Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Hindernis"


Bücher, Broschüren: (7)

Raum
Stephan Günzel
Raum
Eine kulturwissenschaftliche Einführung
3., überarb. Aufl.
2020, 180 S., 215 mm, Softcover
UTB
 
 

Durchgängigkeit für Tiere in Fließgewässern. Leitfaden. Tl.4. Durchlässe, Verrohrungen, sowie Anschluss Seitengewässer und Au
Durchgängigkeit für Tiere in Fließgewässern. Leitfaden. Tl.4. Durchlässe, Verrohrungen, sowie Anschluss Seitengewässer und Aue
2008 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Durchgängigkeit für Tiere in Fließgewässern. Leitfaden. Tl.3. Hochwasserrückhaltebecken und Talsperre
Durchgängigkeit für Tiere in Fließgewässern. Leitfaden. Tl.3. Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren
2006 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Durchgängigkeit für Tiere in Fließgewässern. Leitfaden. Tl.2. Umgehungsgewässer und fischpassierbare Querbauwerk
Durchgängigkeit für Tiere in Fließgewässern. Leitfaden. Tl.2. Umgehungsgewässer und fischpassierbare Querbauwerke
2006 247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Durchgängigkeit für Tiere in Fließgewässern. Leitfaden. Tl.1. Grundlage
Durchgängigkeit für Tiere in Fließgewässern. Leitfaden. Tl.1. Grundlagen
2005 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kräfte auf angeströmte, schwingende Profile mit Rechteck- und Achteckquerschnitt
Deniz, Sabri
Kräfte auf angeströmte, schwingende Profile mit Rechteck- und Achteckquerschnitt.
1994 310 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Conditions dans la couche basale des glaciers temperes - contraintes, teneur en eau et frottement interieur
Zryd, Amedee; Amedee, Zryd
Conditions dans la couche basale des glaciers temperes - contraintes, teneur en eau et frottement interieur.
1991 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Arbeitsblatt DWA-A 143-15, Juni 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren
Arbeitsblatt DWA-A 143-15, Juni 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren
DWA-Regelwerk, Band A 143-15
2019, 38 S., 6 Abb., 6 Tab.,
 
 

Richtlinie für den Bau von Golfplätzen. Golfplatzbaurichtlinie. 4. Ausgabe 2008
Richtlinie für den Bau von Golfplätzen. Golfplatzbaurichtlinie. 4. Ausgabe 2008
2008, 60 S., 8 Abb., 7 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Abbau von Nutzbarkeitshürden für den Einsatz von effektiven Sicherheitsmechanismen in der Gebäudeautomation der Zukunft
Björn Butzin, Frank Golatowski
Abbau von Nutzbarkeitshürden für den Einsatz von effektiven Sicherheitsmechanismen in der Gebäudeautomation der Zukunft
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3139
2020, 180 S., 75 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Passive Schallschutzmaßnahmen - Akustische Wirksamkei
Hänisch, Folkard; Heidebrunn, Frank
Passive Schallschutzmaßnahmen - Akustische Wirksamkeit
2020 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Flächensparend wohnen. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld Wohnfläche. Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,2. Online Ressourc
Kenkmann, Tanja; Cludius, Johanna; Fischer, Corinna; Fries, Tilman; Keimeyer, Friedhelm; Schumacher, Katja; Brischke, Lars-Arvid; Leuser, Leon
Flächensparend wohnen. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Wohnfläche". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,2. Online Ressource
2019 98 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nächtliche Immissionsprognosen von Strassenlärm (Hochleistungsstrassen
Bayer, Rene (Projektleiter); Ströhle, Mark; Heutschl, Kurt
Nächtliche Immissionsprognosen von Strassenlärm (Hochleistungsstrassen)
2015 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Passive Sicherheit von Tragkonstruktionen der Strassenausstattun
Schuler, Daniel; Bürkel, Peter; Stauber, Martin
Passive Sicherheit von Tragkonstruktionen der Strassenausstattung
2013 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schutzeinrichtungen am Fahrbahnrand kritischer Streckenabschnitte für Motorradfahre
Gerlach, Jürgen; Oderwald, Kai
Schutzeinrichtungen am Fahrbahnrand kritischer Streckenabschnitte für Motorradfahrer
2007 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Die Buergerbeteiligung im Rahmen der kommunalen Entwicklungsplanung
Die Buergerbeteiligung im Rahmen der kommunalen Entwicklungsplanung
1980, 232 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (150)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wietersheim, Mark von
Corona-Turbulenzen und die Folgen für den Bauvertrag
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Christiansen, Julian
Coronabedingte Ausführungs- und Verwendungshindernisse im Bauvertrag
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Ralbovsky, Marian; Vorwagner, Alois; Kleiser, Michael; Kozakow, Thomas
Abschätzung von verkehrsinduzierten Schwingungen von Straßenbrücken vor Betonierarbeiten. Bildung eines Meta-Modells zur Erstabschätzung des Risikos einer negativen Beeinflussung auf den erhärtenden Beton beim Betonieren unter Verkehr
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Geiger, Marco
Kombilösung für Oberfranken. Ausbau der Flugplätze Coburg und Bamberg
Bau Intern, 2020
Herbst, Volker; Grage, Thomas
Drohnengestützte Thermografie als Inspektionsverfahren für Nah- und Fernwärmenetze
Euroheat & Power, 2020
Geiger, Horst
Kommunale Erfahrungen und Wirtschaftlichkeit von Instream River Training IRT
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Gessinger, Martin
Parkour- und Bewegungsraumgestaltung
Neue Landschaft, 2019
Riese, Miriam; Thieken, Annegret H.; Müggenburg, Eva; Bubeck, Philip
Synergien und Hemmnisse einer möglichen Integration von Starkregen in die Bearbeitung der europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2019
Stojakowits, Philipp; Epple, Tobias; Merkel, Wolfgang; Friedmann, Arne; Wetzel, Karl-Friedrich
Wege zur Zielerreichung des "guten ökologischen Potenzials" am Beispiel der Iller zwischen Krugzell und Lautrach (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2019
Der Fortschritt ist eine Schnecke - Brandschutz im Holzbau und der Flickenteppich der Landesbauordnungen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hindernis

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Brokking, Peter; Liedholm Johnson, Eva; Paulsson, Jenny
Implementation strategies for sustainable urban development. Examples from Swedish practice 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Olanrewaju, AbdulLateef; Min, Cheang Shi; Sanmargaraja, Shalini; Ponniah, Vignes
What is stopping the adoption of sustainable residential buildings in Malaysia? 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Ekbäck, Peter; Riekkinen, Kirsikka
A digitalized property formation process? Comparative study of legal qualifications in Finland and Sweden 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Azeem, Sana; Naeem, Malik Asghar; Waheed, Abdul
Adoption of green building practices in Pakistan: barriers and measures 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Darko, Amos; Chan, Albert Ping Chuen; Owusu-Manu, De-Graft; Gou, Zhonghua; Man, Jeff Chap-Fu
Adoption of green building technologies in Ghana 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Huo, Xiaosen
Analytical review of green building stakeholders in China 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Xie, Xiaohuan; Gou, Zhonghua
Obstacles of implementing green building in architectural practices 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Schüth, Christoph; Roehl, Karl Ernst; Wefer-Roehl, Annette
Managed aquifer recharge in Europe - prospects and challenges 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Flourentzou, F.
Possible strategies and obstacles in the pathway towards energy transition of residential building stocks in Switzerland 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Penna, P.; Schweigkofler, A.; Brozzi, R.; Marcher, C.; Matt, D. T.
Social housing energy retrofitting: Business Model and supporting tools for public administration 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource

weitere Aufsätze zum Thema: Hindernis

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wang, Luqi
Exploring the bicycle planning culture and implementation challenges. Case studies of Hamburg and Wuhan (kostenlos)
2019

nach oben


Rechtsbeiträge: (321)
IBR 2021, 2363
Kein konkreter Volumenstrom vereinbart: Keine Haftung des TA-Planers!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 16.01.2020 - 24 U 22/18; BGH, Beschluss vom 16.12.2020 - VII ZR 33/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr beauftragt für die von ihm beabsichtigte Erweiterung eines Hotelgebäudes einen Planer mit den Planungs- und Bauüberwachungsleistungen der Leistungsphasen 2 bis 8 der Technischen Ausrüstung für die Gewerke Heizung, Lüftung und Sanitär. Nach Aus


IBR 2021, 2257
Fristverlängerungsantrag gestellt: Muss der Rechtsanwalt nachfragen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 02.12.2020 - XII ZB 324/20)

Die Frist zur Beschwerdebegründung läuft für den Antragsteller A am 27.03 ab. Dem OLG liegt keine Beschwerdebegründung vor. Hierauf weist es am 06.04. hin. Rechtanwalt R begründet die Beschwerde am 04.05. und beantragt wegen der Versäumung der Frist Wiede


IMR 2021, 2245
Corona-bedingte Schließung ist Mangel!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(AG Pinneberg, Urteil vom 17.11.2020 - 81 C 18/20)

Die Mieter und der Vermieter eines Gewerberaummietverhältnisses streiten um die Mietzahlungsverpflichtung während der corona-bedingten Auflagen, die zur Schließung des vermieteten Gastronomiebetriebs geführt haben. Der Mieter sieht das Risiko der behördli


IMR 2021, 2237
Ersatzloser Abriss ist kein Kündigungsgrund!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 16.12.2020 - VIII ZR 70/19)

Betriebswirtschaftlich kann es sinnvoller sein, ein Gebäude abzureißen als es - zu den bisherigen Bedingungen - zu vermieten. Mietrechtlich ist das aber nicht so ohne Weiteres umzusetzen. Die Beklagten sind seit mehreren Jahrzehnten Mieter eines ehemalige


IMR 2021, 80
Veräußerungszustimmung eines nicht ordnungsgemäß gewählten Verwalters wirksam?
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 30.10.2020 - 3 Wx 182/20)

Ein Eigentümer veräußerte seine Eigentumswohnungen. Als Inhalt des Sondereigentums war im Grundbuch eingetragen, dass die Veräußerung der Zustimmung des Verwalters bedarf. Zur späteren Eigentumsumschreibung wurden deshalb die Zustimmungserklärung des Verw


IMR 2021, 71
Café wegen Corona zwangsweise geschlossen: Schuldet Mieter trotzdem Miete?
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(LG Wiesbaden, Urteil vom 05.11.2020 - 9 O 852/20)

Der Mieter betreibt seit 2004 ein Café in der Innenstadt von Wiesbaden. Die Verordnung der hessischen Landesregierung zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie verpflichtet den Mieter, sein Café im Zeitraum 21.03. bis 14.05.2020 zu schließen. Der Mieter leiste


IMR 2021, 25
Vertragsanpassung wegen Umsatzeinbußen aufgrund der Corona-Pandemie?
RA Jobst Melcher, Düsseldorf
(AG Düsseldorf, Urteil vom 10.11.2020 - 45 C 245/20)

Mieter M mietet vom Vermieter V ein Ladenlokal zur Nutzung als Brot und Backwaren-Filiale mit Stehcafé . Im Zuge der behördlichen Maßnahmen zum Infektionsschutz wegen des Corona-Virus (SARS-CoV-2) musste M den Cafébetrieb in seinem Geschäft im März/April


IMR 2021, 16
Besichtigung grundlos verweigert: Und tschüss!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(AG München, Urteil vom 28.07.2020 - 473 C 6285/20)

Bereits seit dem Jahr 2016 versucht der klagende Vermieter (V) die Mietwohnung zu besichtigen, weil er mit einem Wertgutachter durchgehen und auch ein Aufmaß erstellen will. Später im Jahr 2017 kommt der Wunsch des V hinzu, die Rauchwarnmelder auf ihren o


IMR 2021, 29
Nicht durchführbare Eigentümerversammlungen dürfen abgesagt werden
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Meiningen, Beschluss vom 04.08.2020 - 4 T 119/20)

Mit Antrag vom 18.03.2020 begehrte der Antragsteller den Erlass einer einstweiligen Verfügung mit dem Ziel, die vom Antragsgegner (Verwalter) einberufene Eigentümerversammlung vom 04.04.2020 in Erfurt abzusagen. Der Antragsgegner hatte die Ladung vom 11.0


IMR 2021, 36
Unzumutbarkeit einer Eigentümerversammlung am Himmelfahrtstag
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Biedenkopf, Urteil vom 14.09.2020 - 50 C 208/19)

Die Parteien sind Miteigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Sie sind allesamt Geschwister. Der Beklagte zu 1) tritt faktisch als Verwalter auf. Eine entsprechende formale Bestellung dazu ist nicht erfolgt. Der Beklagte zu 1) lud unter dem



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (89)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.3.1 Schadensgruppen Entwässerungsleitungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Undichtigkeiten können durch Lageabweichungen, durch Risse, durch mechanischen Verschleiß, durch Rohrbrüche oder auch durch Korrosionsvorgänge verursacht werden. Das Schadensbild der Rohrwandungsdeformation ist überwiegend bei biegeweichen Rohren zu beobachten, wenn erhöhte Ringzugspannungen auftreten. Bei Anschlüssen handelt es sich um hergestellte Zulaufeinrichtungen, durch die eine Abwasserzuleitung von einem Rohr in das andere Rohr ermöglicht wird.


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.5 Sanierung durch Renovierung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Eine Renovierung erstreckt sich dabei immer mindestens auf eine ganze Haltung und erfolgt durch eine Beschichtung der Innenwandung oder durch eine Auskleidung mit Rohren. Sie können durch den Einbau eines Schlauchliners nicht behoben werden, da sich Schlauchliner eng an der Innenwandung des Altrohres anlegen. Die Wiederanbindung seitlicher Zuläufe erfolgt nach Aushärtung des Schlauchliners in offener Bauweise über Kleinbaugruben von außen.


Sage, Sebastian
1.9 Bestandteile von Fenstern
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 seit 2006, zuletzt 2016 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Die EN unterscheidet 6 Klassen der Widerstandsfähigkeit gegen Windlast von 400 bis 2 000 Pa und die Extraklasse und 10 Klassen der Schlagregendichtheit in ungeschützter Lage von 1 A bis 9 A und 7 Klassen von 1B bis 7B der Schlagregendichtheit in geschützter Lage und ...


Achmus, Martin
2.1 Verbauwandtypen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Wandbekleidung muss auf der gesamten Fläche dicht am Boden anliegen und darf keine Fugen oder Stöße aufweisen, an denen Boden durchtreten kann. verbundene Setzungen des Bodens hinter der Wand zu vermeiden. Eine Kombination aus Schlitzwand und Spundwand, die Schlitzwand mit eingestellter Spundwand, hat sich für Baugrubenwände mit hohen Anforderungen an die Wasserdichtigkeit als häufig wirtschaftlich erwiesen.


Wirth, Stefan
7 Sanierung unzugänglicher Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Solange die undichten Rohrleitungen auf Putz angeordnet und leicht zugänglich sind, ist eine Erneuerung der undichten Rohrleitungen meistens ohne größeren Aufwand möglich, sodass eine Innensanierung häufig nicht erforderlich ist. Häufiger als bei Heizungsleitungen taucht die Frage nach der Innensanierung von Rohrleitungen bei den Trinkwasserinstallationen aus verzinktem Stahl oder Kupfer auf, bei denen wegen der Innenkorrosion eine größere Wahrscheinlichkeit für im Betrieb der Installationen ...


Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
6 Gründungsverstärkung
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Herstellung von pfahl-, scheiben- oder wandartigen Körpern unter den vorhandenen Fundamenten mittels Jet-Grouting- oder Düsenstrahlverfahren. In Übereinstimmung mit den gültigen Normen (z. B. DIN 4123 32 , DIN 4128 33 , DIN 4093 34 ) sind in der Vorbereitungsphase die in der Tabelle 6.2.1 zusammengefaßten Untersuchungen durchzuführen. Die Ausschachtung in der Nähe von bestehenden Gebäudefundamenten erfolgt, wenn nicht besondere Sicherungsmaßnahmen ausgeführt und nachgewiesen werden, ...


Achmus, Martin
6.5 HDI-Dichtsohle
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Im Zuge einer Hochdruckinjektion (HDI) nach DIN EN 12716 64 wird ein Boden durch einen über eine Düse horizontal austretenden Schneidstrahl aus Zementsuspension aufgefräst und mit Zement vermischt. Über ein spezielles Gestänge wird dann im Bereich der geplanten Sohle Zementsuspension eingebracht. Problematisch sind in diesem Zusammenhang vor allem Hindernisse im Boden wie z. B. größere Steine oder auch Holzreste, durch die ein ›Düsschatten‹, d. h. ein nicht ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Nachbesserbarkeit
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Dieses einfache Beispiel zeigt bereits einige der Faktoren, die die Inspektion, die Wartung und die Instandsetzung von Bauteilen wesentlich beeinflussen. Inspektionen dienen dem rechtzeitigen Erkennen von Vorgängen, die sich auf die Funktion, die Schadensfreiheit und die technische Lebensdauer von Bauteilen negativ auswirken können, um danach ggf. Material, Bauweise und Ausführung Materialwahl (technische Lebensdauer) und Ausführung (Qualität) beeinflussen die Häufigkeit notwendiger ...


Grübel, Michael
2.5 Der Rotrandige Baumschwamm und der Totalschaden eines Dachstuhls
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Pilze, die die Braunfäule (auch Destruktionsfäule) im Holz hervorrufen, bauen im Wesentlichen die Bestandteile Zellulose, Hemizellulose und Pektine im Holz ab. Neben dem Holz zerstörenden Pilz hatten sich massenhaft Schimmelpilze gebildet (schwarze Verfärbungen), die als Resteverwerter für die übergebliebenen Bestandteile des Holzes auftreten, aber dann abschließend den Holz zerstörenden Pilz selbst verköstigen. Bei den Holz zerstörenden Pilzen gibt es zudem einige Exemplare, die bevorzugt im...


Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

2

7

150

17

1

321

89


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler