Liste der Publikationen zum Thema "Holzart"
Holzatlas
7., Aufl.
2021, 928 S., Komplett in Farbe. 28 cm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Bauen mit Laubholz
Detail Praxis
Laubholz in der Tragkonstruktion
2020, 112 S., Abbildungen und Zeichnungen, Hardcover
Detail
2019 6 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Blockhäuser und Hütten selbst gebaut
HolzWerken
6., neu bearb. u. erw. Aufl.
2014, 284 S., über 500 z. T. farbige Fotos und Zeichnungen. 240 mm, Hardcover
Vincentz Network
Holz erkennen und benutzen
Das Nachschlagewerk für die Praxis. Über 200 Holzarten und ihre Verwendung
2014, 288 S., m. zahlr. Farbfotos. 28,5 cm, Hardcover
Holzwerken im Vincentz Network
Das Zimmermannsbuch
Die Bauzimmerei und Kunstzimmerei mit besonderer Berücksichtigung der äußeren Form
2012, Nachdr. 2012. VIII, 365 S., m. 361 Abb. , 131 Taf. 24,5 cm, Hardcover
Holzwerken im Vincentz Network
Der Möbelbau
Edition libri rari
Ein Fachbuch für Tischler, Architekten, Lehrer und Liebhaber
20., Aufl.
2012, 368 S., 1538 SW-Abb. 30 cm, Hardcover
Holzwerken im Vincentz Network
Das Drechslerwerk
Edition libri rari
Ein Fachbuch für Drechsler, Lehrer, Architekten und Liebhaber
2011, Neuausg. 2011. 319 S., m. 1258 Abb. 30,5 cm, Hardcover
Holzwerken im Vincentz Network
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 1 Allgemeines, Folge 1 - Holz als konstruktiver Baustoff
2008 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Holzart
2019, 110 S., 41 Abb. u. 21 Tab.,
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-6-13/D. Deutsche Fassung. Stand Oktober 2013.
2014, 15 S., 10 farb. Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierung von Dielenböden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Auswahlkriterien für Bau- und Reparaturholz im Sanierungsbereich
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1999, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1998, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Grundlagen für die Sanierung von Umgebindekonstruktionen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1997, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Potenziale von Bauen mit Holz. Erweiterung der Datengrundlage zur Verfügbarkeit von Holz als Baustoff zum Einsatz im Holzbau sowie vergleichende Ökobilanzierung von Häusern in Massiv und Holzbauweise. Projektnummer 98401, FB000320. Online Ressource
2020 248 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochgenaue Strukturerkennung von Holzbauteilen mit 3D-Ultraschall. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2849
2013, 105 S., 112 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Computertomographische Untersuchungen und Druckversuche an Robinienrundholz
2012 62 S., Abb., Tab.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Ermittlung von geeigneten Referenzsubstraten für Beschichtungen auf Holzuntergründen zur Bestimmung des Emissionsverhaltens
Bauforschung, Band T 3265
2011, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 19. Konstruktionsgrundlagen für Fenster, Türen und Fassadenelemente aus Verbundwerkstoffen und Holz. Tl.1
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/19
2009, 105 S., 75 Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden zur Brandvermeidung bei der Lagerung von Biomasse. Online Ressource
2009 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 20. Konstruktionsgrundlagen für Fenster, Türen und Fassadenelemente aus Verbundwerkstoffen und Holz. Tl.2
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/20
2008, 175 S., 86 Abb., 62 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierte Holz-Beton-Verbund-Bauteile aus Hochleistungsbetonen und flächigen Holzbauelementen aus Massivholz oder Hochleistungs-Holzwerkstoffen
Reihe Holzbauforschung, Band H 001
2008, 389 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Juvenile wood in Robinie - Qualität von Robinienholz (Robinia pseudoacacia L.) und Folgerungen für Holzbearbeitung und Produktqualität. Abschlussbericht
Reihe Holzbauforschung, Band H 004
2008, 70 S., 29 Abb., 44 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Eindringverhalten chromatfreier Holzschutzmittel in künstlich getrocknetes Kiefernsplintholz
Bauforschung, Band T 3127
2007, 68 S., 42 Abb., 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Holzart
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umbau in Cuneo
Detail, 2022
Cailleux, E.
Dauerhafte Deckanstriche für Holz-Außenschreinerarbeiten (kostenlos)
Kontakt, 2021
Rieken, Jan
Nach Brand fast wieder wie neu. Restaurierung Tafelparkett "Villa Bauer", Teil 1
Boden Wand Decke, 2021
Trinkert, Angela
Der richtige Belag für den Balkon. Außenanwendung
Der Zimmermann, 2021
Vahle, Thomas
Fit für die nächsten 100 Jahre. Die Tischler von Kramp & Kramp restaurierten die Holzfenster der Feuerwache in Recklinghausen (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Uibel, Thomas
Dauerhafte Standardbrücken in Holzbauweise für Geh- und Radwege
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Fischer, Danielle
Den Klang des Themas variieren (kostenlos)
Tec 21, 2021
Douguet, E.
Die Umweltauswirkung von Fassaden mit Holzprofilverkleidung begrenzen (kostenlos)
Kontakt, 2021
Wieckhorst, Thomas
Historische Baustoffe wiederverwenden! (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Kusch, Clemens F.
Bretter, die nach Bedeutung suchen
Bauwelt, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzart
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich? 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Helbig, Thorsten; Gauss, Florian; Jian-Min, Li; Seidel, Adam
Die Sanierung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund: eine frei geformte Dachschale aus Holz 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Kober, Thorsten
Holzschutz 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Lattke, Frank
Holzbau sicher geplant! Lernen aus der Praxis 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Radovic, Borimir; Winter, Stefan (Bearbeiter)
Holz, Holzwerkstoffe und Klebstoffe im konstruktiven Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Dreier, Stephan
Typische Schadensbilder und Möglichkeiten der Instandsetzung 2019 (kostenlos)
Quelle: Gebäude aus Fachwerk. Konstruktion - Schäden - Instandsetzung. Dokumentation zum 27. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 12. November 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Arnswald, Kay
Schäden an Holzkonstruktionen. Ursachen erkennen und behandeln 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Lederbauer, Johannes
Ingenieurholzbaukunst hoch über den Baumwipfeln - Erkenntnisse aus dem jahrzehntelangen Bauen von Aussichtstürmen aus Holz 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Volkmer, Thomas
Holzfassaden: Witterung und Schutzmaßnahmen - Möglichkeiten und Grenzen im Überblick 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Laigaard, Inger; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Untersuchungen von Abbundzeichen, Werkzeugspuren und Gefügetypen in zwei dänischen Kirchengruppen 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
weitere Aufsätze zum Thema: Holzart
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zur Optimierung von Holzfaserdämmstoffen in Abhängigkeit von Rohstoff, Herstellverfahren und Aufschlussbedingungen (kostenlos)
2015
Schmidt, Klaus Wolfgang
Die Entwicklung der Scheunenarchitektur in Brandenburg und Berlin. Quererschlossene Fachwerkscheunen nach dem 30-jährigen Krieg bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Online Ressource (kostenlos)
2007
Issifou-Samarou, Zibilila
Untersuchung unterschiedlicher Eigenschaften westafrikanischer Holzarten unter dem Aspekt ihrer Verwendung für Ingenieurtragwerke. Online Ressource (kostenlos)
2004
Holzanbau an bestehendes Gebäude: Was muss der Architekt beachten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr.-Ing. Steffen Hettler, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.01.2016 - 13 U 83/13; BGH, Beschluss vom 21.03.2018 - VII ZR 31/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte 1992 einen Architekten mit der Planung eines Anbaus an das ihm gehörende Wohnhaus zuzüglich Tragwerksplanung und Statik. Nach Abnahme teilte der AG dem Architekten mit, dass seine Leistungen mit umfangreichen Mängeln beha
IBR 2017, 667
Kündigung aus wichtigem Grund: Können weitere Kündigungsgründe nachgeschoben werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Beschluss vom 11.10.2017 - VII ZR 46/15)
Eine Gemeinde beauftragt einen Unternehmer unter Einbeziehung der VOB/B mit Fensterbauarbeiten und mit der Errichtung der Glasfassade einer Sporthalle. Während der Ausführung rügt die Gemeinde am 29.03.2007 schriftlich das Fehlen statischer Nachweise und
IBR 2014, 1016
Planer darf sich nicht auf ungeprüfte Anpreisungen von Herstellern verlassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(LG Dessau-Roßlau, Urteil vom 17.05.2013 - 1 S 19/13)
Ein Architekt plante für die parkartige Gestaltung eines Außenbereichs ganzjährig aufzustellende Parkbänke. Ein Sachverständiger stellte fest, dass die ausgeschriebenen Parkbänke der Holzart C.P. der Dauerhaftigkeitsklasse 4 (weniger dauerhaft) oder 5 (
IBR 2011, 632
Dachstuhlhölzer mit statischer Funktion: Mangelhaft, wenn Eignung nicht nachweisbar!
VorsRiOLG a.D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.03.2011 - 21 U 6/07)
Der Eigentümer eines Mehrfamilienhauses beauftragt 1999 einen Unternehmer mit Abbruch-, Zimmerei-, Dach- und Klempnerarbeiten zur Aufstockung des Dachgeschosses um zwei Wohneinheiten. Der Unternehmer erteilt nach Ausführung der Arbeiten seine Schlussrechn
IBR 2011, 472
Architekt muss Bauherrn über Baumaterial beraten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Beschluss vom 30.05.2011 - 5 U 297/11)
Der Architekt empfiehlt den Bauherren eines Ende 1999 fertig gestellten und bezogenen Einfamilienhauses den Einbau von Fenstern mit Rahmen aus Kiefernholz statt des ursprünglich angedachten Meranti- oder Teakholzes auch an einer stark bewitterten Fassaden
IBR 2001, 363
Klaffende Stoßfugen im Parkett bei Fußbodenheizung: Welche Prüf- und Hinweispflichten hat Parkettleger?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Hamm, Urteil vom 13.12.2000 - 25 U 148/98)
Die Parteien streiten über Mängel an einem Parkettboden aus Panga-Panga-Holz. Das Parkett ist im Fischgrät-Verband auf einer Fußbodenheizung verlegt. Zwischen den einzelnen Parkettstäben haben sich bis zu 1,6 mm weite klaffende Fugen gebildet. In Teilfläc
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schäden an Dachkonstruktionen aus Holz durch fehlerhaftes Konstruieren
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
b Für Hölzer nach den Zeilen 1 bis 4 gilt in Faserrichtung des Holzes ein Rechenwert von 0,01 %/%. Der Widerstand des Holzes gegen Pilzbefall, aber auch gegen Holz zerstörende Insekten, ist ebenso wie fast alle Festigkeitseigenschaften des Holzes von der Holzfeuchte abhängig. Für das Bauwesen von Bedeutung sind Holz zerstörende Pilze (Bild 8) sowie Holz verfärbende durch Schimmel-, Bläue- und bedingt auch Rotstreifepilze.
Willeitner, Hubert
Natürliche Dauerhaftigkeit
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Dabei ist eine erhöhte Dauerhaftigkeit auf das Kernholz beschränkt, wobei das Kernholz im splintnahen Bereich eine höhere Dauerhaftigkeit aufweist als in Marknähe. Die Angaben zur natürlichen Dauerhaftigkeit gegen Pilzbefall sind im Sinne einer vergleichenden Einstufung aufzufassen, wonach die Standdauer von Holzarten der gleichen Dauerhaftigkeitsklasse ähnlich ist. 3) Bangkirai und Meranti sind keine einzelnen Holzarten sondern Handelssortimente, mit deutlichen Unterschieden in der ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
1 Holz als Werkstoff für Fußböden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Ein tiefes Verständnis von zahlreichen Schäden an Holzfußböden einerseits und der besonderen Eignung von Holz für Fußböden andererseits ergibt sich aus der Kenntnis der Holzeigenschaften. Nachdem in Kapitel 1.1 überwiegend die generellen Eigenschaften von Holz für Fußböden betrachtet wurden, werden hier Holzeigenschaften erläutert, die zwischen einzelnen Holzarten differieren. Eine untergeordnete Rolle spielt hier der Abriebwiderstand des Holzes, da nur die Versiegelung, nicht jedoch das...
Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Ergebnisse der Untersuchungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Diese Einteilung erfolgt nach dem Grad der Resistenz des ungeschützten Kernholzes gegen einen Befall durch holzzerstörende Pilze bei lang anhaltend hoher Feuchtigkeit (> 20%). Der ermittelte Feuchteverlauf zeigt ferner, dass die Verwendung von Platten der Holzwerkstoffklasse 100G bei Platten mit unmittelbarer Deckung zwingend erforderlich ist (Feuchtebereich größer 18% und kleiner/gleich 21%). Inwiefern die Widerstandsfähigkeit gegen holzzerstörende Pilze auch auf holzverfärbende Pilze ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.8 Sortierung und farbliche Abweichung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Eindringtiefe der Räucherung hängt vom Widerstand ab, den das Holz dem Stofftransport des Ammoniaks entgegensetzt. Die Ursache ist im vorliegenden Fall eine ungenügend tiefe Räucherung des Holzes (Bild 126). Neben diesen Unterschieden innerhalb der Holzart Birke wurden starke Farbunterschiede festgestellt (Bild 130), deren Ursache in anderen Holzarten (Ahorn und Buche) vermutet wurde.
Zimmermann, Günter
7.1.1 Holzart und Holzschutz
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Langjährige Erfahrungen zeigen, dass Holzschindeln empfohlener Holzarten für Dachdeckungen bei Beachtung des konstruktiven Holzschutzes nicht chemisch geschützt werden müssen; dies gilt nicht für Schindeln aus Fichtenholz. Obwohl das Holz der Western Red Cedar leichter (Rohdichte nur 350 kg/m³) und weicher ist als unser Fichten- oder Lärchenholz, eignet es sich gut für die Herstellung von Schindeln. In Deutschland werden gespaltene Schindeln heute hauptsächlich aus importiertem Balkenholz der...
Haustein, Tilo
Fenster aus Plantagenkiefer - Zerstörung durch Pilze
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei der Auswahl nicht resistenter Holzarten für den Fensterbau (z. B: Radiatakiefer) ist auch bei der Beachtung des bautechnischen und chemischen Holzschutzes Vorsicht geboten. Die DIN EN 350-2 stuft die Radiatakiefer in ihrer natürlichen Dauerhaftigkeit gegen Pilze in die Dauerhaftigkeitsklasse 4 (wenig dauerhaft) bis 5 (nicht dauerhaft) ein. Hier wird formuliert, dass ein chemischer Holzschutz gegen Bläue und holzzerstörende Pilze erforderlich ist, außer es wird das Kernholz von Holzarten ...
Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Gobakken und Lebow (2010) untersuchten die Befallsanfälligkeit gegen holzverfärbende Pilze von unbeschichtetem und beschichtetem Holz verschiedener Holzarten einschließlich Fichte, Kiefer und acetyliertem Holz. Die Prüfkörper für Laborversuche und Freibewitterung wurden aus Lärche (teilweise mit Splint-anteilen), Thermoesche sowie acetyliertem Holz (Accoya) hergestellt. Zwischen sämtlichen Silikon-Mitteln wurde gegenüber den unbehandelten Varianten bei Lärche und Thermoesche kein Unterschied ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.1.4 Fugen durch zu hohe Einbaufeuchte von Holz und Bambus
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Holz, das in beheizten Innenräumen Verwendung findet, ist mit einer Holzfeuchte zwischen 8 und 12 % als trocken zu bezeichnen, was z. B. durch folgende Normen festgelegt wird: DIN EN 13226 127 , DIN EN 13228 130 , DIN EN 13488 131 , DIN EN 13990 135 , DIN EN 14761 137 , VOB/C ATV DIN 18355 97 , DIN 68100 114 und DIN 68702 119 . Fußbodendielen aus Nadelholz müssen gemäß DIN EN 13990:2004-04 mit ...
Haustein, Tilo
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
GK Dauerhaftigkeitsklasse nach DIN EN 350 a) 1 2 3 4 2 + + + − 3.1 + + + − 3.2 + + − − 4 + − − − + natürliche Dauerhaftigkeit ausreichend − natürliche Dauerhaftigkeit nicht ausreichend a) Im Falle von Zwischenstufen (z. B. 1 bis 2) ist für die geforderte Dauerhaftigkeit die Klasse mit der nächstniedrigeren Dauerhaftigkeit maßgebend. Holzschutzmittel sind nur anzuwenden, wenn Holz im verbauten Zustand durch holzschädigende ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 15
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 31.03.2022
– aktuell
Beidseitig mit beliebigen Holzarten furnierte Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, Typ L2 bis L8 sichtseitig gebohrt 2 mm bis 8 mm im Raster 16 mm bis 32 mm, Typ SL...sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 mm bis 48 mm, rückseitig gebohrt Ø 8 mm Raster 16 mm bis 48 mm, entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe 15. Juni 2021, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
P-HFM B5050 Prüfzeugnis
vom: 16.03.2021
– aktuell
Calciumsulfatplatte A 18 mit beliebigen Holzarten furniert und UV-lackiert, Calciumsulfatplatte A 18 mit beliebigen Holzarten furniert und UV-lackiert, mit akustischer Bearbeitung mit der Bezeichnung: "FIREwood A2 classic" bzw. "FIREwood A2 classic acoustic", entsprechend lfd. Nr. C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen, Ausgabe Oktober 2018. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar mit brennbaren Bestandteilen (DIN 4102-A2) sind.
Lindner AG
P-BAY26-04310 Prüfzeugnis
vom: 13.06.2019
– aktuell
Mehrschichtplatten aus imprägnierten Furnieren der Holzarten Buche, Tanne oder Pappel, "Guardian B1 PLY®" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Hess & Co.AG Sperrholzfabrik
P-HFM B5050 Prüfzeugnis
vom: 08.01.2019
– abgelaufen
Calciumsulfatplatte A 18 *) mit beliebigen Holzarten furniert und UV-lackiert,
Calciumsulfatplatte A 18 *) mit beliebigen Holzarten furniert und UV-lackiert, mit akustischer Bearbeitung mit der Bezeichnung: "FIREwood A2 classic" bzw. "FIREwood A2 classic acoustic",
entsprechend lfd. Nr. C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen, Ausgabe Oktober 2018. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar mit brennbaren Bestandteilen (DIN 4102-A2) sind.
Lindner AG
P-HFM B5050 Prüfzeugnis
vom: 12.10.2016
– abgelaufen
Gipsspanplatte mit beliebigen Holzarten furniert und nasslackiert, Gipsfaserplatte mit beliebigen Holzarten furniert und nass- oder UV-lackiert, Gipsfaserplatte Eiche-furniert, dunkel gebeizt und UV-lackiert, Gipsfaserplatte Nussbaum-furniert und nasslackiert, mit akustischer Bearbeitung und Gipsfaserplatten mit beliebigen Holzarten furniert und UV-lackiert mit akustischer Bearbeitung mit der Bezeichnung: "FIREwood A2 classic" bzw. "FIREwood A2 classic acoustic", entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/1 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar mit brennbaren Bestandteilen (DIN 4102-A2) sind.
Lindner Objektdesign GmbH
P-BAY26-04310 Prüfzeugnis
vom: 30.06.2014
– abgelaufen
Mehrschichtplatten aus imprägnierten Furnieren der Holzarten Buche, Esche, Tanne, Pappel oder Birke "GUARDIAN B1 PLY" und "Schallprotector" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/1, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1.
Hess & Co.AG Sperrholzfabrik
P-HFM B5050 Prüfzeugnis
vom: 20.11.2013
– abgelaufen
Gipsspanplatte mit beliebigen Holzarten furniert und nasslackiert, Gipsfaserplatte mit beliebigen Holzarten furniert und nass- oder UV-lackiert, Gipsfaserplatte Eiche-furniert, dunkel gebeizt und UV-lackiert, Gipsfaserplatte Nussbaum-furniert und nasslackiert, mit akustischer Bearbeitung und Gipsfaserplatten mit beliebigen Holzarten furniert und UV-lackiert mit akustischer Bearbeitung mit der Bezeichnung: "FIREwood A2 classic" bzw. "FIREwood A2 classic acoustic", entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/1, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar mit brennbaren Bestandteilen (DIN 4102-A2) sind.
Lindner Objektdesign GmbH
P-BAY26-04310 Prüfzeugnis
vom: 07.05.2013
– abgelaufen
Mehrschichtplatten aus imprägnierten Furnieren der Holzarten Buche, Esche, Tanne, Pappel oder Birke "GUARDIAN B1 PLY" und "Schallprotector" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/1, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbare Baustoff der Baustoffklasse B1.
Hess & Co.AG Sperrholzfabrik
P-BAY26-04310 Prüfzeugnis
vom: 25.06.2009
– abgelaufen
Mehrschichtplatten aus imprägnierten Furnieren der Holzarten Buche, Esche, Tanne, Pappel oder Birke "GUARDIAN B1 PLY" und "Schallprotector" als schwerentflammbare Baustoffe (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Hess & Co.AG Sperrholzfabrik
P-BAY26-04310 Prüfzeugnis
vom: 05.04.2007
– abgelaufen
Mehrschichtplatten aus imprägnierten Furnieren der Holzarten Buche, Esche, Tanne oder Pappel "GUARDIAN B1 PLY" und "Schallprotector" als schwerentflammbare Baustoffe (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Hess & Co.AG Sperrholzfabrik
Z-9.1-671 Zulassung
vom: 24.11.2006
– abgelaufen
Bauholz aus den Holzarten American White Oak, American Red Oak, American White Ash und American Yellow Poplar
AMERICAN HARDWOOD EXPORT COUNCIL European Office
P-BAY26-04310 Prüfzeugnis
vom: 03.03.2006
– abgelaufen
Mehrschichtplatten aus imprägnierten Furnieren der Holzarten Buche, Esche, Tanne oder Pappel "GUARDIAN B1 PLY" und "Schallprotector" als schwerentflammbare Baustoffe (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Hess & Co.AG Sperrholzfabrik
Z-9.1-639 Zulassung
vom: 02.11.2005
– abgelaufen
Schiller-Brettschichtholz aus der Holzart Dark Red Meranti
Holz Schiller GmbH
Z-9.1-455 Zulassung
vom: 24.03.2000
– abgelaufen
Bau-Furniersperrholz BFU 100 aus tropischen Holzarten mit einer MUF-Verleimung
Bruynzeel multipanel GmbH
Z-9.1-455 Zulassung
vom: 31.05.1999
– abgelaufen
Bau-Furniersperrholz BFU 100 aus tropischen Holzarten mit einer MUF-Verleimung
Bruynzeel multipanel GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler