Liste der Publikationen zum Thema "Historische Altstadt"
Perspectives for Aleppo. Towards an integrated approach for "post- conflict" reconstruction of cultural heritage
2020 304 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hüter von Traditionen und Labore der Zukunft: Welterbe-Städte setzen Impulse. Empfehlung des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages
2019 15 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz. Bauwerke, Anforderungen, Modelle. 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013, 07.-08. März 2013
2013 443 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Kt., Lagepl., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 XII, S. 179-263, Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Der barocke Wiederaufbau
Materialien zu Bauforschung und Baugeschichte, Band 12
Bauhistorische Untersuchungen in der Durlacher Altstadt. Hrsg.: Institut für Baugeschichte der Universität Karlsruhe
2002, 229 S., m. 214 z. Tl. ausklappb. Abb. 30 cm, Hardcover
WBG Philipp von Zabern
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auf einen Kaffee
Bauwelt, 2020
Breunig, Morris
Alterswohnen im historischen Umfeld. Alterssiedlung Sempach (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Morsbach, Peter
"Wenn eine Stadt Glück hat, hat sie solche Altstadtfreunde".
Forum Stadt, 2020
Adam, Hubertus
Das Denkmal Tai Kwun öffnet seine Tore
Tec 21, 2019
Andexer, Christian
Weiterbauen in Graz
ISG-Magazin, 2019
Jensen, Ingo
Alle Anforderungen unter einem Hut. Sixenstadel in Nördlingen mit hochwärmedämmendem Leichtputz gedämmt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Herrmann, Eva Maria
Massivität als Antwort. Stadtbibliothek, Rottenburg a. N. (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Neumann-Prystaj, Petra
Wiedergeburt einer Altstadt. Farbe/Fassade/WDVS (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Wallmeyer, Christian
Ökologie und Kultur an historischen Gewässern. Ehemalige Sterzermühle in der Bamberger Altstadt verbindet Stromerzeugung und Gastronomie
Wasserkraft & Energie, 2018
Scholz, Carola
Ist das Heimat? Frankfurt hat sich eine Neue Altstadt gebaut
Raumplanung, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Historische Altstadt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Garagenbau im historischen Stadtkern von Wien 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Netzer, Martin; Huber, Gerhard; Carli, Reinhard
Hochwasserschutz im urbanen Raum, die Stadtstrecke der ILL in Feldkirch 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Malz, Sebastian; Steffens, Oliver; Krenkel, Walter
Solaraktive Fassaden im Bestandsbau 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Will, Thomas
Moderne oder historisierende Architektur in der alten Stadt - Lehren aus der Geschichte? 2019
Quelle: Bauen mit Sinn. Schritte zu einer Philosophie der Architektur; Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung
Warnecke, Claudia
Das Paderquellgebiet in Paderborn 2018
Quelle: Jenseits des Gebauten. Öffentliche Räume in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Sturm, Philipp
Fiktion Altstadt - fünf Geschichten vom Neuanfang 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Menz, Eileen
Erhaltenswert ohne Denkmalschutz. Energetische Ertüchtigung in historischer Bausubstanz 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Das Mittelalter im 21. Jahrhundert - Brandschutz im DomRömer-Ouartier 2018
Quelle: Brandschutz, Dezember 2018; Ernst und Sohn Special
Schneider, Till; Wendt, Joachim
Wie baut man eine Altstadt im 21. Jahrhundert? 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Röger, Moritz
(Re-)Konstruktion von Geschichte - Die Debatte um die Römerberg-Ostzeile 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
weitere Aufsätze zum Thema: Historische Altstadt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Perspectives for Aleppo. Towards an integrated approach for "post- conflict" reconstruction of cultural heritage (kostenlos)
2020
Malko, Anastasia
Stadterneuerung als Mittel der Bewahrung und Weiterentwicklung historischer Stadtzentren. Strategien, Methoden und Instrumente der deutschen Praxis am Beispiel von Dresden und ihre Übertragbarkeit auf Irkutsk (kostenlos)
2017
Abstandsflächen sind individuell zu bewerten!
RA und FA für Verwaltungsrecht, Notar Dr. Marcus Emmer, LL.M., Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 04.06.2013 - 8 S 574/11)
Die Stadt beschließt einen Bebauungsplan, der unter anderem die Aufstockung eines eingeschossigen Gebäudeteils auf zwei Vollgeschosse erlaubt, damit ein bestehendes Warenhaus seine Verkaufsfläche für ein marktgerechtes Warenangebot in der historischen Alt
IBR 2010, 1426
Abwägungsentscheidungen zwischen Denkmalschutz- und Umweltinteressen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sebastian Loewe, Berlin und RA Tim Janke, Berlin
(Kurzaufsatz von RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sebastian Loewe und RA Tim Janke, Berlin)
#Ausgangspunkt#Bislang hatten Eigentümer denkmalgeschützter Gebäude im Streit um die Errichtung von Solaranlagen meist das Nachsehen (VG Neustadt, IBR 2006, 171). Selbst hinsichtlich der Anweisung der Entfernung von Sonnenkollektoren zögern die Behörde
IMR 2006, 96
Überbau: Wer ist Eigentümer?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 08.06.2006 - 3 U 143/05)
Die Kläger sind Eigentümer eines bebauten Grundstücks in der historischen Altstadt. Ihr Gebäude ist durch einen eine Gasse überbrückenden Gebäudeteil mit dem gegenüberliegenden Gebäude der Nachbarn verbunden. Der überbrückende Gebäudeteil ist nur vom G
IBR 1998, 310
Gibt es einen Anspruch auf Grenzbebauung?
Richterin am VG Brigitte Wallisch, Lampertheim
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 13.02.1998 - 5 S 3202/96)
Die Entscheidung beschäftigt sich mit der besonderen baulichen Situation des historischen Altstadtkerns von Durlach. Dort befinden sich eine Zwingermauer, die in die vorhandene, meist geschlossene Bebauung miteinbezogen ist sowie eine Stadtmauer. In der N
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Luftdichtheit und Feuchtigkeitsschutz bei von aussen sichtbarem Fachwerk
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die nebenstehend abgebildeten Fachwerkhäuser aus Alsfeld sind nach unserer Beobachtung ein typisches Beispiel für eine solche Unterschätzung einer modernen Nutzung, ohne Zugerscheinungen. Die Größe der gegenüberliegenden Häuser und damit deren Abschirmung gegen Schlagregen hatte übrigens eindeutig Einfluß darauf, wie schnell Fachwerkhäuser in Alsfeld bzw. Naturgemäß konnte man die Giebel der gegenüberliegenden Häuser problemlos freilegen - und kann deren Fachwerk bis heute den Besuchern der ...
Schmidt-Schuchardt, Holger
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Foto 4: Erfassung und Dokumentation aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten aufgrund der Gesundheitsgefährdung als Arbeiten im kontaminierten Bereichen unter Verwendung entsprechen der persönlicher Schutzausrüstung. Mehrvergütungsanspruchs bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen aufgrund der notwendigen Schutzmaßnahmen gemäß BGR 128, und der damit verbundenen Produktivitätsverluste infolge erschwerter Arbeitsbedingungen, ist nur unter ...
Stöckicht, Bettina
2.5 Grundlegende Anforderungen an eine Sanierung oder Modernisierung
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ausschlaggebend für jede Baumaßnahme im Bestand sind jedoch die Rahmenbedingungen, welche die Sanierung eines Fachwerkhauses maßgeblich begleiten und beeinflussen. Für die Sanierung denkmalgeschützter Fachwerkhäuser werden in der Regel denkmalpflegerische Konzepte erarbeitet, die aber nicht kontraproduktiv zum eigentlichen Schutz und Erhalt des Denkmals ausfallen dürfen. 33 Siehe auch: Eßmann, F.: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern, Fraunhofer IRB Verlag, 2005, S.13, 14 34 Siehe auch ...
Ansorge, Dieter
2.3.1 Weingärtnerhaus - Sandsteinabtrag und Putzschäden
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Seitdem haben sich an vielen Gebäuden entweder vorhandene Schäden verstärkt oder es sind neue Feuchteschäden aufgetreten. An fast allen an den gepflasterten Straßen anliegenden Häusern sind an den Sockeln unterschiedlich starke Schäden durch Feuchte und Salz vorhanden, auch an Neubauten. Stadtverwaltung: Sie hatte 1967 die Gasleitung ohne Abdichtung ins Gebäude geführt und 1988 den Asphaltstraßenbelag gegen Pflaster ausgetauscht.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler