksabdichtung 2-komponentig, flexibel, zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungs-schlämmen sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11)
Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-11397-20 Prüfzeugnis
vom: 06.10.2020
– aktuell
Abdichtungssystem "INTRASIT Poly-C1 54Z" zweikomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von bauwerksabdichtungen gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für mineralische Dichtungsschlämmen für Bauwerksabdichtungen (PG-MDS), Ausgabe januar 2014
Heinrich Hahne GmbH & Co. KG
Z-7.4-3408 Zulassung
vom: 22.09.2020
– aktuell
Bauelemente zur Herstellung von Wand-, Decken- und Dachdurchführungen von Schornsteinen, Abgasleitungen und Verbindungsstücken
K. Schräder Nachf.
P-SAC 02/III-783 Prüfzeugnis
vom: 18.09.2020
– aktuell
Kunststoff-Dachabdichtungsbahn "KÖSTER TPO 1.5 (FR)", "KÖSTER TPO 1.8 (FR)", "KÖSTER TPO 2.9 (FR)" und "KÖSTER TPO 2.4 (FR)" auf Polystyrol-Hartschaum-Dachdämmplatten. Entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Niedersachen, Fassung Juni 2020 (Nds. MBI. 2020 Nr. 36, S. 783), lfd. Nr. C 4.8 - Bauarten zur Herstellung von Bedachungen, an die Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden
Köster Bauchemie AG
P-22-MPANRW-00313-20 Prüfzeugnis
vom: 15.09.2020
– aktuell
Abdichtungssystem "HR2K 2K-HYBRID-REAKTIVABDICHTUNG" zweikomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämmen sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11)
Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG
Z-74.13-125 Zulassung
vom: 09.09.2020
– aktuell
RASCOflex AY 408 LAU als Bestandteil des RASCOR-Injektionssystems zur WiederHerstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton-Dichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
Rascor International AG
P-BAY26-190110 Prüfzeugnis
vom: 09.09.2020
– aktuell
Bauaufsichtliche Anforderungen an Bauarten zur Herstellung von Bedachungen (Dachhaut) unter Verwendung der Dachbahnen "Character Massive" oder "Majestic Massive Pro" an die Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden. Entsprechend der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe Okotber 2018, Lfd. Nr. C 4.8
Inoutic / Deceuninck GmbH
Z-74.13-124 Zulassung
vom: 05.09.2020
– aktuell
RASCOflex AY 108 LAU als Bestandteil des RASCOR-Injektionssystems zur WiederHerstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton-Dichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
Rascor International AG
Z-55.8-746 Zulassung
vom: 04.09.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ ASG BIO-SET zum Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen für 4 bis 20 EW Ablaufklasse C
ASG-Ingenieure
P-22-MPANRW-8071-20 Prüfzeugnis
vom: 01.09.2020
– aktuell
Abdichtungssystem "IMBERAL® RSB 55Z" Reaktive, schnelle Bauwerksabdichtung 2-komponentig, flexibel, zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für mineralische Dichtungsschlämmen für Bauwerksabdichtungen (PG-MDS), Ausgabe Januar 2014
Heinrich Hahne GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-12344-20 Prüfzeugnis
vom: 01.09.2020
– aktuell
Abdichtungssystem "maxit SDS 16" Reaktive, scnhelle Bauwerksabdichtung 2-komponentig, flexibel, zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Bauwerksabdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen (PG-MDS) (2014-01)
Maxit Baustoffwerke GmbH
P-22-MPANRW-9653-20 Prüfzeugnis
vom: 28.08.2020
– aktuell
Abdichtungssystem "weber.xerm 844" zweikomponentiger, flexibler mineralischer Dichtkleber zur Herstellung einer Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe (PG-AIV-F), März 2018.
Saint-Gobain Weber GmbH
P-BAY26-180779 Prüfzeugnis
vom: 29.07.2020
– aktuell
Bauaufsichtliche Anforderungen an Bauarten zur Herstellung von Bedachungen (Dachhaut) unter Verwendung der Dachbahn "Cosmofin GG plus" an die Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden. Entsprechend der Hessischen Bauordnung vom 07.07.2018, §17 Abs. 3 und §90 in Verbindung mit der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 13. Juni 2018, Lfd. Nr. C 4.8
Wolfin Bautechnik GmbH
Z-9.1-823 Zulassung
vom: 15.07.2020
– aktuell
Melamin-Harnstoffharz-Klebstoff Kauramin Leim 683 mit Kauramin Härter 686 für die Herstellung von geklebten Verbindungen mit dicker Klebstofffuge
BASF SE E-CAL/BT - T410
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 77 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler