Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Hinterlüftung"


Bücher, Broschüren: (9)

Ratgeber für den Hochbau
Ratgeber für den Hochbau
15., Aufl.
2018, 597 S., 210 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Wind effects on permeable building envelopes. A two-dimensional exploratory stud
Giachetti, Andrea
Wind effects on permeable building envelopes. A two-dimensional exploratory study
2018 IX,157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Reduzierung sommerlicher Wärmeeinträge durch vorgehängte hinterlüftete Bekleidunge
Walsdorf-Maul, Manuela
Reduzierung sommerlicher Wärmeeinträge durch vorgehängte hinterlüftete Bekleidungen
2017 155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hygrothermische Simulation von hinterlüfteten Steildächern mit effektiven Übergangsparametern. Online Ressourc
Kölsch, Philipp
Hygrothermische Simulation von hinterlüfteten Steildächern mit effektiven Übergangsparametern. Online Ressource
2016 11 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage
Rainer Oswald, Matthias Zöller, Ralf Spilker, Silke Sous
Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage
Bauforschung für die Praxis, Band 115
2015, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz 2012
Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz 2012
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2013, 150 S., zahlr. farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

PV/T-Schiefer. Optimierung der Hinterlüftung und der Abwärmenutzung gebäudeintegrierter Photovoltaik. Online Ressourc
Moosberger-Kropf, Sven
PV/T-Schiefer. Optimierung der Hinterlüftung und der Abwärmenutzung gebäudeintegrierter Photovoltaik. Online Ressource
2006 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei hohen Verwaltungsbauten mit Glasfassaden im extremgemäßigten Klimagebiet. Online Ressourc
Lee, Keonho
Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei hohen Verwaltungsbauten mit Glasfassaden im extremgemäßigten Klimagebiet. Online Ressource
2002 155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Architektonische Gestaltungsmöglichkeiten mit flächenbildenden Metallbauteilen in Außenwandflächen von Geschoßbauten
Martin Pfeiffer
Architektonische Gestaltungsmöglichkeiten mit flächenbildenden Metallbauteilen in Außenwandflächen von Geschoßbauten
Europäische Hochschulschriften, Reihe 37, Architektur, Band 13
Dissertationsschrift
Neuausg.
1995, 478 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



3dTEX - Textiles Leichtwandelement. Abschlussbericht
Claudia Lüling, Iva Richter
3dTEX - Textiles Leichtwandelement. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3041
2018, 145 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Monitoring Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren am Pilotprojekt BIQ auf der IBA 2013 in Hamburg. Abschlussbericht
Jan Wurm, Martin Pauli, Martin Kerner, Stefan Hindersin, Stefan Krümmel, Ingrid Breckner, Matthias Frechen, Timo Sengewald
Monitoring Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren am Pilotprojekt BIQ auf der IBA 2013 in Hamburg. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2996
2016, 129 S., 17 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftigkeit von diffusionsoffenen Unterspann- und Unterdeckbahnen unter Eindeckungen. Abschlussbericht
Rainer Oswald, Silke Sous, Matthias Zöller
Dauerhaftigkeit von diffusionsoffenen Unterspann- und Unterdeckbahnen unter Eindeckungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2886
2014, 109 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Abschlussbericht
Rainer Oswald, Matthias Zöller, Ralf Spilker, Silke Sous
Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2919
2014, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleichende Untersuchungen zum Feuchte- und Wärmeverhalten in unterschiedlichen Holzwandelementen. Abschlussbericht
Matus Joscak, Walter Sonderegger, Peter Niemz
Vergleichende Untersuchungen zum Feuchte- und Wärmeverhalten in unterschiedlichen Holzwandelementen. Abschlussbericht
Wissenschaft, Band 27
2011, 147 S., zahr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Adaption und Weiterentwicklung der Photovoltaik-Dünnschichttechnologie für Kompositpaneele mit teils farbigem Glas für den Einsatz in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
Bernhard Weller, Susanne Rexroth
Adaption und Weiterentwicklung der Photovoltaik-Dünnschichttechnologie für Kompositpaneele mit teils farbigem Glas für den Einsatz in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2711
2009, 145 S., 50 Abb., 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Freilandbewitterungsversuche von Holztafelbauwänden mit Mauerwerksvorsatzschale ohne zusätzliche Feuchteschutzschicht auf der Außenbekleidung der Holztafelelemente und mit hinterlüfteten, kleinformatigen Holzbekleidungen
Stefan Winter, Peter Bauer, Daniel Kehl
Freilandbewitterungsversuche von Holztafelbauwänden mit Mauerwerksvorsatzschale ohne zusätzliche Feuchteschutzschicht auf der Außenbekleidung der Holztafelelemente und mit hinterlüfteten, kleinformatigen Holzbekleidungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2484
2006, 58 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen ueber die Belueftung des Luftraumes hinter vorgesetzten Fassadenbekleidungen aus kleinformatigen Elementen
W. Popp, E. Mayer
Untersuchungen ueber die Belueftung des Luftraumes hinter vorgesetzten Fassadenbekleidungen aus kleinformatigen Elementen
Bau- und Wohnforschung
1980, 51 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserung des sommerlichen Waermeschutzes von leichten, zweischaligen Baukonstruktionen durch Hinterlueftung
E. Mayer
Verbesserung des sommerlichen Waermeschutzes von leichten, zweischaligen Baukonstruktionen durch Hinterlueftung
Bau- und Wohnforschung
1977, 23 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (509)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Redecke, Sebastian
Bretonisch einfach. Flachbau, vom Supermarkt zur Mehrzweckhalle in Chateaulin von Paul Vincent (Frankreich) (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Martin, Y.; Eeckhout, S.; Wuijtens, I.; De Boever, L.
Hin zu feuersicheren Holz-Fassadenverkleidungen (kostenlos)
Kontakt, 2020
Höhns, Ulrich
Gebündelt. Wenn Tradition auf Moderne trifft, entsteht Neues - zum Beispiel eine neue Generation zeitgenössischer Reetbauten (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Holzbau als sozialer Architekturfaktor. Mischbauweise
Bauen mit Holz, 2020
Greve, Nina
Mit Robinienholz und Reet. Reet und Robinienholz - Wattenmeerzentrum im dänischen Ribe mit Naturbaustoffen gestaltet
Dach und Holzbau, 2020
Korkmantel für ein Wohnhaus. Korkenzieherhaus, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Bachinger, Julia; Tieben, Johannes; Nusser, Bernd
Luftzug erwünscht! Teil 2: Hinterlüftete Steildächer - was braucht es für ein funktionsfähiges (Unter-)dach?
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Schreiber, Stephan
Der Hinterlüftungsraum bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden. Auslegungsfragen VHF
Fassadentechnik, 2020
Koller, Michael
Drei Glastypen für BLOX. BLOX, Kopenhagen/DK (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Heid, Ann-Christine von der; Grebe, Reiner
Perforierte und vollflächige Fassadenplatten aus carbonbewehrtem Beton
Bauingenieur, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hinterlüftung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rehde, Franziska; Scheuring, Leonie; Weller, Bernhard
Solarsysteme in Bestandsfassaden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Merk, Michael; Engel, Thomas
Brandschutztechnisch sichere hinterlüftete Holzfassaden - ist das möglich? 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Teibinger, Martin; Kehl, Daniel; Mohrmann, Martin
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen. 2. Beitrag: Feuchtigkeits- und Schimmelbildung an Dächern 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Vahle, Kai
Kugelturm Steinberg am See - Projektbericht über den Bau einer 40 m hohen, barrierefreien Erlebnisholzkugel 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Rohowski, Henning
Vorgehensweise zum Erhalt von denkmalgeschützten Fassaden aus Naturstein - Erfahrungen zum Projekt Wiesbaden Kureck 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Möller, Manfred; Horn, Markus
Neue Feuerfestkonzepte für flexible Betriebsweisen in der Abfallverbrennung. Ein Überblick 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Modes, Marcel
Bunte Kuben mit Nachnutzungsoptionen. 6-gruppige Kita mit lichtdurchflutetem Atrium in Gelsenkirchen 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special
Riegler-Floors, Petra; Hillebrandt, Annette
Lösbare Verbindungen und Konstruktionen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Wengert, Michael; Edelmann, Tobias
Herausforderungen bei der bauphysikalischen Konzeption rückbau- und recyclinggerechter Konstruktionen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Kehl, Daniel
Flachdach in Holzbauweise. Eine differenzierte Betrachtung eines anspruchsvollen Bauteils 2018
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

weitere Aufsätze zum Thema: Hinterlüftung

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tudiwer, David
Einflüsse vertikaler Gebäudebegrünung auf Wärmeschutz, sommerliche Überwärmung und hygrothermische Behaglichkeit (kostenlos)
2019
Moosberger-Kropf, Sven
PV/T-Schiefer. Optimierung der Hinterlüftung und der Abwärmenutzung gebäudeintegrierter Photovoltaik. Online Ressource (kostenlos)
2006
Lee, Keonho
Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei hohen Verwaltungsbauten mit Glasfassaden im extremgemäßigten Klimagebiet. Online Ressource: PDF-Format, 5225KB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (11)
IBR 2012, 123
Holzdächer mit Abdichtungen: Nun auch ohne Luftschicht nachweisfrei?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Vor einem Jahr hatte ich an dieser Stelle über die notwendige Fehlertoleranz in der Planung am Beispiel von Dächern mit Holztragwerk berichtet [1] mit dem Ergebnis, dass Holzdächer mit beidseitig diffusionsdichten Abdeckungen keine ausreichende Fehlerto


IBR 2012, 199
Quasi-Unterbrechung nach § 13 Nr. 5 VOB/B: Welche Anforderungen an die Mängelrüge?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Manfred Hickl, Dietzenbach
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 24.01.2012 - 8 U 172/10)

Ein Auftraggeber (AG) schließt mit einem Auftragnehmer (AN) einen Generalunternehmervertrag über die Errichtung eines Filmpalasts ab. Vertragsgrundlage ist die VOB/B. Die Gewährleistungsfrist beträgt fünf Jahre. Die Fassadenverkleidung ist aus Natursteinp


IBR 2009, 3278
Glasfassade: Architekt haftet trotz Beiziehung von Sonderfachleuten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 23.08.2006 - 23 U 138/01;BGH, Beschluss vom 08.07.2009 - VII ZR 192/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Bauherrin ließ in der Vergangenheit ein Büro- und Redaktionsgebäude errichten. Die Fassade wurde als Kalt-/Warmfassade in Aluminiumbauweise mit durchgehend verglasten Fensterbändern und Fensterflügeln sowie hinterlüftet verglasten Brüstungen mit Blech


IBR 2007, 594
Blechdächer: Achtung, versteckter Korrosionsangriff von unten möglich!
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)

#Das Blechhütchenspiel#Vom ökologischen, extensiv begrünten Dach zum Blechdach mit all seinen vielfältigen Problemen. Was für ein Kontrast von Heft zu Heft. Blech als Allheilmittel für Dachterrassen, für Dächer mit geringen Dachneigungen etc.. Ein archi


IBR 2007, 118
Luftdichtheitsschicht: Viel Wind um nichts?
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)

Einem Bauherrn kommt die Ausführung seines Zwei-Familienwohnhauses in Leichtbauweise (dies sind vorgefertigte, geschosshohe Wandelemente in Holzrahmenbauweise mit Dämmung, beidseitiger Bekleidung und Kunststoffbeschichtung außen, ohne Hinterlüftung und mi


IBR 2006, 317
Hallenbad-Dächer: Sensibel für Schäden durch Kondenswasserbildung
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

Von der Dachkonstruktion eines privat genutzten Hallenbads als Wohnhausanbau - ganz so, wie es in den 70-er Jahren up to date war - und seinen bauphysikalischen Problemen soll diesmal die Rede sein. Anscheinend machen neuzeitliche Energieträger das privat


IBR 2005, 476
Dach undicht: Kein Mitverschulden des Bauherrn, wenn Regeldetails fehlen oder falsch geplant sind!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Köln, Urteil vom 02.06.2004 - 17 U 121/99)

Eine Bauherrengemeinschaft lässt einen alten Bauernhof umfassend sanieren und restaurieren und in Eigentumswohnungen umwandeln. Mit der Genehmigungs- und Ausführungsplanung und mit der "technischen und künstlerischen Oberleitung" beauftragt sie ei


IBR 2000, 115
Verblendmauerwerk: Nachbesserung durch Neuherstellung?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Brandenburg, Urteil vom 14.01.1999 - 12 U 121/96; BGH, Beschluss vom 20.01.2000 - VII ZR 56/99 (Revision nicht angenommen))

Der Bauherr beauftragt den Maurer, an seinem Wohn- und Geschäftshaus ein Verblendmauerwerk anzubringen. Schon vor Abnahme und Schlussrechnung rügt der Bauherr Mängel: Die Steinqualität lasse zu wünschen übrig, der Steinverband sei nicht fachgerecht angeor


IBR 1997, 208
Baumangel auch schon dann, wenn noch keine Funktionsbeeinträchtigung vorliegt?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 31.05.1996 - 22 U 229/95)

Ein Bauträger läßt ein Ärztehaus errichten. Mit der Planung und Bauüberwachung beauftragt er einen Architekten. Dieser plant die Fassade im unteren Bereich im Verbundsystem und läßt sie entsprechend ausführen. Zu Schadensfällen ist es bislang nicht gekomm


IBR 1994, 137
Reihenendhaus wird nicht gebaut: Welche Rechtsfolgen?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 28.10.1993 - VII ZR 256/92)

Bei der Errichtung einer Reihenhausanlage entfällt wider Erwarten das nördliche Reihenendhaus. Der angrenzende Nachbar verlangt bei Gericht mit Erfolg Verkleidung der nördlichen Seitenwand. Trotz rechtskräftiger Verurteilung verschleppt der Unternehmer di



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (95)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kehl, Daniel
Hinterlüftung von Holzfassaden - ein Muss?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bereits seit der Untersuchung von MAYER, KÜNZEL 1980 MAYER, KÜNZEL 1980 liegen Erkenntnisse vor, dass auf eine Hinterlüftung bei kleinteiligen Fassaden, wie sie bei Holzbekleidungen aus Brettern oder Schindeln vorliegen, verzichtet werden kann. Für die Luftwechselzahlen ergeben sich danach Werte > 50 h-1 für „hinterlüftete Fassaden“ und 20 h-1 für „nicht hinterlüftete Fassaden mit Luftschicht und hohem Fugenanteil“ sowie „belüftete Fassaden“. 5: ...


Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
4.3 Hinterlüftung
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Hinterlüftungen von Fassadenbekleidungen und Dächern werden vorgesehen, um Feuchtigkeit abzuführen. Eine Aufgabe der Hinterlüftung ist es, Feuchtigkeit, die durch die Außenschale (Bedachung, Bekleidung) dringen kann, wieder abzuführen. Gefahr bei der Hinterlüftung am Dach: Dächer können sich in klaren Nächten durch Wärmeabstrahlung unter die Außenlufttemperatur abkühlen.


Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
8.4 Dächer
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Der s d-Wert der diffusionshemmenden Schicht unterhalb der Wärmedämmschicht: s di ≥ 100 m. Dabei darf der Wärmedurchlasswiderstand (Summe R der einzelnen Schichten) unterhalb der diffusionshemmenden Schicht (s di ≥ 100 m) höchstens 20 % des gesamten Wärmedurchlasswiderstandes (Summe R aller Schichten) betragen. Dies kann sowohl durch eine stärkere Hinterlüftung (Feuchte durch nächtliche Abstrahlung), als auch durch eine geringere Hinterlüftung (Feuchte durch Diffusion von Innen und...


Maier, Josef
12 Häufige Schäden im ausgebauten Dachgeschoss
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Noch einmal sei es wiederholt: Die neu eingebaute, den Anforderungen der EnEV entsprechende Wärmedämmung und die auf ihr angebrachte Innenraumschale, bestehend aus Dampfbremse und Trockenbauplatten, Holzbrettern oder Holzfaserplatten u.Ä., müssen dauerhaft und entsprechend dem Stand der Technik wind- und luftdicht angeordnet sein. Die zweite Hinterlüftungsebene soll Feuchtigkeit von innen aus Wasserdampf, der von den Räumen im Dachgeschoss aufsteigend durch eine Dampfbremse hindurch ...


Maier, Josef
10.1.2 Dämmung des Steildachs
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

184: Winddichte Wärmedämmung: Steinwollematten zwischen die Sparren geklemmt, darunter PE-Folie als Dampfbremse, unter dieser die Metalltraversen für die Trockenbauplatten. Beim Warmdach wird auf die zweite Belüftungsebene verzichtet, die Wärmedämmung (4) füllt den Zwischenraum zwischen zwei Sparren komplett aus, lässt also keinen Abstand mehr. Benutzt man plattenförmigen Wärmedämmstoff, so braucht man die Dampfbremse im Sparrenfeld nur mehr auf dem Sparren anzunageln, die Wärmedämmplatten ...


Lenze, Wolfgang
Was Sie unbedingt vermeiden sollten
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Beim Einbau einer Innendämmung in ein Fachwerkhaus werden oft gravierende Fehler gemacht. Der Einbau einer massiven Innenwandschale mit aufgelegter Dämmung funktioniert als Innendämmung nur so lange, wie eine ungestörte Hinterlüftung der Konstruktion gegeben ist. Der Einbau einer Innenwandschale aus wärmedämmenden Steinen wie Poroton, Gasbeton und Ähnlichem funktioniert als Innendämmung wenn überhaupt nur mit ausreichender Hinterlüftung.


Lubinski, Franz
3.2.18 Feuchteschäden in Pultdach wegen ungenügender Hinterlüftung
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Das unter 10° geneigte Dach zeigte bereits kurze Zeit nach Fertigstellung abtropfendes Wasser von der unterseitigen Deckenschalung. Durch das dichte Anliegen der Dämmstoffschicht an den Trapezprofilen stand kein ausreichender Lüftungsquerschnitt mehr zur Verfügung. Trapezprofiloberschale aufnehmen und Auffüttern der Holzpfetten mit 6 cm hohen Kanthölzern; stark durchnässte Dämmstoffe erneuern und Verlegung einer Unterspannbahn, mindestens an der Traufe.


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
2.2.2.10 Verschmutzte Stöße bei einer Trapezprofilwand infolge Tauwassers
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Nach einiger Zeit zeigten sich lineare Verschmutzungen an den Trapezprofillängsstößen oberhalb des Kreuzstoßes und Ablaufverschmutzungen unterhalb des Querstoßes, vor allem auf der Nordostseite des Gebäudes (Bild 31). Die in die Kassetten eingelegte Wärmedämmung war im unteren Bereich nass. Fehlt zudem eine ausreichende Hinterlüftung und sind insbesondere die Zuluft- und Abluftöffnungen zu gering dimensioniert bei gleichzeitiger Zuströmung von Feuchtigkeit aus dem Luftraum hinter der ...


Maier, Josef
5.6 Dachdämmung
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Für die Dämmung des Steildachs (Satteldach, Pultdach, Walmdach, Mansarddach) stehen grundsätzlich drei Möglichkeiten zur Verfügung, die auch kombiniert werden können, nämlich die Dämmung zwischen den Sparren, die Dämmung auf den Sparren und schließlich die unterseitig an den Sparren angebrachte Dämmung. Beim Warmdach wird auf die zweite Belüftungsebene verzichtet, die Wärmedämmung füllt den Zwischenraum zwischen zwei Sparren komplett aus, lässt also keinen Abstand mehr. Die über die ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
5.2 Grundlegende Sanierungsstrategien
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Sanierung mit einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade bietet sich in der Regel an, wenn die Fassade keine starke Gliederung aufweist, da die Sanierung eines Gebäudes mit stark ausgeprägter Lochfassade durch die vielen Anschlussbereiche zu besonderen Anforderungen bei der Montage und zu erhöhten Investitionskosten führen kann Schild . Der Rückbau einer bestehenden Fassade bis zum Rohbau und das anschließende Errichten einer neuen Fassade sind in der Regel Maßnahmen im Rahmen einer ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

Z-7.1-1344 Zulassung vom: 28.01.2000 – abgelaufen
Dreischaliger Hausschornstein mit beweglicher Innenschale System "Schreyer MDS"ohne Hinterlüftung
Schornsteinwerk Karl-Heinz Schreyer GmbH


Z-7.1-1344 Zulassung vom: 03.06.1999 – abgelaufen
Dreischaliger Hausschornstein mit beweglicher Innenschale System "Schreyer MDS"ohne Hinterlüftung
Schornsteinwerk Karl-Heinz Schreyer GmbH


nach oben

 Kategorien:

9

9

509

25

3

11

95

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler