Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Historisches Bauwerk"


Bücher, Broschüren: (27)

Historische Eisenbahnbrücken
Historische Eisenbahnbrücken
2019, 136 S., 5 Tab. u. 78 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Hölzerne Dachtragwerke im Königreich Bayer
Säbel, Anja
Hölzerne Dachtragwerke im Königreich Bayern
2018 1073 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The 3rd International Conference on Energy Efficiency in Historic Buildings. Conference report - EEHB 201
Broström, Tor (Herausgeber); Nilsen, Lisa (Herausgeber); Carlsten, Susanna (Herausgeber)
The 3rd International Conference on Energy Efficiency in Historic Buildings. Conference report - EEHB 2018
2018 584 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kunstwerke der Reformation erforscht und restauriert
Kunstwerke der Reformation erforscht und restauriert
2017, 192 S., 34 SW-Fotos, 280 Farbfotos. 29.7 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
 
 

Landkreis Nordsachsen
Lutz Heydick
Landkreis Nordsachsen
Historischer Führer
2016, 248 S., rund 320 einfarbige Abbildungen. 240 mm, Hardcover
Sax-Verlag Beucha
 
 

Sanierung von Holz- und Steinkonstruktionen
Detlef Böttcher
Sanierung von Holz- und Steinkonstruktionen
Bauwerk
Befund, Beurteilung, Maßnahmen, Umbauten
2., Aufl.
2016, 302 S., m. Abb. 246 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Die Polytechnische Welt - Wissensordnung und Bauideal, 2 Bde.
Uta Hassler, Korbinian Kainz
Die Polytechnische Welt - Wissensordnung und Bauideal, 2 Bde.
Planmaterialien zum Züricher Polytechnikum
2016, 800 S., m. 511 Farbabb. u. 113 Abbildungen bzw. Zeichnungen in s/w. 34 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

Bestandsaufnahme. 1. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte in Aachen 201
Trautz, Martin (Herausgeber)
Bestandsaufnahme. 1. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte in Aachen 2013
2016 74 S., Abb., Lit., Außenaufn., Grundr., Innenaufn., Isom., Det., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Second International Conference Energy Efficiency and Comfort of Historic Buildings Brussels, Belgium 19th - 21st October 2016. Proceedings - EECHB / EEHB 201
Bouw, Michael de; Dubois, Samuel; Dekeyser, Liesbeth; Vanhellemont, Yves
Second International Conference Energy Efficiency and Comfort of Historic Buildings Brussels, Belgium 19th - 21st October 2016. Proceedings - EECHB / EEHB 2016
2016 328 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs- und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau
Jürgen Schnell, Markus Loch, Florian Stauder, Michael Wolbring
Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs- und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau
Bauforschung für die Praxis, Band 108
2014, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Historisches Bauwerk

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Intelligente Bauwerksüberwachung von historischen Bauwerken (Smart monitoring of historic stuctures). Teilprojekt Zukunft Bau der deutschen Partner - SMooHS. Abschlussbericht
Markus Krüger, Jürgen Frick, Bärbel Dieruff, Karl Fiedler, Stefan Simon, Marisa Pamplona, Jan Willeke
Intelligente Bauwerksüberwachung von historischen Bauwerken (Smart monitoring of historic stuctures). Teilprojekt Zukunft Bau der deutschen Partner - SMooHS. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2823
2013, 54 S., 35 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Querkrafttragfähigkeit von historisch mit Betonstabstahl bewehrten und mit geklebter Bewehrung biegeverstärkten Betonbauteilen
Konrad Zilch, Roland Niedermeier, Wolfgang Finckh
Querkrafttragfähigkeit von historisch mit Betonstabstahl bewehrten und mit geklebter Bewehrung biegeverstärkten Betonbauteilen
Bauforschung, Band T 3272
2012, 148 S., 13 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs- und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Markus Loch, Florian Stauder, Michael Wolbring
Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs- und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2815
2012, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nachrechnung von Betonbrücken zur Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Bauwerk
Maurer, Reinhard; Heeke, Guido; Kiziltan, Halil; Kolodiejczyk, Agnieszka; Zilch, Konrad; Dunkelberg, Daniel; Fitik, Birol
Nachrechnung von Betonbrücken zur Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Bauwerke
2012 114 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Erhebung und Klassifizierung des Schadensumfangs in Sachsen-Anhalt. Entwicklung und Erprobung eines Schnelltestverfahrens (MATE). Abschlussbericht
I.C. Hennen, B. Hofestädt, U. Kalisch, H.N. Marx, H. Niewisch, U. Tostmann
Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Erhebung und Klassifizierung des Schadensumfangs in Sachsen-Anhalt. Entwicklung und Erprobung eines Schnelltestverfahrens (MATE). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2765
2010, 82 S., 8 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Monitoring - Zuverlässige Quantifizierung und Bewertung von Schädigungsprozessen an Bauteiloberflächen und -grenzflächen mit Hilfe optischer und thermografischer zerstörungsfreier Prüfverfahren
Christiane Maierhofer, Rainer Krankenhagen, Mathias Röllig, Rüdiger Mecke, Michael Schiller, Thomas Seidl, Uwe Kalisch, Christiane Hennen, Jeannine Meinhardt
Monitoring - Zuverlässige Quantifizierung und Bewertung von Schädigungsprozessen an Bauteiloberflächen und -grenzflächen mit Hilfe optischer und thermografischer zerstörungsfreier Prüfverfahren
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2757
2010, 91 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ergänzung bzw. Präzisierung der für die Nachweisführung zur Stand- und Tragsicherheit sowie Gebrauchstauglichkeit von Ho
Karl Lißner, Wolfgang Rug
Ergänzung bzw. Präzisierung der für die Nachweisführung zur Stand- und Tragsicherheit sowie Gebrauchstauglichkeit von Ho
Bauforschung, Band T 3068
2005, 61 S., m. zahlr. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Alte Stähle und Stahlkonstruktionen. Materialuntersuchungen, Ermüdungsversuche an originalen Brückenträgern und Messungen von 1990 bis 200
Helmerich, Rosemarie
Alte Stähle und Stahlkonstruktionen. Materialuntersuchungen, Ermüdungsversuche an originalen Brückenträgern und Messungen von 1990 bis 2003
2005 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (513)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Köppen, Katharina
Integrativ erweitert. Um- und Anbau Riegelhaus, Bern
Umbauen + Renovieren, 2020
Lendzian, Lena; Seyboth, Sebastian; Weber, Anja
Historische Hülle, moderner Kern. Fachbibliothek "Philologicum" der LMU München fertiggestellt
Bau Intern, 2020
Tajeri, Niloufar
Architektur als ideologische Dienstleistung. Eine Projektentwicklung der besonderen Art am Hermannplatz
Archplus, 2020
Döring, Mathias
400 Jahre oberbayerische Soleleitungen
Wasserwirtschaft, 2020
Eicke-Henning, Werner
Die Unverzichtbare. Ein Diskurs um das Thema Gebäudedämmung (Teil 1)
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Bauen mit Fels und Beton. Godesburg, Bonn-Bad Godesberg, 1959-1961
Der Architekt, 2020
Wenn Räume Geschichten erzählen. Licht - und Raumgestaltung für ein historisches Weingut in Georgien
Licht, 2020
Egermann, Ralph
Museumsstück oder Verkehrsbauwerk - Aspekte zur Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg
Das Mauerwerk, 2020
Mandl, Susanne
Gemaltes Natursteinmauerwerk. Wie Maler die Illusion von Natursteinquadern auf die Fassade der Befreiungshalle in Kehlheim malten (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Janotte, Olaf
Geht es nicht einfacher? Historische Putze nachstellen
Bauen im Bestand B + B, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Historisches Bauwerk

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (176)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Alarcón Azuela, Eduardo
Felix Candela's last shells in Mexico. The roof structures for Mexico City's underground stations 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Klähne, Thomas; Abel, Thomas
Die genieteten Yorckbrücken in Berlin - Instandsetzung und Umnutzung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Wolf, Jochen; Chachaj, Philipp; Häring, Achilles; Levin, Klaus
Das Doggerwerk bei Happurg: Sicherung einer einsturzgefährdeten Produktionsstollenanlage unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Zapatero Rodriguez, Elena
From temporary to permanent. The benefits of short-term interventions for long-term conservation 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Kaufmann, Viktor; Bauer, Christian; Strmsek, Bostjan; Mikl, Thomas
Naturräumliche Gegebenheiten und dreidimensionale Vermessung des Luftschutzstollens Schloss St. Martin, Graz 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Wiesener, Albrecht
Vom Weiterbauen einer alten Spinnerei und der Verfertigung von Geschichte 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Froschauer, Eva Maria
Weiterentwerfen. Strategien zur Verwendung historischer Referenzen in der zeitgenössischen Architektur 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Gieler, Rolf P.
Denkmalgerechte Instandsetzung historischer Stahlbetonbauwerke - Regelwerke und technische Möglichkeiten 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Burkert, Toralf; Schöps, Peter
Ev.-Luth. Hauptpfarrkirche Zwickaus - seit 1935 Dom St. Marien Zwickau. Bericht zum derzeitigen Stand der Bauerhaltung. Teil II Ertüchtigung der Pfeiler M1 und M2 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Burkert, Toralf; Fuchs, Christian; Sobott, Robert
Statisch-konstruktive Sicherungsarbeiten am westlichen Iwan der UNESCO-Welterbestätte Takht-e Soleyman, Iran 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Historisches Bauwerk

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Peuser, Jens
Das römische Gebäude in der Harlach bei Burgsalach, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Mit Studien zu Toranlagen, Peristylbauten, Kastellarchitekturen, Unterkunfts- und Amtsgebäuden sowie zu nordafrikanischen Gsur (kostenlos)
2014
Davydov, Dimitrij
Das "fremde" Erbe. Grenzsicherungsanlagen der 1920er-1940er Jahre als Gegenstand des Denkmalschutzes in Russland (kostenlos)
2014
Peczynsky, Nicola Antonia
Die geschichtsdidaktisch-museale Erschließung von Baudenkmälern am Beispiel des Zisterzienserinnenklosters Mariensaal in Saarn. Online Ressource: PDF-Format, 5,68 MB (kostenlos)
2013
Köck, Bernd; Gebbeken, N. (Hrsg.)
Barocke Dachwerke. Konstruktion und Tragverhalten (kostenlos)
2011
Wegerhoff, Erik
Antike aneignen. Prinzipien der architektonischen Re-Interpretation antiker Bauten. Online Ressource: PDF-Format, 190,52 MB (kostenlos)
2010
Bodendiek, Peter
Trag- und Verformungsverhalten des historischen Bahrmühlenviaduktes. Untersuchungen mit der Finite-Elemente-Methode. Online Ressource (kostenlos)
2007
Urban, Marcel
Earthquake risk assessment of historical structures. Online Ressource (kostenlos)
2006
Kaiser, Christiane
Die Fleischbrücke in Nürnberg 1596 - 1598. Bd.1. Bauforschung. Bd.2. Katalog der Entwurfs- und Konstruktionspläne. Bd.3. Materialsammlung. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 124,8 MB (kostenlos)
2005
Reichert, Anja
Kulturgut, das der Krieg erschuf. Das bauliche Erbe der Befestigungs- und Verteidigungssysteme im SaarLorLux-Raum vom 16. Jahrhundert bis zum 2. Weltkrieg. Möglichkeiten und Probleme seiner Inwertsetzung unter besonderer Berücksichtigung freizeit- und tourismusorientierter Nutzungsformen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 40,5 MB (kostenlos)
2005
Scheliga, Thomas
Schloss und Lustgarten in Hessen am Fallstein. Online Ressource: PDF-Format, ca. 31,2 MB (kostenlos)
2002

weitere Dissertationen zum Thema: Historisches Bauwerk

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2014, 1059
Anrechenbare Kosten für die TGA bei mitverwerteter Bausubstanz?
RA Dr. Matthias Götte, Würzburg
(LG Görlitz, Urteil vom 13.09.2013 - GR 1 O 355/12)

Ein Architekt erbringt Leistungen im Zusammenhang mit der Sanierung eines historischen Bauwerks. Bei der Abrechnung ermittelt er die beschränkt anrechenbaren Kosten für die technische Gebäudeausrüstung nach § 10 Abs. 4 HOAI a.F. auf der Basis der vollstän


IBR 2008, 1093
Schadensersatz wegen rechtswidriger Vergabeentscheidung?
RA Marco Lorenz, Berlin
(LG Leipzig, Urteil vom 30.04.2008 - 7 O 915/07 (nicht rechtskräftig))

Die Gemeinde schrieb Bauleistungen zur Sanierung eines historischen Bauwerks nach VOB/A 1. Abschnitt aus. Ein Teil der Leistungen war nach der Leistungsbeschreibung "gemäß Europapatent" auszuführen. Änderungsvorschläge und Nebenangebote waren ausg


nach oben


Buchkapitel: (38)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Messal, Constanze
4.7 Historische Bauwerke und Kirchen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Neben Schimmelpilzbefällen treten gerade in Kirchen auch Befälle durch Actinomyceten auf. Actinomyceten bevorzugen salzbelastete, mineralische Anstriche mit organischen Bindemitteln, wie z. B. Kasein- oder Leimfarben, und verursachen als Befallsbild weißlich-graue, mehlige Schleier (Bild 4-23). Dabei scheinen Actinomyceten eine Vorliebe für Kirchen entwickelt zu haben, aber sie fühlen sich natürlich auch in Grabkammern und Höhlen wohl Gr1 , und zwar nicht nur in Deutschland, sondern ...


Ruffert, Günther
Gipstreiben bei historischem Mauerwerk
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Trotz der Tatsache, daß bei der Sanierung historischer Bauwerke sich Planungs- oder Ausführungsfehler viel gravierender auswirken als bei der Sanierung normaler Bauwerke, da unersetzbare historische Substanz zerstört werden kann, besteht hierfür bis heute kein eigenes technisches Regelwerk. Man greift daher auch bei der Sanierung historischer Bauwerke auf die für die Betoninstandsetzung konzipierte Richtlinie Schutz und Instandsetzen von Betonbauteilen des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton...


Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...


Bidner, Thomas
Dürfen alte Bauwerke feucht bleiben?
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In Bezug auf die am Bauwerk feststellbare Feuchtebelastung wird historischen Gebäuden oft mit einem unangemessenen Anspruchsdenken begegnet, das sich aus den Anforderungen, die an Neubauten zu stellen sind, ableitet. inwieweit an einem Objekt Maßnahmen zur Reduktion der Feuchtebelastung umgesetzt werden müssen, ist die Frage nach der Nutzungsgeschichte des Bauwerks. Bei alten Bauwerken bedeutet dies meist, dass Produkte auf Kalkbasis zum Einsatz kommen und das Abtrocknungsvermögen des ...


Frössel, Frank
2.7 Bauschädigende Salze
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ein wichtiges Kriterium für das Schadenspotenzial eines Salzes stellt seine Wasserlöslichkeit dar, denn durch den Transport im Porenwasser kann sich das Salz im gesamten Baustoff ausbreiten und seine zerstörende Wirkung entfalten. Bauwerke ohne jegliche Salzbelastung sind überaus selten, wenn auch die Anwesenheit von Salz nicht auch eine Schädigung durch Salz zu bedeuten braucht. Unlösliche Salze sind relativ ungefährlich, doch können Salze, die in Wasser oder wässrigen Lösungen (z. B. Säuren...


Garrecht, Harald
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Im Gleichgewichtszustand stellt sich im Baustoff ein Feuchtegehalt ein, der von der Größe seiner inneren Oberfläche, der relativen Feuchte der Raumluft und den Temperaturverhältnissen bestimmt wird. Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Materialfeuchte und der relativen Feuchte der Umgebung wird durch die Sorptionsisotherme beschrieben, wie sie exemplarisch für einen mineralischen Baustoff in Abb. Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen...


Bruhn, Sieglinde; Böttcher, Peter; Hoffmann, Peter
Der Chloridgehalt im Holz als Indikator für das Vorkommen des Echten Hausschwammes, Serpula lacrimans
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Dazu wurde der tägliche radiale Zuwachs der Kulturen auf einem Biomalz-Agar mit einem Zusatz von 0 %, 0,4 %, 0,8 %, 1,7 %, 3,3 % und 6,7 % NaCI ermittelt. Steriles Kiefernsplintholz mit NaCI-Konzentrationen von 0 %, 0,4 %, 0,7 %, 1,1 %, 2,2 %, 4,8 % und 9,6 % wurde ohne Kontakt zum Biomalz-Agar in beimpften Petrischalen deponiert. Serpula dagegen reagierte auf die hohen NaCI-Gehalte im Holz bei 4,8 % und 9,6 % NaCI mit einem fast nicht mehr nachweisbaren bzw.


Haustein, Tilo
2.1 Untersuchungsgebiet und Bauwerke
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Für die populationsökologischen Felduntersuchungen wurden historische Bauwerke (n = 29) im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ausgewählt (Tabelle 35 im Anhang). Weitere Gebäude waren Museumshäuser in Freilichtmuseen (n = 7), gewerblich genutzte Bauwerke (n = 4) und ein privates Wohnhaus (n = 1). Betriebsbedingt musste in zwei Museumshäusern das Insektenmonitoring vorzeitig beendet werden (Bauwerk Nr. Ein Museumshaus diente ausschließlich der Entnahme abgelagerter Hölzer für Laboruntersuchungen...


Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Mauerwerk
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997

Zum Teil liegt das daran, daß man beim Vermauern Ziegel unterschiedlichster Qualität und Herkunft verwendete. Ziegel werden aufgrund des spezifischen Herstellungsprozesses erst in den letzten Jahrzehnten in nahezu kontinuierlicher Qualität hergestellt. Die Vielfalt der an Bauwerken eingesetzten Mörtelzusammensetzungen ist bedeutend größer als die der Ziegel.


Ruffert, Günther
Sanierputze
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

historischen Bauwerken vor allem verhindert, daß die in gelöster Form im Mauerwerk kapillar (Kapillarporen) nach oben transportierten Salze wieder an die Putzoberfläche wandern und dort auskristallisieren. Der Porengehalt des Sanierungsputzes bildet also einen idealen Speicher für die im Mauerwerk enthaltenen Salze. Damit ist über längere Zeit als bei normalem Putzen eine schadensfreie und von auskristallisierten Salzen freie Putzoberfläche gewährleistet.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

27

8

513

176

12

2

38


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler