Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Hochhaus"


Bücher, Broschüren: (118)

Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung
Claus Lange
Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung
Vom Entwurf zum Brandschutzkonzept
2022, xx, 317 S., 30 SW-Abb., 96 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Atlas Tragwerke
Eberhard Möller
Atlas Tragwerke
Strukturprinzipien - Spannweiten - Inspirationen
2021, 256 S., zahlreiche Fotos und Zeichnungen, Softcover
Detail
 
 

Vol. 3. Denkmal und Energie 2021
Vol. 3. Denkmal und Energie 2021
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2021, ix, 262 S., 21 SW-Abb., 162 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Ingenieurbaukunst 2022
Ingenieurbaukunst 2022
Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Made in Germany
2021, 196 S., 130 Farbabb. 300 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

BIG. Hot to Cold
BIG. Hot to Cold
An Odyssey of Architectural Adaptation. Ausstellung im National Building Museum in Washington und im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt a Main, 2016/2017. Gestaltung: Sagmeister & Walsh
2021, o. Ang. v. S., 25 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 

Ausgezeichneter Wohnungsbau 2021
Matthias Horx, Cornelia Hellstern
Ausgezeichneter Wohnungsbau 2021
Wohnbauten des Jahres
2021, 352 S., 400 farb. Abb. 30 cm, Hardcover
Callwey
 
 

WINX. Neues Leben im Quartier
Falk Jaeger, Pascal Heß
WINX. Neues Leben im Quartier
2021, 256 S., Abbildungen und Pläne. 30 cm, Hardcover
av edition
 
 

Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung und Technik
Falk Schneemann
Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung und Technik
Bauten und Projekte in Westdeutschland zwischen 1945 und 1980
2021, 320 S., zahlr. farb. Abb. 210 mm, Softcover
Jovis
 
 

Hochhausleitbild für Berlin. Qualität. Kompensation, Partizipation. Mehrwerte für die Allgemeinhei
Böhme, Anina; Wilhelm, Thorsten; Golla, Franziska
Hochhausleitbild für Berlin. Qualität. Kompensation, Partizipation. Mehrwerte für die Allgemeinheit
2020 72 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wolkenkratzer
Zack Scott
Wolkenkratzer
Die höchsten Gebäude der Welt
2020, 270 S., 251.00 mm, Hardcover
Droemer/Knaur
 
 


weitere Bücher zum Thema: Hochhaus

nach oben


Forschungsberichte: (24)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Organisatorische und bauliche Maßnahmen zur Bewältigung von Notfallsituationen körperlich und sensorisch behinderter Menschen in Hochhäusern und öffentlichen Gebäuden mit hoher Benutzerfrequenz. Abschlussbericht
Dirk Boenke, Helmut Grossmann, Karin Michels
Organisatorische und bauliche Maßnahmen zur Bewältigung von Notfallsituationen körperlich und sensorisch behinderter Menschen in Hochhäusern und öffentlichen Gebäuden mit hoher Benutzerfrequenz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2807
2012, 288 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wissenschaftliches Begleitprojekt zum Förderkonzept energetische Verbesserung der Bausubstanz (EnSan) im Energieforschungsprogramm des BMWi. Abschlussbericht Projektphase 2. IBP-Bericht WB 139/200
Reiß, Johann; Erhorn, Hans
Wissenschaftliches Begleitprojekt zum Förderkonzept energetische Verbesserung der Bausubstanz (EnSan) im Energieforschungsprogramm des BMWi. Abschlussbericht Projektphase 2. IBP-Bericht WB 139/2008
2008 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erhalt oder Abriss
Jutta Kirchhoff, Bernd Jacobs
Erhalt oder Abriss
Perspektiven für nicht marktfähige Wohngebäude aus den späten 1960er und den 1970er Jahren
Bau- und Wohnforschung, Band F 2489
2007, 148 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entrauchung - Grundlagen. Bd. A. Entrauchungsanlagen, Bd. B. Überdruckbelüftungsanlagen für Sicherheitstreppenräume in Hochhäusern
Jörg Zitzelsberger, Dieter Ostertag, Josef Kuhn
Entrauchung - Grundlagen. Bd. A. Entrauchungsanlagen, Bd. B. Überdruckbelüftungsanlagen für Sicherheitstreppenräume in Hochhäusern
Bauforschung, Band T 3029
2004, 270 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gebäude sanieren - Hochhaus-Wohnanlag
Münter, Micaela
Gebäude sanieren - Hochhaus-Wohnanlage
2004 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rückbau von Plattenbauten und umweltgerechte Wiederverwendung von Betonfertigteilen am Beispiel eines 16-geschossigen Wohnhochhauses vom Typ PH 16 in Leipzig-Grünau, Garskestraße 5. Schlussbericht. Online Ressourc
Weiß, Andreas
Rückbau von Plattenbauten und umweltgerechte Wiederverwendung von Betonfertigteilen am Beispiel eines 16-geschossigen Wohnhochhauses vom Typ PH 16 in Leipzig-Grünau, Garskestraße 5. Schlussbericht. Online Ressource
2002 49 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rauchabführung aus hohen und weitläufigen Bauwerken im Brandfall für den Personenschutz Tl.2. FA-Nr. 142 (2/92
John, Rainer; Stolz, Tanja
Rauchabführung aus hohen und weitläufigen Bauwerken im Brandfall für den Personenschutz Tl.2. FA-Nr. 142 (2/92)
2002 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Windlast auf Hochhäuser in Innenstadtbereichen - Messungen am Neubau des Main Tower Frankfurt/Main
Carl-Alexander Graubner
Windlast auf Hochhäuser in Innenstadtbereichen - Messungen am Neubau des Main Tower Frankfurt/Main
Bauforschung, Band T 2891
1999, 36 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnwerterhöhung durch bewohnergerechte Modernisierung der Wohngebäude in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern und Berlin (Ost). Tl.3. Wohnwerterfahrung mit betreutem Wohnen. Planungsempfehlungen für alten- und behindertengerechtes Wohnen
Helga Paap, Andreas Rietz, Gerhard Allisat
Wohnwerterhöhung durch bewohnergerechte Modernisierung der Wohngebäude in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern und Berlin (Ost). Tl.3. Wohnwerterfahrung mit betreutem Wohnen. Planungsempfehlungen für alten- und behindertengerechtes Wohnen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2365
1999, 220 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung notwendiger Veränderungen beim Brandschutz von Plattenbauten unter Berücksichtigung der Analyse von Bränden. Abschlußbericht
R. Rosin, J. Schulz
Ermittlung notwendiger Veränderungen beim Brandschutz von Plattenbauten unter Berücksichtigung der Analyse von Bränden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band 2-6/1994
1994, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Hochhaus

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2980)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schule Pfingstweid, Zürich-West (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Pearman, Hugh; Höchst, Martin (Übersetzer)
Gekonnt gegliedert. Wohnanlage in der Peckham Road
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Graf, Gisela; Marchal, Katharina
Vom Krankenhaus zum Gesundheitszentrum. Kantonsspital Winterthur (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Ryll, Christine
Traditionsbewusst. Kulturzentrum in Schweden
Baukultur, 2022
Schittich, Christian
Leuchtturm in Skelleftea
Bauwelt, 2022
Penner, Jörg Heinrich
Der Harburger Binnenhafen. Hafenkonversion unter laufendem Betrieb
Raumplanung, 2022
Merrick, Jay; Höchst, Martin (Übersetzer)
Sinnlich gebaut. Grundschule und Wohnhochhaus in der Kingsland Road
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Foges, Chris; Geldmacher, Anke (Übersetzer)
Tanz und Transparenz. Hauptsitz des Englisch National Ballet auf der London City Island
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Stuttner, Dolores
Die Bauten der Moderne. Denkmalpflege der Nachkriegsarchitektur (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Weidner, Stefanie; Bechmann, Roland; Sobek, Werner
Ressourcenminimierung im urbanen Kontext
Bautechnik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hochhaus

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (220)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kober, Thorsten; Winter, Stefan
The "SKAIO" timber-hybrid building in Heilbronn 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schober, Hans
The top of One World Trade Center in New York 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Wallasch, Karl; Stock, Boris
Neue Brandschutzregelungen für Hochhäuser in England im Vergleich zu deutschen Vorschriften 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Henn, Gunter
Die energetische Sanierung des HVB Towers - Technische Revitalisierung eines denkmalgeschützten Wahrzeichens Münchens 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Addis, Bill
The historical use of physical model testing in wind engineering 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Einck, Jürgen
ONE FORTY WEST - Hybrid-Design-Tower in Frankfurt 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Meißner, Simon; Wünsch, Thomas; Schmitt, Roger; Katzenbach, Rolf
Bauvorhaben FOUR Deckelbauweise mit einer Kombinierten Schlitzwand-Pfahl-Plattengründung 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitale Vortragsveranstaltungen 2021 der Fachsektion Erd- und Grundbau (Vorträge der 36. Baugrundtagung) Teil 1: 16.06.2021, Teil 2: 22.09.2021. Online Ressource
Taferner, Josef; Gasser, Lukas; Fischnaller, Hannes; Bergmeister, Konrad; Keuser, Manfred
Integrale Betonbauwerke - Hochbau 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Blandini, Lucio; Peretti, Giulia; Starz, Florian
Nachhaltige Fassadensysteme - Beispiele aus Forschung und Praxis 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Brensing, Christian; Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred; Stracke, Matthias
The European Central Bank in Frankfurt 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

weitere Aufsätze zum Thema: Hochhaus

nach oben


Dissertationen: (32)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Aydogan-Zierer, Neslihan
Das Hochhaus als Bautyp für eine sozial nachhaltige Verdichtung der Stadt Zürich (kostenlos)
2020
Niu, Yan; Fritzen, Claus-Peter (Herausgeber)
Online force reconstruction for structural health monitoring (kostenlos)
2019
Rahner, Kevin Michael
Effiziente und wandelbare Tragwerke für Hochhäuser aus Stahlbeton (kostenlos)
2017
Blecher, Sebastian
60 Jahre moderne Stadt(t)räume in Hamburg. Das Grindelquartier und die Gartenstadt am Hohnerkamp - gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft?
2016
Hirsch, Anna
Wohnen auf Zeit im Grindelhochhaus, eine Form multilokalen Wohnens in Hamburg (kostenlos)
2015
Zaika, Natalie
Den Dom im Blick. Hochhäuser im Diskurs um das kulturelle Erbe in Europa am Beispiel der Stadt Köln (kostenlos)
2014
Park, Sumee; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Hauser, Gerd (Herausgeber)
Thermal comfort, energy efficiency and user behaviour in high-rise residential buildings in Korea (kostenlos)
2013
Jahromi, Alireza Zareian
Regelungsprobleme bei der Planung von Hochhäusern in Teheran. Online Ressource (kostenlos)
2013
Bayoumi, Mohannad Maher
Plus-Energie-Hochhäuser in der subtropischen Klimaregion. Entwicklung eines Planungs- und Optimierungswerkzeugs zur Konzeptionierung von energiegenerierenden Bürohochhäusern. Online Ressource: PDF-Format, 17,66 MB (kostenlos)
2013
Altay, Okyay
Flüssigkeitsdämpfer zur Reduktion periodischer und stochastischer Schwingungen turmartiger Bauwerke. Online Ressource: PDF-Format, 9,74 MB (kostenlos)
2013

weitere Dissertationen zum Thema: Hochhaus

nach oben


Rechtsbeiträge: (56)
IBR 2022, 270
Zugang durch Einwurf-Einschreiben mit Ein- und Auslieferungsbeleg bewiesen?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 18.01.2022 - 1 Sa 159/21)

Arbeitnehmer (AN) und Arbeitgeber (AG) streiten im Rahmen einer Kündigungsschutzklage darum, ob das Arbeitsverhältnis durch eine Kündigung des AG beendet worden ist. Die Kündigung hat der AG dem AN, der in einer Hochhausanlage wohnt, deren Briefkastenanla


IBR 2021, 1029
Keine Planreife bei mutmaßlich rechtswidrigem Planentwurf!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Hamburg, Beschluss vom 09.02.2021 - 2 Bs 231/20)

Der Nachbar, Eigentümer eines im Kerngebiet liegenden sechsgeschossigen Geschäftshauses, wendet sich gegen die Baugenehmigung für ein angrenzendes, teilweise bis zu 12-geschossiges Hochhaus, das bereits ab dem zweiten Obergeschoss eine Wohnnutzung mit ins


IMR 2020, 334
Brandschutzkonzept ist Instandhaltung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(LG Bremen, Beschluss vom 04.03.2020 - 4 S 198/19)

Der Kläger wendet sich im Wege der Anfechtungsklage gegen einen Sonderumlagenbeschluss zur Finanzierung der Umsetzung eines Brandschutzkonzepts. Die WEG-Anlage besteht aus einem mehrgeschossigen Hochhaus sowie einem damit verbundenen flacheren, dafür in d


IBR 2019, 44
Erhebliche Brandschutzbedenken rechtfertigen zweiten baulichen Rettungsweg!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Saarland, Beschluss vom 24.09.2018 - 2 B 211/18)

Nach einer Gefahrenverhütungsschau bei einem Wohnhochaus-Komplex (11 Geschosse, Höhe 30 m) ordnete die Bauaufsichtsbehörde die Herstellung eines zweiten baulichen Rettungswegs an. Abgesehen davon, dass der Gebäudekomplex nicht in voller Höhe der Wohnungen


IBR 2018, 683
Vergütung für Nachträge streitig: Höhe der Sicherheit nach § 648a BGB?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Carsten Schröder, Düsseldorf
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 12.06.2018 - 8 U 102/16)

Deckensanierung in einem Verwaltungshochhaus: Die Auftragssumme explodiert wegen einer Vielzahl von Nachträgen, vorwiegend im Tagelohn. Nachdem der Abrechnungsstand des Auftragnehmers (AN) das Vierfache des ursprünglichen Auftrags erreicht hat, verweige


IBR 2018, 275
Nachfolgender Architekt muss Vorplanung nicht ohne Anlass prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 31.01.2018 - 12 U 23/17 (nicht rechtskräftig))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt zur Realisierung eines Bürohochhauses einen ersten TGA-Planer (P1). Im Rahmen der Entwurfsplanung wurde ein Erläuterungsbericht erstellt. Dieser sieht eine unterstützende Lüftungsanlage vor, da eine jederzeitige Fensterbel


IBR 2018, 228
Wann ist ein sog. "Ausreißer" unbeachtlich?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 07.08.2017 - 2 M 64/17)

Der Nachbar wendet sich gegen ein Bauvorhaben zur Errichtung eines viergeschossigen Wohnhauses mit sechs Wohneinheiten in Hanglage auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Er meint, es füge sich nicht in die nähere Umgebung ein, weil es eine Höhe von 12,7


IBR 2018, 100
Wann übt ein Vorhaben erdrückende bzw. einmauernde Wirkung aus?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Sachsen, Beschluss vom 07.08.2017 - 1 B 143/17)

Der Eigentümer einer denkmalgeschützten Villa beantragt einstweiligen Rechtsschutz gegen die Baugenehmigung für ein Neubauprojekt. Das Projekt sieht in der unmittelbaren Nachbarschaft vier Gebäude vor, von denen das am nächsten gelegene 18 m von der Villa


IBR 2017, 1061
Selbständiges Beweisverfahren: Wer hat die Kosten nach Antragsrücknahme zu tragen?
RA Dr. Andreas P. Dingler, München
(LG Bonn, Beschluss vom 18.09.2017 - 20 OH 3/17 (nicht rechtskräftig))

Der Antragsteller (Generalunternehmer) beantragte die Durchführung eines selbständigen Beweisverfahrens gem. § 485 Abs. 2 ZPO mit einem Gegenstandswert von 1,2 Mio. Euro. Das Bauvorhaben betraf den Umbau eines Hochhauses in ein Studentenwohnheim. Der Auft


IBR 2017, 429
Unternehmer haftet, wenn sein Fassadenanstrich nicht haftet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 23.05.2014 - 19 U 174/12; BGH, Beschluss vom 15.03.2017 - VII ZR 147/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wurde vom klagenden Auftraggeber (AG) mit dem Fassadenanstrich (mehrschichtiges Anstrichsystem) und mit dem Ausbessern des Putzes für einen Hochhauskomplex beauftragt. Der AN führte die Arbeiten im Jahr 2007 aus. 2008 blätterte Farb



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (172)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Allisat, Gerhard
4.6 Fenster in Wohnhochhäusern in Plattenbauweise in der Laststufe 5,0 bis 6,3 t
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Loggiaaußenwände sind mit Holz-Plastmantel-Kombinationsfenstern und -türen (Isolierverglasung, Fenster- und Türrahmen mit Farbanstrich; Flügelrahmen mit Plastmantel) ausgestattet. Die vorgenannten Empfehlungen zur Instandsetzung der Fenster sollten im Rahmen der Wartungsarbeiten spätestens jedoch mit der Instandsetzung der Fassaden realisiert werden. Bei älteren Gebäudetypen, insbesondere bei den älteren Berliner VMH GT-Typen wäre ein Austausch der Fenster im Zusammenhang mit der ...



Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff.  5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...


Rönn, Ulrich; Maske, Joachim
6 Brandverhalten der Bauteile und Baustoffe von Plattenbauten
aus: Brandschutz. Die Sicherheit bestehender Plattenbauten aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Für tragende und nichttragende Innenwände wurden gemäß TGL 10723 Vielgeschossige Gebäude und Hochhäuser, Ausgabe September 1970, Tabelle 2, Brennbarkeitsgruppen (Baustoffklasse) und Feuerwiderstände (fw) bei einer Brandbelastung bis ca. Für Decken wurden gemäß TGL 10723 Vielgeschossige Gebäude und Hochhäuser, Ausgabe September 1970, Tabelle 2, Brennbarkeitsgruppen (Baustoffklasse) und Feuerwiderstände fw bei einer Brandbelastung bis ca. Für Dachkonstruktionen wurden gemäß TGL 10723 ...


Gerhardt, Hans Joachim
Verdrängungswirkung und Windfeld
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei quaderförmigen Baukörpern löst die Strömung an allen Luvkanten des Baukörpers ab. Entsprechend der Bernoulli-Gleichung (Gleichung (7)), ergeben sich im Bereich verzögerter Strömung Überdrücke, in Bereichen beschleunigter Strömung Unterdrücke. In abgelöster Strömung, z. B. im Leebereich quaderförmiger Baukörper oder auf der Dachfläche und den windparallelen Seiten von Scheibenhochhäusern, die senkrecht zu ihrer Längsachse angeströmt werden, ist der Druck (Unterdruck) näherungsweise ...


Rönn, Ulrich; Maske, Joachim
3 Gebäudearten aus der Sicht des Brandschutzes
aus: Brandschutz. Die Sicherheit bestehender Plattenbauten aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Einführung einer Hochhausgrenze in den Bestimmungen der ehemaligen DDR und in den Bauordnungen der Bundesländer resultierte aus der maximalen Gebäudehöhe, die mit Geräten der Feuerwehr noch erreichbar ist. "Als Gebäudehöhe gilt der größte Unterschied zwischen der Oberfläche des Gelände und der Oberkante der Außenwand des Gebäudes einschließlich Geländer, Brüstung oder Traufe des Daches. "Als Gebäudehöhe gilt die Höhe zwischen Oberfläche der Zufahrtswege für Fahrzeuge der ...


Rönn, Ulrich; Maske, Joachim
5 Rettungswege
aus: Brandschutz. Die Sicherheit bestehender Plattenbauten aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Rettungswege dienen der Flucht von Personen bei Bränden und anderen Gefahren aus Gebäuden (Selbstrettung) sowie der Feuerwehr zur Rettung von Personen, die aus eigener Kraft nicht fliehen können; die Rettungswege sind gleichzeitig die Angriffswege der Feuerwehr bei der Brandbekämpfung. Unter der Rettungswegsituation sollen die Art und die Zahl der Rettungswege, ihre Anordnung, die Rettungsweglänge, die Rauchfreihaltung der Rettungswege und materielle Anforderungen an Bauteile und ...


Jank, Wilfried
5. Grundforderungen zum Brandschutz
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die TGL 10 685 Teil 1... 9 stellen Forderungen zum Bautechnischen Brandschutz; Differenziert nach Standardteil für Bauwerke, Errichtung von Gebäuden > 60 m 2 und bestehende Gebäude; Das Bauordnungsrecht ist in anderen Rechtsvorschriften geregelt. Geschoßdecken in Wohngebäuden Feuerwiderstand 60 min Trennwände innerhalb von Wohnungen kein Feuerwiderstand, Brandverhaltensgruppe mäßige Feuerausbreitung (TGL 10 685 / 07) Installationsschächte für Ver- und Entsorgungsleitungen in Wohngebäuden ...


Kaßner, Burkhard
3.1 Starkstromanlage im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 9 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe I ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 25 m bis 47 m, gemessen von der Oberfläche des anschließenden Geländes bis zur Fußbodenoberfläche des obersten Wohngeschosses. Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 27 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe III ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 75 m, gemessen von der Oberfläche...


Kaßner, Burkhard
3 Aufzugsanlagen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Hochhäuser sind in der Regel mit zwei Aufzügen (teilweise drei) ausgestattet, die oft eine gemeinsame Rufeinrichtung (der am nächsten befindliche Aufzug wird gerufen) besitzen. Die Bedienung des Aufzuges ist nach Öffnen dieser Trenntür nur für unterwiesenes Personal (Hausmeister) gestattet, da auf Grund der großen Kabinenfläche eine Überladung des Aufzuges leicht möglich sein könnte. In Hochhäusern wurde in der Regel der Typ P 053 und als zweiter Aufzug oft der Typ P 100 mit ...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Ölversorgungsanlage in einem Hochhaus - Ölaustritt wegen gebäudetechnischer Mängel
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die Niveauregelung des Zwischenbehälters erfolgt über zwei Schwimmer (Bilder 1 und 2), welche die Pumpen im Kellergeschoss an- bzw. Darüber hinaus war im Zwischenbehälter ein Niveaubegrenzer installiert (Bilder 1 und 2). Der Niveaubegrenzer soll im Versagensfall der Niveauregelung eine überfüllung des Zwischenbehälters durch Ausschalten der Ölpumpen verhindern. Um bei der Prüfung der Pumpen Störungen durch die Niveauregelung oder die Niveaubegrenzung zu unterdrücken, werden beide ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

118

24

2980

220

32

56

172


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler