Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Hochschulgebäude"


Bücher, Broschüren: (8)

Tchoban Voss Architekten
Tchoban Voss Architekten
Sergei Tchoban / Ekkehard Voss
2019, 192 S., zahlr. farb. Abb. 30 cm, Hardcover
Jovis
 
 

The Bones of Architecture
Akos Moravanszky, Mario Rinke
The Bones of Architecture
Structure and Design Practices
2019, 240 S., 200 Abb. 24 cm, Hardcover
Triest Verlag
 
 

Das ETH Hauptgebäude im Jahr 2030
Uta Hassler
Das ETH Hauptgebäude im Jahr 2030
Die Polytechnische Welt III. Aus der Arbeit des Instituts für Denkmalforschung und Bauforschung
2019, 360 S., 443 Abb. 28.50 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

Architekturen der Wissenschaft
Architekturen der Wissenschaft
Die Entwicklung der Berliner Universitäten im städtischen Raum
2019, 304 S., 150 farb. und 50 s/w Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
 
 

Architekturführer Frankfurt 1970-1979
Architekturführer Frankfurt 1970-1979
2018, 224 S., farbige Abbildungen. 246 x 214 mm, Softcover
Junius Verlag
 
 

Architektur und Wissen
Till Schröder, Simone von Schönfeldt
Architektur und Wissen
Kompendium moderner Bildungsbauten
2015, 224 S., 29 cm, Hardcover
Deutscher Architektur Verlag
 
 

Flächenmanagement in Hochschulen. Workshop zu Handlungsansätzen hochschulinterner Flächensteuerung. Dokumentation zur Veranstaltung der Bauhaus-Universität Weimar, Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen am 19.11.2012 in Weima
Alfen, Hans Wilhelm (Herausgeber); Schwanck, Anke (Herausgeber)
Flächenmanagement in Hochschulen. Workshop zu Handlungsansätzen hochschulinterner Flächensteuerung. Dokumentation zur Veranstaltung der Bauhaus-Universität Weimar, Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen am 19.11.2012 in Weimar
2013 141 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus-Universität

kostenlos
 
 

Nachhaltigkeit bei der Konversion militärischer Liegenschaften zu Hochschuleinrichtungen - untersucht am Beispiel der Universität Lüneburg. Online Ressourc
Flebbe, Klaus
Nachhaltigkeit bei der Konversion militärischer Liegenschaften zu Hochschuleinrichtungen - untersucht am Beispiel der Universität Lüneburg. Online Ressource
2010 332 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (274)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jacob-Freitag, Susanne
Neues Institutsgebäude kombiniert Bauweisen und Materialien. Hybride und nachhaltige Bausysteme zukunftsweisend vereint
Bauen plus, 2021
Merrick, Jay
Im Austausch. Hochschulgebäude in London (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Schlüter, Mariella
Bündig und feuerverzinkt. Folkwang Universität der Künste, Essen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
"ENSAD" Art School in Nancy (kostenlos)
A + D Architecture and Detail, 2019
Kronthaler, Karin
Tor zum Campus. CT2 Center for Teaching and Training, Aachen
Industriebau, 2019
Geuder, Thomas
Tailliertes Lisenenkleid. FHNW-Campus in Muttenz von Pool Architekten
Fassade, Facade, 2019
Weiß, Gottfried; Hiller, Jana; Bayer, Dagmar; Wienböker, Irene
Überzeugendes Städtebaukonzept. Neubau von geförderten Studentenwohnhäusern in Landshut
Bau Intern, 2019
Uhde, Robert
Neu aufgestellt. Atlas-Building der TU Eindhoven (NL)
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Hanke, Hans H.; Schöfer, Saskia
Pilotprojekt Ruhr-Universität Bochum: Höhenflug oder Absturz? Beton, Schadstoffe, Sanierungen
Die Denkmalpflege, 2019
Zettel, Barbara
Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin
Detail, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hochschulgebäude

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (32)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen. Campus-Neubau lädt zum Studieren ein 2018
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2018; Ernst und Sohn Special
Lachmann, Martin
Der "Jazzcampus Basel" - Gedanken zur Konzeption einer Musikhochschule 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Nemethova, E.; Krajcik, M.
Impact of lightweight envelope retrofit on the indoor air quality in a high-rise building 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Lushta, Florent
Raumakustik vs. Brandschutz im Rahmen der Planung und Ausführung - Ein Praxisbeispiel 2013
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2013, 27.-28. November. Bauphysik in Forschung und Praxis. Thermische Bauphysik, Bau- und Raumakustik, Brandschutz, Feuchteschutz, Behaglichkeit und Raumklima, Energieeffiziente Gebäude

Simulationsbasierte Evaluierung von Gebäudedesign im Bezug auf die geplante Nutzung 2010 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2010. Building performance simulation in a changing environment. Proceedings of the third German-Austrian IBPSA Conference Vienna University of Technology September 22-24, 2010
Mahlmann, Christian
Brandschutzkonzepte für bestehende Universitätsgebäude als Basis für Ertüchtigungen 2008 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage `08. 22. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten 30. September und 1. Oktober 2008 in Braunschweig. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Stuhlenmiller, Tobias; Koenigsdorff, Roland
Simulationsbasierte Speicheroptimierung für die thermische Lastverschiebung in Gebäuden als Teil virtueller Kraftwerke 2008 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2008 Tagungsband. Zweite deutsch-österreichische IBPSA Konferenz zum Leitthema "Nachhaltiges Bauen" 8.-10. September 2008, Universität Kassel
Chaix, Philippe
Flexibilität und Vielfalt - Architektur für Forschung und Verwaltung 2008 (kostenlos)
Quelle: Neues Bauen mit Stahl für die Öffentlichkeit; Dokumentation - Stahl-Informations-Zentrum

Universitätsbibliothek in Utrecht 2007
Quelle: Bibliotheken und Archive; Architektur-Wettbewerbe

Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden 2007
Quelle: Bibliotheken und Archive; Architektur-Wettbewerbe

weitere Aufsätze zum Thema: Hochschulgebäude

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Regel, Rene Marcel
Die Referenzraummethode als eine vereinfachte Bewertung komplexer Liegenschaften im Quartier am Beispiel von Hochschulen (kostenlos)
2016
Biechele, Benedikt
Energieeffizienz von Hochschulgebäuden. Analyse, Bewertung und Verbesserungsansätze
2015
Flebbe, Klaus
Nachhaltigkeit bei der Konversion militärischer Liegenschaften zu Hochschuleinrichtungen - untersucht am Beispiel der Universität Lüneburg. Online Ressource: PDF-Format, 36,3 MB (kostenlos)
2010

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IBR 2017, 156
Nur als Auftragnehmer erbrachte Leistungen sind Eignungsnachweise!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.11.2016 - Z3-3-3194-1-37-09/16)

Der Freistaat Bayern schreibt die Anmietung eines zu errichtenden oder bestehenden Hochschulgebäudes im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach der VOB/A EU aus. Dabei verlangt er die üblichen Eignungsnachweise, d. h. bestimmte Umsätze in den l


VPR 2017, 59
Nochmals: Zuschlagskriterien müssen transparent und konkret gefasst sein!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.11.2016 - Z3-3-3194-1-37-09/16)

Der Freistaat Bayern schreibt die Anmietung eines zu errichtenden oder bestehenden Hochschulgebäudes im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach der VOB/A EU aus. Mit dem Angebot haben die Bieter ein Konzept vorzulegen, das der Auftraggeber (AG)


VPR 2017, 58
Nur als Auftragnehmer erbrachte Leistungen sind Eignungsnachweise!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.11.2016 - Z3-3-3194-1-37-09/16)

Der Freistaat Bayern schreibt die Anmietung eines zu errichtenden oder bestehenden Hochschulgebäudes im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach der VOB/A EU aus. Dabei verlangt er die üblichen Eignungsnachweise, d. h. bestimmte Umsätze in den l


VPR 2016, 2059
Subventionierte Stiftung kein öffentlicher Auftraggeber?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Waldner, Würzburg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 19.10.2015 - 21.VK-3194-38/15)

Die Vergabestelle ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Andenken an das Leben und Wirken des ehemaligen Bundeswirtschaftsministers und Bundeskanzlers Ludwig Erhard zu fördern. Gleichzeitig will sie eine


VPR 2016, 22
Auftraggeber nach § 98 Nr. 5 GWB: Wie ist die maßgebliche Förderquote zu ermitteln?
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Nordbayern, Beschluss vom 30.09.2015 - 21.VK-3194-33/15)

Eine privatrechtlich organisierte Vergabestelle schreibt Bauarbeiten für den Neubau eines Studentenwohnheims aus. Das Bauvorhaben wird mit öffentlichen Mitteln gefördert. Gegenstand der Förderung sind neben dem Neubau des Studentenwohnheims auch eine Haus


IBR 2014, 743
Auskunftsanspruch des Planers: Reicht die Angabe der Gesamtkosten aus?
Dipl.-Ing. (FH) Werner Seifert, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Würzburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 21.10.2014 - 10 U 70/14)

Für die Honorarabrechnung der Leistungsphasen 5 bis 8 für den Umbau und die Erweiterung eines Hochschulgebäudes verlangt ein Architekt im Rahmen einer Stufenklage Auskunft über die maßgeblichen Kosten. Nachdem das Landgericht dem Auskunftsbegehren des Arc


IBR 2011, 2315
Preisunterschied von fast 10%: Kein Unterangebot!
Dr. Hajo Willner, Verwaltungsrat, München
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 19.10.2010 - Verg W 13/10)

Ein Auftraggeber schreibt den Neubau eines Hochschulgebäudes als Generalunternehmerleistung europaweit aus. Als er seine Absicht mitteilt, den Zuschlag auf das Angebot des erstplatzierten Bieters zu erteilen, legt der drittplatzierte Bieter Rüge ein. Der


IBR 2011, 2030
Öffentlicher Auftraggeber nach § 98 Nr. 5 GWB?
Oberregierungsrat Markus Lindner, München
(OLG München, Beschluss vom 10.11.2010 - Verg 19/10)

Ein gemeinnütziger Verein schreibt Rohbauarbeiten für studentisches und betreutes Wohnen aus. Der Gesamtkomplex umfasst ca. 200 Studentenwohnungen, 35 Appartements, einen Einzelhandelsmarkt, eine Druckerei und eine Tiefgarage. Mindestbieter A soll ausgesc


nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gerhardt, Hans Joachim
Typische Fassadenschäden - Fallbeispiel 10
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Das Hochschulgebäude besteht aus einem 5-geschossigen, riegelartigen Haupttrakt, dem beidseitig niedrigere Gebäude vorgelagert sind (Abb. Die höchsten Windsoglasten an den Fassaden des Gebäudes sind für westliche Winde an der südlichen Fassade im Bereich der südwestlichen Kante zu erwarten 28 . Allerdings wurden von einer, für die Region des betrachteten Gebäudes relevanten Windstation in der Schadensnacht lediglich Windgeschwindigkeiten bis zu einer Stärke von 9 nach der Beaufort-Skala ...



3.5 Mangelhafte Haftzugfestigkeit von Wandputzen in einem Hochschulgebäude
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In einer umgebauten und sanierten Fachhochschule kam es kurz nach Aufnahme des Seminarbetriebs an den Wänden der Schulungsräume zu Ablösungen der Farbbeschichtung sowie des darunter liegenden Innenputzes. Den normativen Anforderungen entsprechend muss ein Putzmörtel der Gruppe P IV b bei der Prüfung nach DIN 18555-3 »Prüfung von Mörteln mit mineralischen Bindemitteln; Festmörtel; Bestimmung der Biegezugfestigkeit, Druckfestigkeit und Rohdichte« (Ausgabe 1982) eine Druckfestigkeit ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
4 Anforderungen an die Behaglichkeit
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Ein Großteil des Lebens wird in unseren Breitengraden innerhalb der Gebäude verbracht, weshalb Anforderungen an die Behaglichkeit in Innenräumen entscheidende Planungskriterien darstellen. Bei der Empfehlung von Kriterien für das thermische Raumklima unterscheidet EN 15251 EN 15251 zwischen Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen sowie maschineller Kühlung und Gebäuden ohne maschinelle Kühlung (natürliche Lüftung). DIN 4109 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und ...



IV Vergabe von Bau- und Planungsleistungen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ausnahme: Ein Angebot, das nachweislich vor Ablauf der Angebotsfrist dem Auftraggeber zugegangen war, aber bei Öffnung des ersten Angebots aus vom Bieter nicht zu vertretenden Gründen dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen hat, ist in die Wertung einzubeziehen. Beispiel: Ein Angebot geht der Poststelle des Auftraggebers rechtzeitig zu; diese leitet das Angebot nicht an den Verhandlungsleiter weiter. Entspricht ein Angebot nicht den vorgegebenen technischen Anforderungen, so hat der ...


Knaute, Walter
Auf die Probe kommt es an
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die Bilder 21 und 22 zeigen 2 Praxisfälle, wo unter anderem auch die Salze mit bestimmt werden mussten. Bei Untersuchungen im Bestand werden dann im Regelfall Bohrkerne gezogen (Beton, Naturstein, Estrich, Mauerwerk), in besonderen Fällen wie Ziegeln, insbesondere Lochziegeln, auch ganze Steine. Eine sachgerechte Probenahme entscheidet in nicht geringem Maße über die Aussagekraft der angestrebten Prüfung zur Bestimmung von Materialkennwerten, Beschaffenheitsmerkmalen oder Zuständen.


Brand, Bernhard
Isolierglasscheiben als Schrägverglasung - Rißbildung infolge Temperaturspannungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Risse in den raumseitigen Drahtglasscheiben sind auf Zugspannungen zurückzuführen, die durch große Temperaturunterschiede in der Scheibenfläche erzeugt wurden. Da im Bereich des Überstandes keine wärmedämmende Umhüllung der Verglasung vorhanden war, traten bei entsprechenden Außenlufttemperaturen extreme Temperaturunterschiede zwischen dem im Kaltbereich liegenden Glasrand und der innenliegenden Glasfläche auf. Abmilderung von Temperaturunterschieden innerhalb der Drahtglasfläche durch ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

274

32

3

8

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler