Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Hinterhof"


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Sozialräumliche und Stadtökologische Qualität von Freiräumen. Band 1: Textband. Band 2: Bildband
Marie-Theres Krings-Heckemeier
Sozialräumliche und Stadtökologische Qualität von Freiräumen. Band 1: Textband. Band 2: Bildband
Bauforschung, Band T 2165
1988, 480 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Linz. Revitalisierung des Neustadtviertels
Franz Josef Perotti
Linz. Revitalisierung des Neustadtviertels
1985, 267 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (74)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Moore Park Mews, Londra/London. Stephen Taylor Architects
Domus, 2020
Friedrich, Jan
Maßgewebe. NKBAK Architekten haben einen Frankfurter Hinterhof in zwei Höfe, Büroflächen und zwei Wohnungen verwandelt. (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Mallien, Claudia Frigo
Nah am Tor. Ersatzneubau Wohnhaus Missionsstrasse 14, Basel. Nord Architekten, Basel
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2020
Mehl, Robert
Mut zur Lücke. Baulücke Köln-Ehrenfeld, Wolfgang Zeh
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2018
Geuder, Thomas
Neues Leben für eine Ruine
Greenbuilding, 2018
Flock, Andreas
Sicherung des zweiten Rettungsweges - notwendig oder verzichtbar? Ein Plädoyer für Systematik und Verhältnismäßigkeit - Teil 1
Bauen plus, 2018
Müller, Christiane
Form follows Bauordnung. Hinterhof in München
Baumeister, 2017
Mettler, Ulrich C.
Modernisierungsankündigung: Stützpfeiler müssen angekündigt werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
Bengert, Florian
A House For All Seasons in Shijia. Rural Urban Framework (kostenlos)
Archplus, 2017
Greve, Nina
Historischer Hinterhof Berlin. Stuck-, Putz- und Fugensanierung in einem Berliner Hinterhof (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hinterhof

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IBR 2018, 199
Einbau von Auslaufmodellen ist kein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Urteil vom 24.03.2015 - 9 U 2280/14 Bau; BGH, Beschluss vom 11.10.2017 - VII ZR 109/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Eigentümer (Auftraggeber = AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN), das Dach seines Wohnhauses zu sanieren. Im Zuge dieser Arbeiten ersetzt der AN auftragsgemäß mehrere Dachfenster. Nach Abschluss der Bauarbeiten legt der AN seine Schlussrechnung. Der A


IMR 2017, 398
Modernisierungsankündigung: Stützpfeiler müssen angekündigt werden!
RA Ulrich C. Mettler, Pforzheim
(AG Charlottenburg, Urteil vom 20.07.2016 - 216 C 98/16)

Die klagende Vermieterin beabsichtigt den Anbau einer Terrasse nebst bodentiefer Terrassentür sowie die Errichtung weiterer Balkone im Mietshaus, in dem die Mieter die Erdgeschosswohnung angemietet haben. In der Modernisierungsankündigung vom 19.11.2015 w


IMR 2017, 1002
Nicht jeder Südbalkon erhöht den Wohnwert!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Felser, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 25.09.2015 - 65 S 193/15)

Im Rahmen einer Modernisierungsmaßnahme sollte der Anbau eines Zweitbalkons zur Südseite mit der Begründung erfolgen, dass der Gebrauchswert der Mietsache damit nachhaltig erhöht werde und die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer verbessert würden. Der


IMR 2016, 459
Hoteleröffnung im Hinterhof: Mietminderung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Urteil vom 11.08.2016 - 67 S 162/16)

Die Klägerin ist Mieterin einer Wohnung im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg , der Mietvertrag datiert von 1984. Sie forderte von der Vermieterin Rückzahlung von unter Vorbehalt gezahlter und nach ihrer Auffassung ab Januar 2014 überzahlter Mieten. Dabe


IBR 2016, 41
Verkannte Fußangel für Bauherren: Das denkmalschutzrechtliche Abwehrrecht des Nachbarn!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 24.09.2015 - 6 N 74.15)

Im Bereich eines Denkmalensembles, bestehend aus mehreren Gebäuden, errichtet der Eigentümer eines Hotels - zunächst genehmigt - den Anbau eines Wintergartens auf dem Gelände des gemeinsamen Hinterhofs. Er kommt bis zum Rohbau. Dann greift ein seitens des


IMR 2015, 144
Und noch einmal: Mietminderung bei Baustellenlärm?
RA Michael Mayer, Weinheim
(LG Hamburg, Urteil vom 25.11.2014 - 334 S 20/14)

Zum Zeitpunkt des Mietvertragsschlusses waren alle benachbarten Grundstücke ebenfalls bereits bebaut. Ein ebenfalls vorhandener Hinterhof wurde zweckentsprechend genutzt. Auf diesem Hinterhof standen bereits einige Gebäude. Diese werden nun abgerissen, es


IBR 2011, 1371
Muss der Anbau an eine Grenzwand deckungsgleich sein?
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Urteil vom 14.06.2011 - 3 B 992/11)

In diesem Rechtsstreit vor dem VGH Hessen ging es um die Frage, ob ein Anbau an einer Grenzwand deckungsgleich mit der bereits an dieser Grenze vorhandenen Bebauung sein muss. Vorliegend war ein Anbau geplant, der die bisherige Grenzbebauung um 1,40 m übe


IMR 2006, 156
Hinterhof-Balkone als wesentliche oder unwesentliche bauliche Veränderung?
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(OLG Hamburg, Beschluss vom 22.05.2006 - 2 Wx 42/04)

Die Teilungserklärung der Wohnungseigentumsanlage gestattet in Abweichung zu § 14 Nr. 1, § 22 Abs. 1 Satz 2 WEG jedem Wohnungseigentümer baurechtlich zulässige Aus- und Umbauten, wenn die übrigen Wohnungseigentümer dadurch "nicht wesentlich benacht


nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Künzel, Helmut
3.1 Auswirkungen von Putzrissen
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Es ist deshalb notwendig, sich mit den Auswirkungen von Putzrissen im Einzelfall zu befassen und geeignete Maßnahmen zur Sanierung und Instandsetzung von Rissen festzulegen. Bei saugfähigem Putzgrund können Risse in der Außenbeschichtung eines Gebäudes den Regenschutz deutlich mindern und damit zu einer erhöhten Wandfeuchte führen. Wenn Risse im Außenputz einer dem Wetter abgewandten oder durch Nachbarbebauung geschützten Wand aus saugfähigen Mauersteinen vorhanden sind, können diese ...


Maier, Josef
2.1 Pultdach
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Im günstigen Klima der Mittelmeerländer kann das eigentliche Dach auch fehlen, die massiven Decken und Gewölbe bilden dort anstelle eines Daches den oberen Abschluss des Bauwerkes. Da Pultdächer die billigste Ausführung eines Daches darstellen, kommen sie besonders häufig auch über reinen Wirtschaftsbauten, Werkstätten, Garagen, Behelfsbaracken und als Dächer von Kleinwohnungssiedlungen im Sozialen Wohnungsbau vor, während sie über repräsentativen Baukörpern selten sind, da sie als der ...


Künzel, Helmut
2.1 Herkunft der Mauersalze
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Straßen und Wege waren nicht oder nur mangelhaft befestigt und Abfall und Unrat wurden auf die Straße geworfen, wo sich Schweine und andere Haustiere tummelten. Im Jahre 1697 wurde in Paris polizeilich festgestellt, dass die Bewohner Tag und Nacht aus ihren Fenstern alles schmutzige Wasser, Urin und Unrat jeglicher Art auf die Straßen warfen. Nach einem Bericht wurden im Jahre 1780 die Straßen von Paris nicht selten durch die stark angeschwollenen, furchtbar stinkenden Gossen in zwei ...


Frössel, Frank
5.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In der gesamten Auseinandersetzung mit der Thematik und Problematik von Salzen darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Bindemittel in mineralischen Baustoffen in der Regel Salze enthalten oder so gar aus Salzen bestehen. Dagegen werden unlösliche Salze in der Regel nicht als bauschädigende Salze oder Schadstoffe für Baustoffe betrachtet. Durch das aufgenommene Wasser werden die im Baustoff vorhandenen Salze gelöst und/ oder Salze von außen eingetragen.


Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
8.1 Wandkonstruktionen, Gebäudehülle
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Eine typische thermografische Aufnahme eines derartigen Gebäudes ist in Abbildung 8-1 gezeigt. Eine weitere Außenthermografie einer hinterlüfteten Lagerhalle zeigt Abbildung 8-7. Auch hier zeigt das Thermogramm eine Anomalie an einem Stoßpunkt der Bekleidung. Ein typisches Thermogramm eines derartigen Gebäudes zeigt Abbildung 8-10. Markant sind die Temperaturerhöhungen im Bereich der Pfosten-Riegelkonstruktion.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

74

8

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler