Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Hohlprofil"


Bücher, Broschüren: (14)

Stahlbau-Kalender 2022
Stahlbau-Kalender 2022
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Türme und Maste, Brandschutz
2022, XXVI, 720 S., 600 SW-Abb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgar
Bischoff, Manfred (Herausgeber); Scheven, Malte von (Herausgeber); Oesterle, Bastian (Herausgeber)
Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
2020 XXIX,930 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Kt., Det., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Stab im Tragwerk - Erweiterung eines tradierten Begriffs unter besonderer Berücksichtigung der Hohlprofil
Hoyer, Sebastian
Der Stab im Tragwerk - Erweiterung eines tradierten Begriffs unter besonderer Berücksichtigung der Hohlprofile
2018 XVII,307 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur statischen Tragfähigkeit geklebter Kreishohlprofilverbindungen im Stahlbau
Matthias Friedrich Albiez
Zur statischen Tragfähigkeit geklebter Kreishohlprofilverbindungen im Stahlbau
Dissertationsschrift
2016, 244 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Kreishohlprofil-X-Knoten aus nichtrostenden Stählen unter Axialbeanspruchung
Andreas Lipp
Kreishohlprofil-X-Knoten aus nichtrostenden Stählen unter Axialbeanspruchung
Berichte zum Stahl- und Leichtbau, Band 7
Dissertationsschrift
2016, 242 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Axial beanspruchte K-Knoten aus dünnwandigen Rechteckhohlprofilen
Oliver Fleischer
Axial beanspruchte K-Knoten aus dünnwandigen Rechteckhohlprofilen
Berichte zum Stahl- und Leichtbau, Band 1
2014, XVI, 245 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Axial beanspruchte K-Knoten aus dünnwandigen Rechteckhohlprofilen. Online Ressourc
Fleischer, Oliver
Axial beanspruchte K-Knoten aus dünnwandigen Rechteckhohlprofilen. Online Ressource
2014 XVI,208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauen mit Stahl
Ewald Rüter
Bauen mit Stahl
Kreative Lösungen praktisch umgesetzt
2012, xii, 260 S., XII, 260 S. 270 mm, Softcover
Springer
 
 

Tragmodelle für offene und geschlossene Stahlprofile im Einspannbereich von Stahlbetonkonstruktione
Wöllhardt, Andreas
Tragmodelle für offene und geschlossene Stahlprofile im Einspannbereich von Stahlbetonkonstruktionen
2009 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Bemessung von Hohlprofil-Verbundstützen aus hochfesten Stählen und Betone
Lippes, Martin
Zur Bemessung von Hohlprofil-Verbundstützen aus hochfesten Stählen und Betonen
2008 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Hohlprofil

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
ift-Richtlinie VE-17/1, Mai 2021. Produktkenndaten und Prüfverfahren für den Nachweis der Verwendbarkeit von Abstandhaltersystemen im Isolierglas-Randverbund. Teil 1: Hohlprofile - nicht vollständig metallene Abstandhalter (Typ B und Typ C)
ift-Richtlinie VE-17/1, Mai 2021. Produktkenndaten und Prüfverfahren für den Nachweis der Verwendbarkeit von Abstandhaltersystemen im Isolierglas-Randverbund. Teil 1: Hohlprofile - nicht vollständig metallene Abstandhalter (Typ B und Typ C)
ift-Richtlinie
2021, 26 S., 15 Abb., 2 Tab., Geheftet
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Empfehlungen für geschweißte KK-Knoten im Straßenbrückenba
Kuhlmann, Ulrike; Euler, Mathias
Empfehlungen für geschweißte KK-Knoten im Straßenbrückenbau
2010 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Effiziente Nachweisführung von biegeknickgefährdeten, dünnwandigen Stahlquerschnitte
Ungermann, Dieter; Collard, J.F.; Lübke, S.; Kuhlmann, U.; Pavlocic, L.; Froschmeier, B.
Effiziente Nachweisführung von biegeknickgefährdeten, dünnwandigen Stahlquerschnitten
2009 206 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Trag- und Verformungsverhalten querkraftbeanspruchter dübelartiger Verbindungen im Stahlbau
H. Saal, Th. Misiek
Trag- und Verformungsverhalten querkraftbeanspruchter dübelartiger Verbindungen im Stahlbau
Bauforschung, Band T 3163
2008, 214 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragfähigkeit von Hohlprofilen mit eingesteckten Laschen. Abschlußbericht
Tragfähigkeit von Hohlprofilen mit eingesteckten Laschen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2476
1992, 123 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Geschraubte Anschlüsse an Hohlprofilen. Tl.1. Bestimmung der Lochleibungstragfähigkeit. Tl.2. Querkraftbeanspruchte Verbindungen. Schlußbericht
J. Lindner, W. Müller
Geschraubte Anschlüsse an Hohlprofilen. Tl.1. Bestimmung der Lochleibungstragfähigkeit. Tl.2. Querkraftbeanspruchte Verbindungen. Schlußbericht
1990, 160 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zum Tragverhalten gedrueckter, duennwandiger Hohlkastenprofile mit geneigten Stegen
G. Fuchs
Zum Tragverhalten gedrueckter, duennwandiger Hohlkastenprofile mit geneigten Stegen
Abschlussbericht zu: Untersuchung der Auswirkung von Kanten auf das Tragverhalten gedrueckter, duennwandiger Konstruktionen.
1987, 123 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragverhalten von gusseisernen Stützen unter Brandbeanspruchung
K. Kordina, F. Hoffend
Tragverhalten von gusseisernen Stützen unter Brandbeanspruchung
1986, 82 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen an Verbindungen von Rund- und Rechteck- Hohlprofilen aus St 37 und St 52 zur Absicherung der Bemessungsdiagramme der DIN 4116
F. Mang
Untersuchungen an Verbindungen von Rund- und Rechteck- Hohlprofilen aus St 37 und St 52 zur Absicherung der Bemessungsdiagramme der DIN 4116
Bauforschung, Band T 976/1-2
1982, 182 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rechenverfahren fuer Hohlprofilknoten
F. Mang
Rechenverfahren fuer Hohlprofilknoten
1979, ,39 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (125)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kindmann,  Rolf; Kraus,  Prof. Dr.-Ing.Matthias; Laumann,  Jörg; Vette, Jan
Verallgemeinerte Berechnungsmethode für in Beton eingespannte Stahlprofile. Einspanntiefen, Tragfähigkeitsnachweise und Bemessungshilfen
Stahlbau, 2023
Thanasoulas, Ilias D.; Gantes, Charis J.
Analysis and design of steel arches
Bauingenieur, 2022
Ummenhofer, Thomas; Boretzki, Jakob; Albiez, Matthias
Hybrid connection technologies for hollow sections in steel construction
Steel Construction, 2022
Ko?ich, Matyá?; Wald, Franti?ek; Ding Bu, Xiao; Packer, Jeffrey A.
The strain limit state criterion for hollow section joints
Steel Construction, 2022
Stroetmann, Richard; Kästner, Thoralf; Rust, Brian; Schmidt, Jan
Welded connections at high-strength steel hollow section joints (kostenlos)
Steel Construction, 2022
Dürr, André; Rother, Klemens; Roth, Jakob; Neuhäusler, Josef; Oswald, Markus
Betriebsfestigkeit und Reihenfolgeeffekte bei geschweißten Hohlprofilkonstruktionen
Stahlbau, 2022
Timmers, Ralph; Lang, Robert
Zur Traglastberechnung geschraubter Kopfplattenverbindungen bei Hohlprofilen mittels DLO
Stahlbau, 2022
Mähl, Florian; Hartl, Günter; Kloft, Harald
Die Capricorn-Brücke im Düsseldorfer Medienhafen
Stahlbau, 2022
Straetmans, Boris; Bach, Kirstin; Briefs, Günter; Höhler, Susanne; Löbbe, Hendrik; Müller, Thomas
Stahlhohlprofile höherfest oder wetterfest nach EN 10210-3/EN 10219-3
Stahlbau, 2022
Starkes Kollektiv
Steeldoc, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hohlprofil

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hartl, Günter; Kloft, Harald; Mähl, Florian; Wilhelm, Viktor
Mehr als die Verbindung zweier Standorte. Die Capricorn-Brücke im Düsseldorfer Medienhafen 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Knobloch, Markus; Uszball, Sara; Schaper, Lukas; Mensinger, Martin
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-2:2020 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Ungermann, Dieter; Schneider, Stephan
Stahlbaunormen. DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kuhlmann, Ulrike; Dürr, Andre; Bove, Simon; Roth, Jakob; Knecht, Wigand
DASt-Richtlinie für geschweißte K- und KK-Knoten aus Rundhohlprofilen unter Ermüdungsbeanspruchung - Kommentar 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Dengler, Christoph; Engelsmann, Stephan; Peters, Stefan
Elegantes Stahl-Chassis mit futuristischer Kunststoffverkleidung - Die Dreifeld-Sporthalle Pfungstadt 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Chen, Cong; Thiele, Klaus
Experimental investigation on the aeroelastic galloping instability of steel-concrete composite bridge decks during construction phase 2020
Quelle: 22. DASt-Forschungskolloquium in Karlsruhe. 31. März 2020 - 01.04.2020 am KIT Stahl- und Leichtbau Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
Kuhlmann, Ulrike; Knobloch, Markus; Lindner, Joachim; Taras, Andreas; Jörg, Fabian; Bours, Anna?Lena
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-1:2020 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Ungermann, Dieter; Schneider, Stephan
Stahlbaunormen. DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Reßlhuber, Alexander
Eine markante Klammer zwischen Bahnhof und Stadt - Der neue Busbahnhof von Rheine 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Nagel, Sven; Knödel, Peter; Ummenhofer, Thomas
Ultrakurzzeitfestigkeit von geschweißten Verbindungen unter mehrachsigen Beanspruchungszuständen 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern

weitere Aufsätze zum Thema: Hohlprofil

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Toffolon, Andrea
Generalised slenderness-based resistance method for the strength prediction of hollow sections (kostenlos)
2021
Weidner, Philipp
Zum Ermüdungsverhalten einseitig geschweißter Stumpfstöße von Kreishohlprofilen (kostenlos)
2020
Lipp, Andreas
Kreishohlprofil-X-Knoten aus nichtrostenden Stählen unter Axialbeanspruchung (kostenlos)
2016
Albiez, Matthias Friedrich
Zur statischen Tragfähigkeit geklebter Kreishohlprofilverbindungen im Stahlbau (kostenlos)
2016
Jonczyk, Dominik
Plastische Grenztragfähigkeit von Hohlprofilen und Kastenquerschnitten - Tragfähigkeitsbedingungen, Methoden, Näherungen (kostenlos)
2016
Fleischer, Oliver
Axial beanspruchte K-Knoten aus dünnwandigen Rechteckhohlprofilen (kostenlos)
2014
Wöllhardt, Andreas
Tragmodelle für offene und geschlossene Stahlprofile im Einspannbereich von Stahlbetonkonstruktionen (kostenlos)
2009
Lippes, Martin
Zur Bemessung von Hohlprofil-Verbundstützen aus hochfesten Stählen und Betonen (kostenlos)
2008
Jockel Miranda, Karl
Hohlprofil-Tragwerke in der Architektur und im Maschinenbau auf Basis der Hydroform-Technologie. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,2 MB (kostenlos)
2005

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Risse und Verformungen an Hohlprofilstützen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Abbildung 3.6.3-3 verdeutlicht den klaffenden Riss der Schweißnaht sowie das Ausmaß der Verformung. Abbildung 3.6.3-5: Das Wasser strömt unter hohem Druck aus der angebohrten Stütze. Abbildung 3.6.3-6 zeigt das Schliffbild einer Probe im Bereich der Schweißnaht zwischen dem Blech des Hohlprofils und der Kopfplatte.


Oehme, Peter
Stahlskelett mit Hohlprofilstützen - Risse und plastische Verformungen durch Eindringen von Regenwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Etwa fünf Jahre nach Fertigstellung der Stahlkonstruktion wurde an einer der Stützen in etwa 4m Höhe eine gerissene Schweißnaht mit gleichzeitiger Ausbeulung des Hohlprofils festgestellt. Bild 3 verdeutlicht den klaffenden Riss der Schweißnaht sowie das Ausmaß der Verformung. In allen Stützen wurden zudem an den Fußpunkten Bohrungen angebracht, damit eventuell eingedrungenes Wasser ablaufen konnte.


Schumacher, Ralf
Haustüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Haustüren haben nicht nur technische, sondern mehr als andere Türen auch ästhetische Funktionen zu erfüllen. Verbindlich vorgeschrieben ist das für eine Haustür jedoch nur dann, wenn Sicherheitsanforderungen vereinbart worden sind (z.B. einbruchhemmende Tür nach DIN V ENV 1627, Abschnitt 2.6). Bei biegeweichen Haustüren mit geringen zu erwartenden Verformungen (z.B. Haustüren aus Kunststoff) sollten Mehrfachverriegelungen eingebaut werden, um den Widerstand gegen mechanischen Angriff zu ...


Schumacher, Ralf
Wohnungseingangstür aus Holz und Furniersperrholz - Unzulässige Verformungen durch Klimaeinfluß
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Bei Türen aus Holz und Holzwerkstoffen lassen sich klimabedingte Verformungen wegen der hygroskopischen Eigenschaften der Baustoffe nicht vermeiden. Der Grenzwert für die zulässige hygrische Verformung einer Innentür beträgt nach der Gütesicherung Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen, RAL RG 426 2 , maximal 5,5 mm. Grenzt eine Tür das Wohnklima zu einem nicht beheizten Treppenhaus ab, sollte dringend eine Tür der Klimaklasse III eingebaut werden.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (259)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13    vorwärts

Z-19.14-1451 Zulassung vom: 04.08.2022 – aktuell
Brandschutzverglasung "Stabalux-Stahl F30/Pyrostop" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Stabalux GmbH


Z-19.14-1216 Zulassung vom: 01.08.2022 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "JANSEN VISS-FIRE G60" der Feuerwiderstandsklasse G 60 nach DIN 4102-13
Jansen AG Stahlröhrenwerk,Kunststoffwerk


Z-19.14-1973 Zulassung vom: 07.01.2022 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "forster fuego light" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Forster Profilsysteme AG


Z-19.14-1592 Zulassung vom: 07.01.2022 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "JANSEN VISS-Fire F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Jansen AG Stahlröhrenwerk,Kunststoffwerk


Z-19.14-1610 Zulassung vom: 10.11.2021 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "SOMMER MULTITHERM F30 Dach" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


Z-19.14-87 Zulassung vom: 05.11.2021 – aktuell
Brandschutzverglasung "VSGI 01 - F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
VETROTECH SAINT-GOBAIN INTERNATIONAL AG


Z-19.14-1108 Zulassung vom: 05.11.2021 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "VSGI 09 - G 30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
VETROTECH SAINT-GOBAIN INTERNATIONAL AG


Z-19.14-572 Zulassung vom: 03.11.2021 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "System MBB 2000" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Bran&co Service GmbH


P-3028/0189-MPA BS Prüfzeugnis vom: 04.10.2021 – aktuell
Unterdeckenkonstruktion aus Stahl-Hohlprofilen mit einer ober- und unterseitigen Bekleidung aus Brandschutzplatten Thermax MA (Mansard) oder Thermax RS der Feuerwiderstandsklasse F90 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. F30 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Unterdecken-Unterseite) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C4- Fassung Juni 2021 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
MINERALKA d.o.o.


Z-19.14-1037 Zulassung vom: 30.09.2021 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "HL 330" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Hörmann KG Eckelhausen


Z-19.14-1996 Zulassung vom: 14.09.2021 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Promat-Ganzglaswand F1-30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


Z-19.14-1252 Zulassung vom: 03.08.2021 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Jansen ECONOMY 60 G90" der Feuerwiderstandsklasse G 90 nach DIN 4102-13
JANSEN AG


Z-19.14-1730 Zulassung vom: 27.07.2021 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "JANSEN VISS-Fire F90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
JANSEN AG


Z-19.14-1181 Zulassung vom: 17.06.2021 – aktuell
Brandschutzverglasung "System MBB 2000" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Bran&co Service GmbH


Z-19.14-2004 Zulassung vom: 02.06.2021 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "OFF 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
EVB Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft für Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG


Z-19.14-1214 Zulassung vom: 30.04.2021 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "JANSEN VISS FIRE G30 STGS" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Jansen AG Stahlröhrenwerk,Kunststoffwerk


Z-19.14-2502 Zulassung vom: 31.03.2021 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "VSGI 26 - F 90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
VETROTECH SAINT-GOBAIN INTERNATIONAL AG


Z-19.14-1592 Zulassung vom: 30.11.2020 – abgelaufen
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "JANSEN VISS-Fire F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Jansen AG Stahlröhrenwerk,Kunststoffwerk


Z-26.3-62 Zulassung vom: 25.11.2020 – abgelaufen
Fertigteilverbundstütze ORSO-V Stütze
F.J. Aschwanden AG


P-2202/980/20-MPA BS Prüfzeugnis vom: 18.11.2020 – aktuell
Ein- und zweiflügelige Tür mit der Bezeichnung "S/RS 100" als RS-1-Tür und "S//RS 200" als RS-2-Tür" nach DIN 18095 entspr. lfd. Nr. C 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 3 - Fassung Juni 2020 Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse, ausgenommen Vorhänge
Hörmann Legnica Sp. Z.o.o


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

14

1

9

125

21

9

4

259


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler