Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Holzbalken"


Bücher, Broschüren: (6)

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholzprodukte, Folge 1 - Konstruktionsvollholz KVH, Duobalken, Triobalken. 4. Aufl.: 08/201
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholzprodukte, Folge 1 - Konstruktionsvollholz KVH, Duobalken, Triobalken. 4. Aufl.: 08/2019
2019 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholzprodukte, Folge 1 - Konstruktionsvollholz KVH, Duobalken, Triobalken. Überarbeitete Ausgabe 05/201
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholzprodukte, Folge 1 - Konstruktionsvollholz KVH, Duobalken, Triobalken. Überarbeitete Ausgabe 05/2018
2013 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Cross (CLT) and diagonal (DLT) laminated timber as innovative material for beam elements
Ireneusz Bejtka
Cross (CLT) and diagonal (DLT) laminated timber as innovative material for beam elements
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 17
2011, V, 134 S., Ill., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Cross (CLT) and diagonal (DLT) laminated timber as innovative material for beam element
Bejtka, Ireneusz; Blaß, Hans Joachim (Herausgeber)
Cross (CLT) and diagonal (DLT) laminated timber as innovative material for beam elements
2011 V,134 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Wellenausbreitung in Holzbalken, Charakterisierung des Materials und Detektion von Fehlstellen. Online Ressourc
Veres, Istvan A.
Wellenausbreitung in Holzbalken, Charakterisierung des Materials und Detektion von Fehlstellen. Online Ressource
2005 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klassifizierung von Brettschichtholzbalken mit Hilfe der Parameteridentifikatio
Siemers, Michael
Klassifizierung von Brettschichtholzbalken mit Hilfe der Parameteridentifikation
1998 VII,114 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung von Schubnocken aus hochfestem Beton zur Schubverbindung in Holzverbundträgern. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Christian Kohlmeyer, Fadi Mikdad
Untersuchung von Schubnocken aus hochfestem Beton zur Schubverbindung in Holzverbundträgern. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2994
2016, 94 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand. Abschlussbericht
Stefan Maack, Martin Krause
Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2537
2009, 86 S., 72 Abb., 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung über das Tragverhalten von Vollholzbauteilen nach 30jähriger Nutzung im eingebauten Zustand am freistehenden Antennenmeßturm II in Brück/Potsdam
W. Kofent, W. Schöne
Untersuchung über das Tragverhalten von Vollholzbauteilen nach 30jähriger Nutzung im eingebauten Zustand am freistehenden Antennenmeßturm II in Brück/Potsdam
Bauforschung, Band T 2536
1993, 85 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (85)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klein, Walter
Planung eines Warmdaches: Architekt muss detaillierte Angaben zu den Anschlüssen machen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Koller, Michael
Kreiskegel mit Holztragwerk. Frans Masereel Centre, Kasterlee/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Mittner, Eva
Wohnungsbau mit Zukunft. Kompakter Holzhybridbau überzeugt durch schnelles, flexibles und sicheres Aufbausystem sowie hohe Energieeffizienz (kostenlos)
Bauportal, 2020
Klein, Walter
Muss der Architekt prüfen, ob der Maler das vereinbarte Material verwendet?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Brinitzer, Sabine
Aufgestockt: die Rudolf-Steiner-Schule in Genf (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Arbeiten im hybriden Büro. Neubau für Shopsystem-Hersteller in Schöppingen
Element + Bau, 2020
Brinkmann, Ulrich
Lesestoff für Mechelen
Bauwelt, 2020
Nordmann, Jens
Balkon erneuert in Holzbauweise. Neuer Balkon - mit Holzverbindungen und Maßnahmen gegen Staunässe
Dach und Holzbau, 2020
Ratsch, Nils; Böhm, Stefan; Myslicki, Sebastian; Voß, Morten
Einkleben von Gewindestangen in Laubholz bei niedrigen Temperaturen
Bautechnik, 2020
Greve, Nina
Pixel-Präparat. Bauernhausruine in Arnbruck wird Wohnhaus (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzbalken

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bannwart, Miro
The gravitational pavilion: Simplified node complexity 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Wenzel, Fritz
Ineinander. Die Verstärkung der Decken im Schloss Rastatt. 1975 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Klopfer, Reiner; Weisgerber, Christian; Graf, Jürgen
Acetylated beech in structural timber constructions 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration

Ein cleveres Konzept für heiße Sommertage 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Hoyer, Sebastian; Krafczyk, Christina; Perria, Elena; Sieder, Mike
"Unsere Dächer mit dem gespaltenen Balken halten sich so vortrefflich (...)". Der "Laves-Balken" und seine vielseitige Verwendung im Schloss Derneburg 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Edl, Martina
Im Sützkorsett. Statikkonzept rettet ruiniertes Häuuschen 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Voigts, Clemens
Beil oder Sägemühle? Über einen frühen Versuch, die Herstellung von Bauholz mit Maschineneinsatz zu rationalisieren 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Eickstädt, Matthias
Der gordische Holzknoten auf dem Messprüfstand. Entwicklung und Optimierung einer Laborsimulation für Außenbauteile aus Holz 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Börner, Tommy; Linke, Gunter; Rug, Wolfgang
Rekonstruktion und Ertüchtigung mittels Verzahnung zusammengesetzter Biegeträger 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Grassert, F.; Donath, M.
Langzeittrocknungsverhalten von Mauerwerk - Praxisbeispiele 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom

weitere Aufsätze zum Thema: Holzbalken

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Veres, Istvan A.
Wellenausbreitung in Holzbalken, Charakterisierung des Materials und Detektion von Fehlstellen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,7 MB (kostenlos)
2005
Siemers, Michael
Klassifizierung von Brettschichtholzbalken mit Hilfe der Parameteridentifikation (kostenlos)
1998

nach oben


Rechtsbeiträge: (12)
IBR 2021, 136
Planung eines Warmdaches: Architekt muss detaillierte Angaben zu den Anschlüssen machen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 03.12.2020 - 24 U 14/20)

Für die Erweiterung seines Wohnhauses beauftragt der Bauherr den Architekten mit Planungs- und Überwachungsleistungen. Es soll ein doppelstöckiger Anbau mit einem unbelüfteten Dach (sog. Warmdach) angebaut werden. Der Bauherr beauftragt außerdem verschied


IBR 2020, 137
Muss der Architekt prüfen, ob der Maler das vereinbarte Material verwendet?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 05.10.2016 - 11 U 21/15; BGH, Beschluss vom 23.01.2019 - VII ZR 270/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr baut ein denkmalgeschütztes Gebäude zu einem Mehrfamilienhaus unter Berücksichtigung ökologischer Vorgaben um. Mit der Planung und Überwachung verschiedener Gewerke beauftragt er einen Architekten. Der ausführende Unternehmer wird beauftragt,


IBR 2018, 654
Zahlung abgelehnt: Verhandlung abgebrochen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Dresden, Beschluss vom 24.08.2018 - 4 U 1836/17)

Der Versicherungsnehmer (VN) unterhält beim Versicherer (VS) eine private Unfallversicherung. Am 01.10.2008 stürzt ein Holzbalken auf seinen Kopf. Der VN erleidet ein Schädelhirntrauma mit Schädelprellung. Er behauptet, bei ihm liege eine 30%-ige Invalidi


IBR 2017, 221
Abgrenzung zwischen zulässigen Instandhaltungs- und genehmigungspflichtigen Bauarbeiten?
RA und FA für Verwaltungsrecht, Notar Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 22.12.2016 - 10 S 42.15)

Der Eigentümer führt Bauarbeiten an einem Nebengebäude aus, für das er einen Antrag auf Nutzungsänderung gestellt hatte, um es künftig zum Wohnen nutzen zu können. Die Baubehörde verfügt die Einstellung der Baumaßnahmen. Dagegen legt der Eigentümer erfolg


IMR 2013, 1155
Schallschutzanforderungen beim Umbau einer Eigentumswohnung?
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Ott, Berlin
(AG München, Urteil vom 14.09.2011 - 482 C 26427/10 WEG)

Der Beklagte hat sein im fünften Obergeschoss und im Dachgeschoss belegenes Sondereigentum baulich miteinander zu einer Maisonettewohnung verbunden und eine innenliegende Treppe errichtet. Der Kläger ist Inhaber des darunter im vierten Obergeschoss befind


IMR 2012, 15
Wohnung vermüllt: Fristlose Kündigung zulässig?
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und FA für Sozialrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 28.02.2011 - 67 S 109/10)

Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Der Mieter hat im Flur der Wohnung an den Wänden Holzbalken abgestellt. Der Boden ist mit Dreck belegt. Das Bad ist mit Mülltüten im Waschbecken und der Duschtasse belegt und völlig verdreck


IBR 2011, 1370
Berliner Verbau nicht rückgebaut: Auftragnehmer haftet für Gehwegabsenkung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Arndt Maas, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 10.08.2011 - 1 U 288/11)

Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung eines Mehrfamilienhauses in Leipzig beauftragt. Nach dem Gestattungsvertrag zwischen dem AN und der Stadt über die Inanspruchnahme des öffentlichen Straßenraums errichtet der AN im Gehweg


IBR 2010, 615
Kein Vorschuss auf Schadensersatz für (entfernte) Mangelfolgeschäden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 22.07.2010 - VII ZR 77/08)

Der Unternehmer erbringt Zimmererleistungen zur Errichtung eines Doppelhauses. Seine Leistungen werden im Frühjahr 1996 abgenommen. Fast acht Jahre später treten im Gebäude Wasserflecken und erheblicher Schimmelbefall auf. Diese Mängelsymptome beruhen auf


IBR 2002, 413
Erstrebter Erfolg nicht erreicht: Werkleistung gleichwohl nicht mangelhaft?
Vors. Richter am OLG a.D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(LG Hamburg, Urteil vom 29.06.2001 - 317 S 7/01)

Die Holzbalken im Bereich der Dachgaube des Hauses eines Bauherrn sind von Pilzen befallen. Dem Bauherrn liegt ein Sachverständigengutachten über Pilzbeseitigung durch Kunstharzverpressung vor, aus dem sich die eingeschränkten Erfolgsaussichten dieses Ver


IBR 1999, 32
Worauf muß der Immobilien-Sachverständige bei einer Ankaufbewertung achten?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.03.1998 - 19 U 97/96)

Ein Grundstückssachverständiger und Architekt sollte für eine Kaufinteressentin ein innerörtliches Grundstück mit einem älteren Gebäude (Baujahr ca. 1800) bewerten. Bei seiner Ortsbesichtigung wurde im teilweise freiliegenden Dachgebälk ein nach Zeugen- u



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (153)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zimmermann, Günter
Fachwerkfassaden mit verputzter Gefachausmauerung - Putzabplatzungen entlang den Holzbalken
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die Fuge zwischen Holzbalken und verputzter Gefachausmauerung stellt ein besonderes Risiko dar: Das Holz benötigt für das Quellen und Schwinden genügend Bewegungsraum, andererseits darf durch die notwendigen Fugen nicht zuviel Wasser in die Wand eindringen. 2. Wird der Putz an die Holzbalken angeputzt, bilden sich dann Risse zwischen Holz und verputztem Mauerwerk, wenn die Bewegungen des Holzes besonders groß sind (vor allem an besonnten Fassaden). Die durch das Arbeiten der Holzbalken ...


Ruisinger, Ulrich; Plagge, Rudolf
Fachwerk und Innendämmung - Die Austrocknung zum Innenraum als wichtiges Entscheidungskriterium
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der Einfluss des Schlagregens bewirkt bei dem Wassergehalt im Holzbalken mit Sichtfachwerk einen relativ unruhigen Verlauf (Abb. Stellvertretend für die anderen Varianten sind in Abbildung 10 die Ergebnisse mit mineralischen Dämmplatten dargestellt: Die Spitzenwerte im durchschnittlichen Wassergehalt für den gesamten Holzbalken werden um knapp 0.9 Vol % unterschritten (Balkeninnenseite: 0.9 Vol %), ebenso werden die niedrigsten Werte im Spätsommer um 0.7 Vol % ...


Scheffler, Georg A.
4.3.1 Holzbalkendecken
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Im Anschluss an die Planung und Bemessung der Innendämmung soll noch auf die bauphysikalischen Besonderheiten typischer Konstruktionen bzw. Die Ergebnisse zeigen, dass das Innenklima, insbesondere die niedrigen Temperaturen und damit die Reduktion des Trocknungspotentials der Wand nach außen, bereits im Bestand ohne Innendämmung zu für den Holzbalken kritischen Bedingungen führen kann. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen der unbeheizten Bestandskonstruktion (Bild 48) ...


Zimmermann, Günter
Fachwerkfassaden mit verputzten Gefachen - Putzabplatzungen entlang den Fachwerkhölzern
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Wird der Gefachputz unmittelbar an die Holzbalken angeputzt, können die Volumenänderungen des Holzes infolge Quellens und Schwindens den angeschlossenen Putz beschädigen. Die durch das Arbeiten der Holzbalken bedingten Fugen zwischen Holz und Putz sind unverzichtbar und unvermeidbar. Fachwerkfassaden mit mittlerer und starker Schlagregenbeanspruchung (Beanspruchungsgruppe II und III, DIN 4108, Teil 3) müssen durch Bekleidungen (z.B. Holzverschindelung) oder vollflächigen Fassadenputz gegen ...


Scheffler, Gregor A.
Innendämmung richtig planen und ausführen
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 2: Funktionsweise der diffusionsbremsenden Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird durch den Diffusionswiderstand der Dämmung oder einer Trennschicht reduziert bzw. Bild 3: Funktionsweise einer diffusionsoffenen, kapillaraktiven Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird zugelassen. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen der unbeheizten Bestandskonstruktion (Bild 12) macht deutlich, dass durch das Aufbringen der ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.1.1 Deckenkonstruktionen aus Holz
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der Fortschritt wissenschaftlicher Erkenntnisse über Mechanik und Tragverhalten der Baustoffe führte vor allem zu Beginn des 19. Jahrhunderts zur Entwicklung unterschiedlichster Deckenkonstruktionen. Die Erfindung des Stahlbetons und dessen Weiterentwicklung zum Massenbaustoff hat in jüngster Vergangenheit zur Verdrängung von Holz als Standardbaustoff für Deckenkonstruktionen geführt. Die Deckenkonstruktion besteht aus dreiseitig bearbeiteten, mit Hartholzdübeln verbundenen Holzbalken (s. Abb...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.2.8 Feuchteschäden an Holzbalken
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

An den Auflagern der Holzbalken auf das Mauerwerk war insbesondere im Bereich der Personaldusche ein Befall durch Echten Hausschwamm (serpula lacrimans) festzustellen. Durch den Einbau der neuen Decke wurden die Strömungsverhältnisse der Luft im Kämpferbereich der Gewölbe und die Belüftung der dort aufgelagerten Holzbalken nachhaltig gestört. Das Mauerwerk im Bereich der geschädigten Balkenköpfe wurde innerhalb eines Bereiches von mindestens 1,50 m über den sichtbaren Befall hinaus saniert.


Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Bild 4(b) hingegen sind die Balken durch eine beliebige Art der Verkeilung / Verdübelung miteinander gekoppelt. Erste Ansätze den Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen sind in Bild 6 zusammengestellt. Die HBV Decke besitzt gerade in der Sanierung viele Vorteile.


Maier, Josef
14.4 Fassadenputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Vergleich zu anderen Putzen weisen Siliconharzputze die besten physikalischen Eigenschaften auf, denn sie vereinen die positiven Eigenschaften der reinen Dispersionsputze mit denen der Silikatputze. Problematisch sind Kunststoffschäume oder Wärmedämmstoffe im Gefach, deren geringe Wärmeleitfähigkeit dafür sorgt, dass jetzt nicht mehr das Gefach der kalte Bauteil des Fachwerks ist, sondern der Holzbalken. Der Putz im Gefach kann also höchstens kissenförmig vor ein Gefach ausbauchen, muss ...


Maier, Josef
9.1 Erneuerung der Putzträger
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Dort, wo der Putz abgeschlagen wurde oder abgefallen ist, kommt zumeist der Putzträger zum Vorschein. Ein zusätzlich über die Holzbalken und eine Trennlage gespanntes Draht- oder Ziegeldrahtgewebe wird dem Putz weitere Festigkeit geben. Rabitz ist ein Drahtgewebe, das als Putzträger für abgehängte Decken und zur Überbrückung von Mischmauerwerk dient.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (262)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14    vorwärts

P-3757/691/09-MPA BS Prüfzeugnis vom: 11.09.2020 – aktuell
Holzbalkendecke mit unterseitiger Bekleidung aus Gipsplatten "Siniat LaFlamm dB" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-2: 1977-09 entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat


P-3511/0479-MPA BS Prüfzeugnis vom: 11.09.2020 – aktuell
Holzbalkendach mit unterseitiger Bekleidung aus Gipsplatten "Siniat LaFlamm dB" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102- 2 : 1977-09 entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat


P-MPA-E-05-033 Prüfzeugnis vom: 17.08.2020 – aktuell
Holzbalkendeckenkonstruktion mit unterseitiger Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2; 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend VV TB NRW, lfd. Nr. C 4.1, Ausgabe Januar 2019 Bauart zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Mineralka d.o.o.


P-3698/6988-MPA BS Prüfzeugnis vom: 14.08.2020 – aktuell
Holzbalkendecke mit unterseitiger Bekleidung aus Gipsplatten "Rigips Die Dicke" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-SAC 02/III-984 Prüfzeugnis vom: 22.06.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden Holzbalkendeckenkonstruktion mit UZIN Turbolight®-System Deckenaufbau der Feuerwiderstandsklasse F 60 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenoberseite DIN 4102-2:1977-09
UZIN UTZ AG


P-SAC 02/III-627 Prüfzeugnis vom: 22.06.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden Holzbalkendeckenkonstruktion mit UZIN Turbolight®-System Deckenaufbau der Feuerwiderstandsklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenoberseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09
UZIN UTZ AG


P-3117/9236-MPA BS Prüfzeugnis vom: 09.06.2020 – aktuell
Belüftete Holzbalken-Dachkonstruktion mit einer ober- und unterseitigen Beplankung bzw. Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Bekleidungs-/Unterdecken-Unterseite) entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Superglass Dämmstoffe


P-3023/0138-MPA BS Prüfzeugnis vom: 09.06.2020 – aktuell
Belüftete Holzbalken-Dachkonstruktion mit einer ober- und unterseitigen Beplankung bzw. Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Bekleidungs-/ Unterdecken-Unterseite) entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG


P-SAC 02/III-886 Prüfzeugnis vom: 03.06.2020 – aktuell
Tragende, raumabschließende Holzbalkendecke mit einer unterseitigen Bekleidung aus Gipsplatten Typ A in Verbindung mit einer Beplankung mit dem Akustiksystem StoSilent Direct zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12 von der Deckenunterseite.
Sto SE & Co. KGaA


P-3958/5049-MPA BS Prüfzeugnis vom: 29.05.2020 – aktuell
Unbelüftete Holzbalken-Dachkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei Brandbeanspruchung von der Dachunterseite entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG


P-SAC 02/III-319 Prüfzeugnis vom: 17.04.2020 – aktuell
Holzbalkendecke mit einer unterseitigen Bekleidung aus FERMACELL Gipsfaser-Platten sowie einem oberseitigen Fußbodenaufbau der Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenober- bzw. Deckenunterseite gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12.
James Hardie Europe GmbH


P-SAC 02/III-514 Prüfzeugnis vom: 18.03.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden und raumabschließenden Holzbalkendeckenkonstruktion mit einer deckenunterseitigen Bekleidung mit FERMACELL Firepanel A1-Platten und einer zusätzlichen Unterkonstruktion zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] von der Deckenunterseite.
James Hardie Europe GmbH


Z-9.1-770 Zulassung vom: 13.03.2020 – aktuell
HSK-Verbinder und vorgefertigte Holz-Stahl-Klebeverbindungen (HSK-System) für Bauarten unter Verwendung des HSK-Systems
TiComTec GmbH


P-3694/628/09-MPA BS Prüfzeugnis vom: 21.01.2020 – aktuell
Belüftete Holzbalken-Dachkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Beplankungs-Unterseite) entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
URSA Deutschland GmbH


P-3690/624/09-MPA BS Prüfzeugnis vom: 21.01.2020 – aktuell
Belüftete Holzbalken-Dachkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Beplankungs-Unterseite) entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
URSA Deutschland GmbH


P-3210/2008-MPA BS Prüfzeugnis vom: 21.01.2020 – aktuell
Holzbalkendecke mit einer Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
URSA Deutschland GmbH


P-3209/1998-MPA BS Prüfzeugnis vom: 21.01.2020 – aktuell
Holzbalkendecke mit einer Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
URSA Deutschland GmbH


P-SAC 02/III-725 Prüfzeugnis vom: 18.12.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Holzbalkendeckenkonstruktionen mit einer deckenunterseitigen Bekleidung/Beplankung und einer erforderlichen Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-B, F60-B bzw. F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Deckenunterseite
Knauf Bauprodukte GmbH & Co. KG


P-3766/7668-MPA BS Prüfzeugnis vom: 12.12.2019 – aktuell
Holzbalkendecke mit einer ober- und unterseitigen Bekleidung der Feurwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


P-3233/7255-MPA BS Prüfzeugnis vom: 06.08.2019 – aktuell
Holzbalkendecken mit einer unterseitigen Bekleidung bzw. Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Decken an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

6

3

85

25

2

12

153

262


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler