Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Hohlraumdämmung"


Bücher, Broschüren: (2)

Nachträgliche Hohlraumdämmung
Nachträgliche Hohlraumdämmung
Leitfaden zur Anwendung
2., überarb. Aufl.
2012, 20 S., zahlr. farbige Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Experimentelle Untersuchungen zum Brandverhalten von Plattenelementen. Mit CD-RO
Schleifer, Vanessa; Frangi, Andrea; Fontana, Mario
Experimentelle Untersuchungen zum Brandverhalten von Plattenelementen. Mit CD-ROM
2007 II,226 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jacobs, Rita
Zwei aufs Dach bekommen. Brandschutz
Der Zimmermann, 2020
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Abdichtung gegen Raumluftfeuchte und Schlagregen. Einbauteile -Teil 2
Der Zimmermann, 2019
Paschko, Kerstin
Kerndämmung. Luftschichten energetisch nutzen
Bauen plus, 2018
Borsch Laaks, Robert
Kann Dämmung dichten? Ergebnisse der Bauforschung in der Praxis
Holzbau Die Neue Quadriga, 2016
Krieger, Raymond
Flexibler, warmer Kern. Einblasdämmung
EnEV Baupraxis, 2016
Kampmeier, Björn; Winter, Stefan
Stand der Wissenschaft zum Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau
Bautechnik, 2015
Harte Schale, weicher Kern. Nachträgliche Dämmung von zweischaligem Mauerwerk
Gebäude-Energieberater GEB, 2014
Rabold, Andreas; Hessinger, Joachim; Borsch-Laaks, Robert
Die Gebäudetrennwand bei Doppel- und Reihenhäusern. Schalltechnische Planung von Trennwand und Dachanschluss
Holzbau Die Neue Quadriga, 2013
Stölken, Kerstin; Wigger, Heinrich
Diesen hohlen Raum verfüllen. Planung und Ausführung nachträglicher Kerndämmungen
Bauen im Bestand B + B, 2013
Paschko, Kerstin
Schlüsseltechnologie in der Altbausanierung. Nachträgliche Einblasdämmung
EnEV im Bestand, 2013

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hohlraumdämmung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mecking, Simon; Kohrmann, Mathias; Rabold, Andreas
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in der Bauteilprüfung und in Prognosen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Michael, Klaus
Zwei Jahrzehnte Detmolder Energieberatung - Erkentnisse und Empfehlungen 2018
Quelle: Detmolder Bauphysiktag 2018

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2020, 488
Mangelnebenkostenklausel erweitert den Versicherungsschutz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Martin Neumann, Karlsruhe
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 16.07.2020 - 12 U 22/20)

Ein Generalunternehmer (GU) wird von einer Gemeinde mit der Errichtung eines Gebäudes für Asylbewerber beauftragt. Etwa eineinhalb Jahre nach Fertigstellung und Abnahme tritt ein Wasserschaden im Gebäude aufgrund einer unzureichend verpressten Muffe einer


nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wachs, Peter
1.3.3 Dämmstoffe
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Dämmstoffe in Trockenbausystemen haben für die Verbesserung des Schallschutzes eine wesentliche Bedeutung. Für Dämmstoffe, die für Trittschalldämmung eingesetzt werden, ist die dynamische Steifigkeit s’  MN/m 3 von entscheidender Bedeutung. Für Dämmstoffe, die für den Wärmeschutz eingesetzt werden, ist die Wärmeleitfähigkeit λ von entscheidender Bedeutung.


Wachs, Peter
2.1.2.2 Befestigung der Beplankung
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In der zweiten Beplankungslage sind die Stöße innerhalb dieser Beplankungslage zu versetzen (Bild 10 a + b). Bei den weiteren Platten beginnt die Verschraubung an der anliegenden Plattenecke und ist, ohne Verspannung der Platte, weiterzuführen. Ein aufgeschraubtes Profilstück kann auf der Flanschseite des Profils den festen Sitz der Hohlraumdämmung konstruktiv unterstützen (Bild 12). Stöße von stumpf gestoßenen Dämmschichten müssen dicht sein.


Wachs, Peter
3.2.4 Ungenügender Schallschutz bei leichten Trennwänden
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Angehobene bis laute Sprache ist im Nachbarraum bei Qualitätsstufe 1 im Allgemeinen verstehbar, bei Qualitätsstufe 2 hörbar aber im Allgemeinen nicht verstehbar und Qualitätsstufe 3 grundsätzlich nicht verstehbar. Haustechnische Anlagen wie Sanitäreinrichtungen, Lüftungen oder Aufzüge stellen bei Qualitätsstufe 1 unzumutbare Belästigungen dar und sind bei Qualitätsstufe 3 nicht oder nur selten störend. Bild 96: Der Belegungsgrad der Kabelabschottung beeinflusst das Schalldämmmaß der Trennwand...


Wigger, Heinrich; Westermann, Carolin
Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

In Bild 4 ist die Verringerung der inneren Oberflächentemperatur eines zweischaligen Mauerwerks in Abhängigkeit der Dämmstoffstärke dargestellt. Der Sparrenzwischenraum wird mit Zellulose ausgefüllt, wobei die Dämmung bis an die Dachziegel reicht (kein Unterdach), s. Bild 9. Die Konstruktion entspricht nicht der Ausführung nach DIN 4108. Fenster Im Zuge der energetischen Sanierung von Außenwänden ist auch eine Sanierung bzw.


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Gipskartonständerwände
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Man kann nun die Verbesserung ΔR einer untersuchten Wand vergleichen mit dem nach (1) zu erwartenden Wert ΔR H . Dies ist in Bild 6-100 anhand von Messwerten von Scholl und Brandstetter 6-62 für eine Wand mit 100 mm Schalenabstand erfolgt. Danach ist die tatsächlich gemessene Verbesserung ΔR bei mittleren Frequenzen nur größenordnungsmäßig halb so groß wie die Verbesserung ΔR H für die Übertragung über den Wandhohlraum. Bild 6-106: Verringerung ΔL V der ...


Holzapfel, Walter
1.3.5 Wärmeschutz
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Anwendungs- gebiete Kurzzeichen Anwendungsbeispiele Decke, Dach DAD Außendämmung von Dach oder Decke, vor Bewitterung geschützt, Dämmung unter Deckungen DAA Außendämmung von Dach und Decke, vor Bewitterung geschützt, Dämmung unter Abdichtungen DUK Außendämmung des Daches, der Bewitterung ausgesetzt (Umkehrdach) DZ Zwischensparrendämmung, zweischaliges Dach, nicht begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken DI Innendämmung der Decke (unterseitig) oder des Daches, Dämmung unter den ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3)

Treffer: 1 bis 3

ETA-11/0204 E Zulassung vom: 23.06.2011 – abgelaufen
Thermo-Hanf Fill. Insulation material made of loose, free hemp shives.
Hock Vertriebs-GmbH 6 Co. KG


ETA-11/0204 Zulassung vom: 23.06.2011 – abgelaufen
Thermo-Hanf Fill. Dämmstoff aus losen, ungebundenen Hanfschäben
Hock Vertriebs-GmbH 6 Co. KG


P-NDS04-18 Prüfzeugnis vom: 23.03.1998 – abgelaufen
Montageschaum "Montageschaum AT3 B2"
Rathor AG


nach oben

 Kategorien:

2

21

2

1

6

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler