Liste der Publikationen zum Thema "Historischer Baustoff"
Historische Putze
Materialien und Technologien. Hrsg.: Handwerkskammer zu Leipzig
2011, 124 S., m. 150 farb. Abb. 290 mm, Softcover
Sandstein
MONUDOCthema, Band 3
2006, 230 S., zahlr., meist farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1990 56 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verwendung von Eichenbauholz. Baustoffeigenschaften, Notwendigkeit der Bauüberwachung, Hinweise zur Ausschreibung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2009, 7 S., 9 Abb., 4 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rekonstruktionsversuch von historischem Gips
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1011
2010, 30 S., 24 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Historischer Gipsmörtel in Mitteldeutschland
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1002
2006, 198 S., 145 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ist eine denkmalgerechte Instandsetzung mit Werktrockenmörtel möglich?
Restauro, 2020
Drakidis, Jannis
Noch ist nicht alles raus. Ermitteln und Entfernen bleihaltiger Farben
Bauen im Bestand B + B, 2019
Röhlen, Ulrich; Ziegert, Christof
Wachgeküsste Lehmbauten. Historische Massivlehmbauten sanieren
Bauen im Bestand B + B, 2019
Baier, Uta
Holzfenster, schwarzes Opakglas und ein Nutzgarten. Restaurierungsarbeiten im Musterhaus "Am Horn"
Restauro, 2018
Mehl, Robert
Eingeschoben und aufgehängt. Schwebendes Gerüst für Kirchdachsanierung
Dach und Holzbau, 2017
Brade, Constance
Putzmörtel nach historischem Vorbild. Ausführung und Montage (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017
Dempwolf, Thomas
Ethik in Denkmalpflege und Restaurierung
Restaurator im Handwerk, 2017
Tornow, Sven-Erik
Tudorromantik und Weltpolitik. Biberdach
Dachbau Magazin, 2017
Weber, Michael; Schnell, Jürgen; Fingerloos, Frank; Zilch, Konrad
Mechanische Kennwerte für die Nachrechnung bestehender Massivbauwerke - Vorbereitung neuer Arbeitshilfen (kostenlos)
Bautechnik, 2016
Ehrfeld, Andreas
Schon von den alten Römern geschätzt. Pigment Ocker
Malerblatt, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Historischer Baustoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kunststoffe in der Denkmalpflege? Ein kritischer Blick aus Sicht der Restaurierung 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Sander, Christoph
Betondickglasfenster in der Nachkriegsarchitektur: Bestand - Schadensprozesse - Restaurierungsperspektiven 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Arnswald, Kay
Schäden an Holzkonstruktionen. Ursachen erkennen und behandeln 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Eckstein, Claudia
Untersuchungen zum spätmittelalterlichen Backsteinbau im schwäbischen Raum 2019
Quelle: "Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem". Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Kamilov, Shukrullo Kh.; Kamilova, M. K.; Abdazov, D. R.
Die Baustoffe von historischen Baudenkmälern Usbekistans 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Perlich, Barbara
Spuren der Herstellung und Vermauerung mittelalterlicher Backsteine 2018
Quelle: Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Gubelt, Stefan
Schöne Aussicht. Die Wiederherstellung der sprossenlosen Fenster der Babelsberger Schlossfassade 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Daiber, Max
Kunstvoll - Die Brunnen und Fontänen im Park Babelsberg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Twelmeier, Heiko
Dauerhaftigkeit der Verfugung von Ziegelmauerwerk - Parameter zur Mörtelauswahl 2018
Quelle: Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Geisler, Marco
Am Schwarzen Meer. Landschaftliche Gewässer im Park Babelsberg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
weitere Aufsätze zum Thema: Historischer Baustoff
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6 Beurteilung und Folgerungen
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Einschichtiges Fachwerk alter Art war bei den früheren Wohnverhältnissen und Ansprüchen eine geeignete Bauart. Mit der Angleichung von Fachwerk an heutige Nutzungsanforderungen, insbesondere durch zusätzliche Dämmung zur Erhöhung des Wohnkomforts, hat sich dies geändert. Nicht wenige Schäden sind durch Nicht-Berücksichtigung dieser Veränderungen und deren Folgen entstanden, durch bedenkenlose Übernahme historischer Baustoffe (Beispiel Lehm und Strohlehm), durch Verwendung vermeintlich zum ...
Frössel, Frank
3.5.15 Sonstige Untersuchungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Vor allem in historisch wertvollen und/ oder denkmalgeschützten Bauwerken kann es erforderlich sein, nach einer Sanierung die raumklimatischen Bedingungen konstant zu halten. Realisiert werden kann diese Zielstellung durch ein vordimensioniertes Raumklima, indem Temperatur und relative Luftfeuchte konstant gehalten werden - unabhängig davon, wie sich das Außenklima oder nutzungsbedingt das Raumklima verändern (z. B. durch sporadische Nutzung). In der Denkmalpflege und Restaurierung haben ...
Staudt, Michael
23. Denkmalschutz
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Untersuchungen an derartigen Bauwerken setzen stets eine große Sorgfalt voraus sowie Kenntnisse über Reaktionen und Wirkungsweisen der entsprechenden Baustoffe und Materialen. Zu den notwendigen Kenntnissen über Bauweisen, Verwendung der Baustoffe und Art und Formen der Bauabläufe gehört auch das Wissen über baugeschichtliche Entwicklungen im europäischen Raum. Die Schlussfolgerung für den Bausachverständigen im Bereich des Denkmalschutzes lautet: Er muss praktische Erfahrung haben, ein hohes...
Röhlen, Ulrich
Genormte und nicht genormte Lehmbaustoffe für die Sanierung und ihre Anwendung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Normentwürfe DIN 18952 bis DIN 18957 erreichten 1956 lediglich Vornormenstatus. 1953 wurde die DIN 18951 durch das Regelwerk Begriff, Anwendung und Verarbeitung des Baustoffs Lehm (Lehmbauordnung) ersetzt. Die Anwendung der Lehmbau Regeln wurde auf Wohngebäude mit maximal zwei Wohneinheiten sowie zwei Vollgeschossen eingeschränkt.
Henkel, Jonny; Neuwald-Burg, Claudia
Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bei Mauerwerk aus kleinformatigen Mauersteinen werden deshalb in der Praxis Prüfverfahren genutzt, die sich an DIN-Normen für neu zu errichtendes Mauerwerk orientieren oder in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten speziell für Bestandsmauerwerk entwickelt wurden. Aus Mauerwerk mit hohen Mörtelfestigkeiten lassen sich Einzelproben von Stein und Mörtel wiederum nur mit größerem Aufwand gewinnen. Feuchtes Mauerwerk besitzt jedoch eine geringere Druckfestigkeit als trockenes Mauerwerk, wobei die ...
Stöckicht, Bettina
2.5 Grundlegende Anforderungen an eine Sanierung oder Modernisierung
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ausschlaggebend für jede Baumaßnahme im Bestand sind jedoch die Rahmenbedingungen, welche die Sanierung eines Fachwerkhauses maßgeblich begleiten und beeinflussen. Für die Sanierung denkmalgeschützter Fachwerkhäuser werden in der Regel denkmalpflegerische Konzepte erarbeitet, die aber nicht kontraproduktiv zum eigentlichen Schutz und Erhalt des Denkmals ausfallen dürfen. 33 Siehe auch: Eßmann, F.: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern, Fraunhofer IRB Verlag, 2005, S.13, 14 34 Siehe auch ...
Stöckicht, Bettina
2.1 Konstruktive Entwicklung des Fachwerkbaus
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Geschossübergreifende, angeblattete Streben, Kopfstreben zwischen Ständern und Deckenbalken sowie die Riegel zwischen den gleichmäßig angeordneten Ständern erbringen die notwendige Steifigkeit. Die Stockwerksbauweise hingegen ist die seit dem Mittelalter gebräuchlichste Konstruktion für Fachwerkbauten, variiert jedoch in ihrer Gestalt und entwickelte sich mit den stilistischen Trends und technischen Möglichkeiten fort. In fast allen Ländern Nord- und Mitteleuropas war der Fachwerkbau über ...
Messal, Constanze
4.7 Historische Bauwerke und Kirchen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Neben Schimmelpilzbefällen treten gerade in Kirchen auch Befälle durch Actinomyceten auf. Actinomyceten bevorzugen salzbelastete, mineralische Anstriche mit organischen Bindemitteln, wie z. B. Kasein- oder Leimfarben, und verursachen als Befallsbild weißlich-graue, mehlige Schleier (Bild 4-23). Dabei scheinen Actinomyceten eine Vorliebe für Kirchen entwickelt zu haben, aber sie fühlen sich natürlich auch in Grabkammern und Höhlen wohl Gr1 , und zwar nicht nur in Deutschland, sondern ...
Maier, Josef
8.2 Heizungen in historischen Gebäuden
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Aufheizung des Raumes erfolgt jetzt durch den vor dem Fenster platzierten Heizkörper, der die ihn durchströmende Luft aufwärmt. Dies um so zwingender, wenn vorstehende Fensterbänke, zu dicht an der Wand angebrachte Vorhänge oder dicht an der Wand stehende Schränke den Wärmestrom zusätzlich behindern. Auch die Zufuhr von Frischluft durch undichte Fenster wurde durch den Einbau neuer, absolut dichter Fenster ausgeschaltet.
Maier, Josef
14.3 Innenputzarten nach DIN 18 550
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Klassifizierung der hydraulischen Kalke nach ihrer Druckfestigkeit hat die früheren Bezeichnungen Wasserkalk, Hydraulischer Kalk und Hochhydraulischer Kalk abgelöst.Natürlich hydraulische Kalke - NHL werden durch Brennen von tonhaltigem Kalkstein bzw. Druckfestigkeit nach 28 Tagen = 5-15 N/mm 2 Trasskalk = Trass + hydraulischer Kalk HL 5 Gemisch von Trass mit gelöschtem Kalk Wird für dichte und ausblühungsfreie Fugenmörtel verwendet. Kalkzementputze nach DIN 18 550 - 2 werden aus Mörteln ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler