Liste der Publikationen zum Thema "Hohlkörper"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Stahlbetondecken mit integrierten Hohlräumen unter Zugbeanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2993
2018, 272 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessung wellenbelasteter Hohldeckwerke. Schlussbericht über das Forschungsprojekt. Online Ressource
2001 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Versickern ohne Sickermulde. Sickertunnel aus Betonfertigteilen
Taspo Gartendesign, 2020
König, Klaus W.
Unterirdische Versickerungsanlage in Kita: Spielflächen statt Sickermulden für Regenwasser
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Wanzenberg, Elke; Henel, Marco; Brauer, Holger; Tamaske, Eric; Neumann, Hartmut; Großmann, Albert; Wackermann, Ken
Übergang zu einer Wasserstoffwirtschaft durch nutzbar machen der bestehenden Infrastruktur. Forschungsvorhaben "H2-PIMS": Wasserstoff im Erdgasnetz sicher transportieren
gwf Gas + Energie, 2019
Wilhelm, Sebastian; Curbach, Manfred
UHPC-Druckgehäuse für Anwendungen in der Tiefsee. Experimentelle und numerische Analyse
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Pfeffer, Karsten
Bemessung einer zweiachsigen Stahlbetondecke mit integrierten Hohlkörpern gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung. Erläuterung der Vorgehensweise anhand eines Beispiels
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2017
Auszeichnung für Fuß- und Radwegebrücke in Münster. Preis des Deutschen Stahlbaus 2016 (kostenlos)
Stahlbau Nachrichten, 2016
Münzner, Hinrich; Schmidt, Ingo
Aspekte digitaler Planung am Beispiel eines Verwaltungsneubaus
Bauingenieur, 2016
Rohmer, Marlies
Die ultimative Freiheit des Wassers: Waterbuurt-West in Amsterdam (kostenlos)
Baukultur, 2015
Moser, Johannes
Frostschäden an stählernen Hohlbauteilen
Stahlbau, 2015
Strangfeld, Peter; Stopp, Horst
Schwimmende Siedlungsstrukturen - Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Bauphysik, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hohlkörper
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bestandsbrücken, wie Stahlbetonbrücken mit Hohlkörpern, Holzbrücken und alte Stahlbrücken zerstörungsfrei untersucht 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Curbach, Manfred; Hegger, Josef; Schladitz, Frank; Schlaich, Mike; Sobek, Werner
Betoninnovationen - Gradienten-, Infraleicht-, Textil- und Carbonbeton 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Feix, Jürgen; Lechner, Jürgen
Altstadtringtunnel München. Verstärkung der bestehenden spannungsrisskorrosionsgefährdeten Tunneldecke unter dem Prinz-Carl-Palais 2018
Quelle: 22. Münchener Massivbau Seminar, 23. November 2018
Fildhuth, Thiemo; Schieber, Roman; Oppe, Matthias
Designing and Constructing with Curved Glass 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Amft, Andreas P.
Standorterweiterung mit dezentraler Regenwasserbehandlung. Ganzheitliche Regenwasserbehandlungsmaßnahme muss sowohl den hohen Anforderungen der Arnsberger Bauherrenschaft als auch der Stadtwerke gerecht werden 2016
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, Mai 2016; Ernst und Sohn Special
Fricke, Jobst P.; Lorenz-Kierakiewitz, Klaus-H.; Buggert, Daniel
Akustische Eignung des Innenhofs der Villa Imperiale Nuova (Pesaro, Italien) als Hoftheater: Hörsamkeit, Sprachverständlichkeit und Vitruvsche Gefäße 2012 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2012. 38. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 19. bis 22. März 2012 in Darmstadt. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Sind Standardleistungsverzeichnisse nachtragsanfällig?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 23.03.1998 - 7 U 146/97; BGH, Beschluss vom 02.03.2000 - VII ZR 155/98 (Revision nicht angenommen))
Mit einem typischen Nachtragskonflikt, ja gerade mit einem Schulfall, beschäftigt sich dieses Urteil. Die Stadt Kaiserslautern schreibt gemäß VOB/A den Abbruch einer Brücke aus, und zwar unter Verwendung des Standardleistungsverzeichnisses. Dieses lautet:
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
T.11.2.3.3 Untersuchungen zum Aufbau von Geschossdecken
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Abbildung 28 links zeigt typische Reflexionen an Stahlträgern unterhalb eines hochwertigen Parkettbodens. Abbildung 28: Links: Messung auf der Geschossdecke von oben: Darstellung am Bildschirm vor Ort: typische Reflexionen, verursacht von Stahlträgern unterhalb eines Parkettbodens. Abbildung 29: Links: Messung entlang der Deckenunterseite: typische Reflexionen, verursacht von Hohlkörpern und Bewehrung zwischen den Hohlkörpern.
Maier, Josef
10.2 Kalkfarbentechnik
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Kalk ist - wie oben schon ausgeführt - seit urdenklichen Zeiten das wichtigste Material für die Herstellung von Mauerwerk, Putz und Malerei. der Malerei und dem des Putzes wird eine wasserfeste, chemische Bindung erreicht, was man in der Kunstgeschichte Malerei al fresco nennt. Jetzt liegt wieder ein alkalisch aktiver Untergrund vor, der beide, Anstrich und Putz, chemisch miteinander verbindet.
Künzel, Helmut
5.4 Aufwölbung/Ablösung
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Spannungen der einzelnen Schichten müssen zusammenpassen, d. h. die Schichten müssen kompatibel sein. Aufwölbungen und Ablösungen traten in der Vergangenheit nicht selten bei Kunstharzbeschichtungen in Verbindung mit mineralischen Schichten auf, wofür Bild 42 ein Beispiel ist. Ein unterschiedliches Quell/Schwind-Verhalten der beiden Schichten und zu geringe Haftung zwischen den Schichten ist die Ursache.
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fenster und Verglasung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die so geebneten Scheiben waren logischerweise klein und das führte dann zum Aneinanderfügen solcher Scheiben in Form der Bleiverglasung. Bei der Produktion der vorgespannten Scheibe können in der Scheibe Fehlstellen vorhanden sein. Man kann die vorgespannte Scheibe kombinieren und teilvorgespannte Scheiben zu einer Verbundscheibe vereinigen.
Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...
Möckl, Matthias
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Entwässerung ist nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Das hierfür speziell entwickelte und geprüfte Entwässerungssystem ACO Profiline Free gibt es als offenes Rinnensystem für genutzte Dächer, Balkone, Loggien und Laubengängen gemäß DIN 18531 und als geschlossenes Rinnensystem für den erdberührten Bereich gemäß DIN 18533. Das System wurde auf folgende Aspekte hin geprüft: Schwellenlosigkeit nach DIN 18040, Vorgaben DIN 18531 und DIN 18533 für schwellenlose ...
Schulze-Hagen, Alfons
Rechtsfragen der Planung und Ausführung im Bestand
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der Architekt ist gehalten, die technische oder gestalterische Mitverarbeitung der vorhandenen Bausubstanzen für die einzelnen Leistungsphasen jeweils gesondert zu berücksichtigen, denn nach BGH, IBR 2003, 255 ist die vorhandene Bausubstanz bei den anrechenbaren Kosten solcher Leistungsphasen nicht zu berücksichtigen, bei denen der Architekt keinerlei Leistungen im Sinne einer technischen oder gestalterischen Mitverarbeitung erbringt. Nach BGH, IBR 2004, 512 begründet jedoch eine an den ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.1.2 Deckenkonstruktionen in Massivbauweisen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
das Kuppelgewölbe in Abbildung 4-43 stellen Beispiele dieser in vielen geometrischen Varianten ausgeführten Konstruktionen dar. Bei der in Abbildung 4-49 dargestellten Deckenkonstruktion nach François Hennebique wurde die aus dem Stahl- bzw. Im Jahre 1892 wurde die in Abbildung 4-50 skizzierte Kleine’sche Decke als einer der ersten Vertreter dieser Deckenkonstruktion baupraktisch eingeführt und erlangte sehr große Verbreitung.
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Risse im Gussasphaltbelag eines ungedämmten Parkdachs
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Nach gut zehnjähriger Standzeit zeigten Wasserabtropfungen aus den Fugen der Stahlbeton-Fertigteile mit Rostspuren deutliche Undichtigkeiten des Gussasphaltbelags. Die genauere Untersuchung ergab, dass meist im Bereich der Arbeitsfugen der oberen Fahrbelagsschicht, teilweise aber auch regellos Risse in der Belagsschicht aufgetreten waren. Bei thermisch bedingten Längenänderungen kommt es dann zu Normalspannungen im Belag, die mit der Flächengröße zunehmen und besonders an den schwächsten ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.3 Leckortung an Leitungssystemen
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Zwei Mikrofone werden an zwei Stellen an der zu untersuchenden Leitung befestigt (Bild 2.16). Dieses Verfahren wird auf Flachdächern (Bild 2.17, rechtes Foto), an Leitungen und Behältern eingesetzt, bei denen die Druckprüfung ein Abfallen des Prüfdrucks zeigte. Eingefärbte Luft oder Rauch wird zwischen Dampfsperre und Dachabdichtung mit geringem Überdruck eingebracht (Bild 2.17, linkes Foto).
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 17
Z-15.1-282 Zulassung
vom: 01.03.2020
– aktuell
Hohlkörperdecke System "COBIAX ECO-LINE"
Heinze Cobiax Deutschland GmbH
Z-42.1-517 Zulassung
vom: 03.09.2019
– aktuell
VersickerungsHohlkörper für die Versickerung von Niederschlagswasser mit der Bezeichnung "Wavin Aquacell-Plus"
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-42.1-543 Zulassung
vom: 24.07.2019
– aktuell
Kubische VersickerungsHohlkörper mit der Bezeichnung "WAVIN Q-Bic Plus" für die Versickerung von Niederschlagswasser
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-15.1-307 Zulassung
vom: 23.11.2018
– aktuell
Hohlkörperdecke System "COBIAX SLIM-LINE"
Heinze Cobiax Deutschland GmbH
Z-15.1-307 Zulassung
vom: 27.02.2018
– abgelaufen
Hohlkörperdecke System "COBIAX SLIM-LINE"
Heinze Cobiax Deutschland GmbH
Z-15.1-329 Zulassung
vom: 15.05.2017
– aktuell
BEEPLATE Hohlkörperdecke
Häussler Innovation GmbH
Z-42.1-543 Zulassung
vom: 19.05.2016
– abgelaufen
Kubische VersickerungsHohlkörper mit der Bezeichnung "WAVIN Q-Bic Plus" für die Versickerung von Niederschlagswasser
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-15.1-282 Zulassung
vom: 01.03.2015
– abgelaufen
Hohlkörperdecke System "COBIAX"
Cobiax Technologies AG
Z-42.1-517 Zulassung
vom: 02.09.2014
– abgelaufen
VersickerungsHohlkörper für die Versickerung von Niederschlagswasser mit der Bezeichnung "Wavin Aquacell-Plus"
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-15.1-307 Zulassung
vom: 27.02.2013
– abgelaufen
Hohlkörperdecke System "COBIAX SLIM-LINE"
Cobiax Technologies AG
Z-15.1-282 Zulassung
vom: 05.11.2012
– abgelaufen
Hohlkörperdecke System "COBIAX"
Cobiax Technologies AG
Z-15.1-282 Zulassung
vom: 15.12.2010
– abgelaufen
Hohlkörperdecke System "COBIAX"
Cobiax Technologies AG
Z-15.1-282 Zulassung
vom: 05.02.2010
– abgelaufen
Hohlkörperdecke System "COBIAX"
Cobiax Technologies AG
P-3266/2668-MPA-BS Prüfzeugnis
vom: 24.02.1998
– abgelaufen
Leichtbeton-Deckenplatten aus LB 35 mit Hohlkörperausbildung System "Raionplan-Hohlplattendecke" gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977
HEINRITZ & LECHNER KG
IV B 6-9150/4-23 Zulassung
vom: 25.02.1971
– abgelaufen
Stahlbeton-Hohlkörperdecke System "MONOLITH BAUWEISE" (MONOLITH-Hohlkörperdecke)
PA Monolith Bausystem Verwertungs-GmbH
VA 2-64 B 08/11-76/67 Zulassung
vom: 22.08.1967
– abgelaufen
BimsbetonHohlkörperdecke System "Brückner"
Rolf Brückner
V HB-70-5-1-/1720/66 Zulassung
vom: 31.08.1966
– abgelaufen
BimsbetonHohlkörperdecke System "Mutter"
Betonwerk Walter Mutter GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler