Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Hohlraumboden"


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Anwendungssichere Verwendung von Hohlraumbodensystemen mit Fließestrichen und starren Belägen (Systemböden). Abschlussbericht
Wolfgang Breit, Eva-Maria Ladner
Anwendungssichere Verwendung von Hohlraumbodensystemen mit Fließestrichen und starren Belägen (Systemböden). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2868
2014, 86 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (45)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schokolinski, Klaus; Nitsch, Olaf
Flächenheizung für eine Ballettschule. Der Neubau der John-Cranko-Schule
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Kronthaler, Karin
Die (Reise)Welt an einem Ort. Trivago Headquarter, Düsseldorf
Industriebau, 2019
Friedrich, Thomas
Betonfertigteilgebäude von morgen - intelligent und flexibel
BWI - BetonWerk International, 2018
Brut. Erweiterungsneubau Süd der Hochschule der Medien HDM in Stuttgart-Vaihingen
Xia Intelligente Architektur, 2017
Schmelmer, Bernhard
Am Rand bemerkt. Randdämmstreifen
Trockenbau Akustik, 2016
Vier-Augen-Prinzip für Mobilität. Brandschutzkonstruktionen
Trockenbau Akustik, 2016
Hosters, Hermann-Josef; Schmelmer, Berhard
Auf den Punkt gebracht. Tragfähig: Systemböden erfordern statishe Bemessung (kostenlos)
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Baden-Württemberg, 2015
Hosters, Hermann-Josef
Systemböden - integrale Bestandteile im Innenausbau. Planung, Normung und Ausführung
Deutsches Ingenieurblatt, 2015
Multifunktionshalle in Madrid
Detail, 2013
Kasparek, David
Das Beispiel: Bürohaus für Scholz und Friends, Berlin 2007-2011
Der Architekt, 2012

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hohlraumboden

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sommer, Mario
Sichere Verlegung von Naturwerkstein auf Estrichkonstruktionen 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Sälzer, Elmar
Schallschutz mit Doppel- und Hohlraumböden 2009
Quelle: Bauphysik-Kalender 2009. 9.Jg.; Bauphysik-Kalender
Meier, A.; Schröder, E.
Schalldämmung von Hohlraumböden 2002 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `02. Plenarvorträge und Fachbeiträge der 28. Deutschen Jahrestagung für Akustik, Bochum. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Steppler, K.P.;
Hohlraumboden mit Frischluft-Systemen 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Steppler, K.;
Der Hohlraumboden - ein neues integrierendes Unterflursystem für den Verwaltungs- und Industriebau 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Meyer-Ottens, C.;
Brandverhalten von Industrieböden 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Buchkapitel: (15)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rolof, Hans-Joachim
5.1 Revisionsdeckel in einem Hohlraumboden
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In einem Bürogebäude war auf einem Hohlraumboden ein textiler Bodenbelag mit textilem Zweitrücken verlegt worden. Um die Kanten der Revisionsdeckel zu schützen, waren umlaufend Metallschienen befestigt worden. 5.3: Ist-Zustand: Durch das Absinken der Metallschienen liegen die Schnittkanten des textilen Bodenbelags frei: Der Oberboden wird beschädigt.


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.5 Sonderkonstruktionen
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Einbau des Betons der Konsistenz KP (Betone mit größeren Ausbreitmaßen erfordern qualifiziertes Fachpersonal und besondere Betontechnologie). Aufgrund der relativ nachgiebigen Auflagerung der Betonplatte wird der wärmegedämmte Industrieboden im Bereich der Fugen besonders stark beansprucht. Durch das erhebliche Restschwinden des Heizbetons und des Zementmörtelbetts entstehen sehr große Zwangsdruckspannungen in der Ebene des Plattenbelages, die zu dem Verwölben/Aufkanten der Platten (...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.1.8 Fugen auf Hohlraumböden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das in einem Restaurant im Tiefparterre auf einem Flächenhohlboden aus Gipsfaserplatten verlegte Mosaikparkett zeigte in regelmäßigen Abständen breite Fugen, die auf Linien lagen, welche längs und quer zum Holz verliefen (Bild 40). Zwischen diesen Fugenlinien wies der Boden ein normales Fugenbild auf. Der Flächenhohlboden ist gemäß Hersteller für einen Nutzungsbereich von 35 bis 75 % relative Luftfeuchte freigegeben. Unter Berücksichtigung der moderaten Außenbedingungen, die bei ...


Zöller, Matthias
Leckstellen in WU-Wannen - Maßnahmenempfehlungen gegen erst spät auffallende Undichtigkeiten
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die angrenzenden Räume waren an Fußboden- und Wandflächen zum Teil erheblich durch Wasser geschädigt. Die Durchfeuchtung wurde durch den Umstand intensiviert, dass das reinigungsmittelhaltige Wasser das Fugennetz des Belags ausgewaschen hatte (Abb. Es entsprach der normativen Anforderung, ständig von Brauchwasser durchströmte Beläge auf Abdichtungen in Kauf zu nehmen.


Ansorge, Dieter
1.5 Schalldämmung ausgewählter Bauteile
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Besondere Anforderungen an den Schallschutz gegen Verkehrslärm und Lärm von außen sind in den Bereichen von Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen, Bahntrassen, Flughäfen und Flugschneisen, lauten Gewerbebetrieben und bei nächtlichem nächtlicher Lärm aus Diskotheken Lärm aus Diskotheken mit dazugehörenden Parkplätzen zu erfüllen. Die Schallschutzanforderungen an Innenwände betreffen überwiegend den Schallschutz von Aufenthalts- oder Arbeitsräumen vor Geräuschübertragungen aus fremden Wohnungen, ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
S - von Sachschaden bis Systemboden
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens kann ebenfalls ein Sachverständigengutachten eingeholt werden und zwar durch Auftrag des Bauherrn oder des → Unternehmers. 1 Satz 1 → VOB/B. Zahlt der Bauherr auf die ihm erteilte Schlussrechnung und lässt er unzweifelhaft erkennen, dass durch diese Zahlung sämtliche Ansprüche des Unternehmers erledigt sind, unterrichtet der Bauherr den Unternehmer schriftlich über die erfolgte Schlusszahlung und weist er darüber hinaus noch auf...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D6 Heiz- und Kühldeckenanschluss mit Wasserschaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Noch vor der Inbetriebnahme des Gebäudes kam es im ersten Obergeschoss zu einem massiven Wasserschaden durch über Nacht austretendes Wasser aus einem der Deckensegelelemente (vgl. Vertragsgemäß sollte die Trockenbaufirma die Deckensegelelemente des Flächenheiz-/-kühlsystems an der Decke montieren und die jeweils integrierten Rohrleitungen miteinander verbinden. Demnach ist die Installation von Flächenheiz-/-kühlsystemen dem Gewerk SHK zuzuordnen, da die betreffenden Tätigkeiten in der ...


Hoeft, Michael
Gebäudetechnik - Problemfälle aus dem Bereich Sanitär
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Im Jahr 2004 wird die ehemals zu Mannesmann gehörende Mapress Holding von Geberit übernommen, seitdem ist Geberit einer der Marktführer in diesem Segment. Geberit gibt fast jährlich das Handbuch „Der Geberit“ heraus, in den letzten Jahren vornehmlich nur noch in der Online-Version. Geberit hat dafür das Mapress C-Stahl-Rohr mit Kunststoffmantel plus Dichtbandage erprobt – verlässliche Bestandteile des Systems Mapress C-Stahl.


Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
4.3 Mängel bei der Ausführung
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Bei der Ausführung von baulichen Brandschutzmaßnahmen gibt es eine Vielzahl von möglichen Mangelsituationen, deren Ursachen entweder in der Nichtbeachtung der notwendigen Randbedingungen für den Einbau brandschutztechnisch relevanter Bauteile, dem nichtzulässigen Einbringen von brennbaren Bestandteilen oder in einem Verstoß gegen den jeweiligen Verwendbarkeitsnachweis begründet sind. Außerdem werden bestehende Bauteile falsch eingeschätzt, sodass der Einbau eines neuen Bauteils mit einer ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (36)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-3151/4242-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.03.2019 – aktuell
Doppelboden (Hohlboden) System "FLOOR and more" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09, bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Doppelböden und Hohlraumestrichen, an die Anfoderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Lindner AG


P-3220/3653-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.06.2018 – aktuell
Doppelboden (Hohlboden) System "MAXifloor" der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102-2 :1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten enstpr. Ifd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Doppelböden und Hohlraumestrichen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Fermacell GmbH


P-3151/4242-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.03.2014 – abgelaufen
Doppelboden (Hohlboden) System "FLOOR and more(R)" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09, bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten entspr. Ifd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Doppelböden und Hohlraumestrichen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Lindner AG


P-3220/3653-MPA BS Prüfzeugnis vom: 25.02.2013 – abgelaufen
Doppelboden (Hohlboden) System "MAXifloor" der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten enstpr. Ifd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Doppelböden und Hohlraumestrichen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Fermacell GmbH FERMACELL Aestuver


P-3498/764/11-MPA BS Prüfzeugnis vom: 20.02.2012 – abgelaufen
Hohlraumboden System "Combi TA Thermo" der Feuerwiderstandsklasse F 30 und F 60 gemäß DIN 4102-2 bei Brandbeanspruchung der Hohlraumboden -Unterseite entspr.Ifd.Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3-Ausgabe 2011/2 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken; an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
MERO-TSK International GmbH&Co.KG


P-3166/4814-MPA BS Prüfzeugnis vom: 26.03.2010 – abgelaufen
Hohlraumboden der Feuerwiderstandsklasse F30, Benennung F30-A gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung der Hohlraumboden-Unterseite
Ing.-Büro Wolfgang Holler


P-SAC 02/III-437 Prüfzeugnis vom: 17.09.2009 – abgelaufen
Hohlraumboden-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30, Brennung F 30-AB gemäß DIN 4120-2: 1997-09.
G+H Innenausbau GmbH


P-3220/3653-MPA BS Prüfzeugnis vom: 02.03.2009 – abgelaufen
Hohlraumboden der Feuerwiderstandsklasse F30, Benennung F30-A gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung der Hohlraumboden-Unterseite
Xella Trockenbau-Systeme GmbH


P-3151/4242-MPA BS Prüfzeugnis vom: 04.06.2008 – abgelaufen
Hohlraumboden System "Floor and more" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09, bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten
Lindner AG


P-BWU03-I 17.1.37 Prüfzeugnis vom: 27.11.2006 – abgelaufen
Hohlraumbodenkonstruktion (mit Anschluss an einen Doppelbodenkanal als Revisionsöffnung) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977, bei einer Brandbeanspruchung von unten
MERO-TSK International GmbH&Co.KG


P-3345/1111-MPA BS Prüfzeugnis vom: 07.08.2006 – abgelaufen
Hohlraumboden System "MERO-Combi T" der Feuerwiderstandsklasse F30, Benennung F 30-AB gemäß DIN 4102-02:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung der Hohlraumbodenunterseite
MERO-TSK International GmbH&Co.KG


P-BWU03-I 17.1.34 Prüfzeugnis vom: 11.03.2005 – abgelaufen
Doppelboden- und Hohlraumbodenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977, bei einer Brandbeanspruchung von unten
SWI Installationsboden GmbH


P-BWU03-I 17.1.41 Prüfzeugnis vom: 18.05.2004 – abgelaufen
Hohlraumbodenkonstruktion (wahlweise mit Anschluss an eine Doppelbodentrasse und/oder eine Revisionsöffnung) der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 60 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977, bei einer Brandbeanspruchung von unten
A+G Fußbodensystem GmbH


P-3166/4814-MPA BS Prüfzeugnis vom: 15.03.2004 – abgelaufen
Hohlraumboden der Feuerwiderstandsklasse F30, Benennung F30-A gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung der Hohlraumboden-Unter-seite
IBHD Bausysteme GmbH


P-3288/4133-MPA BS Prüfzeugnis vom: 10.03.2004 – abgelaufen
Hohlraumboden System "Cavopex GS600" der Baustoffklasse A2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998
Lindner AG


P-BWU03-I 17.1.39 Prüfzeugnis vom: 09.09.2003 – abgelaufen
Hohlraumbodenkonstruktion (mit Anschluß an einen Doppelbodenkanal als Revisionsöffnung) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977, bei einer Brandbeanspruchung von unten
Knauf Integral


P-BWU03-I 17.1.38 Prüfzeugnis vom: 18.08.2003 – abgelaufen
Hohlraumbodenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977, bei einer Brandbeanspruchung von unten
GMI-Bodensysteme GmbH


P-SAC 02/IV-075 Prüfzeugnis vom: 22.07.2003 – abgelaufen
Hohlraunboden-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30, Benennung F 30-AB gemäß DIN 4102-2: 1977-09
Schuh Bodentechnik GmbH


P-BWU03-I 17.1.37 Prüfzeugnis vom: 10.07.2003 – abgelaufen
Hohlraumbodenkonstruktion (mit Anschluß an einen Doppelbodenkanal als Revisionsöffnung) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977, bei einer Brandbeanspruchung von unten
MERO GmbH & Co. KG Produktbereich Bodensysteme


P-3222/3673-MPA BS Prüfzeugnis vom: 02.06.2003 – abgelaufen
Hohlraumboden der Feuerwiderstandsklasse F 30, Benennung F 30-A gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung der Hohlraumboden-Unterseite
GMI-Bodensysteme GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

1

45

6

15

36


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler