Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Historisch"


Bücher, Broschüren: (492)

Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler.Thüringen
Georg Dehio, Stephanie Eißing, Franz Jäger
Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler.Thüringen
Hrsg. in Zus.-Arb. m. d. Thüring. Landesamt f. Denkmalpflege
3., Aufl.
2023, XII, 1490 S., 150 Pläne u. Grundr. 180 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
 
 

Historisches Mauerwerk
Historisches Mauerwerk
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2022, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

7th WTA Colloquium - Maintenance of concrete buildings. Strategies for the conservation of historic concrete structures. June 10th, 2022, Delft (NL). Online Ressourc
7th WTA Colloquium - Maintenance of concrete buildings. Strategies for the conservation of historic concrete structures. June 10th, 2022, Delft (NL). Online Ressource
2022 11 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aachen, Dom- und Stadtführer
Ines Dickmann
Aachen, Dom- und Stadtführer
8., überarb. Aufl.
2022, 32 S., 90 Farbabb. 24 cm, Geheftet
Imhof, Petersberg
 
 

Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1880-1918
Sabine Kuban
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1880-1918
2021, 516 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Das Baudenkmal - Lust oder Last?
Das Baudenkmal - Lust oder Last?
2021, 136 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandschutz im Baudenkmal. Wohn- und Bürobauten
Gerd Geburtig
Brandschutz im Baudenkmal. Wohn- und Bürobauten
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 168 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandschutz im Bestand. Versammlungsstätten
Gerd Geburtig
Brandschutz im Bestand. Versammlungsstätten
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 344 S., 106 farb. Abb., 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mineralische Baustoffe
Urs Müller
Mineralische Baustoffe
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Konservieren
2021, 320 S., 350 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fachwerk
Walter Weiss
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2. durchges. Aufl.
2021, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Historisch

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (44)
Symbole auf Tür- und Fensterbeschlägen
Rainer W. Leonhardt
Symbole auf Tür- und Fensterbeschlägen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1.
2021, 11 S., 34 Abb.,
 
 

Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken
Günter Höck
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2.
2021, 14 S., 20 Abb.,
 
 

Die Rollstempeltechnik im Malerhandwerk
Birger Jesch
Die Rollstempeltechnik im Malerhandwerk
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4.
2021, 11 S., 31 Abb.,
 
 

Werk(zeug)spuren, Zeichen und Inschriften auf Holzobjekten
Rainer Scherb
Werk(zeug)spuren, Zeichen und Inschriften auf Holzobjekten
Johannesberger Arbeitsblätter
Was uns historische Gegenstände manchmal erst auf den zweiten Blick verraten
Themenbereich 8.2.
2021, 11 S., 40 Abb.,
 
 

Gefacheputz
Alexander Fenzke, Kay Neuling
Gefacheputz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themengebiet 7.1.
2020, 16 S., 22 Abb.,
 
 

Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Barbara Rinn-Kupka
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2
2019, 16 S., 20 Abb. u. 1 Tab.,
 
 

Die Mechanisierung der Handwerksbetriebe am Beispiel des Tischlerhandwerks
Rainer Scherb
Die Mechanisierung der Handwerksbetriebe am Beispiel des Tischlerhandwerks
Johannesberger Arbeitsblätter
Themengebiet 2.4
2019, 12 S., 14 Abb. u. 3 Tab.,
 
 

Präventive Konservierung architekturgebundener Glasmalerei
Präventive Konservierung architekturgebundener Glasmalerei
Referat 10 Präventive Konservierung
WTA Merkblatt 10-2-19/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2019.
2019, 22 S., 3 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Historische Spiegel und Spiegelglas
Rainer Scherb
Historische Spiegel und Spiegelglas
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2017, 6 S., 11 Abb.,
 
 

Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 3: Sicherung und Restaurierung von Putzbeständen
Dieter Gottschalk, Kay Neuling, Rainer Scherb
Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 3: Sicherung und Restaurierung von Putzbeständen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10.2
2016, 11 S., 16 Abb.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Historisch

nach oben


Forschungsberichte: (50)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Faseranker und -nadeln (FaAnNa) - Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Wolfram Jäger, Hassan Youssef, Fabian Meyer
Faseranker und -nadeln (FaAnNa) - Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3187
2020, 174 S., 163 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Wolfram Jäger, Thomas Köberle, Angela Eckart, Toralf Burkert, Volker Stoll, Carola Hauschild, Beate Boekhoff
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energetische Untersuchungen und Optimierung von Innendämmungen. IBP-Bericht-HTB-003/2017. Laufzeit: 01.06.2012-30.06.201
Kilian, Ralf; Krus, Martin; Milch, Christine; Bichlmair, Stefan; Thiel, Andre; Rösler, Doris; Beck, Tabea; Conrad, Stephanie; Schneider, Sarah; Pfundstein, Bernd
Energetische Untersuchungen und Optimierung von Innendämmungen. IBP-Bericht-HTB-003/2017. Laufzeit: 01.06.2012-30.06.2016
2017 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Christiane Maierhofer, Mathias Röllig, Henrik Steinfurth, Sven Augustin, Rüdiger Mecke, Michael Schiller, Alexa Kernchen, Uwe Kalisch, Jeannine Meinhardt, Christiane Hennen, Ernst Thomas Groll, Torsten Arnold
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Schadensminderung und -bekämpfung (MATEKUR). Abschlussbericht
Insa Christiane Hennen, Uwe Kalisch, Hans-Norbert Marx, Holger Niewisch, Udo Tostmann
Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Schadensminderung und -bekämpfung (MATEKUR). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2939
2015, 77 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Denkmalgerechte Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische Gebäude. Handlungsleitfaden. Abschlussbericht
Christoph Franzen
Denkmalgerechte Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische Gebäude. Handlungsleitfaden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2961
2015, 50 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Modellhafte Konservierung der anthropogen umweltgeschädigten Felsenkapellen von St. Salvator in Schwäbisch Gmünd. Abschlussbericht
Modellhafte Konservierung der anthropogen umweltgeschädigten Felsenkapellen von St. Salvator in Schwäbisch Gmünd. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens. Abschlussbericht
Manfred Torge
Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1018
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines Leitfadens für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerksoberflächen = bfp 114
Heike Dreuse, Hans-Werner Zier, Gabriele Grassegger-Schön
Entwicklung eines Leitfadens für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerksoberflächen = bfp 114
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2946
2015, 103 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

EnOB - Innovative Wandheizungen. IBP-Bericht RK 013/2014/29
Kilian, Ralf; Krus, Martin; Milch, Christine; Bichlmair, Stefan; Thiel, Andre; Rösler, Doris; Benter, Maximilian; Trambauer, Max
EnOB - Innovative Wandheizungen. IBP-Bericht RK 013/2014/294
2015 246 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Historisch

nach oben


Zeitschriftenartikel: (9493)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kraemer, Maximilian
Didaktische Pfeiler. Richard Döckers Friedensschule in Trossingen (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Thiel, Frank
Der Elsterfloßgraben - ein einzigartiges technisches Denkmal der Wasserbaukunst
Wasserwirtschaft, 2022
Gillich, Antje; Glaser, Wilhelm; Keller, Daniel; Wilhelm, Johannes
Fresko, Tresor und blauer Himmel - Historische Befunde als Fenster in die Geschichte. Die Sanierung der Eremitage Waghäusel (Teil 2) (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Werner, Wolfgang
Historische Steinbrüche als Relikte der Kulturlandschaft. Beispiele aus dem Raum Freiburg (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Gillich, Antje
Die Eremitage in Waghäusel. Tresore und Telefonkabine aus der Ära der Zuckerfabrik (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Aghegian-Rampf, Christin; Richter, Sandy; Läpple, Till; Mohn, Claudia
Altes Fachwerk neu erzählt. Das Besigheimer Häuserbuch in der Datenbank Bauforschung / Restaurierung (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Kronthaler, Karin
Nach historischem Vorbild. Bürogebäude "M8 - Work & Create", München
Industriebau, 2022
Siegele, Claudia
Bücherscheune für Leseratten. Umbau und Anbau eines Wohnhauses zur Gemeindebücherei
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Galmarini, Andreas; Ludin, Matthias; Sidler, Roman; Firth, Ian; Savery Trojaborg, Steen
Die Zweite Hinterrheinbrücke Reichenau - eine 100 Jahre jüngere Schwester
Stahlbau, 2022
Gutjahr, Walter
Historischer Brunnen nachhaltig saniert. Lucae-Brunnen in Frankfurt zwölf Jahre nach Sanierung (kostenlos)
Bausubstanz, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Historisch

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1391)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Böhme, Rainer; Schänzlin, Jörg
Geschichte am Haken. Instandsetzung der historischen König-Ludwig-Brücke in Kempten 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hoepner, Sophie; Zollfrank, Cordt
Historische Steinklebstoffe und ihre Möglichkeiten zur Anwendung in der Steinkonservierung 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Hoepner, Sophie; Zollfrank, Cordt
Wie Pech & Schwefel - Historische Klebstoffe und ihre Verwendung bei Natursteinreparaturen an historischen Baudenkmälern unter Betrachtung ihrer Rezeptur, Belastungsgrenzen, umweltschonenden Wirkung und Nachhaltigkeit 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Höck, Günter
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken. Themenbereich 7.2 2021
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Scherb, Rainer
Werk(zeug)spuren, Zeichen und Inschriften auf Holzobjekten. Was uns historische Gegenstände manchmal erst auf den zweiten Blick verraten. Themenbereich 8.2 2021
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Jesch, Birger
Die Rollstempeltechnik im Malerhandwerk. Themenbereich 4 2021
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Sonntag, Katarzyna
Der Fall Wroclaw. Die Suche nach einer neuen Heimat und Identität. Überlegungen zum Wiederaufbau der historischen Architekturdenkmäler 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Gutermann, Marc; Malgut, Werner
Experimentell gestützte Nachweise von Eisenbahn-Stampfbetonbrücken 2021 (kostenlos)
Quelle: 11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 2021; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Helbig, Thorsten; Gauss, Florian; Jian-Min, Li; Seidel, Adam
Die Sanierung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund: eine frei geformte Dachschale aus Holz 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Zimmermann, Stefan; Schmitt, Felix
"GES-2" Moskau - Verwandlung vom Kraftwerk zur Stätte für Kunst und Kultur - Ein Treffen von historischer Bausubstanz mit modernem Stahl-/Glasbau 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten

weitere Aufsätze zum Thema: Historisch

nach oben


Dissertationen: (122)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lösch, Claudia
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Golkar, Telli
Der Große Bazar in Tabriz. Bauforschung und denkmalgerechtes Erhaltungskonzept. Bd.1. Text. Bd.2. Tabellen, Tafeln und Karten. Bd.3. Katalog (kostenlos)
2022
Conrad, Christian
Implementierung und Validierung eines Algorithmus zur thermischen Simulation von transparenten Bauteilen für die energetische Ertüchtigung von Fenstern im Bestand (kostenlos)
2021
Kuban, Sabine
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin 1880-1918 (kostenlos)
2021
Pantzier, Richard
In Neuer Frische. Die Sommerfrische Schwarzatal als regional selbstbestimmte Form des historischen Phänomens Sommerfrische? (kostenlos)
2021
Richarz, Jan
Aachen - Wiederaufbau: Rekonstruktion durch Translozierung (kostenlos)
2021
Zini, Giacomo
Fully automated operational modal analysis for Structural Health Monitoring (SHM) of Heritage Buildings (kostenlos)
2021
Christoph, Johannes
Sommerbäder als Bauaufgabe der Gartenarchitektur von 1900 bis 1945. Ursprung, Etablierung, Differenzierung und Ausgestaltung eines spezifischen Freiraumtypus (kostenlos)
2020
Stange, Matthias
Building Information Modelling im Planungs- und Bauprozess. Eine quantitative Analyse aus planungsökonomischer Perspektive
2020
Pawlicki, Nina Maria
Agency in DesignBuild. Die Handlungsfähigkeit von DesignBuild im Spannungsfeld von Architekturausbildung, -praxis und Gesellschaft (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Historisch

nach oben


Rechtsbeiträge: (202)
IBR 2022, 335
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##


IMR 2022, 151
Keine rechtsmissbräuchliche "Vergemeinschaftung" bei einem "Wegvergleichen"?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG München, Urteil vom 20.10.2021 - 1295 C 17749/20)

Eine Beschlussanfechtungsklage gegen die mehrheitliche Genehmigung der Errichtung einer Dachterrasse (inkl. Sanierung des Daches) hat Erfolg. Mit einer im April 2020 zugestellten Klage des Anfechtungsklägers wird sodann der Bauherr auf Rückbau in Anspruch


IBR 2022, 206
Wenn die Baugenehmigung nicht mehr auffindbar ist ...
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.02.2022 - 2 B 1964/21)

Ein Bauherr streitet mit der Bauaufsichtsbehörde über eine Nutzungsuntersagung. Er hat Hallen für produzierendes Gewerbe errichtet, nutzt die Gebäude jedoch dann als Künstleratelier. Aus Sicht der Behörde ist dies formell illegal und hätte einer Nutzungsä


IBR 2022, 152
"Lockdown" ist kein Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 12.01.2022 - XII ZR 8/21)

Das OLG Dresden hatte mit Urteil vom 24.02.2021 (IBR 2021, 264) die Verurteilung des Mieters durch das Landgericht zur vollständigen Zahlung corona-bedingt geminderter Miete aufgehoben und, nachdem es Mangel und Unmöglichkeit verneint, im Rahmen von § 313


IMR 2022, 65
"Lockdown" weder Mangel noch Unmöglichkeit!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 12.01.2022 - XII ZR 8/21)

Das OLG Dresden hatte mit Urteil vom 24.02.2021 (IMR 2020, 190) die Verurteilung des Mieters durch das Landgericht zur vollständigen Zahlung corona-bedingt geminderter Miete aufgehoben und, nachdem es Mangel und Unmöglichkeit verneint, im Rahmen von § 313


IMR 2022, 13
Kündigung: Die Schonfristregelung ist auf die ordentliche Kündigung nicht anwendbar
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 13.10.2021 - VIII ZR 91/20)

Zu den täglichen Fallgestaltungen in einem Mietrechtsdezernat gehört der Ausspruch einer Zahlungsverzugskündigung. Ganz regelmäßig wird diese fristlos und hilfsweise fristgerecht ausgesprochen. Erfolgt dann eine Schonfristzahlung/Verpflichtungserklärung,


IBR 2021, 602
Mieteinnahmen dienen der Darlehenstilgung: Keine Mietreduzierung wegen Corona-Pandemie!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.09.2021 - 2 U 18/21)

Die Parteien eines Restaurantmietvertrags streiten über die Berechtigung des Mieters (M) zur Reduzierung der Miete für den Zeitraum April bis Juni 2020. Das Landgericht weist die Klage des M mit der Begründung ab, dass aufgrund der Betriebsbezogenheit die


IMR 2021, 457
Corona-Miete: Keine Anpassung nach § 313 Abs. 1 BGB
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.09.2021 - 2 U 18/21)

Die Parteien eines Restaurantmietvertrags stritten über die Berechtigung des Mieters zur Feststellung der Reduzierung der Miete für den Zeitraum April bis Juni 2020. Das Landgericht weist die Feststellungsklage des Mieters mit der Begründung ab, dass aufg


IBR 2021, 436
Hammerschlags- und Leiterrecht erfasst auch die Durchführung von Unterfangungsarbeiten!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 20.05.2021 - 18 U 17/20)

Der Kläger will zur Verhinderung einer Absackung des Gebäudes das Fundament seiner grenzständigen Garage unterfangen. Zur Umsetzung muss auf dem Grundstück des Nachbarn eine kleine Baugrube ausgehoben werden; die Ausführung vom eigenen Grundstück aus würd


IBR 2021, 337
Holzbau als nachhaltige Alternative zum Massivbau?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (602)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Haacke, Wolfgang; Natusch, Marc
Innendämmungen mit Lehmbaustoffen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Bei der Sanierung von Fachwerkhäusern dürfen nur kapillar aktive Dämmstoffe ohne sperrende Schichten eingesetzt werden, die einen homogenen Verbund mit der vorhandenen Konstruktion eingehen. Wärmedämmlehm schafft durch seine hohe kapillare Leitfähigkeit und Wärmedämmung ein angenehmes und gesundes Raumklima. Die vorhandene Innenseite der Außenwand muss von losen Materialien, Staub und dichten Anstrichen befreit werden.


Wobschal, Patricia
Bestandsaufnahme historischer Turmdachziegel der St. Martin und Georg Kirche in Sipplingen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Es kamen auch Unterschiede in der Musterlegung und der Farbgebung zum Vorschein, sowie nicht in das Gefüge passende Farben und Formen der Dachziegel, die auf Ausbesserungsmaßnahmen oder auf übrig gebliebene Dachziegel schließen ließen. Bild 13 zeigt den direkten Vergleich einer eingedeckten Probefläche mit den neuproduzierten und den historischen Dachziegeln. Die Wasseraufnahme der historischen Dachziegel ist fast analog mit der der neu Produzierten (Bild 18 und Bild 19). Die Auswertung des ...


Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.2.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

In Abhängigkeit von den Anforderungen an das Putzsystem gelten in Anlehnung an DIN V 18550 N20.1 die in Tabelle 5-1 zusammengefassten Kombinationen von Putzmörteln als bewährte Systeme für Außenputze. Putzmörtel können gemäß DIN V 18550 nach ihrem Hauptbindemittel in die Putzmörtelgruppen P I bis P IV unterteilt werden (z.B. Kalkmörtel - P I, Kalkzementmörtel - P II, Zementmörtel - P III, Gipsmörtel - P IV). Leider sind weder in DIN EN 998-1 N20.2 noch DIN V 18550 entsprechende Hinweise ...


Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...


Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Ruffert, Günther
Gipstreiben bei historischem Mauerwerk
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Trotz der Tatsache, daß bei der Sanierung historischer Bauwerke sich Planungs- oder Ausführungsfehler viel gravierender auswirken als bei der Sanierung normaler Bauwerke, da unersetzbare historische Substanz zerstört werden kann, besteht hierfür bis heute kein eigenes technisches Regelwerk. Man greift daher auch bei der Sanierung historischer Bauwerke auf die für die Betoninstandsetzung konzipierte Richtlinie Schutz und Instandsetzen von Betonbauteilen des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton...


Maier, Josef
1.1.6 Historischer Mauermörtel
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ätzkalk, Branntkalk, gebrannter Kalk, ungelöschter Kalk Löschkalk, Sumpfkalk, Fettkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 in der Kalkgrube richtig gelöschter Sumpfkalk, wird bei längerer Lagerung in der Grube zum Fettkalk. gelöschter Kalk, Sumpfkalk, Luftkalk, Fettkalk Löschkalk, Magerkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 entsteht bei scharfem Brand- oder bei industriellem Brennen, wenn so genannte taube Bestandteile im Kalk verbleiben. nach DIN EN 459-1: Dolomitkalk DL, Graukalk, Schwarzkalk, Magerkalk ...


Röhlen, Ulrich
Lehmausfachungen im historischen Fachwerkbau - Konstruktion, Reparatur, Neuerstellung
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Ruten wurden meist mit dem Beil schräg abgelängt (Abb. Räume mit Putzlagen, die über Ausfachung und Balken hinweggingen, waren ein erheblicher Fortschritt in Richtung Winddichtigkeit und Wärmedämmung (Abb. Dafür wurde in der Erntelänge belassenes Stroh gewässert und mit plastischem Lehm vermischt, alternativ direkt in plastischem Lehm oder Lehmschlämme aufgeweicht.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

492

44

50

9493

1391

122

202

602


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler