Liste der Publikationen zum Thema "Hochwasser"
Risikobasierter Hochwasserschutz durch Regionalplanung
2022 20 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 77 S., Abb., Ans., Axonom., Det., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Ernst und Sohn
kostenlos
2022 40 S., Abb., Tab., Lit.,
ift
kostenlos
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Clustering simultaneous occurrences of extreme floods in the Neckar catchment
2022 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahre n
2021 XVIII,324 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasserbau zwischen Hochwasser und Wassermangel. 44. Dresdner Wasserbaukolloquium 2021, 04.-05. März 2021
2021 359 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020
2021 XII,119 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Shaker
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Hochwasser
DWA-Regelwerk, Band M 551
2022, 43 S., 4 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 922
2020, 194 S., 30 Abb., 36 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 550
2015, 95 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 103
2013, 67 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 507-1
2011, 108 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 551
2010, 36 S.,
ift-Richtlinie
2005, 5 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 216
1990, VI,18 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung des Auslaugverhaltens von Schaumglasschotter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3395
2022, 29 S., 12 Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Abschlussbericht Untersuchungen zur Ermittlung der Wirkungen von präventiven Hochwasserschutzmaßnahmen im Rahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms. Synthesebericht. Forschungskennzahl 3715 21 211 0, FB000508. Online Ressource
2021 76 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
MORO Testlauf Bundesraumordnungsplan Hochwasserschutz (Phase 2). Testplan. Stand 9. Januar 2020
2020 67 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bemessung und Konstruktion von selbstaufschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise: Selbstaufschwimmende Hochwassersperren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3155
2019, 85 S., 113 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
KLIBAU - Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens. Endbericht
2019 308 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Bedeutung bundesrelevanter Strategien zur Raumentwicklung für die Umweltpolitik - Analysen, Umsetzungsbeispiele, Handlungsansätze. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717 15 108 0, UBA-FB: FB000096. Online Ressource
2019 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KLIBAU - Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens. Handlungsempfehlungen für Planer und Architekten
2019 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Starkregeneinflüsse auf die bauliche Infrastruktur. Stand Januar 2018
2018 86 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Effects of heavy rainfall on construction-related infrastructure
2018 105 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
KlimREG - Klimawandelgerechter Regionalplan. Online Ressource
2017 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Hochwasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aufnahme von Hochwasserschäden an Straßeninfrastruktur in der VG Gerolstein - Potentiale eines GIS basierten Ansatzes
Straße + Autobahn, 2023
Scherer, Nicole Tatjana
Simulation hydrologischer Extreme (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2023
Grüneberg, Juliane
Entwicklung einer Methode zur Anwendung des Signifikanzkriteriums Schadenspotenzial bei der Überprüfung der Bewertung des Hochwasserrisikos gemäß EG-HWRM-RL (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2023
Schoof, Jakob
Gästehaus und Kunstmuseum bei Sydney
Detail, 2023
Hauer, Christoph; Habersack, Helmut
"Nature-based Solutions" im integrativen Wasserbau (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Mühlbauer, Martin; Lauber, Wolfgang; Derntl, Florian; Ratschan, Clemens; Schmalfuß, Roland; Zauner, Gerald
Dynamische Dotation und Sedimentmanagement zur Gewährleistung funktioneller Fließgewässerhabitate in Fischwanderhilfen
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Zehe, Erwin; Villinger, Franziska; Loritz, Ralf; Koopaeidar, Mehdi; Göppert, Hans
Physikalisch basierte Simulation von Sturzfluten in kleinen ländlichen Gebieten - eine Option für die Bemessungspraxis
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Öttl, Marco Albert; Schwiersch, Niklas; Schotten, Roman; Bachmann, Daniel; Bender, Jens; Stamm, Jürgen
Probabilistische Zuverlässigkeitsanalysen als Bestandteil des Hochwasserrisikomanagements - State of the Art und Entwicklungspotenziale
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Proske, Dirk; Güner, Ismail; Hingorani, Ramon; Tanner, Peter; Syrkov, Anton
KI/ML-gestützte Auswertung und Interpretation der IABSE-Brückeneinsturzdatenbank
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Ziegler, Dörte; Kimmel, Marcel; Kirchner, Ulrike
Klimaresilientes Wassermanagement zur kommunalen Klimaanpassung im Welterbe Oberes Mittelrheintal
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hochwasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hochwasser- und Starkregeneinfluss auf erdberührte Gebäudeteile 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Reichert, Joachim
Konsequenzen aus der Hochwasserkatastrophe - Die neue Hochwasserschutzstrategie des WVER 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Messal, Constanze
Sanierung von Hochwasserschäden mit effektiven Mikroorganismen? 2022
Quelle: Die 25. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 21. und 22. Juni 2022 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. 25 Jahre Pilztagung - 25 Jahre Forschung und Lehre. USB-Stick
Greve, Nina
Schutz vor Extremwetterlagen. Klimaangepasstes Bauen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Stratenwerth, Thomas
Umgang mit Wassernutzungskonflikten 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Schüttrumpf, Holger; Brüll, Catrina; Klopries, Elena-Maria; Lehmkuhl, Frank; Wolf, Stefanie
Das Hochwasser 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz - Beobachtungen und Erfahrungen 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Furtmann, Klaus; Lacombe, Jochen; Schultze, Ann-Kristin; Schwach, Andreas; Selke, Dorothea Maria
Umweltmonitoring nach einem Hochwasserereignis: Fragestellungen und Konzepte 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Gerner, Manfred
Bazam - Holzkragbrücken im Himalaya. Struktur und Entwicklung einer effektiven, aber im "Abendland" weitgehend unbekannten Holzbrückenkonstruktion 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Schwarz, Melanie; Winkhardt-Enz, Ronja; Thiebes, Benni
Maßnahmen zur Vorbeugung und Verringerung von Katastrophenrisiken 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Eber, Jens
Aus der Katastrophe lernen 2022 (kostenlos)
Quelle: Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffen; Forschung Leben. Das Magazin der Universität Stuttgart
weitere Aufsätze zum Thema: Hochwasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Assessing changes of tidal dynamics in the North Sea. An investigation of the temporal and spatial developments between 1958 and 2014 (kostenlos)
2022
Hofmann, Julian
Intelligent and risk-based early warning system for pluvial floods. Developing a framework to forecast pluvial flooding in real time combining hydrodynamic modelling and deep learning (kostenlos)
2022
Modiri, Ehsan
Clustering simultaneous occurrences of extreme floods in the Neckar catchment (kostenlos)
2022
Teschemacher, Sonja Ursula
Gebietsübergreifende Retentionspotenzialanalyse agrarwirtschaftlicher und konstruktiver Maßnahmen des dezentralen Hochwasserrückhalts (kostenlos)
2021
Kalinski, Kira
Ecosystem services of urban floodplain soils under changing climate and water management (kostenlos)
2021
Neumayer, Michael
Gebietsübergreifende Retentionspotenzialanalyse einer naturnahen Gewässer- und Auengestaltung als Beitrag zum dezentralen Hochwasserrückhalt (kostenlos)
2021
Netzel, Fabian
Entwicklung eines instationären Berechnungsansatzes für Regenhöhen zur Anwendung in der wasserwirtschaftlichen Bemessungspraxis (kostenlos)
2021
Schmidt-Bäumler, Heike
Multikriterielle Entscheidungsunterstützung in der risiko-basierten Instandhaltungsplanung am Beispiel der Verkehrswasserbauwerke (kostenlos)
2020
Conijn, Adrianus Maria
Changing mentalities on flooding in the Upper Rhine valley landscape. An interdisciplinary landscape study on the role of changing flood perception on the emergence of its management in the Upper Rhine valley (kostenlos)
2020
Niehüser, Sebastian; Jensen, Jürgen (Herausgeber)
Untersuchungen zur hochauflösenden Wasserstandsvorhersage an der gesamten deutschen Nordseeküste (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Hochwasser
Keine Bindefristverlängerung bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Rheinland, Beschluss vom 12.07.2022 - VK 26/21)
Der Auftraggeber (AG) - eine Gemeinde - schrieb die Gründung einer privatrechtlichen Gesellschaft aus, die insbesondere kommunale Schulgebäude unterhalten und betreiben sollte. Der AG beabsichtigte, den Zuschlag auf das Angebot des einzigen Wettbewerbers
IBR 2023, 213
Wann hat eine öffentlich-rechtliche Unterhaltungspflicht drittschützenden Charakter?
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Urteil vom 01.12.2022 - III ZR 54/21)
Der Kläger (K) ist Eigentümer eines Grundstücks neben einem Gewässer der zweiten Ordnung, für das der beklagte Verband unterhaltungspflichtig ist. Das Gewässer steht im Eigentum eines nicht am Verfahren beteiligten Dritten. Bei einem Starkregenereignis, i
VPR 2023, 2060
Keine Bindefristverlängerung bis zum Sankt-Nimmerleinstag!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Rheinland, Beschluss vom 12.07.2022 - VK 26/21)
Der Auftraggeber (AG) - eine Gemeinde - schrieb die Gründung einer privatrechtlichen Gesellschaft aus, die insbesondere kommunale Schulgebäude unterhalten und betreiben sollte. Der AG beabsichtigte, den Zuschlag auf das Angebot des einzigen Wettbewerbers
IBR 2023, 123
Kündigung wegen drohenden Verzugs: Prognoserisiko des Auftraggebers reduziert!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 13.12.2021 - 4 U 112/18; BGH, Beschluss vom 21.09.2022 - VII ZR 14/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der u. a. mit der Errichtung eines Hochwasserschutzes beauftragte Auftragnehmer (AN) erbringt seine Leistungen nur zögerlich. Der Auftraggeber (AG) fordert den AN unter Fristsetzung auf, ihm die rechtzeitige Erfüllung des Bauvertrags nachzuweisen. Als der
IBR 2022, 335
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2021, 92
Eigenausführung bestätigt: NU-Benennung führt zum Angebotsausschluss!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Sachsen, Beschluss vom 30.10.2020 - 1/SVK/028-20)
Bauleistungen zur Errichtung von Hochwasserschutzmauern werden europaweit ausgeschrieben. Den Vergabeunterlagen ist u. a. das Formblatt 212 EU-Teilnahmebedingungen beigefügt. In diesem heißt es: Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen
VPR 2021, 16
Eigenausführung bestätigt: NU-Benennung führt zum Angebotsausschluss!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Sachsen, Beschluss vom 30.10.2020 - 1/SVK/028-20)
Bauleistungen zur Errichtung von Hochwasserschutzmauern werden europaweit ausgeschrieben. Den Vergabeunterlagen ist u. a. das Formblatt 212 EU-Teilnahmebedingungen beigefügt. In diesem heißt es: Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen
IBR 2020, 331
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik - am Beispiel Wasser im Baugrund
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 188
Enthaftung für Planungsmängel setzt ordnungsgemäßen Bedenkenhinweis voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 10.12.2018 - 19 U 83/16; BGH, Beschluss vom 22.05.2019 - VII ZR 254/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Bauherren nehmen den Architekten wegen Planungsmängeln und pflichtwidrig ausgeübter Bauüberwachung auf Schadensersatz in Anspruch. Der Architekt beruft sich darauf, dass der Schaden vermieden worden wäre, wenn die Bauherren seiner Empfehlung gefolgt w
IBR 2019, 284
Sachverständiger kann nicht zur Bauteilöffnung gezwungen werden!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Celle, Beschluss vom 31.01.2019 - 8 U 180/18)
Der Kläger begehrt vom Versicherer V Leistungen nach einem Hochwasserschaden. Der Kläger behauptet, sein Gebäude sei auch am Fundament und damit vollständig zerstört worden, und verlangt Wiederherstellungskosten. V behauptet, das Gebäude sei nur beschädig
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Muth, Wilfried
Ebenerdiger Fußboden eines nicht unterkellerten Erdgeschosses - Schädigung durch Hochwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Staut sich das Wasser am Bauwerk, entsteht der Lastfall Drückendes Wasser, der in bestimmten Fällen durch eine Dränung abgebaut werden kann. Wird keine Dränung, oder eine andere geeignete Maßnahme zur drucklosen Beseitigung des anfallenden Wassers ausgeführt, ist das Bauwerk gegen drückendes Wasser abzudichten oder als wasserundurchlässige Wanne auszubilden. Drückendes Wasser, das hydrostatisch einen Druck auf Bauwerkswand und Bodenplatte ausübt, kann aufstauendes Sickerwasser, Grundwasser ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.5.6 Wasser auf dem Erdgeschoss-Fußboden eines Wohnhauses im Überflutungsgebiet
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Beim Schadensereignis stand wegen Überflutung des Geländes (Bild 1.67) vor dem Bauwerk drückendes Wasser, das durch die Fuge Bodenplatte/Wand entlang der Außenwände in die Zimmer eindrang und sich auf den Fußboden ausbreitete. Die Notwendigkeit einer Abdichtung gegen drückendes Wasser (DIN 18195-6) wurde vom Planer verneint. Tatsächlich wäre die Abdichtung der Bodenplatte und der aufgehenden Wände entsprechend der Beanspruchung gegen von außen drückendes Wasser auszuführen gewesen.
Muth, Wilfried
3 Lastfälle für die Abdichtung
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Neuausgabe der DIN 18 195 hat endlich den leidigen und nicht den Gegebenheiten entsprechenden Unterschied einer Abdichtung gegen Bodenfeuchte (früher Teil 4) und nichtstauendem Sickerwasser (früher nichtdrückendes Wasser) mit Dränung (früher Teil 5) beseitigt. Steht hingegen Wasser ständig oder zeitweise als Grundwasser oder Hochwasser am Bauwerk an oder wird anfallendes aufstauendes Sickerwasser nicht abgeführt, so gilt DIN 18 195-6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und ...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
3.1 Wassereinwirkungsklassen
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
HHW) / hydrostatischer Druck Einbindetiefe ins Erdreich Wasserdurch- lässigkeits- beiwert des Baugrundes Dränung nach DIN 4095 W1-E - Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser W1.1-E - Bodenfeuchte bei Bodenplatten und erdberührten Wänden W1.1-E, Situation 1 Bodenfeuchte nur bei Bodenplatten Unterkante Abdichtungsebene ≥50 cm oberhalb HGW/HHW – k > 10-4 m/s nein W1.1-E, Situation 2 Bodenfeuchte bei Bodenplatten und erdberührten Wänden Unterkante ...
Hölzen, Franz-Josef
4 Planungsaspekte
aus: Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz. Gebäudeabdichtung und Dämmung im erdberührten Bereich, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
W1-E bei erdberührten Wänden und Bodenplatten - Beanspruchung durch Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser mit Dränung: Erdberührte Wandbauteile und Bodenplatten sind auch W1-E zuzuordnen, wenn trotz wenig wasserdurchlässigem Baugrund durch eine sachgerechte Dränung Stauwasser zuverlässig vermieden wird. Die erdberührten Bauteile befinden sich ohne Dränung nach DIN 4095 in wenig durchlässigen Böden (k < 10-4 m/s), so dass Stauwasser zu erwarten ist. Bild 13: W2.1-E - ...
Messal, Constanze
3 Ursachen von Feuchteschäden
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wasserdampfbeladung der Luft und relative Luftfeuchtigkeit In Abhängigkeit von der Temperatur nimmt Luft bis zur Sättigung (Taupunkt) Wasserdampf auf. Wichtig: Da sich die relative Feuchte mit der Temperatur ändert, muss berücksichtigt werden, dass die relative Feuchte in der Raummitte nicht mit der Feuchte an einer kälteren Bauteiloberfläche übereinstimmt. Direkte Schäden an der Bausubstanz, aber auch Mängel an Leistungsmerkmalen der Bauteile (Wärmedämmung, Diffusionsdichtheit) können...
Bidmon, Arno
Wandtrocknung mit Mikrowellenverfahren - Wanddurchfeuchtungen infolge Hochwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Nach einer ausreichenden Trocknung der Wände kann tapeziert werden und die Möbel mit üblichem Luftspalt an die Wände gerückt werden. Als geeignet schien zunächst die Unterstützung der natürlichen Trocknung durch Mikrowellengeräte in Kombination mit Kondensationstrockner (Bilder 4 und 5). Da dieses Verfahren preisintensiv ist, sollte der Einsatz lokal stark beschränkt bleiben. Der Vorteil der Trocknung mit Mikrowellengeräten besteht darin, dass auch der Kern einer Wand von Anfang an in die ...
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
9.4.1 Allgemeine Checkliste zur Beantwortung offener Fragestellungen
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
W2.1-E, Situation 1, Stauwasser mit mäßiger Einwirkung von drückendem Wasser <3 m Einwirktiefe W2.1-E, Situation 2, Grundwasser mit mäßiger Einwirkung von drückendem Wasser <3 m Einwirktiefe W2.1-E, Situation 3, Hochwasser mit mäßiger Einwirkung von drückendem Wasser <3 m Einwirktiefe W2.2-E, Situation 1, Stauwasser mit hoher, >3 m Einwirkung von drückendem Wasser W2.2-E, Situation 2, Grund- und Hochwasser mit hoher, >3 m Einwirkung von drückendem Wasser
Schröder, Wolfgang
8 Brände und Brandschutz an Photovoltaikanlagen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Laut Schadensstatistik des TÜV-Rheinland (siehe »Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen«) stehen Brände an Photovoltaikanlagen anzahlmäßig nicht im Vordergrund. Bild 131: Brand an einer Photovoltaikanlage: Die Ursache war ein technischer Defekt im Modulbereich. Eine wichtige Voraussetzung für die Unfallvermeidung bei Löscheinsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen ist die Aufklärung und Schulung der Feuerwehr.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 14
Z-65.50-526 Zulassung
vom: 27.02.2021
– aktuell
Entnahmesystem zur Ausrüstung Hochwassersicherer Behälter aus Polyethylen (PE-HD) vom Typ: "variosafe 600, 750, 1000"
DAIKIN Manufacturing Germany GmbH
Z-40.21-364 Zulassung
vom: 02.03.2020
– aktuell
Verankerungssystem für Behälter
ROTH WERKE GmbH
Z-65.50-526 Zulassung
vom: 24.02.2020
– abgelaufen
Entnahmesystem zur Ausrüstung Hochwassersicherer Behälter aus Polyethylen (PE-HD) vom Typ: "variosafe 600, 750, 1000"
ROTEX Heating Systems GmbH
Z-65.50-526 Zulassung
vom: 23.01.2019
– abgelaufen
Entnahmesystem zur Ausrüstung Hochwassersicherer Behälter aus Polyethylen (PE-HD) vom Typ: "variosafe 600, 750, 1000"
ROTEX Heating Systems GmbH
Z-40.21-562 Zulassung
vom: 08.08.2018
– aktuell
Blasgeformte Behälter mit integrierter Auffangvorrichtung aus Polyethylen (PE-HD) Hochwassersichere Behälter Typ TIT-K 1000 l HWS
SCHÜTZ GmbH & CO.KGaA
Z-40.21-364 Zulassung
vom: 01.03.2015
– abgelaufen
Verankerungssystem für Behälter
ROTH WERKE GmbH
Z-65.50-526 Zulassung
vom: 22.01.2014
– abgelaufen
Entnahmesystem zur Ausrüstung Hochwassersicherer Behälter aus Polyethylen (PE-HD) vom Typ: "variosafe 600, 750, 1000"
Rotex Heating System GmbH
Z-40.21-397 Zulassung
vom: 29.12.2006
– abgelaufen
Entnahmesystem zur Ausrüstung Hochwassersicherer Behälter aus Polyethylen (PE-HD) vom Typ "variosafe 600, 750 und 1000" bei der Lagerung von Heizöl EL
ROTEX Heating Systems GmbH
Z-40.21-390 Zulassung
vom: 27.10.2006
– abgelaufen
Blasgeformte Behälter mit integrierter Auffangvorrichtung aus Polyethylen (PE-HD) - Hochwassersichere Behälter Typ TIT-K 1000 I HWS
Schütz GmbH & Co. KGaA
Z-40.21-364 Zulassung
vom: 17.02.2005
– abgelaufen
Verankerungssystem für Behälter
ROTH WERKE GmbH
PA-I 1639 Prüfbescheid
vom: 03.04.1974
– abgelaufen
Hochwasserscheiber NW 100-200
Guß- und Armaturenwerk Kaiserslautern
PA-I 2052 Prüfbescheid
vom: 01.12.1972
– abgelaufen
Gußeisernen Hochwasserschieber mit Muffe für GA oder Steinzeugrohr Spitzende für GA, NW 100-NW 200 nach Zeichung Nr. 52.025 K vom 10. August 1972
Buderus'sche Eisenwerke
PA-I 2051 Prüfbescheid
vom: 01.12.1972
– abgelaufen
Gußeisernen Hochwasserschieber mit Muffe für GA oder Steinzeugrohr Spitzende für GA, NW 100-NW 200 nach Zeichung Nr. 52.025 K vom 10. August 1972
Buderus'sche Eisenwerke
PA-I 522 Prüfbescheid
vom: 16.11.1972
– abgelaufen
Hochwasserschieber NW 100 bis NW 200 nach Zeichnung Nr. AO 18374 vom 10.Mai 1960
Passavant-Weke
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler