Liste der Publikationen zum Thema "Hochdruck"
Poroelastische Verformung und petrophysikalische Eigenschaften von Rotliegend Sandsteinen. Online Ressource
2005 141 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betrachtungen zum Anwendungspotenzial der superkritischen Fluidextraktion und Imprägnierung von Holz mittels CO2
Holztechnologie, 2020
Außenabdichtung von Elementwänden. Überarbeitete WU-Richtlinie: Herausforderung für Bauunternehmen
Beton, 2020
Arpagaus, Cordin; Bertsch, Stefan S.
Experimenteller Vergleich von R1224yd(Z) und R1233zd(E) in einer Hochtemperatur-Wärmepumpe
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Niemann, Peter; Richter, Finn; Schmitz, Gerhard
Geothermisch- und sorptionsgestützte Klimatisierung zum Heizen und Befeuchten
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Roos, Sebastian; Wutzke, Klaus; Rekitt, Thomas
Netzberechnung in der Praxis - Teil 2. Untersuchungen zu Schwankungen der L-Gasbeschaffenheit bei der Marktraumumstellung
gwf Gas + Energie, 2019
Wieczorek, Christian; Herr, Roland
Danger Potential from Hoses with Modern High-Pressure Compressors
Tunnel, 2019
Mischner, Jens; Fasold, Hans-Georg
Gasbeschaffenheiten in Deutschland: Was zum 'Wobbe'-Index noch gesagt werden sollte
gwf Gas + Energie, 2019
Mosters, Johannes
Herausgabe nach Par. 46 EnWG auch für Hochspannungs- und Hochdruckleitungen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Vogler, Hans-Jörg
Preiswert, aber mit Risiken für Mensch und Tier. Was beim Einsatz von CO2-Löschanlagen zu beachten ist (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2019
Gers, Julian
Wirtschaftliche Leitungssanierung in der Gas- und Wasserversorgung
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hochdruck
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abgaskondensation im Zusammenspiel mit Combustion Air Humidification. Effizienzsteigerung von Abfallverbrennungsanlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Svensson, Kristoff; Neumann, A.; Pöllmann, H; Menezes, F.; Lempp, C.
Quantitative evaluation of the carbonation of Wollastonite 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Knopf, Günter
Brandschutz beim Aufstocken von Bestandsbauten 2018
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2018; Ernst und Sohn Special
Cotardo, Dario; Lohaus, Ludger; Begemann, Christoph
Zum Entwässerungsverhalten von Beton unter hohem Druck - Einfluss der Fließgrenze des Feinstmörtels 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Giese-Hinz, Johannes; Weller, Bernhard
Hybrid glass elements for parapets - experimental analysis and numerical simulation of the load-bearing behaviour 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Leucker, Roland; Kessler, Dominik
Versuche an ungeregelten Sonderfugenbändern für Übergangsfugen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Drucktechnik für Injektionsmittelanwendungen 2009
Quelle: Feuchte und Altbausanierung. 20. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2009 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Pini, G.;
PPC-Polymer Protect Coating Verfahren 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerical approaches to model and monitor geomechanical reservoir integrity (kostenlos)
2019
Trautwein, Ute
Poroelastische Verformung und petrophysikalische Eigenschaften von Rotliegend Sandsteinen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,3 MB (kostenlos)
2005
Vermieter muss bei Eigenbedarfskündigung keine Sozialauswahl vornehmen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG Berlin, Urteil vom 18.12.2019 - 64 S 91/18)
Der klagende Vermieter kündigt ein langjähriges Wohnraummietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Er bietet dem Mieter an, im selben Haus eine andere Wohnung zur gleichen Bruttokaltmiete je Quadratmeter anzumieten. Einen insoweit vorgeschlagenen Besichtigungster
VPR 2019, 65
Herausgabe nach § 46 EnWG auch für Hochspannungs- und Hochdruckleitungen!
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.07.2018 - 2 U 4/17)
Die Parteien streiten darüber, ob bzw. in welchem Umfang die bisherige Konzessionärin und Netzeigentümerin im Rahmen der Netzübernahme nach § 46 Abs. 2 Satz 2 ENWG verpflichtet ist, auch Leistungen und Anlagen der Hochdruck- und Hochspannungsebene sowie d
IMR 2017, 315
Alter und Krankheit schützen vor Eigenbedarfskündigung!
RA Ulrich C. Mettler, Pforzheim
(AG Pforzheim, Urteil vom 19.06.2017 - 6 C 71/17)
Der klagende Vermieter verlangt von der Mieterin nach ausgesprochener Eigenbedarfskündigung die Räumung und Herausgabe der streitgegenständlichen Mietwohnung. Die Kündigung wird damit begründet, dass der Vermieter in der Türkei geheiratet hätte, seine Ehe
IBR 2011, 336
Brandschaden ohne Verletzung technischer Regelwerke: Keine Verschuldensvermutung!
RA Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 04.10.2010 - 2 U 950/09)
Seit 1991 vermietet ein Eigentümer (E) sein Grundstück nebst Lagerhalle zur gewerblichen Nutzung als Tiefkühllager an ein Unternehmen (U). Die Baugenehmigung erstreckt sich auf die Lagerung von Speiseeis. Seit 1995 nutzt U die Halle nur noch als Kühllager
IMR 2008, 257
Räumungsschutz: Herzinfarktrisiko statt Suizidgefahr als Härtegrund?
Dr. Michael Schmid, Richter am OLG, München
(BGH, Beschluss vom 13.03.2008 - I ZB 59/07)
Die Gläubigerin betreibt gegen den Schuldner aus einem Zuschlagsbeschluss im Wege der Zwangsvollstreckung die Räumung des Gebäudes, in dem sich die Wohnung des Schuldners und die von ihm betriebene Arztpraxis befinden. Der Schuldner hat Räumungsschutz nac
IBR 2004, 214
Nichtigkeitsfolge gemäß § 13 VgV ist wirksam!
RA Julian Polster, Düsseldorf
(BGH, Beschluss vom 09.02.2004 - X ZB 44/03)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Erstellung einer Hochdruck-Wassernebellöschanlage europaweit im Offenen Verfahren aus. Die Entscheidung zu Gunsten des wirtschaftlich günstigsten Angebots fällt am 12.05.2003. Mit Schreiben vom 13.05.2003, das am selben
IBR 2004, 87
Vorabinformation gemäß § 13 VgV: Nichtigkeitsfolge verfassungswidrig?
RD Rudolf Weyand, Saarbrücken
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 02.12.2003 - Verg W 6/03)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt im September 2002 im Offenen Verfahren eine Hochdruck-Wassernebellöschanlage aus. In einem Nachprüfungsverfahren verpflichtet die Vergabekammer (VK) den Auftraggeber (AG), die Wertung der Angebote unter Berücksichtigung de
IBR 1993, 258
Zwischenregelung im gerichtlichen Eilverfahren
RA Dr. Rainard Menke, Stuttgart
(OVG Saarland, Beschluß vom 15.12.1992 - 2 W 36/92)
Im Streit zwischen Nachbarn und Bauherr verlagert sich der Rechtsschutz zunehmend auf das gerichtliche Eilverfahren. Ist die Baugenehmigung sofort vollziehbar, kann der Bauherr die Baumaßnahmen während des Eilverfahrens fortführen. Naturgemäß drängen die
IBR 1993, 98
Welche Ansprüche hat der Bauherr bei völlig ungeeigneten Sanierungsverfahren?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Köln, Urteil vom 27.11.1992 - 19 U 195/91)
Ein Fachunternehmer hatte sich verpflichtet, das Haus des Klägers mittels eines 2-Komponenten-Hochdruck-Injektionsverfahrens trocken zu legen, so daß keine Feuchtigkeit mehr in den Mauern aufsteigen könne. Der Erfolg blieb aus. Es ergab sich, daß das In
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.6 Unterfangungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die ›herkömmliche‹ Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen infrage. Nachfolgend werden nur die herkömmliche Unterfangung und die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion (Hochdruck- oder Einpressinjektion) als die...
Gerhardt, Hans Joachim
Atmosphärische Windströmung
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der Abstand der Isobarenlinien ist ein Maß für die zu erwartende Windgeschwindigkeit. Die Windgeschwindigkeiten nehmen von sehr kleinen Geschwindigkeiten in Bodennähe bis zur Gradientwindgeschwindigkeit v g in der Gradienthöhe z g zu. 30 bis 40 m. Da die Turbulenzballen unterschiedliche Abmessungen und zueinander unterschiedliche Abstände besitzen, ergibt die örtliche Messung der Windgeschwindigkeit einen sehr unregelmäßigen Verlauf, Abb.
Schumacher, Ralf
Sperrtüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Unter einer Sperrtür versteht man gemäß DIN 68 706-1 ein glattes Türblatt, das im Wesentlichen aus Holz und/oder Holzwerkstoffen hergestellt ist. Die Einlage ist der vom Rahmen und den Deckplatten umschlossene innere Teil eines Türblatts (Abb. Die allgemeinen Anforderungen, die an Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen gestellt werden, sind in der Gütesicherung RAL-RG 426 »Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen« beschrieben.
Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Nachträgliche Reduzierung der Mauerfeuchte
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997
Der sogenannte Sättigungsgrad ergibt sich aus dem Quotienten von dem ermittelten Wassergehalt des Bohrkerns bei Entnahme und dem Sättigungswassergehalt (s. a. Tabelle A3). Eigene Erfahrungen auf dem Gebiet der Feuchtegehaltsermittlung an Mauerwerken mit aufsteigender Feuchtigkeit sowie zahlreiche im Rahmen von Veröffentlichungen dokumentierten Feuchteprofile (/A2/, /A3/, /V1/, /W1/) dokumentieren eindeutig sehr hohe Sättigungsgrade von 90 bis 100 % - insbesondere im Kernbereich der ...
Frössel, Frank
6.13 Abdichtende Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Baugrundvergelung, abdichtende Injektionen im Bauwerkskörper dagegen als (Konstruktions)Vergelung bezeichnet. Auch bei nicht unterkellerten, angrenzenden Bauwerken oder Hohlräumen zwischen benachbarten Bauwerken werden zunehmend Schleierinjektionen oder Vergelungen eingesetzt. Im Unterschied zur Vergelung werden die Bohrlöcher komplett durch den Bauwerkskörper gesetzt, sodass bei der späteren Injektion von innen der Injektionsstoff an der Außenseite des Bauwerks austritt.
Frössel, Frank
4.4.11 Sonstige Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hierbei wird unterschieden zwischen dem Füllen der Risse ohne Druck (Tränkung) und mit Druck (Injektion). In Folge dessen eignen sie sich besonders gut für die kraftschlüssige Verbindung (Injektion) von Rissen. Diese Injektion ist ausschließlich geeignet für trockene Risse (Ausgleichsfeuchte) von mindestens 0,1 mm Breite, bei der kein Wasser in den Riss eindringen darf.
Zimmermann, Günter
Dachdeckung mit Titanzinkblechen auf Bitumendachbahnen - Vollständige Korrosion innerhalb weniger Jahre
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
1996 stellte man fest, daß die Zinkblechdeckung auf Teilflächen überhaupt nicht mehr vorhanden war: Regenwasser, das zwischen der Blechunterseite und der Bitumenbahn kapillar festgehalten wurde, korrodierte das Zinkblech zu pulverartigem Zinkhydroxid ("Weißrost"). In den Schadensbereichen fielen vor allem geradlinig verlaufende Korrosionsstellen auf (Abbildung 1 - Abbildung 3). Diese befanden sich jeweils genau über dem unteren Rand der überlappenden Bitumenbahn. 3: wie Abb.2; am linken Ende ...
Zimmermann, Günter
Flachgeneigte Dächer mit Zink- und Bleiblechdeckung - Unterseitige Korrosion
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Wirkt Wasser auf eine Blechfläche ohne Schutzschicht ein, dann reagieren Wasser und Sauerstoff mit dem Zink zu wasserlöslichem Zinkhydroxid (Zn OH 2) (auch »Weißrost« genannt). Bild 2: Ausschnitt aus Bild 1, nachdem eine Blechecke umgeschlagen wurde. Bild 9: Starke unterseitige Korrosion der Blechscharen oberhalb der Trennschicht; eingetriebenes Wasser wurde zwischen Trennschciht und Blechunterseite kapillar festgehalten.
Sage, Sebastian
1.3 Isolierglas
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Am Randverbund ist ein Trocknungsmittel (zum Beispiel Silikagel) aufgetragen, welches stark hygroskopisch Wasser bindet, das in das Füllgas im Scheibenzwischenraum eingedrungen ist. In der Glasbaunorm DIN 18008 – wie schon in der Vorgängerregel – werden die Randbedingungen aus Temperaturdifferenzen zwischen Herstellung und Einbauort, getrennt nach Sommer und Winter, Wetterlage und Ortshöhendifferenz zwischen Produktionsort und Einbauort (Grenze der Abweichung von +600 Höhenmetern im ...
Wildoer, Jörg
Wieviel Schallschutz kann oder muss sein?
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das Nachweisverfahren nach Teil 2 basiert auf DIN EN12354, die vereinfachten Verfahren haben jedoch erhebliche empirische Komponenten, bis zur baurechtlichen Einführung des Teils 2 (?) ist jedoch im öffentlich rechtlichen Nachweis noch B1 zu DIN 4109 (alt) anzuwenden. Können durch die vereinbarte Bauweise bei einwandfreier, den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Bauausführung höhere Schallschutzwerte erreicht werden, als sie sich aus den Anforderungen der DIN 4109 ergeben, sind ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
ETA-13/0193 Zulassung
vom: 09.03.2020
– aktuell
Kenngott - flat string stair made of HPL strings. Prefabricated stair with strings made of flat laminate and
steps made of solid wood or wood-based products for use as an indoor stair in buildings
Kenngott-Treppen Servicezentrale Longlife-Treppen GmbH
ETA-13/0193 Zulassung
vom: 09.03.2020
– aktuell
Kenngott - Flachwangen Treppe aus HPL Wangen, Fertigteiltreppe mit Wangen aus Schichtstoffplatten und Trittstufen aus Massivholz oder Holzwerkstoff zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Kenngott-Treppen Servicezentrale Longlife-Treppen GmbH
Z-34.24-241 Zulassung
vom: 01.04.2019
– aktuell
Düsenstrahlverfahren "Preussag-Jet-Hochdruckbodenvermörtelung"
PST Spezialtiefbau Nord GmbH
Z-34.24-211 Zulassung
vom: 01.04.2019
– aktuell
Düsenstrahlverfahren "Preussag-Jet-Hochdruckbodenvermörtelung"
PST Grundbau GmbH
ETA-13/0129 Zulassung
vom: 19.11.2018
– aktuell
Ihle Zahnwangentreppe aus HPL. Fertigteiltreppe mit Wangen aus HPL und Stufen aus Massivholz zur Verwendung als innenliegende Teppe in Gebäuden
Ihle Treppensysteme GmbH
ETA-13/0129 Zulassung
vom: 19.11.2018
– aktuell
Ihle cut string stair made of HPL. Prefabricated stair with strings made of HPL and steps made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
Ihle Treppensysteme GmbH
Z-34.24-212 Zulassung
vom: 13.08.2018
– aktuell
"Hochdruckinjektion System BeMo"
BeMo Tunnelling GmbH Niederlassung West
Z-10.3-783 Zulassung
vom: 29.03.2018
– aktuell
Hinterlüftetes Fassadensystem "PARKLEX FACADE F" mit dekorativen Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) und deren Befestigungsmittel
PARKLEX INTERNATIONAL SLU
Z-10.3-790 Zulassung
vom: 30.01.2018
– aktuell
Hinterlüftetes Fassadensystem "Trespa Meteon FR" mit dekorativen Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL)
Trespa International B.V.
Z-10.3-770 Zulassung
vom: 23.01.2018
– aktuell
Fassadensystem "RESOPAL X-Line F" mit dekorativen Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) nach EN 438-7
Resopal GmbH
Z-10.3-761 Zulassung
vom: 12.01.2018
– abgelaufen
Hinterlüftetes Fassadensystem "MEG" mit dekorativen Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL)
ABET GmbH
Z-10.3-746 Zulassung
vom: 31.08.2017
– aktuell
Fassadensystem "RESOPAL Facade" mit dekorativen Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) nach EN 438
Resopal GmbH
Z-10.3-716 Zulassung
vom: 18.07.2017
– aktuell
Hinterlüftetes Fassadensystem "Kronoplan Color EDF" mit dekorativen Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL)
Kronospan HPL Sp. z o.o.
ETA-15/0476 Zulassung
vom: 12.07.2017
– aktuell
TUF-S. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus dekorativen Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) gemäß EN 438-7:2005
SFS intec AG
ETA-13/0193 Zulassung
vom: 12.09.2016
– abgelaufen
Kenngott - flat string stair made of HPL strings. Prefabricated stair with strings made of flat laminate and steps made of solid wood or wood-based products for use as an indoor stair in buildings
Kenngott-Treppen Servicezentrale Longlife-Treppen GmbH
ETA-13/0193 Zulassung
vom: 12.09.2016
– abgelaufen
Kenngott - Flachwangen Treppe aus HPL Wangen. Fertigteiltreppe mit Wangen aus Schichtstoffplatten und Trittstufen aus Massivholz oder Holzwerkstoff zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Kenngott-Treppen Servicezentrale Longlife-Treppen GmbH
Z-34.24-212 Zulassung
vom: 19.03.2014
– abgelaufen
"Hochdruckinjektion System BeMo"
BeMo Tunnelling GmbH Niederlassung West
Z-34.24-211 Zulassung
vom: 06.02.2014
– abgelaufen
Düsenstrahlverfahren "Preussag-Jet-Hochdruckbodenvermörtelung"
PST Grundbau GmbH
Z-34.24-215 Zulassung
vom: 23.01.2014
– abgelaufen
"Düsenstrahlverfahren Kagel (HDI)"
Kagel Spezialtiefbau GmbH
ETA-09/0002 Zulassung
vom: 30.06.2013
– abgelaufen
fischer-Zykon-panel anchor FZP-N for Max Exterior - facade panels. Special anchor for the rear fixing of facade panels made of high pressure decorative laminates (HPL) according to EN 438-7
fischerwerke GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler