Liste der Publikationen zum Thema "Hochwasserrückhaltebecken"
DWA-Themen, Band T3/2019
2019, 78 S., 6 Abb., Tab.,
2019 34 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 60 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 44 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 72 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Längsschn., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 50 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz. Bauwerke, Anforderungen, Modelle. 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013, 07.-08. März 2013
2013 443 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Kt., Lagepl., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Hydrologie
Eine Einführung für Ingenierure
2012, x, 194 S., IX, 194 S. 137 Abb. 244 mm, Softcover
Springer, Wien
2012 100 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Hochwasserrückhaltebecken
DWA-Regelwerk, Band M 522
3. Aufl., unveränd. Nachdruck 2019, fachliche Aktualitätsprüfung 2020.
2019, 66 S., 22 Abb., 15 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauforschung, Band T 2487
1992, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Starkregenvorsorge in laufende Planungs- und Umsetzungsprozesse zum Hochwasserschutz integrieren
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Mudersbach, Christoph
Beeinflussung der Hochwasserstatistik durch Hochwasserrückhaltebecken
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Krüger, Marc; Johann, Georg; Semrau, Mechthild; Bockholt, Torsten
Planung und Umsetzung eines Hochwasserrückhaltebecken-Verbundsystems
Wasserwirtschaft, 2019
Rudolf, Andreas; Schimrosczyk, Joachim
Planung eines Hochwasserrückhaltebeckens aus Sicht des Auftraggebers - Bewältigung der Schwierigkeiten oder Verzicht
Wasserwirtschaft, 2019
Höhne, Matthias; Haufe, Holger; Berndt, Ingo; Salzmann, Mirko
Planung und Bau des ökologisch durchgängigen Hochwasserrückhaltebeckens Neuwürschnitz
Wasserwirtschaft, 2019
Rudolf, Andreas; Schimrosczyk, Joachim
Umgang mit gesellschaftlichen Widerständen bei Planung eines Hochwasserrückhaltebeckens
Wasser und Abfall, 2019
Schmid, Stefan; Kißauer, Stefan; Schmid, Martin; Streit, Verena
Speicherpotenzial- und Standortanalyse für große Hochwasserrückhaltebecken
Wasserwirtschaft, 2019
Moser, Silvio; Heilig, Jörn; Seippel, Andre
Regionaler Hochwasserschutz Bünztal (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2018
Köhler, Albrecht; Bornschein, Antje; Pohl, Reinhard
Sicherheit mittlerer und kleiner Talsperren
Wasserwirtschaft, 2018
Teschemacher, Sonja; Rieger, Wolfgang
Ereignisabhängige Optimierung dezentraler Kleinrückhaltebecken unter Berücksichtigung von Standort, Retentionsvolumen und Drosselweite
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hochwasserrückhaltebecken
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von der Richtlinie zur Maßnahmenoptimierung 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Tönnis, Barbara
Erfahrungen bei Planung und Bau von Hochwasserrückhaltebecken 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Schill, Stefan
Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg - Naturschutzrechtliche Anforderungen an Bau, Anlage und Betrieb 2019
Quelle: Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken - Wege der Kommunikation. 25. Jahrestagung - Berichtsband. Stadthalle Leonberg, 15. November 2018; Erfahrungsaustausch Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg, Jahrestagung - Berichtsband
Pohl, Reinhard
Wenn das Undenkbare passiert ? Stauanlagenversagen - Ausgewählte Beispiele und Ursachen 2019
Quelle: Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken - Wege der Kommunikation. 25. Jahrestagung - Berichtsband. Stadthalle Leonberg, 15. November 2018; Erfahrungsaustausch Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg, Jahrestagung - Berichtsband
Sänger, Franz; Gerbothe, Dagobert; Müller, Marco
Kontrollierbare Dichtungen mit Geokunststoffen an Staudämmen - zwei Anwendungsbeispiele 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Winkler, Nina
Auswertung abgelaufener Hochwasserereignisse - Kommunikation mit beteiligten Akteuren und Anpassung der Betriebsvorschrift 2019
Quelle: Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken - Wege der Kommunikation. 25. Jahrestagung - Berichtsband. Stadthalle Leonberg, 15. November 2018; Erfahrungsaustausch Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg, Jahrestagung - Berichtsband
Haufe, Sophia; Stamm, Jürgen
Energieumwandlung an ökologisch durchgängigen Hochwasserrückhaltebecken 2018 (kostenlos)
Quelle: Wasserbauwerke im Bestand - Sanierung, Umbau, Ersatzneubau und Rückbau. 41. Dresdner Wasserbaukolloquium 2018, 08-09. März 2018; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Carstensen, D.; Heß, M.; Liebal, M.; Amani, E.; Kubat, G.
Untersuchungen zur Wiederherstellung der Hochwassersicherheit einer Hochwasserentlastungsanlage - hybride Modellierung - 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Liebal, Michael; Kubat, Gesine; Carstensen, Dirk
Hochwasserrückhaltebecken Reinhardtsgrimma - Ersatzneubau Hochwasserentlastungsanlage 2018 (kostenlos)
Quelle: Wasserbauwerke im Bestand - Sanierung, Umbau, Ersatzneubau und Rückbau. 41. Dresdner Wasserbaukolloquium 2018, 08-09. März 2018; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Schriebl, T.
RHB Lusenbach in der Marktgemeinde Lieboch. Von der Planung bis zur Umsetzung 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
weitere Aufsätze zum Thema: Hochwasserrückhaltebecken
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Physikalische Modellierung des Hochwasserrückhaltebeckens Neuwürschnitz (kostenlos)
2012
Höschel, Nadja; Meyer, Dirk
Konstruktive Gestaltung eines Verschlusssegmentes unter Berücksichtigung der ökologischen Durchgängigkeit am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederpöbel (kostenlos)
2012
Schulte, Markus; Schumann, Andreas
Anwendung stochastischer Ansätze zur Ermittlung hydrologischer Belastungen von Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken (kostenlos)
2012
Bettzieche, Volker; Pohl, Reinhard
Neues DWA-Merkblatt für kleine Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken (kostenlos)
2012
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Staubauwerke - Planen, Bauen, Betreiben. 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012, 08.-09. März 2012 (kostenlos)
2012
Mietz, Sarah-Christin; Stamm, Jürgen; Aigner, Detlef; Bielitz, Eckehard; Kubat, Gesine
Untersuchung einer kompakten Energieumwandlungsanlage in einem Dammbauwerk (kostenlos)
2012
Lange, Birgit; Metz, Georg
Innovative Bauverfahren beim Bau von Hochwasserrückhaltebecken (kostenlos)
2012
Hübner, Christoph
Memetische evolutionäre Optimierung von Hochwasserspeichersystemen. Online Ressource: PDF-Format, 5,74 MB (kostenlos)
2010
Wurms, Sven
Numerische Modellierung der Sedimentationsprozesse in Retentionsanlagen zur Steuerung von Stoffströmen bei extremen Hochwasserabflussereignissen. Online Ressource: PDF-Format, 9,86 MB (kostenlos)
2010
Klein, Bastian
Ermittlung von Ganglinien für die risikoorientierte Hochwasserbemessung von Talsperren (kostenlos)
2009
weitere Dissertationen zum Thema: Hochwasserrückhaltebecken
Architektenvertrag zugunsten eines Dritten: Wann beginnt die Gewährleistungsfrist?
Vors. Richter am OLG Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 27.05.1999 - VII ZR 291/97)
Das Wasserwirtschaftsamt eines Bundeslandes errichtet ein Hochwasserrückhaltebecken. Es beauftragt einen Architekten mit der Planung und Überwachung von Baumaßnahmen zum Schutz eines benachbarten Hausgrundstücks. Das Vertragsangebot des Architekten umfass
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler