Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Historisches Fenster"


Bücher, Broschüren: (2)

Wiener Fenster. Gestaltung und Erhaltun
Bernard, Erich; Kruml, Milos; Kupf, Martin; Zimmermann, Liz
Wiener Fenster. Gestaltung und Erhaltung
2014 84 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handwerk - Zur Kunst des Handwerks, seiner Geschichte und Bedeutung für die Denkmalpfleg
Handwerk - Zur Kunst des Handwerks, seiner Geschichte und Bedeutung für die Denkmalpflege
1990 56 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Grundsätze zur Erhaltung historischer Fenster
Johannes Mosler, Martim Saar, Gerwin Stein
Grundsätze zur Erhaltung historischer Fenster
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
Dieses Arbeitsblatt ersetzt das 1994 erschienene Arbeitsblatt "Grundsätze zur Fenstersanierung".
2012, 10 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Funktionsverbesserung historischer Fenster
Richard Heins, Guido Kramp, Gerwin Stein
Funktionsverbesserung historischer Fenster
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2012, 11 S., Abb. u. Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (29)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rossner, Christiane
Durchblick behalten. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hält am Gutshaus Zarchlin den Verlust historischer Fenster auf
Monumente, 2018
Justizzentrum Demmlerplatz in Schwerin
wa Wettbewerbe Aktuell, 2016
Gabriel, Andreas
Nadelfabrik zeigt Putz und Profil
Ausbau + Fassade, 2016
Ronicke, Hans Jürgen
Fenster aus Holz und Guss erhalten. Ausführung und Montage (kostenlos)
Bauhandwerk, 2015
Bernard, Erich
Die Bedeutung des Fensters. Mehr als nur Licht (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2015
Unger, Astrid
Mehr Licht im Denkmal. Umbau einer Scheune zum Atelier
Bauportal, 2015
Wehle, Barbara; Geyer, Christoph
Den Schutz verbessern, die Schönheit bewahren Energetische Sanierung historischer Fenster
Bauen im Bestand B + B, 2014
Metzeroth, Christian
Der Nachbau der größten Kastenfenster Deutschlands
Restaurator im Handwerk, 2013
Ring, Anne-Marie
Das Fenster als Zeitzeuge. Sanierung
Fassadentechnik, 2013
Brülls, Holger
Moderne Traditionsschule in Mittelalterlicher Klosteranlage
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2012

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Historisches Fenster

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Conrad, Susanne; Lohmann, Daniel
Stahlfenster in der Moderne: Geometrie, Materialität und Erhalt 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Demel, Manuel; Benitz-Wildenburg, Jürgen; Lieb, Karin
Vakuum-Isolierverglasung in der Denkmalsanierung. Energetische Sanierung von denkmalgeschützen Fenstern und Fassaden mit VIG 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Busse, Felix; Huber, Ulrich
Optimierung der entspiegelten Schutzverglasung vor Glasmalereien am Kölner Dom 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Heinzelmann, Dorothee
Bedeutung, Wert und Datierbarkeit historischer Fenster 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Berg, Matthias
Erhalt, Ertüchtigung oder Neubau? Aus der Beratungspraxis der Unteren Denkmalbehörde Düsseldorf 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Thiele, Volker
Aus einem Guss. Die Wiedergewinnung der Eisengussfenster in den Pflanzenhallen des Orangerieschlosses 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Gubelt, Stefan
Schöne Aussicht. Die Wiederherstellung der sprossenlosen Fenster der Babelsberger Schlossfassade 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Schöndeling, Norbert
Das Fenster im Baudenkmal: einige rechtliche Aspekte 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Büscher, Florian
Schloss Benrath ? Auf dem Weg zur Restaurierung der Fensteranlagen 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Kramp, Guido
Denkmalgerechte Restaurierung und Funktionswertverbesserung historischer Fenster: Wärme-, Schall- und Einbruchschutz 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

weitere Aufsätze zum Thema: Historisches Fenster

nach oben


Buchkapitel: (25)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Neumann, Hans-Rudolf
Baugeschichte
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

nach Burmeister: Das Fenster und seine Konstruktion im Wandel der Zeit; in: Fenster-Forum: Ein handlicher Beitrag, Pirmasens, 1992 6) Ausführlichere Darstellung siehe bei: Gerner, Manfred:Historische Fenster; Teil IV: Fenster der Renaissance; in: Bauhandwerk 7) Zit. 8) Näher beschrieben bei: Gerner / Gudzent: Historische Fenster, Teil V: Fenster des Barock; in: Bauhandwerk 6/88; Seite 267 9) Burmeister a.a.0. 10) Gerner / Gudzent a.a.0. 11) Burmeister a.a.0. 12) Ebd. nach REHAU, Seite 10 14) ...


Lenze, Wolfgang
Das historische Einfachfenster aufarbeiten
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Ein altes Fenster in einem Gebäude ist dann ein historisches Fenster, wenn es aus einer für das Gebäude prägenden Zeitepoche stammt. Stark verzogene Fenster eignen sich nicht zur Instandsetzung und sollten durch neue Fenster eines geeigneten Systems ersetzt werden. Der zuvor beauftragte Schreinermeister soll zu den als erhaltenswert erkannten Fenstern eine Schadensliste anlegen, die alle erforderlichen Reparaturmaßnahmen für jedes einzelne Fenster enthält.


Lenze, Wolfgang
Das Einfachfenster mit Isolierverglasung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Für unseren Zweck, den Einbau in Fachwerkhäuser, sollten sie aus heimischen Hölzern gefertigt werden (Abb. Über diese werden nach dem Einbau der Scheiben in die Flügel schmale hölzerne Sprossen von außen und innen aufgeklebt. Nur dann vermitteln so gestaltete Isolierglasfenster trotz der größeren Rahmenbreite das harmonische, zierliche Aussehen historischer Fenster (Abb.


Lenze, Wolfgang
Die Elemente des historischen Fensters
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Ein Fenster wie dieses kommt so in Wirklichkeit kaum vor, mit Pfosten unten und gegeneinander schließenden Flügeln oben, man wählt entweder die eine oder die andere Variante. Es handelt sich dabei um ganz typische Bezeichnungen, wie sie auch bei unseren modernen Fenstern im ganzen deutschsprachigen Raum noch üblich sind (Abb. Neben diesen Bezeichnungen gibt es noch eine Vielzahl weiterer, die sich aber auf Sonderfälle und Fenstersysteme aus sehr früher Zeit und aus eng begrenzten Regionen ...


Lenze, Wolfgang
Die Verbindung zwischen Gestern und Heute
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Das trifft nicht nur auf die Gestaltung der Fenster zu, sondern auch auf das Material und das Fenstersystem (Abb. Zwar wurde damit der Wärmeverlust durch die Fenster deutlich reduziert, doch ohne intensive Lüftung, durch völliges Öffnen der Fenster, findet ein Luftfeuchteaustausch kaum noch statt, mit den bekannten Gefahren für die Fachwerkkonstruktion und der Beeinträchtigung der Lebensqualität der Bewohner. Man sollte vor der Entscheidung für den Austausch der historischen Fenster zugunsten...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Anhang I Fachbegriffe
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Aufgehendes Mittelstück,aufgehender Pfosten: der feststehende Setzpfosten (= Setzholz) entfällt; der Pfostenteil ist meistens am linken Flügel in Form eines breiteren Rahmenprofils mit Schlagleiste eingearbeitet und bildet den Anschlag für den anderen Flügel. Wegen des Nutzungsinteresses des Eigentümers ist es diesem gestattet, moderne Fenster mit einer besseren Isolierung einzubauen, da anderenfalls eine Nutzung entsprechend zeitgemäßen Ansprüchen nicht möglich ist und ein Gemenge von ...


Lenze, Wolfgang
Das Kastenfenster
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Auch Kastenfenster haben gute Wärme- und Lärmschutzeigenschaften. Das typische Merkmal dieses Fenstersystems sind die zwei hintereinander angeordneten kompletten Fenster, die jedoch eine gemeinsame Innenlaibung haben, sodass eine Art Kasten entsteht - eben das Kastenfenster (Abb. Durch ein innen aufgelegtes neues Fenster mit Einfach- oder Doppelfalz und einer Fensterdichtung erhält man in Kombination mit dem aufgearbeiteten historischen Originalfenster ein Kastenfenster, das heutigem ...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.3.2 Fenster
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei den Fenstern sind meist, wenn noch bauzeitliche Fenster eingebaut sind, Einfachverglasungen vorhanden. Bei den Betrachtungen zum Fenster ist darauf zu achten, dass neben der Verglasung (g) und dem Rahmen (f) auch der Randverbund in die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten des Fensters U w mit eingeht. Insbesondere bei historischen Fenstern oder bei der Rekonstruktion dieser Fenster ist es häufig sinnvoll den Wärmedurchgangskoeffizienten rechnerisch nach DIN EN ISO 10077-2 106 zu ...


Neumann, Hans-Rudolf
Denkmalpflege
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Historische Fenster übermitteln geschichtliche Informationen wie unterschiedliche Entwicklungen im Laufe der Jahrhunderte und in verschiedenen Gegenden, Änderungen in funktionalen Anforderungen und technische Antworten im Hinblick auf Belichtung, Dichtigkeit und Lüftungsmethode, weiterhin den sozialen Stand unterschiedlicher Bauherren, gestalterisches Wollen und handwerkliche Möglichkeiten der Erbauungszeit. Die größten Probleme ergeben sich aus dem Austausch von Fenstern. Unter dem Aspekt ...


Wigger, Heinrich; Westermann, Carolin
Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

In Bild 4 ist die Verringerung der inneren Oberflächentemperatur eines zweischaligen Mauerwerks in Abhängigkeit der Dämmstoffstärke dargestellt. Der Sparrenzwischenraum wird mit Zellulose ausgefüllt, wobei die Dämmung bis an die Dachziegel reicht (kein Unterdach), s. Bild 9. Die Konstruktion entspricht nicht der Ausführung nach DIN 4108. Fenster Im Zuge der energetischen Sanierung von Außenwänden ist auch eine Sanierung bzw.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

2

29

13

25


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler