Liste der Publikationen zum Thema "Holzdach"
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
26. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2015 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2016, 315 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bogenbohlendächer
Geschichte - Konstruktion - Beispiele aus Mitteldeutschland
2008, 104 S., 134, meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007
Tagungsband.
2007, 90 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Konstruktionsdetails für Hausdächer in Holzbauweise. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 317 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Residenz für graue Riesen. Elefantenhaus
Mikado, 2020
Uhde, Robert
Dreieckiges Tor zur Stadt. Bahnhof in Assen (NL)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Kern, Ingo
Obsolet, aber spannend. Holzflachdächer, von denen man die Finger lassen sollte
Der Bausachverständige, 2019
Walther, Bernhard
Ordnung im Chaos. Auslandsreportage
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Zettel, Barbara
Gemeinschaftshaus bei Dongziguan
Detail, 2019
Kirst, Uwe
Holz, Beton und ganz viel Salz. Highway Support Center (NL)
M+A Mensch + Architektur, 2019
Lennartz, Marc Wilhelm
Holzbau-Bahnhof inmitten von London
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2018
Trinkert, Angela
Anschluss ohne Wärmebrücke. Balkonbau
Der Zimmermann, 2018
Krijgsman, Han
Minimalistisches Tragwerk aus Glas - das Besucherzentrum Park Vijversburg
Structure, 2018
Weber, Katharina
Filigranes Schwergewicht. Sportzentrum Heuried, Zürich, EM2N Architekten
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzdach
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unbelüftete Holzdächer - Möglichkeiten und Grenzen 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Peylo, André
Belüftete Holzdächer - Möglichkeiten und Grenzen 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Menges, Achim; Knippers, Jan; Wagner, Hans Jakob; Sonntag, Daniel
BUGA Holzpavillon - Freiformfläche aus robotisch gefertigten Nulltoleranz-Segmenten 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Teibinger, Martin; Kehl, Daniel; Mohrmann, Martin
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen. 2. Beitrag: Feuchtigkeits- und Schimmelbildung an Dächern 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Zirkelbach, Daniel
Simulation des hygrothermischen Verhaltens begrünter Dachkonstruktionen 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Mohrmann, Martin
Flachgeneigte Holzdächer nach aktuellen Normen - welche Bauweisen erfüllen die a.R.d.T.? 2016
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2016. Praktische Bewährung neuer Bauweisen - ein (un-)lösbarer Widerspruch? Register für die Jahrgänge 1975 bis 2016; Aachener Bausachverständigentage
Sous, S.
Richtig gerechnet und trotzdem funktioniert es nicht - Praxisbeispiel Holzdach 2015
Quelle: Schadenfreies Bauen - Wunsch oder Realität? 26. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2015 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Laar, C. v.; Krause, D.
Holzschäden an tragenden Bauteilen einer Biogasanlage durch aggressive Chemikalien. Eine Ausnahme? 2013
Quelle: Messen, Planen, Ausführen. 24. Hanseatische Sanierungstage vom 7. bis 9 November 2013 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Zirkelbach, Daniel; Künzel, Hartwig M.; Bludau, Christian
Begrünte Holzdächer ohne Dampfbremse 2008
Quelle: Umweltbewusstes Bauen. Energieeffizienz - Behaglichkeit - Materialien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gerd Hauser
Haustein, Tilo
Schäden an Dachkonstruktionen aus Holz durch fehlerhaftes Konstruieren 2007
Quelle: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Holzdach
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
13 T, R Holzflachdächer mit Dämmung in Tragwerksebene
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zudem sichert der Auftragnehmer – nach derzeit geltender Rechtsprechung – bei Vertragsschluss – in der Regel stillschweigend – einen Standard zu, der den anerkannten Regeln der Technik entspricht 86. Ob dieser Grundsatz richtig sein kann, wurde in Kapitel 3.3.3.1 kritisch beleuchtet. Hätte der im Fallbeispiel im April 2012 beauftragte fachkundige – und umsichtige – Dachdecker dem Auftraggeber (und dessen Architekt) seine Bedenken durch Schilderung der mit ...
Ansorge, Dieter
Zollinger-Lamellendächer
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Architektonischer Mittelpunkt und Namensgeber ist die 68 Meter lange und rund 14 Meter breite, offene Halle. Die erste Halle Münsterland entstand als landwirtschaftliche Auktionshalle ab 1925 auf dem Gelände der ehemaligen städtischen Gasanstalt im Südosten der Stadt. Nachdem die erste Halle dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer fiel, entstand 1948 / 1949 am alten Platz die neue Halle Münsterland, die bei Messen 3000 Quadratmeter Ausstellungsfläche bzw.
Holzapfel, Walter
9.2 Besonderheiten im Leichtdach
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die Luftdichtheitsschicht kann aus verschiedenen Baustoffen hergestellt werden, bei Werkstoffwechseln sind jedoch luftdichte Anschlüsse zwingend. Luftdichte Anschlüsse an Außenwände aus Verbund-(»ISO-«/»Sandwich-«)profilen sind wegen der luftundichten Langfugen dieser Profile generell nicht möglich. Bei Dachüberständen aus Leichtdachdecken ist der Anschluss der Luftdichtheitsschicht an die Außenwand nicht möglich.
Holzapfel, Walter
1.3.6 Dampfsperre, Luftsperre, Windsperre
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1) s d, e ist die Summe der Werte der wasserdampfdiffusionsäquivalenten Luftschichtdicken der Schichten, die sich oberhalb der Wärmedämmung befinden bis zur ersten durch die Außenluft belüfteten Luftschicht (z. B. Konterlattenebene oberhalb der Zusatzmaßnahme). An Dachrändern und Wandanschlüssen ist die Luftsperre nur bis Oberkante Wärmedämmung hochzuführen und dort anzuschließen. Die Windsperre wird durch Hochführen der Dampf- und Luftsperrschichten bis Oberkante Wärmedämmschicht an ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
9. Empfehlungen in den Nachbarländern
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Der Autor verweist u. a. darauf, dass „trotz der größeren Fehlertoleranz dieser Konstruktionen“ gemeint sind raumseitig diffusionsoffene Konstruktionen „einige - vor allem verformungsbedingte - Schäden ... zeigen, dass auch den diffusionsoffenen Konstruktionstypen gewisse Grenzen gesetzt werden müssen. In SKH 03-07 sind die im vorliegenden Forschungsbericht untersuchten Konstruktionen mit außenseitig dampfsperrenden Schichten nicht aufgeführt, sondern nur ...
Treffer: 1 bis 3
P-12-002587-PR02 IFT Prüfzeugnis
vom: 28.01.2016
– aktuell
Tragende, raumabschließende und isolierende Holzdach- bzw. Holzdeckenelemente mit Zwischensparrendämmung der Feuerwiderstandsklasse REI 60. entsprechend lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder Schallschutz gestellt werden.
Rubner Holzbau GmbH
P-12-002587-PR03 IFT Prüfzeugnis
vom: 26.01.2016
– aktuell
Tragende, raumabschließende und isolierende Holzdach- bzw. Holzdeckenelemente mit Zwischensparrendämmung der Feuerwiderstandsklasse REI 90, entsprechend lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/21 Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder Schallschutz gestellt werden.
Rubner Holzbau GmbH
P-12-002587-PR01 IFT Prüfzeugnis
vom: 26.01.2016
– aktuell
Tragende, raumabschließende und isolierende Holzdach bzw. Holzdeckenelemente mit Zwischensparrendämmung der Feuerwiderstandsklasse REI 30, entsprechend lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/21 Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder Schallschutz gestellt werden.
Rubner Holzbau GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler