Liste der Publikationen zum Thema "Hochwasserschutz"
2022 40 S., Abb., Tab., Lit.,
ift
kostenlos
Risikobasierter Hochwasserschutz durch Regionalplanung
2022 20 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahre n
2021 XVIII,324 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020 XI,235 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Springer Spektrum
kostenlos
48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018
2019 XII,145 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Shaker
kostenlos
2019 VIII,181 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Längsschn., Querschn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 34 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasser in der Stadt. Planungsinstrumente, Risikomanagementsysteme und Entwicklungskonzepte aus der BMBF-Fördermaßnahme ReWaM
2019 31 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Hochwasserschutz
DWA-Regelwerk, Band M 551
2022, 43 S., 4 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 922
2020, 194 S., 30 Abb., 36 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 507-1
2011, 108 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 551
2010, 36 S.,
ift-Richtlinie
2005, 5 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Abschlussbericht Untersuchungen zur Ermittlung der Wirkungen von präventiven Hochwasserschutzmaßnahmen im Rahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms. Synthesebericht. Forschungskennzahl 3715 21 211 0, FB000508. Online Ressource
2021 76 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
MORO Testlauf Bundesraumordnungsplan Hochwasserschutz (Phase 2). Testplan. Stand 9. Januar 2020
2020 67 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bemessung und Konstruktion von selbstaufschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise: Selbstaufschwimmende Hochwassersperren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3155
2019, 85 S., 113 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Bedeutung bundesrelevanter Strategien zur Raumentwicklung für die Umweltpolitik - Analysen, Umsetzungsbeispiele, Handlungsansätze. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717 15 108 0, UBA-FB: FB000096. Online Ressource
2019 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KlimREG - Klimawandelgerechter Regionalplan. Online Ressource
2017 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimafolgenstudie 2012. Anpassungsmaßnahmen. Untersuchungen zu den Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt
2013 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Deichpark Elbinsel. Ein Beitrag zu KLIMZUG-NORD in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG), der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU), der technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), der Hamburg Port Authority (HPA) und dem Deichverband Wilhelmsburg. IBA-Machbarkeitsstudie
2011 188 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 106 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kosten-Nutzen-Analyse von Hochwasserschutzmaßnahmen. UBA-FBNr: 001169, Förderkennzeichen: 204 21 212. Online Ressource
2008 269 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schutz von neuen und bestehenden Anlagen und Betriebsbereichen gegen natürliche, umgebungsbedingte Gefahrenquellen, insbesondere Hochwasser (Untersuchung vor- und nachsorgender Maßnahmen). UBA-FBNr: 001047, Förderkennzeichen: 203 48 362. Online Ressource
2007 679 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Hochwasserschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung einer Methode zur Anwendung des Signifikanzkriteriums Schadenspotenzial bei der Überprüfung der Bewertung des Hochwasserrisikos gemäß EG-HWRM-RL (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2023
Hauer, Christoph; Habersack, Helmut
"Nature-based Solutions" im integrativen Wasserbau
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Binder, J.; Glas, M.; Hauer, C.; Liedermann, M.; Habersack, H.; Tritthart, M.
Kiesinseln an der Donau - naturbasierte Lösungen zum Erhalt der Wasserstraße
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Öttl, Marco Albert; Schwiersch, Niklas; Schotten, Roman; Bachmann, Daniel; Bender, Jens; Stamm, Jürgen
Probabilistische Zuverlässigkeitsanalysen als Bestandteil des Hochwasserrisikomanagements - State of the Art und Entwicklungspotenziale
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Gehrmann, Simon; Rudolph-Cleff, Annette
Leuchtturmprojekt der wassersensitiven Stadtgestaltung in Mannheim
Wasserwirtschaft, 2023
Reuther, Kristof; Meyer, Matthias; Schweizer, Steffen; Pinter, Kurt; Schmutz, Stefan; Lautsch, Erwin
Zur Bedeutung des Abflusses auf die Wanderung der Seeforelle
Wasserwirtschaft, 2023
Küenzlen, Jürgen
Bauen in Gewässernähe. Einfluss der EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie und des WHG - Praktische Beispiele zur Diskussion
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Henschel, Thomas; Helmer, Julia; Rehklau, Werner; Hafner, Tobias; Grambow-Korhammer, Konstantin
Neues Aktionsprogramm stärkt die Freizeit- und Erholungsfunktion an Bächen und Flüssen in Bayern
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Kümper, Boas
Planfeststellung und Plangenehmigung im Wasserhaushaltsrecht. Planrechtfertigung und Versagungsgründe
Natur und Recht, 2022
Zimmermann, Daniel
Die Schwammstadt für Bäume - ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Untergrund
Pro Baum, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hochwasserschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einlassbauwerke von Retentionsräumen im Nebenschluss von Fliessgewässern 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Schroeder, Alice; Billeter, Peter; Boes, Robert; Keller, Yves; Lais, Adriano; Stucki, Adrian
Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Auslaufbauwerk Entlastungsstollen Thalwil 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Schimpfermann, Christine
Klimaschutz in der Bauleitplanung - Anwendungspraxis. Werkstattbericht aus Regensburg zum Thema gesamtstädtische Planung 2021
Quelle: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regional- und Bauleitplanung. Fach- und Rechtsfragen; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Stucki, Adrian; Oplatka, Matthias
Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Übersicht Gesamtprojekt und Entlastungsstollen Thalwil 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Hengl, Michael; Boes, Robert
Vernetzte hybride Modellierung wasserbaulicher und morphologischer Themen am Alpenrhein 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Wyss, Andris; Müller, Michael; Boes, Robert; Hinkelammert-Zens, Florian; Billeter, Peter; Stucki, Adrian; Weitbrecht, Volker
Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Einlaufbauwerk Entlastungsstollen Thalwil 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Vonwiller, Lukas; Kuhlmann, Michel; Corbe, Steffen; Oplatka, Matthias; Hauser, Marc
2D Simulation von Hochwasserszenarien an der Sihl in der Stadt Zürich 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Hinkelammert-Zens, Florian; Zehnder, Gabriel
Hybride Modellversuche zum Hochwasserschutzprojekt "Rhesi" 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Pohl, Christian; Zabel, Anna; Reichel, Günther; Johann, Georg
Hochwasserschutz an der Emscher - physikalische und virtuelle Umsetzung 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Rimböck, Andreas; Frietsch, Viola
Integraler Hochwasserschutz - Zusammenführung von Einzelmaßnahmen zu Gesamtkonzept als Erfolgsmodell? 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
weitere Aufsätze zum Thema: Hochwasserschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gebietsübergreifende Retentionspotenzialanalyse einer naturnahen Gewässer- und Auengestaltung als Beitrag zum dezentralen Hochwasserrückhalt (kostenlos)
2021
Teschemacher, Sonja Ursula
Gebietsübergreifende Retentionspotenzialanalyse agrarwirtschaftlicher und konstruktiver Maßnahmen des dezentralen Hochwasserrückhalts (kostenlos)
2021
Kalinski, Kira
Ecosystem services of urban floodplain soils under changing climate and water management (kostenlos)
2021
Prokopf, Christine
Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung. Mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken
2020
Conijn, Adrianus Maria
Changing mentalities on flooding in the Upper Rhine valley landscape. An interdisciplinary landscape study on the role of changing flood perception on the emergence of its management in the Upper Rhine valley (kostenlos)
2020
Schmidt-Bäumler, Heike
Multikriterielle Entscheidungsunterstützung in der risiko-basierten Instandhaltungsplanung am Beispiel der Verkehrswasserbauwerke (kostenlos)
2020
Niehüser, Sebastian; Jensen, Jürgen (Herausgeber)
Untersuchungen zur hochauflösenden Wasserstandsvorhersage an der gesamten deutschen Nordseeküste (kostenlos)
2020
Kreyenschulte, Moritz
Wellen-Bauwerks-Interaktion bei mörtelvergossenen Schüttsteindeckwerken (kostenlos)
2020
Weidlich, Sandra; Roßnagel, Alexander (Herausgeber)
Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Rechtliche Steuerung bei unsicheren Wissensgrundlagen (kostenlos)
2020
Ulbrich, Thorsten
Hochwasser-Risikokommunikation. Das Informationsangebot im WWW und der Bedarf der Betroffenen (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Hochwasserschutz
Wann hat eine öffentlich-rechtliche Unterhaltungspflicht drittschützenden Charakter?
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Urteil vom 01.12.2022 - III ZR 54/21)
Der Kläger (K) ist Eigentümer eines Grundstücks neben einem Gewässer der zweiten Ordnung, für das der beklagte Verband unterhaltungspflichtig ist. Das Gewässer steht im Eigentum eines nicht am Verfahren beteiligten Dritten. Bei einem Starkregenereignis, i
IBR 2023, 123
Kündigung wegen drohenden Verzugs: Prognoserisiko des Auftraggebers reduziert!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 13.12.2021 - 4 U 112/18; BGH, Beschluss vom 21.09.2022 - VII ZR 14/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der u. a. mit der Errichtung eines Hochwasserschutzes beauftragte Auftragnehmer (AN) erbringt seine Leistungen nur zögerlich. Der Auftraggeber (AG) fordert den AN unter Fristsetzung auf, ihm die rechtzeitige Erfüllung des Bauvertrags nachzuweisen. Als der
IBR 2022, 335
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2018, 429
Bieter muss nicht auf Mängel in der Ausschreibung hinweisen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 18.08.2017 - 7 U 17/17; BGH, Beschluss vom 21.02.2018 - VII ZR 240/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der spätere Auftragnehmer (AN) nimmt an einer öffentlichen Ausschreibung zum Bauvorhaben Erweiterung des Hochwasserschutzes einer Kläranlage teil. Nach dem vom Planer (P) erstellten Leistungsverzeichnis (LV) sind die Spundwandprofile über die gesamte Lä
IBR 2016, 1043
Bauvorhaben bereits verwirklicht: Normenkontrollantrag unzulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Bayern, Urteil vom 01.06.2015 - 2 N 13.2220)
Ein Nachbar wendet sich mit einem Normenkontrollantrag gegen einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan. Der Plan weist auf einem vormals landwirtschaftlich genutzten Gelände ein Sondergebiet für eine Viehauktionshalle aus. Die Baugenehmigung ist wenige Wochen
IBR 2015, 590
Trotz neuer Indexnummer und Preisverfalls: Preisgleitklausel wird nicht angepasst!
RA Dr. Stephan Götze, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 20.08.2014 - 9 U 1184/14 Bau (aufgehoben))
Bei einem Bauvertrag zum Hochwasserschutz gibt der Auftraggeber für Spundwandstahl eine Stoffpreisgleitklausel vor. Seit 2004 existiert jedoch kein spezieller Index des Statistischen Bundesamts für Spundwandstahl mehr. Die vorgegebene Klausel nimmt deshal
IMR 2015, 191
Nicht ausreichender Hochwasserschutz eines Gebäudes kann Mangel der Mietsache sein!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG München, Urteil vom 29.01.2015 - 32 U 1185/14)
Der Eigentümer eines PKW stellt diesen Ende Mai 2013 gegen Entgelt in einem Parkhaus in Passau ab. Der Pegelstand der Donau beträgt zu dieser Zeit 5,50 m. Im Einfahrtsbereich zum Parkhaus befinden sich Schotten, auf deren Schließung bei Hochwasser ein Sch
VPR 2014, 4135
Wann ist der Ausschluss wegen des Vorwurfs einer Mischkalkulation zulässig?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 03.06.2014 - Z3-3-3194-1-14-03/14)
Die Ausschreibungsunterlagen für Leistungen des Hochwasserschutzes enthielten eine Position Baustelleneinrichtung. Diese erfasste unter anderem das Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle einschließlich Anlegen von Lager-/Arbeitsplätzen, Herrichten
VPR 2014, 4134
Wann sind Stoffe und Bauteile "ungebraucht"?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 03.06.2014 - Z3-3-3194-1-14-03/14)
Im Rahmen einer Ausschreibung zum Hochwasserschutz sahen die Vergabeunterlagen unter anderem die Verwendung konkreter Materialien vor. Hierbei waren nach DIN 18299 bzw. Nr. 2.3.1 VOB/C ungebrauchte Stoffe einzubringen. Die Antragstellerin (ASt) s
IBR 2014, 1063
Ungeeigneten Index für Stoffpreisgleitklausel vereinbart: Vertrag anzupassen?
RAin Christina Link, Mainz
(LG München I, Urteil vom 26.02.2014 - 11 O 14485/13)
Im Rahmen der Ausschreibung einer Baumaßnahme Hochwasserschutz wird der X-GmbH im Jahr 2008 der Zuschlag erteilt. Der Bauvertrag enthielt eine Stoffpreisgleitklausel für Spundwandstahl. Der Auftraggeber (AG) gibt den Index mit der GP-Nummer 27 vor, der al
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.5.7 Wasser 1,5 m hoch im Erdgeschoss bei derHochwasserkatastrophe im August 2002
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Man versuchte, durch Schutzwälle und andere Maßnahmen das Wasser vom Gebäude fern zu halten. Der Schwerpunkt der Maßnahmen richtet sich darauf, die Gebäude nach dem Ablaufen des Wassers oder nach dem Abpumpen zu trocknen. Der Kern von Wänden lässt sich durch das Mikrowellenverfahren (Bilder 1.73, 1.74) trocknen, dessen Wirkungsweise in Kapitel 3.2.4 beschrieben ist.
Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
12.1 Überblick über die Sachgebiete des Feuchteschutzes
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Für die Qualitätssicherung im Feuchteschutz ist es entscheidend, dass man neben dem umfangreichen Wissen in einzelnen Bereichen insbesondere an alle feuchtetechnischen Einflüsse denkt und die maßgeblichen Regeln der Technik zum richtigen Zeitpunkt beachtet und anwendet. Technische Regel: DIN 4108-3 Arbeitsprinzip: Wasseraufnahmekoeffizient und Diffusionswiderstand kombinieren? Technische Regel: DIN EN 12 524 Arbeitsprinzip: Ausgleichsfeuchte bewerten?
Zöller, Matthias
Kellerlichtschachtentwässerung - Kleines Detail mit großer Wirkung
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
So baute ein alt eingesessenes Bauunternehmen seit vielen Jahren vor Kellerfenster Lichtschächte, die unterseitig eine Öffnung aufweisen, durch die von oben in den Lichtschacht eindringendes Regenwasser versickern kann (Abb. Die Eigentümer behaupteten, dass entweder Regenwasser von oben den Lichtschacht fülle und durch das Fenster in das Untergeschoss eindringe oder sich Wasser außerhalb des Lichtschachts anstaue, durch die unterseitige Öffnung in diesen eindringe und von dort in den Keller ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.5.6 Wasser auf dem Erdgeschoss-Fußboden eines Wohnhauses im Überflutungsgebiet
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Beim Schadensereignis stand wegen Überflutung des Geländes (Bild 1.67) vor dem Bauwerk drückendes Wasser, das durch die Fuge Bodenplatte/Wand entlang der Außenwände in die Zimmer eindrang und sich auf den Fußboden ausbreitete. Die Notwendigkeit einer Abdichtung gegen drückendes Wasser (DIN 18195-6) wurde vom Planer verneint. Tatsächlich wäre die Abdichtung der Bodenplatte und der aufgehenden Wände entsprechend der Beanspruchung gegen von außen drückendes Wasser auszuführen gewesen.
Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
8.1 Schlagregenschutz von Fassaden
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Wir nennen dies baukonstruktive Sachgebiete des Feuchteschutzes - zu denen die nachfolgenden Fragen eine kleine Auswahl darstellen. 8.1.2 Für welche Wandaufbauten ist nach DIN 4108 kein rechnerischer Nachweis der Schlagregenbeanspruchungsgruppe notwendig? Die Vorgaben zu zulässigen Schlagregenmengen sind in der DIN 4108 Teil 3 und im WTA-Merkblatt 8-1-03/D »Bauphysikalische Anforderungen an Fachwerkgebäude« zu finden.
Muth, Wilfried
Ebenerdiger Fußboden eines nicht unterkellerten Erdgeschosses - Schädigung durch Hochwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Staut sich das Wasser am Bauwerk, entsteht der Lastfall Drückendes Wasser, der in bestimmten Fällen durch eine Dränung abgebaut werden kann. Wird keine Dränung, oder eine andere geeignete Maßnahme zur drucklosen Beseitigung des anfallenden Wassers ausgeführt, ist das Bauwerk gegen drückendes Wasser abzudichten oder als wasserundurchlässige Wanne auszubilden. Drückendes Wasser, das hydrostatisch einen Druck auf Bauwerkswand und Bodenplatte ausübt, kann aufstauendes Sickerwasser, Grundwasser ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler