Liste der Publikationen zum Thema "Historisch"
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2023, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
4th and 5th May 2022 Benediktbeuern, Germany.
2023, 234 S., num. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Historische Holzbauwerke
Schriftenreihe zur Denkmalpflege, Band 6
2023, 416 S., 390 Abb., 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fraunhofer Technologies for Heritage Protection in Times of Climate Change and Digitization
2022, 123 S., 78 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2022 11 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1880-1918
2021, 516 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Brandschutz im Baudenkmal. Wohn- und Bürobauten
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 168 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Brandschutz im Bestand. Versammlungsstätten
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 344 S., 106 farb. Abb., 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mineralische Baustoffe
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Konservieren
2021, 320 S., 350 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Historisch
Die Rollstempeltechnik im Malerhandwerk
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4.
2021, 11 S., 31 Abb.,
Symbole auf Tür- und Fensterbeschlägen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1.
2021, 11 S., 34 Abb.,
Werk(zeug)spuren, Zeichen und Inschriften auf Holzobjekten
Johannesberger Arbeitsblätter
Was uns historische Gegenstände manchmal erst auf den zweiten Blick verraten
Themenbereich 8.2.
2021, 11 S., 40 Abb.,
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2.
2021, 14 S., 20 Abb.,
Gefacheputz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themengebiet 7.1.
2020, 16 S., 22 Abb.,
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2
2019, 16 S., 20 Abb. u. 1 Tab.,
Die Mechanisierung der Handwerksbetriebe am Beispiel des Tischlerhandwerks
Johannesberger Arbeitsblätter
Themengebiet 2.4
2019, 12 S., 14 Abb. u. 3 Tab.,
Referat 10 Präventive Konservierung
WTA Merkblatt 10-2-19/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2019.
2019, 22 S., 3 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Historische Spiegel und Spiegelglas
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2017, 6 S., 11 Abb.,
DBV Merkblatt
Fassung März 2016
Concrete and reinforcing steel.
2016, 55 S., 3 Abb., 22 Tab., Softcover
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Historisch
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schädigungen durch Altrestaurierungen an historischen gipshaltigen Mauerwerken - Nachuntersuchung von Sanierungsmaßnahmen und Bewertung des langfristigen Sanierungserfolges
2022 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Faseranker und -nadeln (FaAnNa) - Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3187
2020, 174 S., 163 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energetische Untersuchungen und Optimierung von Innendämmungen. IBP-Bericht-HTB-003/2017. Laufzeit: 01.06.2012-30.06.2016
2017 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Schadensminderung und -bekämpfung (MATEKUR). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2939
2015, 77 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmalgerechte Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische Gebäude. Handlungsleitfaden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2961
2015, 50 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1018
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Leitfadens für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerksoberflächen = bfp 114
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2946
2015, 103 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Historisch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ausgeparkt. Kant-Garagen in Berlin
Baumeister, 2023
Matzig, Katharina
Potenzial statt Problem. Hotel Wilmina in Berlin
Baumeister, 2023
Strimmer, Ute; Bodini, Gianni Ferdinando (Photograph); Brugger, Daniela (Photograph)
Gasthaus, Elternhaus, Steinhaus, Holzhaus. Hotel Riese in Tarsch
Baumeister, 2023
Schulz, Bernhard
Neue alte Schatzkammer (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Erchinger, Carsten; Schweickhardt, Hanno
Motorworld München. Höchstleistung beim Bauen im Bestand
Bausubstanz, 2023
Rieger, Robert (Photograph); Cobbers, Arnt
Auf Tuchfühlung. Faktorenhaus in Schönbach
Baumeister, 2023
Nachnutzung des Klinikums Holwedestraße, Braunschweig
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Möller, Hartmut (Verfasser, Photograph); Ludwig, Carolin (Photograph)
Kulturtempel der Moderne. Hallenbad Ost in Kassel
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Dick, Helena
Schimmelmonitoring. Umsetzung, Möglichkeiten und Grenzen in der denkmalpflegerischen Praxis
Bausubstanz, 2023
Thiels, Gabriele; Peters, Janne (Photograph)
Ferien im Fährhaus
Häuser, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Historisch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geschichte am Haken. Instandsetzung der historischen König-Ludwig-Brücke in Kempten 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hoepner, Sophie; Zollfrank, Cordt
Historische Steinklebstoffe und ihre Möglichkeiten zur Anwendung in der Steinkonservierung 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Schmidt-Schuchardt, Holger
Das Neustädter Rathaus - ein Symbol für Gerechtigkeit und Frieden 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Jesch, Birger
Die Rollstempeltechnik im Malerhandwerk. Themenbereich 4 2021
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Scherb, Rainer
Werk(zeug)spuren, Zeichen und Inschriften auf Holzobjekten. Was uns historische Gegenstände manchmal erst auf den zweiten Blick verraten. Themenbereich 8.2 2021
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Hoepner, Sophie; Zollfrank, Cordt
Wie Pech & Schwefel - Historische Klebstoffe und ihre Verwendung bei Natursteinreparaturen an historischen Baudenkmälern unter Betrachtung ihrer Rezeptur, Belastungsgrenzen, umweltschonenden Wirkung und Nachhaltigkeit 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Höck, Günter
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken. Themenbereich 7.2 2021
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Gutermann, Marc; Malgut, Werner
Experimentell gestützte Nachweise von Eisenbahn-Stampfbetonbrücken 2021 (kostenlos)
Quelle: 11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 2021; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Zimmermann, Stefan; Schmitt, Felix
"GES-2" Moskau - Verwandlung vom Kraftwerk zur Stätte für Kunst und Kultur - Ein Treffen von historischer Bausubstanz mit modernem Stahl-/Glasbau 2021
Quelle: Glasbau 2021
Helbig, Thorsten; Gauss, Florian; Jian-Min, Li; Seidel, Adam
Die Sanierung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund: eine frei geformte Dachschale aus Holz 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
weitere Aufsätze zum Thema: Historisch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Große Bazar in Tabriz. Bauforschung und denkmalgerechtes Erhaltungskonzept. Band 1 Text. Band 2 Tabellen, Tafeln und Karten. Band 3 Katalog (kostenlos)
2022
Lösch, Claudia
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Kuban, Sabine
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin 1880-1918 (kostenlos)
2021
Richarz, Jan
Aachen - Wiederaufbau: Rekonstruktion durch Translozierung (kostenlos)
2021
Pantzier, Richard
In Neuer Frische. Die Sommerfrische Schwarzatal als regional selbstbestimmte Form des historischen Phänomens Sommerfrische? (kostenlos)
2021
Conrad, Christian
Implementierung und Validierung eines Algorithmus zur thermischen Simulation von transparenten Bauteilen für die energetische Ertüchtigung von Fenstern im Bestand (kostenlos)
2021
Zini, Giacomo
Fully automated operational modal analysis for Structural Health Monitoring (SHM) of Heritage Buildings (kostenlos)
2021
Sung, Younkyoung
Cultural tourism and social resilience. Discourse of historic cities in East Germany, the case of Gotha and Eisenach (kostenlos)
2020
Mohl, Maximiliane
Das Museum Fridericianum in Kassel. Museumsarchitektur, Sammlungspräsentation und Bildungsprogramm im Zeitalter der Aufklärung (kostenlos)
2020
Linke, Danny
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Historisch
Verjährung: Keine Höchstfrist von 30 Jahren im Mietrecht
RiAG a.D. Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 31.08.2022 - VIII ZR 132/20)
Es gibt unterschiedliche Verjährungsfristen, die teilweise im allgemeinen Teil, teilweise im besonderen Teil des BGB und teilweise auch in Sondergesetzen enthalten sind. Für das Mietrecht gilt für Ansprüche des Vermieters wegen Veränderung der Mietsache e
IBR 2023, 43
Denkmal baufällig: Wann sind Erhaltungsmaßnahmen (un-)zumutbar?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 01.06.2022 - 2 M 33/22)
Nach einem Brand sind Treppenhaus und Dachgeschoss eines zu Wohnzwecken genutzten Baudenkmals zerstört. Der Eigentümer (E) wird von der Denkmalschutzbehörde zu umfangreichen Sanierungsmaßnahmen verpflichtet, die sofortige Vollziehung der Verfügung angeord
IBR 2022, 335
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2022, 151
Keine rechtsmissbräuchliche "Vergemeinschaftung" bei einem "Wegvergleichen"?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG München, Urteil vom 20.10.2021 - 1295 C 17749/20)
Eine Beschlussanfechtungsklage gegen die mehrheitliche Genehmigung der Errichtung einer Dachterrasse (inkl. Sanierung des Daches) hat Erfolg. Mit einer im April 2020 zugestellten Klage des Anfechtungsklägers wird sodann der Bauherr auf Rückbau in Anspruch
IBR 2022, 206
Wenn die Baugenehmigung nicht mehr auffindbar ist ...
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.02.2022 - 2 B 1964/21)
Ein Bauherr streitet mit der Bauaufsichtsbehörde über eine Nutzungsuntersagung. Er hat Hallen für produzierendes Gewerbe errichtet, nutzt die Gebäude jedoch dann als Künstleratelier. Aus Sicht der Behörde ist dies formell illegal und hätte einer Nutzungsä
IBR 2022, 152
"Lockdown" ist kein Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 12.01.2022 - XII ZR 8/21)
Das OLG Dresden hatte mit Urteil vom 24.02.2021 (IBR 2021, 264) die Verurteilung des Mieters durch das Landgericht zur vollständigen Zahlung corona-bedingt geminderter Miete aufgehoben und, nachdem es Mangel und Unmöglichkeit verneint, im Rahmen von § 313
IMR 2022, 65
"Lockdown" weder Mangel noch Unmöglichkeit!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 12.01.2022 - XII ZR 8/21)
Das OLG Dresden hatte mit Urteil vom 24.02.2021 (IMR 2020, 190) die Verurteilung des Mieters durch das Landgericht zur vollständigen Zahlung corona-bedingt geminderter Miete aufgehoben und, nachdem es Mangel und Unmöglichkeit verneint, im Rahmen von § 313
IMR 2022, 13
Kündigung: Die Schonfristregelung ist auf die ordentliche Kündigung nicht anwendbar
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 13.10.2021 - VIII ZR 91/20)
Zu den täglichen Fallgestaltungen in einem Mietrechtsdezernat gehört der Ausspruch einer Zahlungsverzugskündigung. Ganz regelmäßig wird diese fristlos und hilfsweise fristgerecht ausgesprochen. Erfolgt dann eine Schonfristzahlung/Verpflichtungserklärung,
IBR 2021, 602
Mieteinnahmen dienen der Darlehenstilgung: Keine Mietreduzierung wegen Corona-Pandemie!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.09.2021 - 2 U 18/21)
Die Parteien eines Restaurantmietvertrags streiten über die Berechtigung des Mieters (M) zur Reduzierung der Miete für den Zeitraum April bis Juni 2020. Das Landgericht weist die Klage des M mit der Begründung ab, dass aufgrund der Betriebsbezogenheit die
IMR 2021, 457
Corona-Miete: Keine Anpassung nach § 313 Abs. 1 BGB
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.09.2021 - 2 U 18/21)
Die Parteien eines Restaurantmietvertrags stritten über die Berechtigung des Mieters zur Feststellung der Reduzierung der Miete für den Zeitraum April bis Juni 2020. Das Landgericht weist die Feststellungsklage des Mieters mit der Begründung ab, dass aufg
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Konzepte für Fugen- und Injektionsmörtel. Projektspezifische Anforderungen
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die heutigen Baukalkarten sind genormte Baustoffbindemittel (Bild 1, Bild 2) und werden nach 8 eingeteilt. Neben den Bindemitteln ist die Auswahl der Zuschlagskörnung anhand der Sieblinie für die Eigenschaften der Mörtel von entscheidender Bedeutung. Neben den Zusammensetzungen und Eigenschaften der Putze und Mörtel ist die Applikationstechnik für die Eigenschaften der Mörtel am Objekt und dessen ästhetische Anforderungen von entscheidender Bedeutung.
Haacke, Wolfgang; Natusch, Marc
Innendämmungen mit Lehmbaustoffen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bei der Sanierung von Fachwerkhäusern dürfen nur kapillar aktive Dämmstoffe ohne sperrende Schichten eingesetzt werden, die einen homogenen Verbund mit der vorhandenen Konstruktion eingehen. Wärmedämmlehm schafft durch seine hohe kapillare Leitfähigkeit und Wärmedämmung ein angenehmes und gesundes Raumklima. Die vorhandene Innenseite der Außenwand muss von losen Materialien, Staub und dichten Anstrichen befreit werden.
Wobschal, Patricia
Bestandsaufnahme historischer Turmdachziegel der St. Martin und Georg Kirche in Sipplingen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Es kamen auch Unterschiede in der Musterlegung und der Farbgebung zum Vorschein, sowie nicht in das Gefüge passende Farben und Formen der Dachziegel, die auf Ausbesserungsmaßnahmen oder auf übrig gebliebene Dachziegel schließen ließen. Bild 13 zeigt den direkten Vergleich einer eingedeckten Probefläche mit den neuproduzierten und den historischen Dachziegeln. Die Wasseraufnahme der historischen Dachziegel ist fast analog mit der der neu Produzierten (Bild 18 und Bild 19). Die Auswertung des ...
Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.2.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
In Abhängigkeit von den Anforderungen an das Putzsystem gelten in Anlehnung an DIN V 18550 N20.1 die in Tabelle 5-1 zusammengefassten Kombinationen von Putzmörteln als bewährte Systeme für Außenputze. Putzmörtel können gemäß DIN V 18550 nach ihrem Hauptbindemittel in die Putzmörtelgruppen P I bis P IV unterteilt werden (z.B. Kalkmörtel - P I, Kalkzementmörtel - P II, Zementmörtel - P III, Gipsmörtel - P IV). Leider sind weder in DIN EN 998-1 N20.2 noch DIN V 18550 entsprechende Hinweise ...
Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...
Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...
Scharmacher, Florian
Bauwerksprüfung von historischen Dachtragwerken - nur Probleme oder alles halb so wild?
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Fachkundige Personen sind zum Beispiel Bauingenieure und Architekten, die mindestens fünf Jahre Tätigkeit mit der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, mit technischer Bauleitung und mit vergleichbaren Tätigkeiten, davon mindestens drei Jahre mit der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, nachweisen können. Besonders fachkundige Personen sind zum Beispiel Bauingenieure, die mindestens zehn Jahre Tätigkeit mit der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, mit technischer ...
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Ruffert, Günther
Gipstreiben bei historischem Mauerwerk
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Trotz der Tatsache, daß bei der Sanierung historischer Bauwerke sich Planungs- oder Ausführungsfehler viel gravierender auswirken als bei der Sanierung normaler Bauwerke, da unersetzbare historische Substanz zerstört werden kann, besteht hierfür bis heute kein eigenes technisches Regelwerk. Man greift daher auch bei der Sanierung historischer Bauwerke auf die für die Betoninstandsetzung konzipierte Richtlinie Schutz und Instandsetzen von Betonbauteilen des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler