Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Holzboden"


Bücher, Broschüren: (1)

Altbausanierung mit nachwachsenden Rohstoffe
Kolb, Bernhard
Altbausanierung mit nachwachsenden Rohstoffen
2014 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (342)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hauri, Raya; Zimmermann, Jürg (Photograph)
Holzwelten. Ueli Frischknecht und Stefan Schiess des Holzbaubetriebs Frischknecht & Schiess GmbH haben ein historisches Appenzellerhaus zeitgemäß weiterentwickelt
Umbauen + Renovieren, 2023
Obermoser, Edina; Sera, Sara
Subtil & spektakulär. Two houses and a courtyard / Klosterneuburg / Mostlikely Architecture (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Durian, Claudia; Theurer, Christoph (Photograph)
Ein Hideaway neben den Reben. Büro Nau2-Architekten schufen mit einem spektakulären Dachgeschoss-Aufbau eine loftähnliche Wohnung direkt neben einem Weinberg
Umbauen + Renovieren, 2022
Obermoser, Edina; Luque, Onnis (Photograph)
Vom Co-Working zum Co-Housing. Co-Housing Denver / Denver / PRODUCTORA (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Herrmann, Eva
Pädagogische Knotenpunkte. Bildungszentrum Frastanz-Hofen/AT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Quandt, Franziska; Bessenich, Salome
Verdichtung auf den Punkt gebracht. Miller & Maranta zeigen an der Hardstrasse in Basel, wie gut maximale Ausnützung aussehen kann
Tec 21, 2022
Lysser, Bernhard
7 Ursachen für Reklamationen. Hochkantlamellenparkett
Boden Wand Decke, 2021
Steinhausen, Ansgar; Halbe, Roland (Photograph)
Die Kunst des Ankommens. Haus E, Schwäbische Alb
Häuser, 2021
Peters, Fabian; Bossi, Simone (Photograph)
Geometrische Renaissance. Apartment in Lyon
Baumeister, 2021
Adam, Hubertus
Nicht mehr als nötig. Wohnhaus in Aarau (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzboden

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schönwiese, Peter
Vermeidung und Beseitigung von Flecken und Kratzern auf Oberflächen 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage

Eine neue, skulpturale Architekturordnung 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Koch, Claudia
Sicher ist sicher - Terrassen aus Holz 2015
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Mollo, Luigi
Preserving frescos while substituting the wooden-beam floor 1993 (kostenlos)
Quelle: Structural preservation of the architectural heritage; IABSE Reports

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IMR 2023, 116
Was ist denn bitteschön die "ursprüngliche Größe der Terrasse"?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 20.04.2022 - 539 C 28/21)

Die Kläger sind als Mitglieder der beklagten Gemeinschaft Inhaber eines alleinigen Sondernutzungsrechts an einer Terrasse mit Steinplatten. Sie veränderten ohne Einverständnis die Terrasse dahingehend, dass diese nunmehr aus einem auf einem Podest verlegt


IMR 2023, 2056
Entzug des Mitgebrauchs an einer Dachterrasse
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Bonn, Urteil vom 01.04.2022 - 210 C 44/21)

E ist Eigentümer der Wohnung im 2. Obergeschoss. Im 3. Obergeschoss befindet sich die Einheit des Miteigentümers N. Dieser möchte den Bereich oberhalb des Balkons als Terrasse nutzen und hat diesen mit Holzplanken belegt. Ursprünglich war dieser Bereich m


IBR 2020, 386
Haftungsfalle im selbständigen Beweisverfahren: Verjährung bei mehreren Mängeln
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Oldenburg, Urteil vom 20.08.2019 - 13 U 60/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Besteller macht im selbständigen Beweisverfahren gegenüber dem Architekten folgende Mängel geltend:
1. Das Treppengeländer im Treppenhaus weist an den Podesten zu große Stababstände auf.
2. Die Balkone sind mit Bangkirai-Holzbohl


IMR 2017, 1062
Abgezogener Dielenfußboden als hochwertiger Bodenbelag für Mieterhöhung?
RAin Nadja Huber, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 16.11.2016 - 65 S 187/16)

Der Vermieter (V) begehrt die Zustimmung des Mieters (M) zur Erhöhung der Wohnraummiete bis zur örtlichen Vergleichsmiete auf Grundlage des Berliner Mietspiegels 2015. M hat eine Wohnung in Berlin angemietet. Die Wohnung ist unter anderem mit einem abgezo


IMR 2017, 130
Vermieter darf Fliesenboden nicht durch Holzboden ersetzen!
RA Ramon Danner, Aschheim
(LG Berlin, Urteil vom 07.09.2016 - 65 S 315/15)

Der Vermieter ersetzt den Fliesenboden der Terrasse durch einen Holzdielenboden. Hiergegen wendet sich der Mieter.


IMR 2015, 441
Kein Widerspruch gegen nicht genehmigte Umbauten: Kann Rückbau gefordert werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Oliver Butz, Trier
(LG Berlin, Urteil vom 20.04.2015 - 18 S 92/14)

In § 21 eines Mietvertrags haben die Vertragsparteien Folgendes vereinbart: Der Mieter baut das Bad nach eigenem Ermessen selbst aus. Infolgedessen hat der Mieter das Bad verkleinert. Dabei ist es auch zu einer Veränderung des Grundrisses gekomme


IBR 2015, 417
Mangel wird nicht beseitigt: Welche Kosten können fiktiv geltend gemacht werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.04.2015 - 5 U 97/14)

Im Zuge von Bauarbeiten an einem Wohnhaus betritt ein dem Unternehmer zuzurechnender Mitarbeiter das neu verlegte Parkett im Wohnbereich mit Nagelschuhen, wodurch bis zu 2 mm tiefe Löcher im Holzboden verursacht werden. Der Gerichtssachverständige ermitte


IBR 2014, 77
"Thermische Behaglichkeit" eingeschränkt: Auftragnehmer trifft keine Hinweispflicht!
VorsRiLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.12.2013 - 22 U 67/13)

Der Auftragnehmer (AN) führte die Installation einer Heizungsanlage einschließlich Verlegung einer Fußbodenheizung durch, wobei die Räumlichkeiten teilweise als Wintergarten ausgestaltet waren. Nach dem Einbau beklagte der Auftraggeber (AG), dass die the


nach oben


Buchkapitel: (36)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gamerith, Horst
Ein kleiner Auszug aus den 100 + 1 Hochbauregeln
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Heißt es doch: »Baust Du ein neues Haus, so lass‘ im ersten Jahr deinen Feind, im zweiten Jahr deinen Freund einziehen und im dritten Jahr zieh dann selber ein«. Sechstausend Jahr ist der Ziegel bekannt als Baustoff in fast jedem Land. Wir spar‘n Energie - das bringt ein Problem: Viel Luft ist im Ziegel, doch kaum mehr Lehm.


Ansorge, Dieter
2.18 Kritische Anmerkungen zu Einrichtungsvorschlägen von Sanitärherstellern
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Badewannen von Holz umgeben (wie auf Abb. Parkett im Bad, da sträuben sich die Haare aller Fachleute (Abb. Zum Vergleich mit den neuen Baddesigns sind die Modelle eleganter Bäder aus den Anfängen des vergangenen Jahrhunderts (Abb.


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.10 Verfärbungen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Helle fugennahe Verfärbungen, die überwiegend vom Kopfende der Stäbe ausgehen (Bild 146 und Bild 147) können eine der beiden nachfolgend beschriebenen Ursachen und Hintergründe haben. Bild 160  Die Rückseiten der im Bild 159 dargestellten Holzpflasterklötze nach unten gekippt zeigen den Zusammenhang zwischen Klebstoffabsenz und Verfärbung. Im Bereich der Nodien (Bild 166 zeigt zum besseren Verständnis ein Nodium des stehenden Bambushalms) traten die Verfärbungen besonders ...


Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
14.5 Lokale Putzinstandsetzung im Inneren der Kirche in Röhrenbach
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

In den unteren Bereichen der Nordseite waren die einen Zentimeter dicken Polystyrolplatten vollflächig aufgeklebt und mit zwei Lagen mineralischem Putz versehen (Bild 129). Die verputzten Dämmplatten sowie der Putz auf dem Bruchsteinmauerwerk und dem zum Teil modernen Ziegelmauerwerk im Bereich von Umbauten wurden bis zur Unterkante der Fenster entfernt (Bild 129). Bild 135: Salzbelastete Putzreste vom Abschlagen des unteren Putzstreifens aus dem Jahr 2006 wurden nicht entfernt und liegen im ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
3 Wärmeschutz: Definition und Erläuterung der wesentlichen Fachbegriffe
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

DIN EN 12524 − Juli 2000 (zurückgezogen) Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften tabellierte Bemessungswerte Material Rohdichte ρ kg/m 3 Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) spez. DIN EN 12524 – Juli 2000 (zurückgezogen) Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und feuchtschutztechnische Eigenschaften tabellierte Bemessungswerte Material Rohdichte ρ kg/m 3 Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) spez.


Rolof, Hans-Joachim
7.3.2.2 Holzpflaster in einer Produktionshalle
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Kurze Zeit später kam es zu Aufwölbungen des unbehandelten Holzpflaster-Belags (Holzpflaster GE mit geölter Oberfläche zur Verzögerung der Feuchteaufnahme). 7.116: Durch Erhöhung der relativen Luftfeuchtigkeit ist es zu Querverzug und Ausbrüchen des Holzpflaster-Bodenbelags gekommen. Bodenbeläge aus Holzpflaster reagieren wie alle Holzböden äußerst empfindlich auf Veränderungen der raumklimatischen Verhältnisse, insbesondere der relativen Luftfeuchtigkeit.


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
3 Beanstandung - Mangel - Schaden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Auch wenn der Titel dieses Buches Schäden an Holzfußböden heißt, können nicht nur Schäden und deren mögliche Ursachen beschrieben werden, sondern auch Mängel und Unregelmäßigkeiten. Beanstandungen des Auftraggebers eines Neubaus oder einer Altbaurenovierung betreffen nicht nur Mängel und Schäden, sondern auch andere Unregelmäßigkeiten sehr geringen Umfangs. In der zurückgezogenen DIN 280 ist geregelt, dass 2 % der Elemente einer Sortierung aus der nächstniedrigen Sortierung ...


Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...


Rühl, Reinhold

aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

In Anlage 2 der TRGS 907 Verzeichnis sensibilisierender Stoffe und von Tätigkeiten mit sensibilisierenden Stoffen werden fast 20 Holzarten (auch mit lateinischem Namen) aufgeführt, u. a. verschiedene Akazien, verschiedene Palisanderarten, Teak, Mahagoni, Limba. In der TRGS 553 Holzstaub vom August 2008 wird als technisch begründeter Grenzwert 2 mg/m 3 angegeben, bezogen auf die einatembare (nicht die alveolengängige!) Fraktion des Staubs. Die Zahl der bestätigten...


Grübel, Michael
1 Einleitung - Lebenselixier Wasser - für Immobilien die Pest!
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Versicherungen für Wasserschäden Überlaufende Regenrinnen, Hagelschauer, die Autos oder Terrassenmöbel demolieren, oder über die Ufer getretene Flüsse, die Keller volllaufen lassen – welche Versicherung zahlt für welche Schäden? Hier eine kleine Orientierungshilfe: Regenwasser, das ins Haus eingedrungen ist, ist oft ein Fall für die Hausratversicherung, allerdings nur, wenn zuvor – etwa durch Sturm oder Hagel – ein Fenster, eine Tür oder das Dach Schaden genommen hat. Daher ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (16)

Treffer: 1 bis 16

Z-157.10-233 Zulassung vom: 17.09.2019 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Schöner Wohnen Home Holzbodenbeschichtung", "Schöner Wohnen pep up Holzbodenbeschichtung"
J. D. Flügger Zweigniederlassung der Brillux GmbH & Co. KG


Z-157.10-232 Zulassung vom: 17.09.2019 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Renovo Holzbodenbeschichtung"
Hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG


Z-157.10-231 Zulassung vom: 17.09.2019 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Swingcolor® Holzbodenbeschichtung"
BAHAG AG


Z-157.10-200 Zulassung vom: 26.05.2016 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkett und Holzfußböden "Holzboden-Öl Nl16"
Odenwälder Lackfabrik


Z-157.10-198 Zulassung vom: 26.05.2016 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkett und Holzfußböden "Woca No1 Holzboden Öl"
Woodcare Denmark A/S


Z-157.10-197 Zulassung vom: 26.05.2016 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkett und Holzfußböden "Woca No1 Holzboden Lack"
Woodcare Denmark A/S


Z-156.607-861 Zulassung vom: 28.04.2016 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "NaturHolzboden"
WEISS GmbH


Z-156.607-861 Zulassung vom: 12.02.2015 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "NaturHolzboden"
WEISS GmbH


Z-156.607-1241 Zulassung vom: 24.04.2013 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Massivholzdiele Holzbodenmanufaktur"
LK Holzbodenmanufaktur GmbH


Z-156.607-815 Zulassung vom: 30.07.2012 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Zweischicht - NaturHolzboden"
mafi naturholzböden GmbH


Z-156.607-893 Zulassung vom: 22.02.2012 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN 14342 "Woodline MassivHolzboden"
Woodline


Z-157.10-44 Zulassung vom: 20.05.2011 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtungen für Parkette und Holzfußböden "NEOOIL Holzboden-Öl NP67", "NEOOIL Öl-Wachs High-Solid NP66", "NEOOIL Natur-Holzöl HS NP69", "Mafi Profi-Öl" und "Mafi Holzboden-Öl"
NEOPUR GmbH


Z-156.607-861 Zulassung vom: 03.05.2011 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "NaturHolzboden"
HCW GmbH & Co. KG


Z-157.10-44 Zulassung vom: 11.02.2011 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtung für Parkette und Holzfußböden "NEOOIL Holzboden-Öl NP67", "NEOOIL Öl-Wachs High-Solid NP66" und "NEOOIL Natur-Holzöl HS NP69"
NEOPUR GmbH


Z-156.607-815 Zulassung vom: 18.01.2011 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Zweischicht - NaturHolzboden"
mafi naturholzböden GmbH


Z-157.10-44 Zulassung vom: 07.01.2011 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtung für Parkette und Holzfußböden "NEOOIL Holzboden-Öl NP67"
NEOPUR GmbH


nach oben

 Kategorien:

1

342

4

8

36

16


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler