Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Hochwasserabfluss"


Bücher, Broschüren: (18)

Zur Ermittlung von hydrologischen Bemessungsgrößen an Flussmündungen mit Verfahren der multivariaten Statistik. Online Ressourc
Bender, Jens
Zur Ermittlung von hydrologischen Bemessungsgrößen an Flussmündungen mit Verfahren der multivariaten Statistik. Online Ressource
2015 XIX,180 S., Abb., Kt., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten und Grenzen einer Mitbenutzung von Verkehrsflächen zum Überflutungsschutz bei Starkregenereignisse
Benden, Jan; Vallee, Dirk (Hrsg.)
Möglichkeiten und Grenzen einer Mitbenutzung von Verkehrsflächen zum Überflutungsschutz bei Starkregenereignissen
2014 246 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regelung und Steuerung von überlagerten Hochwasserereignissen am Beispiel der Elbe. Online Ressourc
Mikovec, Robert
Regelung und Steuerung von überlagerten Hochwasserereignissen am Beispiel der Elbe. Online Ressource
2014 192 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Application of GIS and remote sensing for water resource management in arid area - Wadi Dahab Basin - south eastern Sinai-Egypt (case-study
Omran, Adel Fouad Abdou
Application of GIS and remote sensing for water resource management in arid area - Wadi Dahab Basin - south eastern Sinai-Egypt (case-study)
2013 XXVII,282 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten und Grenzen von Aufforstung als Beitrag zum dezentralen Hochwasserschut
Wahren, Andreas
Möglichkeiten und Grenzen von Aufforstung als Beitrag zum dezentralen Hochwasserschutz
2013 55 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regionalisierung von Hochwasserscheiteln auf Basis einer gekoppelten Niederschlag-Abfluss-Statistik mit besonderer Beachtung von Extremereignisse
Wagner, Michael; Schmitz, Gerd H.; Lennartz, Franz; Schwarze, Robert
Regionalisierung von Hochwasserscheiteln auf Basis einer gekoppelten Niederschlag-Abfluss-Statistik mit besonderer Beachtung von Extremereignissen
2012 XI,166 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DWA-Themen, Juli 2010. Abflüsse aus extremen Niederschlägen
DWA-Themen, Juli 2010. Abflüsse aus extremen Niederschlägen
DWA-Themen
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme: Hochwasserereignisse und Modellansätze zu ihrer Abbildung
2010, 38 S., 5 Tab.,
 
 

Numerische Modellierung der Sedimentationsprozesse in Retentionsanlagen zur Steuerung von Stoffströmen bei extremen Hochwasserabflussereignissen. Online Ressourc
Wurms, Sven
Numerische Modellierung der Sedimentationsprozesse in Retentionsanlagen zur Steuerung von Stoffströmen bei extremen Hochwasserabflussereignissen. Online Ressource
2010 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Über die gekoppelte 1D- und 2D-Modellierung von Fliegewässern und Überflutungsflächen. Online Ressour
Kamrath, Paul
Über die gekoppelte 1D- und 2D-Modellierung von Fliegewässern und Überflutungsflächen. Online Ressoure
2009 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Renaturierung von Fließgewässern unter Beachtung des Hochwasserschutze
Bergholz, Claudia
Renaturierung von Fließgewässern unter Beachtung des Hochwasserschutzes
2006 301 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Hochwasserabfluss

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Betrachtungen zur (n-1)-Bedingung an Wehren
Betrachtungen zur (n-1)-Bedingung an Wehren
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 216
1990, VI,18 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (189)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dzimbowski, André
Gewässerunterhaltung an der Wyhra im Stadtgebiet von Borna. Schaffung von Unterhaltungsfreiräumen/Revitalisierung der Wyhraaue
Gewässer-Info, 2021
Grünebaum, Thomas; Pottgiesser, Tanja; Christoffels, Ekkehard; Konold, Werner; Linnenweber, Christoph; Müller, Andreas; Podraza, Petra; Schrenk, Georg; Sommerhäuser, Mario; Uhlendahl, Thomas
Folgewirkungen des Klimawandels für den Zustand der Fließgewässer - Bedeutung für Bewertung und Management vor dem Hintergrund der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Simon, Felix; Oestermann, Florian; Netzel, Fabian; Mudersbach, Christoph
Unsicherheitsbetrachtung von Durchflussmessungen und deren Auswirkungen auf Hoch- und Niedrigwasserkennwerte
Wasserwirtschaft, 2021
Schneider, Jörg; Seufert, Timo
Gewässerdynamik als Ökosystemdienstleistung zur Umsetzung der WRRL
Wasserwirtschaft, 2021
Stephan, Ursula; Kainz, Silke; Hengl, Michael; Moser, Markus; Bitterlich, Wolfram
Wasserbauliche Modellversuche zu Buhnen in steilen Gewässern - Möglichkeiten und Grenzen
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2021
Ostermann, Ulrich; Sannes, Ingmar; Sellheim, Peter
Unterhaltung für Arten und Gewässer in Niedersachsen ist mehr als Abflusssicherung
Wasser und Abfall, 2021
Mühlbauer, Martin; Ratschan, Clemens; Lauber, Wolfgang; Zauner, Gerald
Das asymmetrische Raugerinne, ein neuer Fischaufstiegsanlagen-Typ
Wasserwirtschaft, 2020
Hansen, Issa; Pena-Haro, Salvador; Daamen, Karlheinz
Kamerabasiertes Durchflussmessverfahren an Fließgewässern - Fallstudie Peißenberg-Hochwasser Mai 2019
Wasserwirtschaft, 2020
Vetsch, David; Bürgler, Matthias; Gerke, Eva; Kammerer, Stephan; Vanzo, Davide; Boes, Robert
BASEMENT - Softwareumgebung zur numerischen Modellierung der Hydro- und Morphodynamik in Fließgewässern
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Neubert, Linda; Heimann, Stefan
Überprüfung von Berechnungsansätzen für den Abfluss über breitkronige Wehre
Wasser und Abfall, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hochwasserabfluss

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (41)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gattke, Christian; Rose, Udo
Umsetzung des Perspektivkonzepts Erft 2045 am Beispiel der Erft-Verlegung in Bergheim 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Buchinger, Matthias; Scheuer, Sabrina; Habersack, Helmut
DriftRISK - Ermittlung des Abdriftrisikos von Personen 2019 (kostenlos)
Quelle: BAW Kolloquium Tagungsband 21. Treffen junger WissenschaftlerInnen 14. bis 16. August 2019 Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Kluckert, Katharina; Seidel, Frank
Untersuchung des Einflusses veränderter hydraulischer Randbedingungen auf die Morphodynamik und den Geschiebehaushalt der Alb 2019 (kostenlos)
Quelle: BAW Kolloquium Tagungsband 21. Treffen junger WissenschaftlerInnen 14. bis 16. August 2019 Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Wölfelmaier, F.; Schaffhauser, A.; Band, J.; Zenz, G.; Molnar, T.; Gegenleithner, S.; Dorfmann, C.; Schumacher, V.; Stöffler, R.; Schmidt, M.
Entwicklung des Systems EFFORS für die operationelle Hochwasservorhersage 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Hartlieb, A.; Zehender, J.; Rauch, M.
Die Geschiebedurchgängigkeit am geplanten beweglichen Saalachkraftwerk Nonner Rampe 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Komischke, Holger; Iber, Christian; Kolokotronis, Vassilios; Rauthe, Monika
Abflusssimulationen mit den neuen RCP-Szenarien 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
Rauthe, Monika; Deutschländer, Thomas; Komischke, Holger; Steinbauer, Alana; Iber, Christian; Kolokotronis, Vassilios
Klima-Monitoring in KLIWA - Langzeitverhalten der hydrologischen und hydrometeorologischen Kenngrößen in Süddeutschland. Klimawandel und Wetterextreme - was wissen wir? 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
Brahmer, Gerhard; Hergesell, Mario
Auswirkungen des Klimawandels auf die hydrologischen Verhältnisse in Hessen - Bewertung der vorliegenden Untersuchungsergebnisse 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
Harb, G.; Troy, W.
Dammsicherungen zur Reduzierung der Versagenswahrscheinlichkeit an der unteren Mur 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Gerke, E.; Hohermuth, B.; Weitbrecht, V.
Untersuchungen zur Kolkentwicklung und zum Abflussverhalten an mit Querschwellen verbauten Gebirgsbächen 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria

weitere Aufsätze zum Thema: Hochwasserabfluss

nach oben


Dissertationen: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bender, Jens
Zur Ermittlung von hydrologischen Bemessungsgrößen an Flussmündungen mit Verfahren der multivariaten Statistik. Online Ressource (kostenlos)
2015
Benden, Jan; Vallee, Dirk (Herausgeber)
Möglichkeiten und Grenzen einer Mitbenutzung von Verkehrsflächen zum Überflutungsschutz bei Starkregenereignissen (kostenlos)
2014
Mikovec, Robert
Regelung und Steuerung von überlagerten Hochwasserereignissen am Beispiel der Elbe. Online Ressource (kostenlos)
2014
Wahren, Andreas
Möglichkeiten und Grenzen von Aufforstung als Beitrag zum dezentralen Hochwasserschutz (kostenlos)
2013
Omran, Adel Fouad Abdou
Application of GIS and remote sensing for water resource management in arid area - Wadi Dahab Basin - south eastern Sinai-Egypt (case-study) (kostenlos)
2013
Belzner, Fabian; Gebhardt, Michael; Pfrommer, Udo; Eisenhauer, Norbert
Entwicklung eines Bemessungsansatzes zur Dimensionierung einer Jambor-Schwelle auf Basis von Modelluntersuchungen (kostenlos)
2012
Wagner, Michael; Schmitz, Gerd H.; Lennartz, Franz; Schwarze, Robert
Regionalisierung von Hochwasserscheiteln auf Basis einer gekoppelten Niederschlag-Abfluss-Statistik mit besonderer Beachtung von Extremereignissen (kostenlos)
2012
Machajski, Jerzy; Olearczyk, Dorota
Estimation of condition of maximum flood passage through Mietkow storage reservoir on the Bystrzyca river (kostenlos)
2012
Höschel, Nadja; Meyer, Dirk
Konstruktive Gestaltung eines Verschlusssegmentes unter Berücksichtigung der ökologischen Durchgängigkeit am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederpöbel (kostenlos)
2012
Wurms, Sven
Numerische Modellierung der Sedimentationsprozesse in Retentionsanlagen zur Steuerung von Stoffströmen bei extremen Hochwasserabflussereignissen. Online Ressource: PDF-Format, 9,86 MB (kostenlos)
2010

weitere Dissertationen zum Thema: Hochwasserabfluss

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2004, 101
Hochwasserschutz sticht Baurecht!
RA Hans-Jürgen Müggenborg, FA für Verwaltungsrecht, Aachen
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 30.10.2003 - 1 C 10100/03)

Eine Gemeinde wehrt sich im Wege der Normenkontrolle gegen eine Rechtsverordnung zur Feststellung eines Überschwemmungsgebietes, nach der umfangreiche Bauverbote ausgesprochen werden, die lediglich im Einzelfall durch Ausnahmegenehmigung der zuständigen W


nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.5.6 Wasser auf dem Erdgeschoss-Fußboden eines Wohnhauses im Überflutungsgebiet
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Beim Schadensereignis stand wegen Überflutung des Geländes (Bild 1.67) vor dem Bauwerk drückendes Wasser, das durch die Fuge Bodenplatte/Wand entlang der Außenwände in die Zimmer eindrang und sich auf den Fußboden ausbreitete. Die Notwendigkeit einer Abdichtung gegen drückendes Wasser (DIN 18195-6) wurde vom Planer verneint. Tatsächlich wäre die Abdichtung der Bodenplatte und der aufgehenden Wände entsprechend der Beanspruchung gegen von außen drückendes Wasser auszuführen gewesen.


Muth, Wilfried
11 Vorflut
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Versickerung des aus einem Speier anfallenden Dränwassers in einen wandnahen zu hoch liegenden Sickerschacht (Abb. Eine in den Sickerschacht (Darstellung nach DIN 4261-1) eingebrachte Grobkiesschüttung ist nicht nur unnötig, sie verringert den zur Verfügung stehenden Stauraum; vergleichend gegenübergestellt ist die Darstellung nach Arbeitsblatt A 138 (Abb. Eine weitere Möglichkeit stellt die bei Kleinkläranlagen (DIN 4261-1) übliche Ausführung von Sickerleitungen dar (Abb.


Muth, Wilfried
Ebenerdiger Fußboden eines nicht unterkellerten Erdgeschosses - Schädigung durch Hochwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Staut sich das Wasser am Bauwerk, entsteht der Lastfall Drückendes Wasser, der in bestimmten Fällen durch eine Dränung abgebaut werden kann. Wird keine Dränung, oder eine andere geeignete Maßnahme zur drucklosen Beseitigung des anfallenden Wassers ausgeführt, ist das Bauwerk gegen drückendes Wasser abzudichten oder als wasserundurchlässige Wanne auszubilden. Drückendes Wasser, das hydrostatisch einen Druck auf Bauwerkswand und Bodenplatte ausübt, kann aufstauendes Sickerwasser, Grundwasser ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

18

1

189

41

17

1

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler