Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Holzbauwerk"


Bücher, Broschüren: (9)

Holzbau Handbuch, Reihe 5 Holzschutz, Teil 2 Vorbeugender baulicher Holzschutz, Folge 1 Holzschutz bei Ingenieurholzbaute
Mohrmann, Martin (Bearbeiter); Wiegand, Tobias (Bearbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 5 Holzschutz, Teil 2 Vorbeugender baulicher Holzschutz, Folge 1 Holzschutz bei Ingenieurholzbauten
2015 27 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Holzbauten von Albinmüller. Eine planungsmethodische Untersuchung über die Entstehung der Holzbauten von Albinmüller aus dem Zeitraum von 1902 bis 192
Deist, Jörg
Die Holzbauten von Albinmüller. Eine planungsmethodische Untersuchung über die Entstehung der Holzbauten von Albinmüller aus dem Zeitraum von 1902 bis 1929
2015 589 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten
Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten
Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen
2014, 229 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftes Laubrundholz für Holzbauwerke - Grundlagen für die Bemessung
Hans Joachim Blaß
Dauerhaftes Laubrundholz für Holzbauwerke - Grundlagen für die Bemessung
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 27
2013, 111 S., m. graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Dauerhaftes Laubrundholz für Holzbauwerke. Grundlagen für die Bemessun
Blaß, Hans Jürgen (Herausgeber); Frese, Matthias
Dauerhaftes Laubrundholz für Holzbauwerke. Grundlagen für die Bemessung
2013 114 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Aussteifende Wandscheiben in Einzelelement-Bauweis
Blaß, Hans Joachim; Schädle, Patrick
Aussteifende Wandscheiben in Einzelelement-Bauweise
2009 VIII,102 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

Reliability of timber structure
Köhler, Jochen
Reliability of timber structures
2007 X,228 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 2 Tragwerksplanung, Teil 1 Aussteifungen und Verbände, Folge 10 - Einführung in die Bemessung nach DIN 1052:200
Holzbau Handbuch, Reihe 2 Tragwerksplanung, Teil 1 Aussteifungen und Verbände, Folge 10 - Einführung in die Bemessung nach DIN 1052:2004
2004 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbauteile richtig geschützt
Bernhard Leiße
Holzbauteile richtig geschützt
Langlebige Holzbauten durch konstruktiven Holzschutz
2002, IV, 228 S., 214 Abb. davon 3 farb., 12 Tab. 24.5 cm, Hardcover
DRW
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Holz und Holzprodukte im GaLaBau. Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Bauwerken und Bauteilen aus Hölzern, Holz- und Verbundwerkstoffen im Garten- und Landschaftsbau. Ausgabe 2019
Holz und Holzprodukte im GaLaBau. Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Bauwerken und Bauteilen aus Hölzern, Holz- und Verbundwerkstoffen im Garten- und Landschaftsbau. Ausgabe 2019
2019, 110 S., 41 Abb. u. 21 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 12. Modulare, vorgefertigte Installationen in mehrgeschossigen Holzbauwerken
Christian Huber, Michael Hilger
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 12. Modulare, vorgefertigte Installationen in mehrgeschossigen Holzbauwerken
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/12
2009, 180 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Überführung in die EN-Fassung von Eurocode 5 Teil 1-2
Claus Scheer, Stefan Winter, Mandy Peter
Überführung in die EN-Fassung von Eurocode 5 Teil 1-2
Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauten - Allgemeine Regeln: Bemessung für den Brandfall - Überprüfung des Sicherheitsniveaus
Bauforschung, Band T 3115
2006, 249 S., m. 42 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anforderungskatalog an intelligente Heizsysteme für Gebäude aus Holz. Abschlussbericht
Bernhard Schwarz, Thomas Thode
Anforderungskatalog an intelligente Heizsysteme für Gebäude aus Holz. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2002, 116 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Theoretische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen zum Brandschutz bei Gebäuden der Gebäudeklasse 4 in Holzbauweise. Abschlussbericht
D. Hosser, J. Wesche, M. Dehne, K. Becker, K. Tichelmann
Theoretische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen zum Brandschutz bei Gebäuden der Gebäudeklasse 4 in Holzbauweise. Abschlussbericht
(Zitiertitel - Brandschutz bei mehrgeschossigen Holzbauten).
Bauforschung, Band T 2955
2001, 33 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

DIN 1052 - Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken. Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau
J. Ehlbeck
DIN 1052 - Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken. Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau
Bauforschung, Band T 2910
1999, 201 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Praktische Erprobung des Eurocode 5 in Ingenieurbüros
H.J. Blaß, O. Eberhart
Praktische Erprobung des Eurocode 5 in Ingenieurbüros
Bauforschung, Band T 2762
1997, 46 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der dynamischen Eigenschaften von Detailkonstruktionen aus dem Holzhausbau unter zyklischen Lasten mit großen Amplituden und ihrer Ausführung im Hinblick auf die Anwendung in Erdbebengebieten im Rahmen der Harmonisierung der europäischen Baub. estimmungen -EC 8 Bauten in Erdbebengebieten-
Helmut Zeitter
Untersuchung der dynamischen Eigenschaften von Detailkonstruktionen aus dem Holzhausbau unter zyklischen Lasten mit großen Amplituden und ihrer Ausführung im Hinblick auf die Anwendung in Erdbebengebieten im Rahmen der Harmonisierung der europäischen Baub. estimmungen -EC 8 "Bauten in Erdbebengebieten"-
Bauforschung, Band T 2650
1994, 122 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stellungnahme zu rechnerischen Nachweisverfahren für die Feuerwiderstandsdauer von Bauteilen im Rahmen der Bauteilklassifizierung. Abschlußbericht
Stellungnahme zu rechnerischen Nachweisverfahren für die Feuerwiderstandsdauer von Bauteilen im Rahmen der Bauteilklassifizierung. Abschlußbericht
1989, 135 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (113)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Palazzo Méridia, Nizza (kostenlos)
Holzbulletin, 2020
Krumstroh, Ulrich
Ein Reethaus in den Alpen. Forschungsprojekt in 2600 m Höhe - Holzhaus mit Reetdeckung im alpinen Bereich
Dach und Holzbau, 2020
Runzheimer, Thomas
Keine Details von der Stange. Luftdichtung im historischen Holzbau, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2020
Fuhrmann, Christoph; Pizio, Silvio
Erhaltung von Holztragwerken
Lignatec, 2019
Eberl-Pacan, Reinhard
Alles aus Holz
Feuertrutz, 2019
Das höchste Holzhaus der Welt steht in Wien. Seestadt Aspern in Wien (kostenlos)
Element + Bau, 2019
Pilz, Achim
Rautentragwerk in Handarbeit. Holzbau im Naturschutzgebiet - Tragwerk aus Brettschichtholz und verschraubten Bohlen
Dach und Holzbau, 2019
Ricklefs, Katharina
Sauna-Grotte aus 3D-Holz. Schreinerei fertigt Sauna-Grotte aus 3D-Holz (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Meyer, Ulf
Wandel einer Landschaftsschau. Stadt Land Fluss
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Flohr, Ekkehard
Schadpotenzial im Bauwerk. Holzschädlinge - Teil 2
Der Zimmermann, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzbauwerk

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz. Wie verwendet man das Werkzeug? 2020
Quelle: Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband
Pfeffer, Simon; Roth, Karl-Heinz
Besucherzentrum Ruhestein: Komplexer Ingenieur-Holzbau trifft auf herausfordernde Geographie 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Tomasi, Roberto; Pasca, Dag; Fiorencis, Mariano
Assessment of the over-strength factor for CLT structures: a state-of-the-art review 2018
Quelle: Properties, testing and design of cross laminated timber. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 2; Berichte aus dem Bauwesen
Gräfe, Martin; Winter, Stefan
Baurechtliche Grundlagen für mehrgeschossigen Holzbau 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Frese, Matthias
Computergestützt ermittelte Tragwiderstände von Durchlaufträgern und Zweigelenkrahmen aus Brettschichtholz mit realitätsnah modellierten Festigkeitseigenschaften 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Brischke, C.
Dauerhaftigkeit von Holz in der nationalen und europäischen Normung - Neue Entwicklungen und Tendenzen 2017
Quelle: Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig? 28. Hanseatische Sanierungstage vom 2. bis 4. November 2017 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung
Hasenstab, Andreas
Holzbauwerke mit Ultraschallecho und Bohrwiderstand geprüft 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Stehling, Hanno; Scheurer, Fabian; Roulier, Jean
Bridging the gap from CAD to CAM: Concepts, caveats and a new Grasshopper plug-in 2014 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Negotiating design and making
Frühwald, Katja; Peterson, Leif A.; Hasenstab, Andreas
Prüfverfahren zur Begutachtung der Materialeigenschaften von Holztragwerken 2012
Quelle: Bauphysik-Kalender 2012. 12.Jg.; Bauphysik-Kalender
Wagner, Mario
Die Radiata Kiefer und die Entwicklungen des Ingenieurholzbaus in Chile 2012
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 12. 18. Internationales Holzbauforum (IHF). Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen 5.-7. Dezember 2012. Aus der Praxis - Für die Praxis. Nachhaltigkeit, Holzbau, Architektur, Verdichtung, Energieversorgung, Holzbauforschung, Verbindungstechnik, Prozesse, Tragwerke, Gebäudehüll

weitere Aufsätze zum Thema: Holzbauwerk

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Seidel, Michael
Naturnaher Einsatz von Holz zur Entwicklung von Fließgewässern im Norddeutschen Tiefland (kostenlos)
2018
Deist, Jörg
Die Holzbauten von Albinmüller. Eine planungsmethodische Untersuchung über die Entstehung der Holzbauten von Albinmüller aus dem Zeitraum von 1902 bis 1929 (kostenlos)
2015
Köhler, Jochen
Reliability of timber structures (kostenlos)
2007

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hein, Josef Theo
Der Todaiji-Tempel - Das größte Holzbauwerk der Welt
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In der wechselvollen Zeit wurden sowohl der Buddha als auch die Halle mehrfach durch Erdbeben, Krieg und Feuer beschädigt, jedoch wurde beides immer wieder repariert und neu aufgebaut. In den äußeren Seitennischen bewachen zwei Nio-Statuen aus Holz von 8 m Höhe den Tempelbezirk. Die Hölzer zeigen eine doch sehr starke Abwitterung mit starker Reliefstruktur und Rissbildung.Da die äußeren Säulen trotz des Dachüberstandes mit dem unteren Teil im frei bewitterten Bereich stehen, sind auch ...


Wirth, Hermann
Monumentale Holzkonstruktionen des historischen Industriebaus: Salinistische Gradierwerke - Geschichte und Schadensanfälligkeiten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Befürchtung von Salz-Folgeschäden – nicht an Gradierwerken und Sole-Reservoirs, wo Brände kaum zu erwarten waren – ließ davon Abstand nehmen 9 . Bezeichnenderweise gibt es kaum Nachrichten über brennende Gradierwerke. Schadensanfälligkeit von Gradierwerken durch »Salzbelastung« – weswegen sie geschaffen wurden – besteht hinsichtlich biologischen Schädlingsbefalls nicht, wohl aber in Bezug auf das Tragverhalten mancher Hölzer ...


Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...


Schmidt-Schuchardt, Holger
Bewitterte BSH-Konstruktion - Konstruktiver Holzschutz im Wandel
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Freibewitterte Sonderbauwerke als Holzkonstruktionen, wie die hier vorgestellten Aussichtstürme in Felixsee und Burgk, erfordern von der Entwurfs- über die Genehmigungs-, Ausführungs- und Werkplanung bis zur baulichen Realisierung den ständig bewussten Umgang mit dem Thema Holzschutz. Zur Aussteifung der sechseckigen Turmkonstruktion dienen Zugstabsysteme - in Felixsee aus verzinktem Stahl und in Burgk aus glasperlengestrahltem Edelstahl. Damit sich die unschönen Erscheinungsbilder vom ...


Gerner, Manfred
Die Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi, Karelien, Russland - fertig saniert
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

“ wurde unter dem Titel: „Preobrazhenskaya“ das Konzept für die Sanierung der Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi vorgestellt. Seit 1961 steht diese Kirche auf der Insel Kishi nahe der Christi Verklärungskirche. Dabei wurde das oberste Achteck mit der Hauptzwiebelkuppel als Abschnitt I festgelegt und der Fundament- und Sockelbereich als Abschnitt VII. Die Arbeiten wurden mit Abschnitt VII beginnend bis zur Hauptkuppel im Abschnitt I als abschließende Arbeit ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (17)

Treffer: 1 bis 17

P-3151/4564-MPA BS Prüfzeugnis vom: 27.02.2019 – aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion aus "SWISS KRONO Magnum Board" Wandbauteilen der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV BT) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
SWISS KRONO TEX GmbH & Co. KG


P-3108/4134-MPA BS Prüfzeugnis vom: 25.02.2019 – aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion aus "SWISS KRONO Magnum Board" Wandbauteilen und einer Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F30innen + F 90außen gemäß DIN 4102-2 entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
SWISS KRONO TEX GmbH & Co. KG


P-3108/4134-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.04.2014 – abgelaufen
Tragende Wandkonstruktion aus "Magnum Board" Wandbauteilen und einer Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F 30 innen + F 90 außen bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/2 Bauarten zur Errichtung von tragenden Wandkonstruktionen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Kronopoly GmbH


P-3151/4564-MPA BS Prüfzeugnis vom: 27.02.2014 – abgelaufen
Tragende Wandkonstruktion aus "Magnum Board"- Wandbauteilen der Feuerwiderstandsklasse "F 30" bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/2 Bauarten zur Errichtung von tragenden Wandkonstruktionen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Kronopoly GmbH


P-2008-3049 Prüfzeugnis vom: 21.04.2008 – abgelaufen
linienförmig gelagerte Verbundsicherheitsverglasung; Bauregelliste A Teil 3- Ausgabe 2007/1 Bauart nach Lfd. Nr. 12; Vorgesehener Verwendungszweck: Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von Absturzsichernden Verglasungen
HAMA Alu+Holzbauwerke


P-3108/4134-MPA BS Prüfzeugnis vom: 07.04.2008 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende zweischalige Gebäudeabschlusswand der Feuerwiderstandsklasse F 30 innen + F 90 außen nach DIN 4102-02: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Kronopoly GmbH


P-3108/4134-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.02.2008 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende zweischalige Gebäudeabschlusswand der Feuerwiderstandsklasse F 30 innen + F 90 außen nach DIN 4102-02: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Kronopoly GmbH


P-3151/4564-MPA BS Prüfzeugnis vom: 20.11.2007 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion aus einem "Kronopoly Magnum Board"- Wandbauteil der Feuerwiderstandsklasse "F 30" nach DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Kronopoly GmbH


P-2006-3046 Prüfzeugnis vom: 19.06.2006 – abgelaufen
dreiseitig linienförmig gelagerte ISO-Scheiben.Vorgesehener Verwendungszweck: Absturzsicherung nach den Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen: 2003-01 Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 12 (Bauarten), Kategorie A
HAMA Alu+Holzbauwerke


P-3151/4564-MPA BS Prüfzeugnis vom: 20.04.2004 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion aus einem "Kronopoly Magnum Board"- Wandbauteil der Feuerwiderstandsklasse "F 30" nach DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Kronopoly GmbH


P-3108/4134-MPA BS Prüfzeugnis vom: 20.04.2004 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende zweischalige Gebäudeabschlusswand der Feuerwiderstandsklasse F 30 innen + F 90 außen nach DIN 4102-02: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Kronopoly GmbH


P-3161/4309-MPA BS Prüfzeugnis vom: 05.03.1999 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Außenwand in Holztafelbauweise mit einer beidseitigen Beplankung oder Bekleidung und einer dazwinschen angeordneten Dämmung unter verwendung von " K KIT"-Stielen gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zullasung Nr. Z-9.1.395
Kaufmann Holzbauwerk GmbH


Z-10.4.3-3 Zulassung vom: 16.02.1989 – abgelaufen
AL-PUR-AL Sandwich-Wand- und Dachelemente
VEB Holzbauwerke Betrieb des VEB Kombinates


Z-10.4.3-3 Zulassung vom: 23.01.1985 – abgelaufen
AL-PUR-AL Sandwich-Wand- und Dachelemente
VEB Holzbauwerke Betrieb des VEB Kombinates


Z-10.4.3-3 Zulassung vom: 08.12.1975 – abgelaufen
AL-PUR-AL Sandwichdachelemente
VEB Holzbauwerke Betrieb des VEB Kombinates


Z-10.4.2-2 Zulassung vom: 10.11.1975 – abgelaufen
AL-PUR-AL Sandwichelemente
VEB Holzbauwerke Betrieb des VEB Kombinates


II A 4-2.420 NR.3017/57 Zulassung vom: 25.03.1958 – abgelaufen
Geschoßhohe Wandtafeln für Fertighäuser
Kölner Holzbauwerke


nach oben

 Kategorien:

9

1

8

113

17

3

5

17


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler