Liste der Publikationen zum Thema "Hochgebirge"
Mensch - Umwelt - Klimawandel
Sozial- und Kulturgeographie, Band 32
Globale Herausforderungen und lokale Resilienz im Schweizer Hochgebirge
2020, 298 S., Dispersionsbindung, 15 SW-Abbildungen, 41 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Bewohnte Natur; Living with Nature
Architektur, Topographie, Landschaft
2018, 160 S., mit zahlreichen Abbildungen und Zeichnungen. 23.5 cm, Hardcover
Detail
Hüttenbau im Hochgebirge
Ein Abriss zur Geschichte der Hüttenarchitektur in den Alpen
2013, 143 S., m. Fotos u. Pln. 26 cm, Softcover
SAC Schweizer Alpenclub
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke. Online Ressource
2007 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die reliefabhängige Schneedeckenverteilung im Hochgebirge: ein multiskaliger Methodenverbund am Beispiel des Lötschentals (Schweiz). Online Ressource
2006 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beurteilung der Eignung der NPEMFE-Methode (natural pulsed electromagnetic field of Earth) mit dem "Cereskop" in Rutschungen und in Locker- und Festgesteinen mit Spannungsänderungen im Mittel- und Hochgebirge. Online Ressource
2006 243 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rezente und vorzeitliche geomorphologische Formungs- und Prozessregionen und ihre klimatischen Rahmenbedingungen in den obersten Höhenstufen des Hochgebirges von Taiwan. Online Ressource
2006 IV,242 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltige Entwicklung im Hochgebirge. Eine Systemanalyse von Mensch-Umwelt-Szenarien im Lötschental (Zentral-Alpen). Online Ressource
2005 275 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Turbulenzen in der Geomorphologie. Jahrestagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft (SGmG) der SANW
2004 233 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umsetzung des Ökosystemaren Ansatzes in Hochgebirgen Deutschlands: Erfahrungen mit der Alpenkonvention. Online Ressource
2003 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Hochgebirge
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tourismus als Chance und Risiko. Das Beispiel der französischen Hochalpen (Savoyen)
Geographische Rundschau, 2021
Nüsser, Marcus; Schmidt, Susanne; Dame, Juliane; Baghel, Ravi
"Künstliche Gletscher". Funktionsweise und Entwicklungspotenziale von Eisreservoiren im Transhimalaya von Ladakh
Geographische Rundschau, 2020
Kreutzmann, Hermann
Vom Karakoram Highway zur Neuen Seidenstraße. Der China-Pakistan Economic Corridor im pakistanischen Hochgebirge
Geographische Rundschau, 2020
Haeberli, Wilfried
(Ver-)Schwindendes Eis im Hochgebirge - was nun? Gletscher schmelzen schnell dahin, Permafrost taut langsam auf: Was sind die Folgen und wie gehen wir damit um?
Regio Basiliensis, 2020
Zappa, Massimiliano; Liechti, Katharina; Winstral, Adam H.; Barben, Martin
Trockenheit in der Schweiz: Vergleich der Jahre 2003, 2015 und 2018 (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2019
Haag, Isabell; Kassam, Karim-Aly; Samimi, Cyrus
Ökologische Kalender im Pamir. Anpassung an den Klimawandel auf dem Dach der Welt
Geographische Rundschau, 2019
Fickert, Thomas
Vegetationsdynamik auf Gletschervorfeldern
Geographische Rundschau, 2019
Pauli, Harald
GLORIA - Reaktionen der Hochgebirgsflora auf den Klimawandel
Geographische Rundschau, 2019
Neue Staumauer für die Energiewende. Staumauer Spitaliamm, Grimselsee (kostenlos)
Architektur & Technik, 2019
Wiesenegger, Hans
Die Hydrographie und das Ewige Eis: eine (lang) dauernde Beziehung?
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hochgebirge
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zum ökologischen Abfluss in Gewässern des Himalayas mit moderner Feld- und Modellierungstechnik 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Berghütte "Cristallina" in Bedretto. Baserga und Mozzetti, Muralto 2006
Quelle: Wohnheime und Herbergen; Architektur-Wettbewerbe
Cabernard, Vendelin; Stoffel, Markus; Monbaron, Michel
Der Fidazer Felssturz von 1939: Analyse und Simulation 2004 (kostenlos)
Quelle: Turbulenzen in der Geomorphologie. Jahrestagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft (SGmG) der SANW; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Stoffel, Markus; Lievre, Igor; Conus, Delphine; Grichting, Michael; Gärtner, Holger; Monbaron, Michel
Rekonstruktion der Muraktivität im Ritigraben (VS) und Vergleich mit Chronikdaten benachbarter Gewässer 2004 (kostenlos)
Quelle: Turbulenzen in der Geomorphologie. Jahrestagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft (SGmG) der SANW; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Rothenbühler, Christine
GISALP - 4D Informationssystem für das Hochgebirge 2004 (kostenlos)
Quelle: Turbulenzen in der Geomorphologie. Jahrestagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft (SGmG) der SANW; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Zollinger, Susanne; Machguth, Ines; Huggel, Christian; Kääb, Andreas
Gletscherseen in der Cordillera Blanca (Peru) und im Khumbu Himalaya (Nepal) - Ableitung von Parametern zur Abschätzung des Gefahrenpotentials aus ASTER Satellitendaten 2004 (kostenlos)
Quelle: Turbulenzen in der Geomorphologie. Jahrestagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft (SGmG) der SANW; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Frauenfelder, Regula; Kääb, Andreas
Velocities and relative surface ages of selected Alpine rockalaciers 2004 (kostenlos)
Quelle: Turbulenzen in der Geomorphologie. Jahrestagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft (SGmG) der SANW; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Hürlimann, marcel; Copons, Ramon
Debris-flow hazard assessment in Andorra 2004 (kostenlos)
Quelle: Turbulenzen in der Geomorphologie. Jahrestagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft (SGmG) der SANW; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Swartz, Melissa; McArdell, Brian; Bartelt, Perry
Interpretation of the August 2000 Schipfenbach debris flow event using numerical models 2004 (kostenlos)
Quelle: Turbulenzen in der Geomorphologie. Jahrestagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft (SGmG) der SANW; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Huggel, Christian; Kääb, Andreas; Reynolds, John M.; Heald, Andy
Impact-oriented models for potential lake outbursts and ASTER-based application in the Peruvian Andes 2004 (kostenlos)
Quelle: Turbulenzen in der Geomorphologie. Jahrestagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft (SGmG) der SANW; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
weitere Aufsätze zum Thema: Hochgebirge
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines räumlich verteilten, konzeptionellen Niederschlag-Abfluss-Modells für den Einsatz in Schnee-dominierten datenarmen Gebieten (kostenlos)
2017
Becker, Patrick G.
Numerische Modellierung der Alpenvergletscherung während des letztglazialen Maximums (kostenlos)
2017
Schmidt, Susanne
Die reliefabhängige Schneedeckenverteilung im Hochgebirge: ein multiskaliger Methodenverbund am Beispiel des Lötschentals (Schweiz). Online Ressource: PDF-Format, ca. 19,6 MB (kostenlos)
2006
Lauterbach, Manuel
Beurteilung der Eignung der NPEMFE-Methode (natural pulsed electromagnetic field of Earth) mit dem "Cereskop" in Rutschungen und in Locker- und Festgesteinen mit Spannungsänderungen im Mittel- und Hochgebirge. Online Ressource: PDF-Format, ca. 11,1 MB (kostenlos)
2006
Klose, Christina
Rezente und vorzeitliche geomorphologische Formungs- und Prozessregionen und ihre klimatischen Rahmenbedingungen in den obersten Höhenstufen des Hochgebirges von Taiwan. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 41,6 MB (kostenlos)
2006
Börst, Uwe-Jens
Nachhaltige Entwicklung im Hochgebirge. Eine Systemanalyse von Mensch-Umwelt-Szenarien im Lötschental (Zentral-Alpen). Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 20,1 MB (kostenlos)
2005
Schmidt, Matthias
Boden- und Wasserrecht in Shigar, Baltistan. Autochthone Institutionen der Ressourcennutzung im Zentralen Karakorum (kostenlos)
2004
Semmt, Wolfgang
Umweltbeobachtung im Hochgebirge mit operationell arbeitenden Satellitensystemen unter Verwendung von Daten aus Geoinformationssystemen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,1 MB (kostenlos)
2002
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Kurzer historischer Rückblick
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 2: Hieroglyphe für »Maurer« (genau: »Mann, der eine Mauer baut«), ca. Auch freistehende Giebel an Kirchtürmen (Bild 11) oder an Natursteingebäuden (Bild 12) oder dünnste Pfeiler an Fenstern gotischer Kathedralen (Bild 13) gehören zu den eindrucksvollen Beispielen, dass eine Diskrepanz zwischen »Soll« und »Ist« oft Jahrhunderte überdauern kann, ohne zu Schäden zu führen. Ein kurioses Beispiel für einen »geschichtlichen ...
Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
3.1 Luftfeuchte
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Es gilt: Sättigungsdampfdruck bei der Taupunkttemperatur = Dampfdruck im Raum Die relative Luftfeuchte beträgt daher: Φ = P / P s = 1229 / 2338 = 0,53 ⇒ 53% rel. F. Denn bei einer relativen Luftfeuchte von 80 % wird weniger Verdunstungsenergie verbraucht als bei einer relativen Luftfeuchte von 50 %. Wird in dem Raum keinerlei Feuchte abgegeben, hat die Außenluft bei einer Temperatur von 15 °C eine relative Luftfeuchte von 83,5 %.
Künzel, Helmut
Luftqualität
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Fassadenbereiche, die vom Regen nicht getroffen wurden, unterschieden sich oft sehr von Bereichen, die vom Regen gesäubert worden sind (Bild 85). Heute ist es umgekehrt: Die beregneten Flächen »verschmutzen« durch Veralgung und die nicht beregneten bleiben sauber (Bild 86). Durch die Filterung der Luft in Industrieanlagen haben der Staubgehalt aber auch der Schadgasgehalt der Luft sehr abgenommen. Die zeitliche Abnahme des SO 2-Gehalts in der Luft ist nach Messungen in einigen ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler