Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Herstellungsverfahren"


Bücher, Broschüren: (28)

Wasserstoff im Klimaschutz: Klasse statt Masse. Stellungnahm
Wasserstoff im Klimaschutz: Klasse statt Masse. Stellungnahme
2021 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 3. Überarbeitung: 01/2018, korrigierte Fassung der 3. Überarbeitung 02/201
Blau, Markus (Bearbeiter); Blum, Rainer (Bearbeiter); Kranz, Berthold (Bearbeiter); Stahl, Wolfgang (Bearbeiter); Zajonz, Roland (Bearbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 3. Überarbeitung: 01/2018, korrigierte Fassung der 3. Überarbeitung 02/2019
2019 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Investigation and characterization of modern biomaterial
Liebeck, Bernd Michael
Investigation and characterization of modern biomaterials
2018 XX,218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einflüsse aus der Konstruktion, Herstellung und Nutzung von Betonfahrbahndecken auf die Schadensentwicklung infolge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktio
Kunz, Sebastian
Einflüsse aus der Konstruktion, Herstellung und Nutzung von Betonfahrbahndecken auf die Schadensentwicklung infolge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion
2018 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Beton-Nachbehandlungsmittel. Informationsschrift. 1. Ausgabe, März 201
Beton-Nachbehandlungsmittel. Informationsschrift. 1. Ausgabe, März 2018
2018 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Großer Speicher für kleine Räume entwickelt. Nach erfolgreichen Feldtests: Mit neuem Herstellverfahren soll Wärmespeicher in Serie produziert werde
Schneider, Birgit
Großer Speicher für kleine Räume entwickelt. Nach erfolgreichen Feldtests: Mit neuem Herstellverfahren soll Wärmespeicher in Serie produziert werden
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein rheologischer Modellansatz zur Prognose des Langzeittragverhaltens von Verbunddübel
Kränkel, Thomas Siegfried
Ein rheologischer Modellansatz zur Prognose des Langzeittragverhaltens von Verbunddübeln
2017 194 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Praktische Anwendung injizierter Isolierkörper als Erschütterungsreduktionsmaßnahm
Sprengel, Julian
Praktische Anwendung injizierter Isolierkörper als Erschütterungsreduktionsmaßnahme
2017 XXIII,225 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flächige Tragstrukturen aus textilbewehrtem Beton. Experimentelle und numerische Charakterisierung des Tragverhaltens, Bemessung und Herstellungsmethodi
Scholzen, Alexander; Hegger, Josef
Flächige Tragstrukturen aus textilbewehrtem Beton. Experimentelle und numerische Charakterisierung des Tragverhaltens, Bemessung und Herstellungsmethodik
2014 XVII,296 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mikrostrukturierte Systeme zur Tageslichtlenkun
Klammt, Stephan
Mikrostrukturierte Systeme zur Tageslichtlenkung
2013 IV,166 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Herstellungsverfahren

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (7)
Historische Spiegel und Spiegelglas
Rainer Scherb
Historische Spiegel und Spiegelglas
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2017, 6 S., 11 Abb.,
 
 

Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 5: Kalkknotenmörtel
Kay Neuling
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 5: Kalkknotenmörtel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2017, 11 S., 9 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 731, August 2011. Abwasser und Abfälle aus der Papierherstellung
Merkblatt DWA-M 731, August 2011. Abwasser und Abfälle aus der Papierherstellung
DWA-Regelwerk, Band M 731
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2011, 78 S., 33 Abb., 16 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 713, Februar 2007. Abwasser aus der Zuckerindustrie
Merkblatt DWA-M 713, Februar 2007. Abwasser aus der Zuckerindustrie
DWA-Regelwerk, Band M 713
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2007, 37 S., 5 Abb., 12 Tab.,
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 711, Februar 2004. Abwässer aus der Nichteisen-Metallerzeugung
Merkblatt ATV-DVWK-M 711, Februar 2004. Abwässer aus der Nichteisen-Metallerzeugung
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 711
Merkblatt.
2004, 39 S.,
DWA
 
 

AGI Working document S 40. Chemically resistant vibrated floor surfaces (Acid protection construction). Edition November 2000. AGI Notice de travail S 40. Revetements de sol resistant aux produits chimiques en procede vibrant (protection contre les acides. ). Novembre 2000
AGI Working document S 40. Chemically resistant vibrated floor surfaces (Acid protection construction). Edition November 2000. AGI Notice de travail S 40. Revetements de sol resistant aux produits chimiques en procede vibrant (protection contre les acides. ). Novembre 2000
2000, 11 S., illus. and tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 40. Chemisch beständige Bodenbeläge im Rüttelverfahren (Säureschutzbau). Ausgabe Mai 1999
AGI Arbeitsblatt S 40. Chemisch beständige Bodenbeläge im Rüttelverfahren (Säureschutzbau). Ausgabe Mai 1999
1999, 6 S., 8 Abb., 1 Tab., eingescannte Kopie
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (21)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätz
Radenberg, Martin; Gehrke, Michael
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verbundvorhaben, Verbundname: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücke aus Carbonbeton in Systembauweise - Teilvorhaben: Praxistaugliche Spannbewehrung aus Carbonfaser verstärktem Kunststoff für vorgespannte, filigrane Betonbauteile. Schlussberich
Kipf, Oliver; Linsenbühler, Patrick; Rupp, Manuel
Verbundvorhaben, Verbundname: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücke aus Carbonbeton in Systembauweise - Teilvorhaben: Praxistaugliche Spannbewehrung aus Carbonfaser verstärktem Kunststoff für vorgespannte, filigrane Betonbauteile. Schlussbericht
2019 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhaben
Böing, Raymund
Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens
2019 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltiger highTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung. Teilvorhaben: Konzeption eines hochfesten, kornförmigen, geometrisch optimierten Werkstoffs auf Zementbasis mit schadstoffreduzierenden und lärmmi ndernden Eigenschaften zum Einarbeiten in die Asphaltdecke. Schlussbericht zum Verbundprojekt: NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphal
Günther-Plönes, Andreas (Projektleiter); Song, Fanbing (Projektleiter)
Nachhaltiger highTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung. Teilvorhaben: Konzeption eines hochfesten, kornförmigen, geometrisch optimierten Werkstoffs auf Zementbasis mit schadstoffreduzierenden und lärmmi ndernden Eigenschaften zum Einarbeiten in die Asphaltdecke. Schlussbericht zum Verbundprojekt: NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphalt
2019 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen. Schlussberich
Buhmann, Robert; Hitz, Michael
Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen. Schlussbericht
2019 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben: Konzeptionierung Beschichtungsanlage Gegenelektrode, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Konzeptionierung Beschichtungsanlage Gegenelektrode, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 24 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundvorhaben: R-Beton, Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 2: Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme aus Sicht der RC-Gesteinskörnungsherstellung und Möglichkeiten der verfahrenstechnischen Anpassung. Abschluss berich
Verbundvorhaben: R-Beton, Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 2: Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme aus Sicht der RC-Gesteinskörnungsherstellung und Möglichkeiten der verfahrenstechnischen Anpassung. Abschluss bericht
2018 44 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bezugsgröße für den Verdichtungsgrad von Schichten ohne Bindemitte
Bialucha, Ruth; Merkel, Thomas; Motz, Heribert; Demond, Derik; Schmidt, Sven-Olaf; Ritter, Hans-Josef; Haas, Sonja
Bezugsgröße für den Verdichtungsgrad von Schichten ohne Bindemittel
2016 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Ermittlung des Standes der Technik in Deutschland bei der Herstellung von Platten auf Holzbasis: Spanplatten, Faserplatten und OSB. Forschungskennzahl: 3712 43 314 2, UBA-FB: 001990. Online Ressourc
Tebert, Christian; Volz, Susanne
Ermittlung des Standes der Technik in Deutschland bei der Herstellung von Platten auf Holzbasis: Spanplatten, Faserplatten und OSB. Forschungskennzahl: 3712 43 314 2, UBA-FB: 001990. Online Ressource
2014 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sind Green Cements die Zukunft? Erste systemanalytische Abschätzungen zu innovativen Bindemittel. Teil1: Novace
Achternbosch, M.; Kupsch, C.; Nieke, E.; Sardemann, G.
Sind "Green Cements" die Zukunft? Erste systemanalytische Abschätzungen zu innovativen Bindemittel. Teil1: Novacem
2011 75 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Herstellungsverfahren

nach oben


Zeitschriftenartikel: (373)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Unglaub, Julian; Jahns, Hendrik; Skarmoutsos, Georgios; Kuhlmann, Ulrike; Thiele, Klaus
Ermüdungsfestigkeit von Zugstäben mit Endgewinden
Stahlbau, 2023
Böhler, David; Mai, Inka; Lowke, Dirk
Shotcrete 3D Printed vs. conventionally produced concrete - A comparison of durability characteristics (kostenlos)
BFT International, 2022
Pilz, Achim
Massiver Lehm
Detail, 2022
Dahy, Hanaa; Teuffel, Patrick; Blok, Rijk; Prösler, Martin
Brücken aus Naturfasern
Detail, 2022
Raupach, Michael; Morales Cruz, Cynthia
Nachhaltig Bauen und Erhalten mit Carbonbeton. Analyse
Beton, 2022
Mechtcherine, Viktor
Digital concrete construction by means of additive processes - A critical overview (kostenlos)
BFT International, 2022
Knüsel, Paul
Made in China. Oder wo sonst? Paul Knüsel geht der Lieferkette von solaren Bauteilen nach, darunter auch die PV-Module, die in Basel installiert worden sind
Tec 21, 2022
Knippers, Jan; Menges, Achim
Faserfassade am Texoversum, Reutlingen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Merkel, Christoph; Merkel de Gurtubay, Iñaki
Überlegungen zu einem zukünftig wirtschaftlichen Wasserstoffimport für Deutschland. Schnelle Skalierung der Wasserstoffwirtschaft ermöglichen?
gwf Gas + Energie, 2021
Mechtcherine, Viktor; Dreßler, Inka; Empelmann, Martin; Gehlen, Christoph; Glock, Christian; Kuhn, Alexander; Lanwer, Jan Paul; Lowke, Dirk; Müller, Steffen; Neef, Tobias; Nerella, Venkatesh Naidu; Stephan, Dietmar; Vasilic, Ksenija; Weger, Daniel; Wiens, Udo
Digitaler Betonbau durch additive Verfahren - Sachstand und Forschungsbedarf
Beton- und Stahlbetonbau, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Herstellungsverfahren

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (248)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stroetmann, Richard; Sieber, Lars; Taras, Andreas; Riedel, Thomas; Anders, Jürgen; Kuscher, Gerd
Bewertung und Instandsetzung von Altstahlkonstruktionen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Lange, Dirk; Schmitz, Stephanie; Weber, Nikolai
L 530 Rathaustunnel Lüdenscheid - Gesamtinstandsetzung unter erschwerten Bedingungen 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau

CFC-SYS - CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Wehr, Reinhard; Baumgartner, Bernhard; Spielhofer, Roland
Reduktion des Reifen/Fahrbahngeräusches durch Grinding-Texturen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik

NAPOS - Nanoporöser druckfester Porenbetonstein hergestellt unter Einsatz von Calciumsilikat-Binder 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Furche, Johannes; Bauermeister, Ulrich
Elementbauweise mit Gitterträgern 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Kromoser, Benjamin
Ressourceneffizientes Bauen mit Betonfertigteilen. Material - Struktur - Herstellung 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Brehm, Eric; Wurll, Christian
Mauerwerksroboter für die Baustelle - internationaler Stand 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Bachmann, Hubert; Tillmann, Mathias; Urban, Susanne
Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Wilfinger, Martin; Knaack, Ulrich; Strauß, Holger; Fehlhaber, Thomas
Ziegel aus dem 3D-Drucker 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Herstellungsverfahren

nach oben


Dissertationen: (38)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wehsener, Jörg
Verdichtung und Rückverformung von Holz unter besonderer Beachtung der technologischen Umsetzung zur Profilholzherstellung (kostenlos)
2021
Tkocz, Jasmin
Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung (kostenlos)
2021
Sprengel, Julian; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Praktische Anwendung injizierter Isolierkörper als Erschütterungsreduktionsmaßnahme (kostenlos)
2020
Kaesbach, Günter
Vom Glasstein zum Glasbaustein - die Entwicklung eines Bauelements und sein Einfluss auf die Architektur im 20. Jahrhundert (kostenlos)
2020
Hübner, Christian
Anorganische Nanopartikel in Polymeren zur Modifikation der Wärmeleitung (kostenlos)
2020
Weger, Daniel
Additive Fertigung von Betonstrukturen mit der Selective Paste Intrusion ? SPI (kostenlos)
2020
Unglaub, Julian
Einfluss von Eigenspannungen auf die Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben (kostenlos)
2019
Renken, Lukas
Entwicklung von PU-Asphalt. Von der Idee bis zur baupraktischen Umsetzung (kostenlos)
2019
Mainka, Jeldrik Laurent Constantin
Non-Waste-Wachsschalungen - Entwicklung einer Wachsschalungstechnologie für geometrisch komplexe Betonbauteile (kostenlos)
2019
Woerd, Jan Dirk van der
Eine Methodik zur Realisierung dünnwandiger Faltwerke aus zementbasierten Verbundwerkstoffen durch Faltung (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: Herstellungsverfahren

nach oben


Rechtsbeiträge: (11)
IBR 2020, 37
Leistungsbeschreibung richtet sich an Fachleute!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 05.11.2019 - 11 Verg 4/19)

Bieter B und Bieter A streiten über die Auslegung des Leistungsverzeichnistextes für Betonschutzwände als Schutzeinrichtungen an einer Bundesautobahn. Diese sind systemoffen ausgeschrieben, wobei auf das Erfordernis einer korrosionsgeschützten Bewehrung (


VPR 2020, 4
Wie muss der fachkundige Bieter die Vergabeunterlagen verstehen?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 05.11.2019 - 11 Verg 4/19)

Bieter B und Bieter A streiten über die Auslegung des Leistungsverzeichnistextes für Betonschutzwände als Schutzeinrichtungen an einer Bundesautobahn. Diese sind systemoffen ausgeschrieben, wobei auf das Erfordernis einer korrosionsgeschützten Bewehrung (


IBR 2014, 289
Fehler des Statikers werden dem Auftraggeber zugerechnet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dominik Boisserée, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 26.02.2014 - 4 U 99/11)

Bauherr und Unternehmer streiten über Ursache und Verantwortung für Mängel an mehreren Windkraftanlagen. An den Oberseiten der jeweiligen Betonfundamente sind überwiegend konzentrisch verlaufende Risse aufgetreten. Der Unternehmer wendet ein, die ihm vom


IBR 2011, 1122
Sind unerhebliche Abweichungen vom Leistungsverzeichnis Mängel?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(KG, Urteil vom 03.12.2010 - 7 U 50/10)

Die Klägerin, die die Beklagte mit Pflasterarbeiten beauftragt hatte, verlangt Nacherfüllung, weil sich auf vier der verlegten Waschbetonplatten die Rasterung der Bewehrung deutlich sichtbar abzeichnet und die Platten Verfärbungen aufweisen. Das Landgeric


IBR 2010, 1118
HOAI 2009: Was sind "Objektbedingungen" bei mehreren Tragwerken (§ 11 Abs. 1 Satz 2)?
Ass. jur. Johann Rohrmüller, Revisionsdirektor, München und Dipl.-Ing. (Univ.) Peter Hofmann, München
(Kurzaufsatz von Ass. jur. Johann Rohrmüller, Revisionsdirektor, München, und Dipl.-Ing. (Univ.) Peter Hofmann, München)

#Problemstellung#Mit der HOAI-Novellierung entfiel § 66 HAOI a.F. Nunmehr findet sich in § 11 HOAI 2009 eine für grundsätzlich alle Teile der HOAI (Ausnahme: Flächenplanung, siehe HOAI 2009 § 11 Abs. 4) geltende Regelung. Generell ist die Bedeutung von


IBR 2009, 580
Sind spontan brechende Glasscheiben mangelhaft?
RA Dr. Achim Mundt, Landsberg am Lech
(LG Düsseldorf, Urteil vom 06.08.2009 - 1 O 472/08)

Bei einer Glasfassade wurde Einscheibensicherheitsglas (ESG) verbaut. Es kam zu sog. Spontanbrüchen durch Nickelsulfid-Einschlüsse. Dieses bei einem erweiterten Fachpublikum bekannte Phänomen lässt sich nach dem heutigen Stand der Technik


IBR 2007, 1203
Mindestanforderungen oder erhöhter Schallschutz?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Holger Frank, Lübeck
(OLG Hamm, Urteil vom 13.02.2007 - 21 U 69/06)

Einzelne Wohnungseigentümer verlangen Rückabwicklung ihrer Erwerbsverträge vom Rechtsnachfolger des Bauträgers. Sie streiten unter anderem darüber, welcher Schallschutz geschuldet ist. In der Baubeschreibung wird lediglich auf die DIN 4109 (Fassung 1989)


IBR 2007, 420
Spezialtiefbauer muss Bodengutachten besonders kritisch lesen!
RA Stephan Bolz, Düsseldorf/Essen
(OLG Köln, Urteil vom 19.07.2006 - 11 U 139/05)

Ein Spezialtiefbauunternehmen (AN) erhält auf Grundlage der VOB/B den Auftrag zur Ausführung einer Tiefengründung mit Verdrängungspfählen ohne verlorenes Rohr. Das vom Auftraggeber (AG) beauftragte Bodengutachten liegt zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses


IBR 2002, 508
Nicht ausführbare Leistungen - Verstoß gegen § 9 VOB/A?
RAin Eva-Dorothee Ebert, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 06.03.2002 - VK 1-05/02)

Bieter A rügt die beabsichtigte Vergabe von Tiefbauarbeiten auf das preislich günstigste Hauptangebot des Bieters B, der kein Nebenangebot abgegeben hat. Er behauptet, das im Amtsentwurf vorgesehene Herstellungsverfahren für den Verbau sei unter den gegeb


IBR 1998, 58
Wie weit reicht die Nachbesserungspflicht?
Vors. Richter am OLG Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 16.10.1997 - VII ZR 249/96)

Ein Bauunternehmer erhält den Auftrag zur Errichtung dreier Montagehallen. Bei der Abnahme der Hallen beanstandet der Bauherr die Abriebfestigkeit der Hallenböden. Er vereinbart mit dem Bauunternehmer einen Sicherheitseinbehalt von 30 %, der ausgezahlt we



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (39)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Drusche, Volker
11.3 Untersuchungsmethoden
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Menge des Acetylens wird durch Messung des Druckanstieges über ein Manometer bestimmt und ist das Maß für die Menge an zuvor vorhandenem Wasser. Über Schlagregen, Oberflächenwasser, Grundwasser oder Erdfeuchte gelangt die Feuchtigkeit seitlich in die Konstruktion. Je nach Herstellungsverfahren wird in unterschiedlichen Mengen Wasser „verbaut“, das zur Verdunstung einige Jahren benötigen kann (z.B. Ziegel etwa ein Jahr, Porenbeton, Beton, Kalksandstein zwei bis drei Jahre).


Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...


Steinhäuser, Wolfram
1.5 Textile Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN ISO 2424 1 werden textile Bodenbeläge als ein Produkt mit einer Nutzschicht aus textilen Faserstoffen definiert, die in der Regel zum Belegen des Fußbodens eingesetzt werden. Tabelle 1: Die Einteilung erfolgt nach dem Flächengewicht der Nutzschicht, die Einstufung textiler Bodenbeläge erfolgt nach DIN EN 1307. Ein textiler Bodenbelag mit Pol besteht aus einer textilen Nutzschicht aus Fasern oder Garnen, die auf einer Trägerschicht aufgebracht sind.


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Transportmechanismen
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Ausgelöst werden Fassadenverunreinigungen der o.g. Art in der Regel durch Einwirkung von Wasser, die das Lösen und den Transport der Verunreinigungssubstanzen aus dem Mauerwerk an die Fassadenoberfläche ermöglicht. Bei porigen und wasserdurchlässigen Mörtelfugen wird das Wasser vom Mörtel aufgesaugt oder durch Winddruck in das Fugennetz eingetrieben. Über die Kapillaren der an die Mörtelfugen grenzenden Steinflächen wird das eingedrungene Wasser abgesaugt und im Ziegel gespeichert.


Frössel, Frank
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.


Ernst, Wolfgang
Alterungsverhalten
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Das Alterungsverhalten von allen Dachabdichtungen (Bitumen, Kunststoff, Kautschuk, Flüssigabdichtungen) wird in erster Linie durch die Qualität des Materials bestimmt, wobei Art und Güte der Ausgangsstoffe und das Herstellungsverfahren eine wesentliche Rolle spielen. Drei Grundregeln (OSWALD, 2001) für dauerhaft funktionssichere Konstruktionen: 1. Geringe Beanspruchung 2. Bewährte Materialien 3. Einfache Ausführbarkeit »Wer nicht einmal die fachregelgerechte Ausführung beherrscht, sollte vom ...


Rühl, Reinhold
11.33 Staub
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Sichtbar sind nur hohe Konzentrationen von gröberem, einatembarem Staub (E-Staub), der sich deutlich schneller absetzt als alveolengängiger Staub (A-Staub). Nicht für jede Arbeit auf der Baustelle gibt es abgesaugte Handmaschinen, nicht immer kann der Staub bei der Entstehung vollständig von der Bearbeitungsmaschine abgesaugt werden. Die Staubschutzwände verhindern die Ausbreitung von Stäuben auf unbelastete Bereiche, in denen andere Arbeiten ausgeführt werden bzw.


Grübel, Michael
3.13 Die Sprengkraft des Wassers im Wohnzimmer - Wurden die Fliesen durch Handwerkerpfusch zerstört oder hatten sie schon vorher einen Knacks?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Schusters beauftragten Petersen damit, Feuchtigkeit und Schimmelpilze gründlich zu beseitigen. Daher bat ich Handwerker Petersen um eine detaillierte Schilderung seiner Arbeiten: Im April hatte er einen Bodenaufbau aus Betonsohle, darauf Fliesen, gefolgt von einer Verlegeplatte, bedeckt von mehreren Schichten Teppichbahnen und obenauf Laminat vorgefunden. Das Ehepaar Schuster hatte gegenüber Handwerker Petersen zwar Quellspuren an den Stößen der Laminatplatten bemängelt.


Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.8 Bauherrenrisiko
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Trotz der nicht vermeidbaren Einschränkung des Aussagewerts von Untersuchungen lässt sich Streit nicht sicher vermeiden, da dem Untersuchenden in solchen Fällen die Sorgfaltspflichtverletzung vorgeworfen werden kann, er hätte durch eine weitere Untersuchung die Problematik erkennen können. Für auf der Baustelle hergestellte Estriche gilt die Vermutung, dass diese ausreichend fest sind, da bei eingebauten Estrichen für Festigkeitsprüfungen größerer Probestücke zu entnehmen sind und Prüfungen ...


Röhlen, Ulrich
Genormte und nicht genormte Lehmbaustoffe für die Sanierung und ihre Anwendung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Normentwürfe DIN 18952 bis DIN 18957 erreichten 1956 lediglich Vornormenstatus. 1953 wurde die DIN 18951 durch das Regelwerk Begriff, Anwendung und Verarbeitung des Baustoffs Lehm (Lehmbauordnung) ersetzt. Die Anwendung der Lehmbau Regeln wurde auf Wohngebäude mit maximal zwei Wohneinheiten sowie zwei Vollgeschossen eingeschränkt.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

28

7

21

373

248

38

11

39


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler