Liste der Publikationen zum Thema "Hochlochziegel"
Zum Tragverhalten von Injektionsdübeln in ungerissenem und gerissenem Mauerwerk
2017 305 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfolgskontrolle der regionalen Wirtschaftsförderung
Volkswirtschaftliche Schriften (VWS), Band 565
Möglichkeiten und Grenzen der ökonometrischen Wirkungsforschung. Dissertationsschrift
2013, 239 S., Tab., Abb.; 239 S. 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
Effiziente Simulation großer Mauerwerksstrukturen mit diskreten Rissmodellen
2011 IX,216 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
2004 40 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit von Injektionsdübeln im Mauerwerk
Bauforschung, Band T 2809
1998, 46 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswertung der verfügbaren Untersuchungsergebnisse zur Biegezugfestigkeit von Mauerwerk im Hinblick auf die Angabe von aktualisierten zulässigen Biegezugspannungen bei Biegebeanspruchung parallel zur Lagerfuge sowie erstmalig auch für Biegebeanspruchung s. enkrecht zur Lagerfuge. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2789
1997, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dreiachsige Druckversuche an Mörtelproben aus Lagerfugen von Mauerwerk. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2713
1995, 262 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Untersuchungen zur Haftscherfestigkeitsprüfung nach DIN 18555 Teil 5 und EN. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2672/1
1995, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Enthält: Teil 1 Äquivalente Wärmeleitfähigkeit von Luftkammern in Mauerwerkssteinen. Teil 2 Vergleich Messen - Rechnen.
Bauforschung, Band T 2626
1994, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der Druckfestigkeit des Mörtels im Mauerwerk. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 304
1990, 69 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Harmonisierung europäischer Baubestimmungen - Eurocode 6 Mauerwerksbau; Ermittlung von charakteristischen Spannungs-Dehnungs-Linien von Mauerwerk. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2756
1990, 112 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Maßnahmen zur Senkung der Wärmeleitfähigkeit von Einschalenmauerwerk unter 0,30 W/m.K und zur systematischen Beseitigung von Wärmebrücken
Bauforschung, Band T 2333
1987, 185 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung zulaessiger Rechenwerte der Verbundspannung in bewehrtem Mauerwerk. Tl.II
Tl.I im IRB vorhanden, Best.-Nr. T 777.
1984, 42 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Hochlochziegel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Traditionen bewahren. Erweiterung Museum Küppersmühle, Duisburg
Archithese, 2022
Zettel, Barbara
Haus S im bayerischen Voralpenland
Detail, 2022
Schermer, Detleff; Nagler, Florian; Schwabe, Almut
Archäologisches Haus am Petriplatz - massive Außenwandkonstruktion
Das Mauerwerk, 2021
Künzel, Helmut
Kerbwirkungen - die unterschätzte Schadensursache
Der Bausachverständige, 2021
Schneider, Martin; Naumann, Kai; Zeitler, Berndt
Flankenübertragung von Hochlochziegelmauerwerk mit Leichtbau-Trennwänden
Bauphysik, 2021
Fuchs, Claudia
Klein aber fein. Denkmalgerechte Sanierung von "Haus Pungs" in Berlin (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Einfach Bauen: Forschungshäuser aus Holz, Mauerwerk und Beton - als Gegenentwurf zu komplexen Bauweisen (kostenlos)
Bauportal, 2021
Künzel, Helmut
Entkopplungsschichten und Armierungsputze
Der Bausachverständige, 2021
Kleemann, Andreas
Numerical simulations, Part 2. Thermal conductivity of vertically perforated bricks: basic principles - measurement - simulation (kostenlos)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2021
Kubista, Mario
State Bauhaus in Weimar and the Haus am Horn. Part 2 (kostenlos)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hochlochziegel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln und Metall-Injektionsankern durch Versuche am Bauwerk. Erläuterung des Regelwerks anhand von der Praxisbeispielen 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Naumann, Kai; Schneider, Martin; Zeitler, Berndt
Schallübertragung von Hochlochziegelmauerwerk bei leichten mehrschaligen Trennwänden 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Naumann, Kai
Auswertung von Stoßstellendämm-Maßen mit monolithischem Ziegelmauerwerk 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen/allgemeinen Bauartgenehmigungen für den Mauerwerksbau (Stand 15.06.2019) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Kubista, Mario
State Bauhaus in Weimar and the Haus am Horn 2020
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2021 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Fischer, Heinz-Martin; Schneider, Martin
Schallschutz im Mauerwerksbau 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Hein, Helen
Wärmedämmstoffe mit Silica-Aerogelen. Minimale Wärmeleitfähigkeiten für mehr Nachhaltigkeit? 2017
Quelle: Werkstoffe, Denkmalschutz und ... Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) 2017
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2017. Befestigungen, Lehmmauerwerk. 42.Jg.; Mauerwerk-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Hochlochziegel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Tragverhalten von Injektionsdübeln in ungerissenem und gerissenem Mauerwerk (kostenlos)
2017
Jordan, Joseph
Effiziente Simulation großer Mauerwerksstrukturen mit diskreten Rissmodellen: 23,1 MB (kostenlos)
2011
Planungs- oder Objektüberwachungsfehler: Wann ist eine Streitverkündung zulässig?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.09.2011 - 8 U 97/09)
Ein Architekt erhält den Auftrag, die Aufstockung eines Bürogebäudes zu planen und zu überwachen. Obwohl nach dem von ihm selbst erstellten Leistungsverzeichnis Hochlochziegel mit einer Rohdichte von 1,4 geliefert und eingebaut werden sollten, erklärt sic
IBR 2012, 1180
Materialabweichung: Sachmangel?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.09.2011 - 8 U 97/09)
Bei der Aufstockung eines Bürogebäudes sollen aus Gründen des Schall- und Wärmeschutzes Hochlochziegel HLZ 12/1,4 (das heißt Festigkeitsklasse 12, Rohdichte 1,4) verwendet werden. Der Architekt erstellt mit diesen Werten das Leistungsverzeichnis für den R
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Hochlochsteine, quer zur Tragrichtung vermauert
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Nach DIN 105-1 Abschnitt 3.2.2 sind Hochlochziegel senkrecht zur Lagerfläche gelochte Ziegel. Nach DIN 105-2 Abschnitt 3.2.1 sind Leichthochlochziegel senkrecht zur Lagerfläche gelochte Ziegel. Hochlochziegel oder Leichthochlochziegel sind nach DIN 105 Teil 1 und Teil 2 Ausgabe: 1989-8, Abschnitt 3.2.2 oder 3.2.1 senkrecht zur Lagerfläche gelochte Ziegel.
Peters, Hans R.
Ausführungs- und Planungssicherheit
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Durch eine optimierte Rohstoffmischung, computergesteuertes Trocknen und Brennen sowie dem Planschleifen der gebrannten Ziegel wurden die Ziegel so maßgenau, dass eine ca. Das Lieferprogramm umfasst: Wärmedämmziegel, Hochlochziegel, Schalungs- und Verfüllziegel, Ergänzungsziegel und -bauteile sowie Dünnbettmörtel für Planziegel. Die große Anzahl aufeinander aufbauender bauaufsichtlicher Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik zeigt die umfangreiche Weiterentwicklung der Poroton ...
Bruckner, Helmut
Stürze, Flachstürze, Abfangungen von Mauerwerk
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Im Leistungsverzeichnis ist aufzuführen, dass für Flachstürze Auflager mit ≥ 11,5 cm tiefen Auflagern vorhanden sein müssen und die Flachstürze in Mörtel zu verlegen sind. In den Richtlinien für die Bemessung und Ausführung von Flachstürzen (Fassung August 1977) wird im Abschnitt 5 für die Übermauerung Mauerwerk der Steinfestigkeitsklasse ≥ 12 mit vermörtelten Stoßfugen in Mgr. Unter den gültigen Normen und Richtlinien sind die »Richtlinien für die Bemessung und Ausführung von ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Luftschalldämmung von Bauteilen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Oberhalb der Grenzfrequenz nimmt die Schalldämmung ebenfalls mit 6 dB je Massenverdoppelung zu, aber mit 9 dB je Frequenzverdoppelung; zudem hängt die absolute Höhe der Schalldämmung noch ab vom Verlustfaktor des Bauteils. Im Gebiet der Grenzfrequenz selbst schließlich hängt die Schalldämmung ebenfalls von der Masse des Bauteils ab, zusätzlich von der inneren Dämpfung des Materials. wobei δ von der flächenbezogenen Masse des Prüflings im Verhältnis zur mittleren flächenbezogenen Masse ...
Peters, Hans R.
Bezugsnormen
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
DIN V 105-1; 2002-06: Mauerziegel - Teil 1: Vollziegel und Hochlochziegel der Rohdichteklassen < 1,2 DIN V 105-2; 2002-06: Mauerziegel - Teil 2: Wärmedämmziegel und Hochlochziegel der Rohdichteklassen ≤ 1,0 DIN 105-3; 1984-05: Mauerziegel - Teil 3: Hochfeste Ziegel und hochfeste Klinker DIN V105-6; 2002-06: Mauerziegel - Teil 6: Planziegel DIN EN 771-1; 2003-08: Festlegungen für Mauersteine - Teil 1: Mauerziegel DIN 1102; 1989-11: Holzwolle-Leichtbauplatten und ...
Zimmermann, Günter
Innenwände aus gestrichenem Hochlochziegel-Sichtmauerwerk - Ziegelabsprengungen durch treibende Kalkeinschlüsse
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Ziegelabsprengungen durch treibende Kalkeinschlüsse findet man nicht nur in Lehrbüchern und in der Vergangenheit, sie sind durchaus gegenwärtige Realität: In dem hier dargestellten Fall dauern die Ziegelabsprengungen seit vier Jahren an. Auch nach der neuen DIN 105 Teil 1 (Nov. 1982) dürfen Mauerziegel bestimmte Mengen an schädlichen Kalkeinschlüssen enthalten. ist der Kalkknollen genügend groß und liegt der Kalkknollen nicht weit unter der freien Steinoberfläche, wird der Ziegelscherben über...
Bruckner, Helmut
Rundbogen
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Nach DIN 1053-1, Ausgabe: 1996-11 Mauerwerk – Teil 1: Berechnung und Ausführung, Abschnitt 7.2.1 sind gemauerte Querschnitte mit Flächen kleiner als 400 cm 2 als tragende Teile unzulässig. Auf DIN 1053-1, Ausgabe: 1996-11 Mauerwerk – Teil 1: Berechnung und Ausführung, Abschnitt 8.5.1 verweisen. Nach DIN 1053-1, Ausgabe: 1996-11 Mauerwerk – Teil 1: Berechnung und Ausführung, Abschnitt 8.5.1 ist der Gewölbeschub durch geeignete Maßnahmen aufzunehmen.
Pfefferkorn, Werner
Innenwände aus Mauerwerk - Diagonalrisse infolge lotrechter Verformungsdifferenzen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Diagonalrisse treten im zweiten Obergeschoß am stärksten in Erscheinung, sind aber auch im ersten Obergeschoß relativ häufig vorhanden, allerdings mit verringerter Rißweite. Die Rißweiten betrugen im zweiten Obergeschoß bis zu 0,7 mm, im ersten Obergeschoß bis zu 0,5 mm, während im Erdgeschoß keine Risse aufgetreten sind. Die Auswertung der Risse ergab, daß sich das Mauerwerk aus Kalksand-Vollsteinen lotrecht wesentlich stärker verkürzt hat als das Mauerwerk aus Hochlochziegeln, während ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.5 Normen-Relevanz bei neuen technischen Erkenntnissen
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der Luftschallschutz eines im Jahre 2004 fertiggestellten Mehrfamilienwohnhauses erreichte nicht die Werte, die im gemäß Beiblatt 1 zu DIN 4109 15 geführten Schallschutznachweis errechnet worden waren. Dieses Urteil ist für den juristischen Laien nicht nachvollziehbar, denn der Schallschutz der Wohnung erfüllte bis auf den Balkon die Empfehlungen der SSt II, mehrfach sogar die SSt III. Dass der Schallschutz nach Auffassung des Gerichts nicht dem vereinbarten entsprach, ...
Künzel, Helmut
1.1 Anfang 20. Jahrhundert bis Kriegsende und Wiederaufbau
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Naturstein für den Mauerwerksbau kamen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zunehmend Mauersteine aus Leichtbeton und Lochziegel zur Anwendung. Während durch den Übergang von Vollziegel auf Hochlochziegel keine putztechnischen Probleme entstanden, bereiteten Mauersteine aus Bims- und Schlackenbeton bei größeren Formaten und wegen des Schwindens gewisse Putzprobleme. Die kurz zuvor - nämlich 1955 - erschienene erste Ausgabe der Putznorm DIN 18550 hat nach Piepenburg 18 vor allem die Bedeutung...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 45 vorwärts
Z-17.21-1253 Zulassung
vom: 01.02.2022
– aktuell
Mauerwerk aus PlanHochlochziegeln UNIPOR WS09 CORISO PLUS im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.21-1252 Zulassung
vom: 21.01.2022
– aktuell
Mauerwerk aus PlanHochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als POROTON-FZ7,5-Objekt - im Dünnbettverfahren
Deutsche POROTON GmbH
Z-17.21-1247 Zulassung
vom: 21.01.2022
– aktuell
Mauerwerk aus PlanHochlochziegel mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als POROTON-S8-A-Planziegel - im Dünnbettverfahren
Deutsche POROTON GmbH
Z-17.21-1242 Zulassung
vom: 21.01.2022
– aktuell
POROTON DRYFIX Mauerwerk aus POROTON-PlanHochlochziegeln bezeichnet als POROTON T6,5-MV-DRYFIX bzw. POROTON T7-MV-DRYFIX mit integrierter Wärmedämmung und POROTON DRYFIX Planziegel-Kleber
Deutsche POROTON GmbH
Z-17.21-1227 Zulassung
vom: 21.01.2022
– aktuell
Mauerwerk aus THERMOPOR TV 8+ PlanHochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
THERMOPOR GmbH
Z-17.11-1243 Zulassung
vom: 21.01.2022
– aktuell
Mauerwerk aus PlanHochlochziegeln POROTON-U8-MV-DRYFIX bzw. POROTON-U9-MV-DRYFIX und POROTON DRYFIX Planziegel-Kleber
Deutsche POROTON GmbH
Z-17.11-1250 Zulassung
vom: 17.01.2022
– aktuell
Mauerwerk aus PlanHochlochziegeln - bezeichnet als Hörl+Hartmann PlanHochlochziegel RDK 1,2 und RDK 1,4 - im Dünnbettverfahren
Hörl+Hartmann Innovations GmbH
Z-17.1-1128 Zulassung
vom: 13.12.2021
– aktuell
Mauerwerk aus PlanHochlochziegeln - bezeichnet als Lücking Planziegel T14 - im Dünnbettverfahren
Mein Ziegelhaus GmbH & Co.KG
Z-17.21-1244 Zulassung
vom: 03.12.2021
– aktuell
Mauerwerk aus PlanHochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als ThermoPlan MZ80 GH - im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Mein Ziegelhaus GmbH & Co.KG
Z-17.1-1021 Zulassung
vom: 19.11.2021
– aktuell
Mauerwerk aus PlanHochlochziegeln UNIPOR-WS10 CORISO im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.1-1131 Zulassung
vom: 10.11.2021
– aktuell
Mauerwerk aus PlanHochlochziegeln - bezeichnet als Lücking Planziegeln T14 - im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Mein Ziegelhaus GmbH & Co.KG
Z-17.1-1129 Zulassung
vom: 10.11.2021
– aktuell
Mauerwerk aus PlanHochlochziegeln - bezeichnet als Lücking Planziegeln W12 - im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Mein Ziegelhaus GmbH & Co.KG
Z-17.21-1241 Zulassung
vom: 02.11.2021
– aktuell
Mauerwerk aus PlanHochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als Hörl+Hartmann MZ80 G und Hörl+Hartmann MZ90 G PlanHochlochziegel - im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Ziegelwerk Klosterbeuren Ludwig Leinsing GmbH & Co.
Z-17.21-1239 Zulassung
vom: 21.09.2021
– aktuell
Mauerwerk aus PlanHochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als ThermoPlan MZ75 G - im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Mein Ziegelhaus GmbH & Co.KG
Z-17.11-1240 Zulassung
vom: 21.09.2021
– abgelaufen
Mauerwerk aus PlanHochlochziegeln - bezeichnet als Hörl+Hartmann TS Quadrat PL Klimatherm im Dünnbettverfahren
Ziegelwerk Klosterbeuren Ludwig Leinsing GmbH & Co.
Z-17.1-1087 Zulassung
vom: 21.09.2021
– aktuell
Mauerwerk aus PlanHochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als ThermoPlan MZ 80 G und ThermoPlan MZ 90 G - im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Mein Ziegelhaus GmbH & Co.KG
Z-17.21-1238 Zulassung
vom: 14.09.2021
– aktuell
Mauerwerk aus POROTON PlanHochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als POROTON-T8-A-Planziegel - im Dünnbettverfahren
Deutsche POROTON GmbH
Z-17.1-1140 Zulassung
vom: 14.09.2021
– aktuell
Mauerwerk aus PlanHochlochziegeln - bezeichnet als Hörl+Hartmann PL75 Supra Klimatherm im Dünnbettverfahren
Hörl + Hartmann Innovations GmbH
Z-17.1-977 Zulassung
vom: 27.08.2021
– aktuell
Mauerwerk aus THERMOPOR ISO-PD Plus Objektziegeln im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
THERMOPOR GmbH
Z-17.1-890 Zulassung
vom: 26.08.2021
– aktuell
Mauerwerk aus POROTON PlanHochlochziegeln-T9/-T10/-T11 "DR 34" im Dünnbettverfahren
Deutsche POROTON GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 45 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler