Liste der Publikationen zum Thema "Holzbalkendecke"
Holzbau
Beuth Praxis
Bemessung und Konstruktion
17., Aufl.
2021, 780 S., 297 mm, Hardcover
Beuth
PlanungsPraxis Schallschutz in Wohngebäuden
PlanungsPraxis
Planung und Auslegung nach DIN 4109 und VDI 4100
4., überarb. Aufl. 2021
2021, 106 S., 29.6 cm, Buch
Forum Verlag Herkert
Ermüdungsnachweise im Ingenieurholzbau. 2. überarbeitete Version Februar 2021
2021 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Edition libri rari
Für den Schulgebrauch und die Baupraxis. Begleittext v. Manfred Gerner
11., Aufl.
2020, 352 S., 736 Abbildungen im Text und 30 ganzseitige Tafeln. 28 cm, Hardcover
Holzwerken im Vincentz Network
Ermüdungsnachweise im Ingenieurholzbau. Ausgabe Februar 2015
2015 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erdbebengefährdung von Gründerzeithäusern. Beurteilung, Klassifizierung und experimentelle Untersuchungen. Online Ressource
2011 188 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
19. Hanseatische Sanierungstage vom 13. bis 15. November 2008 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2009, 280 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden
Schadenfreies Bauen, Band 27
2003, 256 S., 143, teilw. farb. Abb., 29 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ansätze zur Kostensenkung in Konstruktion und Baubetrieb durch Einsatz mathematischer Optimierungsmethoden. Online Ressource
2002 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen
Bauforschung für die Praxis, Band 9
Bauschäden an der Altbausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung
1995, 210 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-14-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 13 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-13-13/D. Deutsche Fassung. Stand September 2013.
2014, 17 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Geräuschübertragung durch technische Installationen im Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3161
2019, 112 S., 80 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Trittschalldämmung von Holzdecken durch optimierte Deckenauflagen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3026
2017, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Absorption tieffrequenten Trittschalls durch in Holzbalkendecken integrierte Helmholtzresonatoren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2790
2011, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Studie zur Anwendbarkeit des Prognoseverfahrens nach prEN 12354-5 und damit zusammenhängender Labormessverfahren (CEN TC 126 / WG 7) im Leichtbau. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2518
2008, 49 S., 46 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbalkendecken in der Altbausanierung. Abschlussbericht. Forschungsvorhaben
2008 238 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
ift
kostenlos
Heizungstechnisch gestützte kapillaraktive Innendämmung bei Holzbalkendecken
Bau- und Wohnforschung, Band F 2431
2003, 264 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gebrauchstauglichkeit von Wohnungsdecken aus Holz. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2857
1999, 104 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung der Trittschalleigenschaften von Holzbalkendecken zum Einsatz im mehrgeschossigen Holzhausbau. Abschlußbericht. Aktenzeichen: ME 97/13
1999 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Schallschutz im mehrgeschossigen Holzbau. E-96/16
1999 253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Theoretische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen zum Brandschutz mehrgeschossiger Gebäude in Holzbauweise. Untersuchungsbericht Tl.1 - Theoretische Grundlagenuntersuchungen
Bauforschung, Band T 2803
1997, 180 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Holzbalkendecke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Trittschallschutz von Holzbalkendecken im Altbau. Besser als gedacht?
Bauen plus, 2022
Drey, Sabine
Leyton House in London
Detail, 2022
Geissinger, Achim; Mezulis, Maris (Photograph); Gardiner, Rory (Photograph)
Durchdrungen. Wohnhaus Missionsstraße in Basel (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Nusser, Bernd; Lux, Christian; Ferk, Heinz
Trittschalldämmung von Holzbalkendecken. Einfluss verschiedener Bauteilschichten
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Horisberger, Christina
Durchdringungen. Umbau einer Remise in ein Wohnhaus, Missionsstrasse in Basel
Arc Mag, 2022
Henke, Michael
Erhalten, instand setzen, modernisieren. Gewinner des Sanierungspreises 2021, Kategorie Bauwerkserhaltung
Bauen im Bestand B + B, 2022
Joanelly, Tibor
Sog der Landschaft. Umbau an der Missionsstrasse in Basel von Buchner Bründler
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Schönwetter, Christian; Dal Negro, Andrea (Photograph); Filz, Alex (Photograph)
Himmlische Ruhe. Hotel "Monastero Arx Vivendi" in Arco (I)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Heinz, Martin
Holzbau trifft Trockenbau. Projekt 3, Troisdorf
Mikado, 2022
Schütz, Virginie
Außenzimmer richtig sanieren (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzbalkendecke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holz-Beton-Verbund 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Schweiker, Katrin; Dirlich, Stefan
Sanierung und Umbau eines Wohnhauses der 1930er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Stange-Kölling, Sylvia; Wittstock, Volker
Schallschutz-Vergleichsmessungen in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt im Jahr 2019 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
SULFOAM - Schaumgips mit vielen Anwendungsmöglichkeiten. Entwicklung und Herstellung eines neuartigen geschäumten Baustoffs auf Basis von Calciumsulfat 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas; Saß, Bernd; Schramm, Markus
Schallschutz im Holzbau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Pohlenz, Rainer
Schallschutz bei Maßnahmen im Bestand 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Weng, Michael
Holzbalkendecken erkennen und sanieren. Für und Wider verschiedener Aufbauten 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
Freytag, Olaf; Lange, Norbert; Hoch, Rene
Grundlagen für die energetische Verbesserung von Burgen und Schlössern 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Projekt "SULFOAM" - Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - energieeffizient, ökologisch, unbedenklich 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Maack, Jürgen; Möck, Thomas; Scheck, Jochen
Trittschallschutz 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Holzbalkendecke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erdbebengefährdung von Gründerzeithäusern. Beurteilung, Klassifizierung und experimentelle Untersuchungen. Online Ressource (kostenlos)
2011
Schopbach, Holger
Ansätze zur Kostensenkung in Konstruktion und Baubetrieb durch Einsatz mathematischer Optimierungsmethoden. Online Ressource (kostenlos)
2002
Schimmelbelastung von 10.000 KBE in Fußböden: Per se kein Hygiene- und Entscheidungskriterium
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 535
Auf welchen Zeitpunkt ist beim Vorteilsausgleich abzustellen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Hamburg, Urteil vom 03.12.2019 - 4 U 129/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Architekten 1997 mit Planungs-, Ausschreibungs- und Überwachungsarbeiten bezüglich der Umbaumaßnahmen an einem Wohnhaus. Wenige Monate nach der Beauftragung veräußerte der AG Teile des Wohnhauses. Wegen unzureichenden
IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2012, 1121
Schadensersatz gegen Gerichtssachverständigen: Nur bei grober Fahrlässigkeit!
RiLG Dr. Felix Lehmann, Kiel
(LG Kiel, Beschluss vom 08.06.2010 - 17 O 79/10)
In einem Prozesskostenhilfeverfahren macht der Antragsteller (ASt) geltend, der Antragsgegner (Agg), ein Sachverständiger, habe zu seinem Lasten in einem früheren Rechtsstreit ein unrichtiges Gerichtsgutachten erstellt. Ihm sei durch die auf dem Gutachten
IBR 2009, 3243
Erhaltung eines Denkmals kann Neubau im Sinne des Einkommensteuergesetzes sein!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BFH, Urteil vom 24.06.2009 - X R 8/08)
Der Kläger erwarb von seinen Eltern 1998 ein Fachwerkhaus, das er bis Ende 1999 für mehr als 200.000 DM renovierte. Dabei wurden das Gebäude entkernt, wesentliche tragfähige Bauteile erneuert, verstärkt und neu gegründet, die vorhandene Holzbalkendecke du
IBR 2006, 547
Lichte Raumhöhe zu gering: Bauherr kann Kosten für Anhebung des Dachgeschosses verlangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sebastian Büchner, München
(OLG Schleswig, Urteil vom 11.11.2005 - 4 U 145/04; BGH, Beschluss vom 27.07.2006 - VII ZR 281/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bei der Erstellung eines Einfamilienhauses sehen die Bauzeichnungen und die Statik für das Obergeschoss eine lichte Höhe von 2,40 m vor. Tatsächlich unterschreitet der Bauunternehmer nicht nur diese Vorgabe, sondern sogar die nach § 53 Abs. 4 LBO erforder
IBR 2006, 86
Toleranzüberschreitung: Nachbesserung oder Minderung?
RA Thomas Steiger, Staufen
(OLG Schleswig, Urteil vom 07.07.2005 - 7 U 22/01;BGH, Beschluss vom 24.11.2005 - VII ZR 199/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Im Jahr 1995 verkauft der Bauträger (B) ein Grundstück an den Erwerber (E) und verpflichtet sich zugleich, hierauf ein Doppelhaus schlüsselfertig zu errichten. Der Erwerbspreis beträgt 599.200 DM. Nach Einzug stellt E fest, dass der Fußboden im Schlafzimm
IBR 2005, 162
Architektenhaftung bei vereinbarter höherer Bauqualität
RA Prof. Axel Maser, Stuttgart
(OLG Stuttgart, Urteil vom 12.05.2004 - 3 U 185/03;BGH, Beschluss vom 13.01.2005 - VII ZR 152/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Zwischen Architekt und Bauherr besteht Einigkeit darüber, dass eine qualitativ hochwertige, möglichst stabile Holzbalkendecke eingebaut werden soll. Konkrete Durchbiegungswerte werden allerdings nicht vereinbart. Nachdem Durchbiegungen auftreten, verlangt
IBR 2005, 58
Renovierung einer Eigentumswohnung: Welche Schallschutzanforderungen sind einzuhalten?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 28.06.2004 - 20 W 95/01)
Die Streitparteien bewohnen ein 1923 errichtetes Anwesen. Der Hauseigentümer teilt das Haus 1982 in zwei Eigentumswohnungen auf. Die Wohnung 1 liegt im Erdgeschoss, die Wohnung 2 im Ober- und Dachgeschoss. Beide Wohnungen verkauft er an Dritte. Im Jahr 19
IBR 2003, 251
Sanierung eines Altbaus: Welchen Schallschutz kann Erwerber verlangen?
RA Thomas Karczewski, Hamburg
(LG Hamburg, Urteil vom 05.07.2002 - 317 O 123/00)
Der Bauträger stockt im Rahmen einer Umgestaltung und Sanierung einen 1950 errichteten Altbau auf. Statt des Dachbodens, der sich oberhalb des 1. OG befand, errichtet er ein 2. OG und ein Dachgeschoss. In dem "Kaufvertrag" über die Wohnung im 1.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1 Decken
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In der Regel wird die auf der Decke aufgebrachte Dämmschicht getrocknet, wobei die angrenzenden Materialien von Decke und Estrich mit getrocknet werden. Feuchte in den Hohlräumen Gleichgültig, welches Material darin ist: Bei einem Wasserschaden sitzt die Feuchtigkeit in den Hohlräumen der Holzbalkendecke. 7.3: Systemskizze des Aufbaus der Trocknung einer Holzbalkendecke mit Dämmschicht (z. B. Schlackenschüttung) a) richtig: In der Zeichnung ist eine blasende und saugende ...
Gigla, Birger
4.6.3 Trittschalldämmung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Tabelle 43: Typen von Massivdecken nach Abschnitt 4.8 der Norm DIN 4109-32:2016. Die flächenbezogene Masse von mineralisch gebundenen Estrichen ist aus dem Rechenwert nach DIN EN 1991-1-1 DIN EN 1991-1-1 und DIN EN 1991-1-1/NA DIN EN 1991-1-1/NA mit einem Abzug von 10 % zu ermitteln. Die Ermittlung der flächenbezogenen Masse von Mauerwerk erfolgt nach der Norm DIN 4109-32:2016, Abschnitt 4.1.4.1 aus der Rohdichteklasse.
Hofmeister, Gertraud
3 Die Holzbalkendecken und ihre Besonderheiten
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Da Holz ein poröser Stoff ist, unterscheidet man zwischen der Rohdichte (einschließlich Porenraum) und der Reindichte (ohne Porenraum) des Holzes. Unter Holzfeuchtigkeit (u in %) versteht man das Verhältnis des im Holz enthaltenen Wassergewichtes zum Gewicht des absolut trockenen Holzes. Die Holzfeuchtigkeit steht in direkter Abhängigkeit zur ambienten Luftfeuchtigkeit, vorausgesetzt, daß kein freies Wasser Zugang zum Holz hat.
Hofmeister, Gertraud
Anlage I: Vorschrift der Staatlichen Bauaufsicht 57/83 -Einbau von Bädern auf Holzbalkendecken- in: Staatliche Bauaufsicht Nr. 12/1983
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Ministerium der DDR Ministerium für Bauwesen Staatliche Bauaufsicht Vorschrift 57/83 Verbindlich ab: 1. Januar 1984 Gültig bis auf Widerruf Altbauwohnungen Rekonstruktion Bäder Holzbalkendecken Vorschrift Einbau von Bädern auf Holzbalkendecken Ausgearbeitet: Bauakademie der DDR Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau Außenstelle Leipzig Bestätigt: Berlin, den 5. Dezember 1983 Dipl.-Ing. Diese Vorschrift gilt für das nachträgliche Aufstellen von ...
Grübel, Michael
3.8 Die Rückkehr der Schimmelpilze - Ist trocken wirklich trocken? Wie lange brauchen Schimmelpilze, bis sie blühen?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Schimmelpilz Aspergillus Man unterscheidet weltweit unzählige Arten von Schimmelpilzen. Wer die technische Trocknung einer Decke ausschließlich mit diesen Geräten über die raumseitige Baustoffoberfläche angeht, kann nicht alle in der Konstruktion befindlichen Hohlräume und Baustoffe erreichen (Bild 3.13). Verdichter Verdichter, umgangssprachlich oft Turbinen genannt, dienen dem Transport der Prozessluft.
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.5 Dämmmaterialien
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Material Trocknungsdauer Polystyrol 14 Tage Mineralfasern 14–21 Tage Perlite 14–18 Tage Zellulose 14 Tage Schüttungen, z. B. Schlacke, Sand, Getreide 14–21 Tage Kokosfasern-Hartfaserplatten 14–18 Tage Lehmwickel abhängig von Durchnässung 14–28 Tage Hochlochziegel 14 Tage Porenbetonsteine 14 Tage Verbundestriche 10–14 Tage Nach Überflutungen können sich die Trocknungszeiten um bis zu 20 % verlängern. Fasern sind auch nass formstabil Kokosfasern...
Haustein, Tilo
4.2.4 Risse im Fliesenbelag auf einer Holzbalkendecke
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Im Badezimmer eines Einfamilien-Holzwohnhauses von 1937 war es nach erfolgter Badsanierung zu Rissbildungen im großformatigen Fliesenbelag (60 × 30 cm) des Fußbodens gekommen (Bild 209 und Bild 210). Die statische Untersuchung der bauzeitlichen Holzbalkendecke zeigte, dass der Fußbodenaufbau zu Überschreitungen der Tragfähigkeit (2 %) und der Gebrauchstauglichkeit (19 %) führt. Bedingt durch die unzuträglichen Verformungen, die von einem starren Belag ...
Grübel, Michael
2.2 Schäden durch mangelhaften Feuchte- und Wärmeschutz in einem Altbau
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Tatsächlich konnte ich mit meinem elektronischen Messgerät eine leicht erhöhte Materialfeuchte (70 Digits) an der Wand im Wohnraum zum Mansarddach (grüner Pfeil im Bild 2.2.1) im unteren Bereich der Fußleisten messen (roter Pfeil im Bild 2.2.3). Sanierung von Schäden durch den Echten Hausschwamm nach DIN 68800-4 Die DIN 68800-4:2012-02 (Teil 4: Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten) beschäftigt sich mit den Bekämpfungs- und ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Holzbalkendecken
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Am Verlauf der Normtrittschallpegel ist sehr deutlich zu sehen, dass das Trittschallverhalten von Holzbalkendecken genau gegenläufig zum Verhalten von Massivdecken ist: Holzbalkendecken sind im tiefen Frequenzbereich schlecht, im hohen Frequenzbereich dagegen gut, während es bei Massivdecken genau umgekehrt ist. Während eine Beschwerung bei einer Massivdecke nur eine meist geringfügige Erhöhung der flächenbezogenen Masse bewirkt, werden dadurch bei Holzbalkendecken die Normtrittschallpegel im...
Starck, Volker
Holzbalkendecken und Wandbekleidung eines Altbaues - Starke Durchnässung infolge Ventilbruchs
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Besonders betroffen waren die Holzbalkendecken im 1. und 2. OG sowie die Gipskarton- und Spanplatten-Bekleidungen der Innenseiten der Außenwände im EG und 1. OG. Um eine Zerstörung der Wandbekleidungen und eine mittelfristige Schädigung der Holzbalkendecke durch Schimmelpilze zu verhindern, hat man technisch getrocknet. Eine technische Trocknung hatte den Zweck, die Holzbalkendecke dauerhaft vor Schimmelbefall zu schützen, Quellungen der Balken zu begrenzen und die Zersetzung der ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
P-2101/639/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 12.10.2022
– aktuell
Holzbalkendecke mit Stahlverstärkungsprofilen und unterseitiger Bekleidung aus "PROMAXON Brandschutzbauplatten Typ A" der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-2101/641/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.07.2022
– aktuell
Holzbalkendecke mit unterseitiger Bekleidung aus "PROMAXON, Typ A Brandschutzbauplatten" der Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VVTB) Teil C 4 - Fassung 2022. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-2100/715/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.07.2022
– aktuell
Holzbalkendecke mit unterseitiger Bekleidung aus Brandschutzplatten "PROMAXON, Typ A" der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VVTB) Teil C 4 - Fassung 2022. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-2103/648/22-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 27.06.2022
– aktuell
Holzbalkendecke mit einer unterseitigen Bekleidung/ Unterdecke aus "Rigips Feuerschutzplatten RF 18" der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VVTB) Teil C 4 - Fassung 2022. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-SAC 02/III-878-2 Prüfzeugnis
vom: 07.05.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Holzbalkendeckenkonstruktion mit einer deckenunterseitigen Bekleidung/Beplankung, einer erforderlichen Gefachdämmung sowie einem deckenoberseitigen Fußbodenaufbau zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Deckenunterseite.
Danogips GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-878-1 Prüfzeugnis
vom: 07.05.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Holzbalkendeckenkonstruktion mit einer deckenunterseitigen Bekleidung/Beplankung, einer erforderlichen Gefachdämmung sowie einem deckenoberseitigen Fußbodenaufbau zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Deckenunterseite.
Danogips GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-808 Prüfzeugnis
vom: 11.03.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden Holzbalkendeckenkonstruktion mit UZIN Turbolight®-System Deckenaufbau in Verbindung mit einer vollflächig verklebten Promatect®-H Silikat Brandschutzplatte der Feuerwiderstandsklasse F90 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenoberseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09
UZIN UTZ AG
P-3972/9729-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.11.2020
– aktuell
Holzbalkendecke mit unterseitiger Bekleidung aus "THERMAX MA"-Brandschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Mineralka d.o.o.
P-2100/378/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 29.09.2020
– aktuell
Holzbalkendecke mit unterseitiger Bekleidung aus "PROMAXON, Typ A"-Brandschutzbauplatten der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung, entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-2100/376/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 29.09.2020
– aktuell
Holzbalkendecke mit unterseitiger Bekleidung aus "PROMATECT-H-Brandschutzbauplatten" der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-9 bei einseitiger Brandbeanspruchung, entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-2100/341/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 29.09.2020
– aktuell
Holzbalkendecke mit unterseitiger Bekleidung aus "PROMAXON, Typ A"-Brandschutzbauplatten der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung, entspr. lfd.Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-2100/718/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 20.09.2020
– aktuell
Holzbalkendecke mit unterseitiger, zwischen den Holzbalken angeordneter Bekleidung aus "PROMAXON, Typ A"-Brandschutzbauplatten der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung, entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-3757/691/09-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 11.09.2020
– aktuell
Holzbalkendecke mit unterseitiger Bekleidung aus Gipsplatten "Siniat LaFlamm dB" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-2: 1977-09 entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-MPA-E-05-033 Prüfzeugnis
vom: 17.08.2020
– aktuell
Holzbalkendeckenkonstruktion mit unterseitiger Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2; 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend VV TB NRW, lfd. Nr. C 4.1, Ausgabe Januar 2019 Bauart zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Mineralka d.o.o.
P-3698/6988-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 14.08.2020
– aktuell
Holzbalkendecke mit unterseitiger Bekleidung aus Gipsplatten "Rigips Die Dicke" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-SAC 02/III-984 Prüfzeugnis
vom: 22.06.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden Holzbalkendeckenkonstruktion mit UZIN Turbolight®-System Deckenaufbau der Feuerwiderstandsklasse F 60 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenoberseite
DIN 4102-2:1977-09
UZIN UTZ AG
P-SAC 02/III-627 Prüfzeugnis
vom: 22.06.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden Holzbalkendeckenkonstruktion mit UZIN Turbolight®-System Deckenaufbau der Feuerwiderstandsklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenoberseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09
UZIN UTZ AG
P-SAC 02/III-886 Prüfzeugnis
vom: 03.06.2020
– aktuell
Tragende, raumabschließende Holzbalkendecke mit einer unterseitigen Bekleidung aus Gipsplatten Typ A in Verbindung mit einer Beplankung mit dem Akustiksystem StoSilent Direct zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger
Brandbeanspruchung gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12 von der Deckenunterseite.
Sto SE & Co. KGaA
P-SAC 02/III-319 Prüfzeugnis
vom: 17.04.2020
– aktuell
Holzbalkendecke mit einer unterseitigen Bekleidung aus FERMACELL Gipsfaser-Platten sowie einem oberseitigen Fußbodenaufbau der Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenober- bzw. Deckenunterseite
gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12.
James Hardie Europe GmbH
P-SAC 02/III-760 Prüfzeugnis
vom: 24.03.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung von Holzbalkendecken- bzw. Holzsparrendachkonstruktionen mit einer unterseitigen Bekleidung sowie einem oberseitigen Abschluss der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler