Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Holzbau"


Bücher, Broschüren: (162)

Tagungsband: Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung 2022
Tagungsband: Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung 2022
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2022, 296 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauen+ Schwerpunkt: Energie
Bauen+ Schwerpunkt: Energie
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Annette Hafner
DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 4
Mustersiedlung in München
2022, 112 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen, Softcover
Detail
 
 

Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung
Claus Lange
Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung
Vom Entwurf zum Brandschutzkonzept
2022, xx, 317 S., 30 SW-Abb., 96 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Bauphysik-Kalender 2022
Bauphysik-Kalender 2022
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Holzbau
2022, XXVIII, 708 S., 339 SW-Abb., 139 Farbabb., 243 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Schneider - Bautabellen für Architekten
Klaus-Jürgen Schneider, Kerstin Rjasanowa
Schneider - Bautabellen für Architekten
Entwurf - Planung - Ausführung
25., Aufl.
2022, 1392 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Architektur und Tragwerk
Stefan Polonyi, Wolfgang Walochnik
Architektur und Tragwerk
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2022, XII, 354 S., 300 SW-Abb. 276 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Holzbau
Rudolf Lückmann, Franziska Pietryas
Holzbau
Konstruktion - Bauphysik - Projekte
2022, o. Ang. v. S., Buch
WEKA MEDIA
 
 

Schneider - Bautabellen für Ingenieure
Klaus-Jürgen Schneider
Schneider - Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen
25., Aufl.
2022, 1696 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

BAUART 2022
BAUART 2022
Bauart, Band 5
Architektur und Kultur im Schwarzwald, inspiriert durch Heimat
2022, Aufl. 2022. 124 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
 
 


weitere Bücher zum Thema: Holzbau

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Feuchtetechnische Bewertung von Holzbauteilen - Vereinfachte Nachweise und Simulation
Feuchtetechnische Bewertung von Holzbauteilen - Vereinfachte Nachweise und Simulation
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-8-16/D. Deutsche Fassung. Stand August 2016.
2017, 14 S., 2 Abb., 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verwendung von Eichenbauholz. Baustoffeigenschaften, Notwendigkeit der Bauüberwachung, Hinweise zur Ausschreibung
Lars Petermann
Verwendung von Eichenbauholz. Baustoffeigenschaften, Notwendigkeit der Bauüberwachung, Hinweise zur Ausschreibung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2009, 7 S., 9 Abb., 4 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Das Abbundzeichensystem der Zimmerer
Manfred Gerner, Wolfgang Grimm
Das Abbundzeichensystem der Zimmerer
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2000, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (162)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ultra High Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Thomas Oberndorfer, Frank Hunger, Oliver Fischer
Ultra High Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3233
2021, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz - Identifizierung wesentlicher Einflussparameter
H.J. Blaß
Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz - Identifizierung wesentlicher Einflussparameter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3379
2020, 12 S., 4 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Martin Danzer, Philipp Dietsch, Stefan Winter
Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3212
2020, 117 S., 42 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von Fassadenelementen mit pyrolysierter Oberfläche mit verbesserten Brandschutzeigenschaften - PyroForCE 2.0
Christoph Gengnagel, Alexander Pfriem, Jan Friedrich, Tom Brodhagen
Entwicklung von Fassadenelementen mit pyrolysierter Oberfläche mit verbesserten Brandschutzeigenschaften - PyroForCE 2.0
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3196
2020, 184 S., 114 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau - Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
Jürgen Graf, Stefan Krötsch, Viktor Poteschkin, Wenchang Shi
Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau - Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3204
2020, 83 S., 104 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holz: Form- und kraftschlüssig
Hans Drexler, Filipa Almeida, Marie Deilmann, Frederik Ehling, Anna Rehfinger, Philip von Rüdiger, Tobias Götz, Tobias Riehle, Tobias Brüggemann
Holz: Form- und kraftschlüssig
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3215
2020, 233 S., 123 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Ulrike Kuhlmann, Julius Gauß
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3185
2020, 190 S., 168 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Ondrej Kyjanek, Oliver David Krieg, Tobias Schwinn, Achim Menges
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Übertragungsfunktionen im Holzbau
Ulrich Schanda, Andreas R. Mayr, Fabian Schöpfer
Übertragungsfunktionen im Holzbau
Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3163
2020, 105 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Stefan Bacher, Camille Châteauvieux-Hellwig, Melina Martin, Thomas Ecker, Michael Rudolph, Andreas Rabold
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Holzbau

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1793)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Scheidel, Sabine; Dienst, Sebastian; Kornadt, Oliver
Anwendungsmöglichkeiten der neuen "Muster-Holzbaurichtlinie" für Holzrahmenbauteile
Bauphysik, 2022
Ryll, Christine
Nachhaltig regieren. Bürogebäude in Berlin
Baukultur, 2022
Holz ganz groß. Einer der ältesten Baustoffe der Menschheit erlebt eine Renaissance
Bild der Wissenschaft, 2022
Irgendwo im Nirgendwo. Hotel in Österreich
Baukultur, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Faltwerk als fallendes Tuch. Ingenieurholzbau
Bauen mit Holz, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Organische Holzbauarchitektur. Ingenieurholzbau
Bauen mit Holz, 2022
Greve, Nina
Aktiv in der Passiv-Sporthalle. Hybridbau
Bauen mit Holz, 2022
Klattenhoff, Henning; Wemmer, Andreas
Herausforderung Holzhochhausplanung am Beispiel HAUT Amsterdam
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Hübener, Simone
Roter Riegel im grünen Park. Vorfertigung
Bauen mit Holz, 2022
Kowal, Josef; Flatscher, Georg
Feuerwiderstand bis R120 für standardisierte Verbindungstechnik im Holzbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzbau

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (824)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Timpte, Aline; Mecking, Simon; Schanda, Ulrich; Rabold, Andreas
Stoßstellendämm-Maße von Brettsperrholzkonstruktionen 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Braun, Johannes
Consideration for bending in case of high attachments 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Zhang, Binsheng; Cillen, Martin; Kilpatrick, Tony
Modal frequencies and shapes for vibrations of two-span continuous timber flooring systems 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Ogawa, Keita; Sasaki, Yasutoshi; Yamasaki, Mariko
Moment capacity of traditional Japanese mortise and tenon joint under repeated loading 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Mpidi Bita, Hercend; Currie, Neil; Tannert, Thomas
Assessment of disproportionate collapse for multistorey cross-laminated timber buildings 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Tremblay-Auclair, Jean-Philippe; Salenikovich, Alexander; Frenette, Caroline
Potential for design optimisation of a six-storey lightframe wood building using linear dynamic analysis 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Below, Kevin; Sarti, Francesco
Cathedral Hill 2: Challenges in the design of a tall all-timber building 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Pascha, Vitalija S.; Winter, Wolfgang
A comparative study on ecological impact of timber-glass-facade and conventional facade systems 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Breneman, Scott; McDonnell, Eric; Zimmerman, Reid B.
An approach to CLT diaphragm modeling for seismic design with application to a U.S. high-rise project 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
O'Neill, Caoimhe; McPolin, Daniel; Taylor, Su; Harte, Annette
Glued in basalt FRP rods as moment connections in box section frames 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria

weitere Aufsätze zum Thema: Holzbau

nach oben


Dissertationen: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Diehl, Friedemann
Zum Tragverhalten von in Holz eingeklebten Lochblechen (kostenlos)
2022
Loebjinski, Maria
Bewertung der Tragfähigkeit von Holzkonstruktionen beim Bauen im Bestand. Ein Beitrag zur substanzschonenden Erhaltung von bestehenden Gebäuden (kostenlos)
2021
Lechner, Markus
Holzbewehrtes Holz. Entwicklung eines furnierverstärkten stabförmigen Holzprodukts für tragende Zwecke (kostenlos)
2021
Brühl, Frank; Kuhlmann, Ulrike
Ductility in timber structures - possibilities and requirements with regard to dowel type fasteners (kostenlos)
2020
Grönquist, Philippe
Smart manufacturing of curved mass timber components by self-shaping (kostenlos)
2020
Claus, Timo; Seim, Werner (Herausgeber)
Entwurf und Berechnung von ausgeklinkten Trägerauflagern und Zapfenverbindungen im Holzbau (kostenlos)
2020
Jahreis, Markus
Zur Entwicklung von Polymerverguss-Kupplungselementen für den Holzbau (kostenlos)
2019
Peric, Ljupko
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity (kostenlos)
2019
Koch, Annekatrin
Effizienzhaus Plus im bewohnten Geschosswohnungsbau - ein Potenzial für den deutschen Gebäudebestand? Vergleichende ökologische und ökonomische Entwicklung von übertragbaren energetischen Szenarien für zwei reale, bewohnte Geschosswohnungsbauten aus den 1950er Jahren in Darmstadt (kostenlos)
2019
Koppelhuber, Jörg; Hofstadler, Christian (Herausgeber); Heck, Detlef (Herausgeber)
Bauprozessmanagement im Industriellen Holzbau. Ableitung eines Bauprozessmodells zur Prozess- und Bauablaufoptimierung im Holzsystembau (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Holzbau

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2021, 337
Holzbau als nachhaltige Alternative zum Massivbau?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2020, 455
Nur die "richtige" Bedenkenanmeldung schützt vor Mängelansprüchen!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 20.05.2020 - 11 U 74/18)

Der Auftraggeber (AG) ist ein auf Holzbau spezialisiertes Unternehmen. Er beauftragt ein Unternehmen für Heizung und Sanitär mit der Installation von Rohrleitungslüftungen auf Holzbauelementen des AG. Als die Arbeiten beginnen, verlangt der Architekt des


IBR 2018, 570
Holzanbau an bestehendes Gebäude: Was muss der Architekt beachten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr.-Ing. Steffen Hettler, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.01.2016 - 13 U 83/13; BGH, Beschluss vom 21.03.2018 - VII ZR 31/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte 1992 einen Architekten mit der Planung eines Anbaus an das ihm gehörende Wohnhaus zuzüglich Tragwerksplanung und Statik. Nach Abnahme teilte der AG dem Architekten mit, dass seine Leistungen mit umfangreichen Mängeln beha


IBR 2012, 1198
Holzbau statt Steingebäude: Nachbarrechte betroffen?
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Sachsen, Beschluss vom 10.07.2012 - 1 B 158/12)

Dem Eigentümer eines Grundstücks im unbeplanten Innenbereich mit dem Charakter eines faktischen Dorfgebiets wurde eine Baugenehmigung zur Errichtung einer Unterstellhalle aus Holz erteilt. Gegen die Baugenehmigung wendet sich ein Nachbar nach Einlegung ei


IBR 2010, 495
Baustofflieferung: Handwerker und Bauüberwacher müssen Begleitpapiere auf Übereinstimmung mit DIN-Normen prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Gregor Heiland, Erfurt
(OLG Frankfurt, Urteil vom 05.11.2009 - 3 U 45/08)

Der Auftraggeber (AG) ließ 1998 einen Holzbau errichten. Die Dachkonstruktion war als sog. Warmdach geplant, für das Holz mit einer besonderen Feuchtigkeitsresistenz verwendet werden musste. Das auf Bestellung des Auftragnehmers (AN) angelieferte Holz war


IBR 1997, 443
Muß der AG ein preisgünstigeres Nebenangebot umfassend prüfen?
Ministerialrat Hans Schelle, München
(VÜA Bayern, Beschluß vom 26.06.1996 - VÜA 4/96)

Im offenen Verfahren sind Zimmerer-, Holzbau- und Stahlbauarbeiten in drei Losen ausgeschrieben: Vollguthalle = Los 1, Systemstandhalle = Los 2, Müllhalle = Los 3. Bieter X beschwert sich u. a. über die Vergabe von Los 2. Der Zuschlag für dieses erging au


nach oben


Buchkapitel: (187)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...


Kaden, Tom
Mehrgeschossiger Holzbau in der Stadt
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Der mehrgeschossige Holzbau für eine Wohnungsbaugesellschaft in Berlin geht natürlich von einer sehr strengen Grundrisslösung, immer übereinander liegenden Wänden und Stützen aus und ist mithin prädestiniert für den modularen kostengünstigen Holzbau. Es steht außer Frage, dass der aktuelle Holzbau in Deutschland ingenieur- und fertigungstechnisch allen anstehenden Bauaufgaben gewachsen ist und das der konsequente Einsatz des Werkstoffes Holz einen wesentlichen Beitrag zum Ressourcen ...


Kaden, Tom
Urbaner Holzbau - Neue Dimensionen für den Baustoff Holz?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Seit der Fertigstellung des Projekts e_3 im Mai 2008 in Berlin hat sich im Bereich des urbanen mehrgeschossigen Holzbaus viel getan: Gebaut werden mittlerweile bis zu 14-geschossige Holzkonstruktionen und geplant werden über 25-geschossige Gebäude mit einem signifikanten Holzanteil in der Primärkonstruktion. Es steht außer Frage, dass der aktuelle Holzbau in Deutschland ingenieur- und fertigungstechnisch allen anstehenden Bauaufgaben gewachsen ist und das der konsequente Einsatz des ...


Lattke, Frank
Holzbau sicher geplant! - Lernen aus der Praxis
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Der Beitrag möchte anhand eigener Erfahrungen für einen aufmerksamen Umgang mit Baufeuchte im Holzbau sensibilisieren und Lösungswege aufzeigen, um Fehler zu vermeiden. Wer mit Holz baut, braucht jedoch auch ein ausgeprägtes Verständnis für die Eigenschaften des Materials. Der organisatorische Holzschutz in der Bauphase war bei der Planung des Neubaus der euregon AG daher von Anfang an Teil des Ausführungskonzeptes.


Hafkesbrink, Volker
Planungsfehler im Holzbau - Folgen für Unternehmer
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Unternehmer im Holzbau können für ihre Auftraggeber - auch Besteller genannt - auch die Planung ihrer Leistung erbringen. Stimmt diese Planung nicht mit sonstigen Anforderungen - insbesondere der Funktionserwartung - des Auftraggebers überein oder verstößt die Planung bei entsprechender Umsetzung gegen anerkannte Regeln der Technik, können sich natürlich Ansprüche des Auftraggebers wegen Mängeln ergeben. Vor dem so dargelegten Hintergrund hat der Auftragnehmer die Planung des Auftraggebers ...


Dworok, Philipp-Martin
Gebäude aus Holzkonstruktionen vs. Schallschutzanforderungen nach DIN 4109 - Das muss beachtet werden
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Nachweisführung zum Schallschutz erfolgt auf Grundlage der DIN 4109-2:2018-01 und der Bauteilkataloge zur DIN 4109. Nachfolgend werden auszugsweise die Anforderungen nach DIN 4109-1:2018-01 und DIN 4109-5:2020-08 für unterschiedliche Bauteile des innerbaulichen Schallschutzes im Mehrfamilienhauswohnungsbau dargestellt. Im Rahmen einer sachgerechten und effizienten Fachplanung ist es wünschenswert, dass die Spektrumanpassungswerte und auch das vereinfachte Berechnungsverfahren zur ...


Kehl, Daniel
Tauwasserschutz im Holzbau - Neue Regeln und alte Erkenntnisse
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

In allen Fällen ist neben der eigentlichen Norm DIN 4108-3: 2014 4 immer die Holzschutznorm DIN 68800-2: 2012 zu berücksichtigen. Da diese Erkenntnisse für den Holzbau so entscheidend waren, wurde von der DIN 68800-2: 2012 2 die Tabelle 1 der DIN 4108-3: 2001 3 aufgegriffen und modifiziert. „Beim Nachweis mit numerischen Simulationsverfahren nach DIN EN 15026 ist der konvektive Feuchteeintrag entsprechend der geplanten Luftdurchlässigkeit mit dem q 50-Wert nach DIN 4108-7 in ...


Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...


Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz - Wie verwendet man das Werkzeug?
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Um den Einfluss der klimatischen Verhältnisse der Umgebung des Bauwerks auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften des Holzes berücksichtigen zu können, sind die tragenden Bauteile von Holzbauwerken nach DIN EN 1995-1-1 in drei Nutzungsklassen einzustufen. Luftfeuchte > 85 % Tauwasser Insekten und Pilze GK 3.1 gelegentlich > 20 %; keine Anreicherung von Wasser Insekten und Pilze GK 3.2 häufig > 20 %; Wasseranreicherung zu erwarten Insekten und Pilze GK 4 vorwiegend bis ...


Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1136)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 57    vorwärts

Zu Seite

Z-33.47-1101 Zulassung vom: 10.06.2022 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem zur Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart mit angeklebten Dämmstoffen "hawo-therm Wärmedämm-Verbundsystem PS"
hawo GmbH


ETA-20/0670 Zulassung vom: 03.06.2022 – aktuell
Schraubdübel ejotherm STR H A2, STR H E, STR H und EJOT HFS. Schraubdübel zur Befestigung von Wärmedämm-Verbundsystemen auf Außenwänden in Holzbauart
EJOT SE & Co. KG


Z-19.14-1625 Zulassung vom: 01.06.2022 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "HOBA 9 Systemglaswand F90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG


Z-9.1-691 Zulassung vom: 19.05.2022 – aktuell
Herstellung von verklebten tragenden Holzbauteilen unter Verwendung des 1K PUR Klebstoffes "Jowapur® 686.30"
Jowat SE


Z-33.47-1258 Zulassung vom: 09.05.2022 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserdämmplatten für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart "Knauf WARM-WAND Natur S / Holzbau"
Knauf Gips KG


Z-19.14-1295 Zulassung vom: 29.04.2022 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "HOBA 6 - Systemglaswand F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG


Z-33.47-899 Zulassung vom: 25.04.2022 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme zur Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart mit angeklebten oder mechanisch befestigten und zusätzlich angeklebten Dämmstoffen "Knauf WARM-WAND Basis EPS im Holzbau" "Knauf WARM-WAND Plus MW im Holzbau"
Knauf Gips KG


Z-6.20-2090 Zulassung vom: 05.04.2022 – aktuell
T 30-1-FSA "HOBA Typ 5" bzw. T 30-1-RS-FSA "HOBA Typ 5" bzw. T 30-2-FSA "HOBA Typ 6" bzw. T 30-2-RS-FSA "HOBA Typ 6"
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-1046 Prüfzeugnis vom: 22.03.2022 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Wandkonstruktion in MassivHolzbauweise aus Brettsperrholzelementen mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG


Z-9.1-800 Zulassung vom: 21.03.2022 – aktuell
Herstellung von verklebten tragenden Holzbauteilen unter Verwendung des 1K-PUR-Klebstoffes "Jowapur® 686.70"
Jowat SE


Z-33.47-1502 Zulassung vom: 12.03.2022 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem zur Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart "Pavacasa"
Soprema GmbH


Z-19.140-2272 Zulassung vom: 11.03.2022 – aktuell
Bauprodukte (Profile) für Brandschutzkonstruktionen
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG


Z-33.47-1401 Zulassung vom: 09.03.2022 – aktuell
"AGEPAN THD Static Putz" Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserdämmplatten für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart
Sonae Arauco Deutschland GmbH


Z-9.1-865 Zulassung vom: 22.02.2022 – aktuell
"Accoya Schnittholz" als tragende Bauteile im Holzbau
Accsys Group


Z-9.1-863 Zulassung vom: 22.02.2022 – aktuell
"Kebony Clear Decking" als tragende Bauteile im Holzbau
Kebony AS


Z-33.47-1087 Zulassung vom: 15.02.2022 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserdämmstoff zur Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart "Baumit ÖkoFassade"
Baumit GmbH


Z-33.49-1683 Zulassung vom: 09.02.2022 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Mineralwolle-Platten für die Anwendung auf Plattenwerkstoffen in Holzbauart "StoTherm Mineral CAT im Holzbau"
Sto SE & Co. KGaA


Z-9.1-904 Zulassung vom: 02.02.2022 – aktuell
Tragende Geschoßdeckenkonstruktionen unter Verwendung der DUOBLOCK Holz-Beton-Verbundbauweise
Brunthaler Holzbau GmbH & Co. KG


Z-33.47-727 Zulassung vom: 31.01.2022 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme zur Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart mit angeklebten oder mechanisch befestigten und zusätzlich angeklebten Dämmstoffen "KEIM Klassik/Klassik-Plus EPS, geklebt", "KEIM AquaROYAL EPS, geklebt", "KEIM Klassik/Klassik-Plus MW" und "KEIM AquaROYAL MW"
KEIMFARBEN GmbH


ETA-21/1035 Zulassung vom: 27.01.2022 – aktuell
P ROFIX Holzbauschrauben. Schrauben als Holzverbindungsmittel
PROFIX AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 57    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

162

3

162

1793

824

25

6

187

1136


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler