Liste der Publikationen zum Thema "Holzdecke"
Decken
Baukonstruktionen, Band 5
2., erw. Aufl.
2020, 180 S., 112 b/w and 87 col. ill., 48 b/w tbl. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 3 Schallschutz, Folge 2 - Schallschutz im Holzbau - Differenzierte Flankenbewertung bei der Trittschallübertragung
2020 27 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart
Schadenfreies Bauen, Band 5
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. und erw. Aufl.
2011, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Trittschall-Flankenübertragung bei Massivholzkonstruktionen. Online Ressource
2009 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Brandverhalten von Holzdecken aus Hohlkastenelementen
2004 108 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Zum Brandverhalten von Holzdecken aus Hohlkastenelementen
1999 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Altbaukonstruktionen
Praxis der Erhaltung von Bauten
Charakteristika, Rechenwerte, Sanierungsansätze
1989, xi, 208 S., XI, 208 S. 107 Abb. 279 mm, Softcover
Springer
ift-Fachinformation
2016, 21 S., 13 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand September 2015.
2015, 22 S., 8 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 1 Holz
WTA Merkblatt 1-1-08/D. Deutsche Fassung. Stand Juni 2008.
2008, 16 S., 15 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Holzbalkendecken in der Altbausanierung. Abschlussbericht. Forschungsvorhaben
2008 238 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
ift
kostenlos
Gebrauchstauglichkeit von Wohnungsdecken aus Holz. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2857
1999, 104 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung der Trittschalleigenschaften von Holzbalkendecken zum Einsatz im mehrgeschossigen Holzhausbau. Abschlußbericht. Aktenzeichen: ME 97/13
1999 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung von Kriterien zur Beurteilung des Brandverhaltens von Decken und Wänden im Holzbau. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2612
1993, 56 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessungsvorschläge für Deckenscheiben in Holzbauart mit dreiseitiger Lagerung
1988, 24 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wiedererlangung der Tragfaehigkeit von Holzdecken in Altbauten
1987, 298 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1980, 76 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1978, 50 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Offen nach allen Seiten. Kooperative La Balma in Barcelona (ES)
Detail, 2022
Bürkle, J. Christoph
Baden mit Botta. Therme Fortyseven, Baden
Arc Mag, 2022
Eberl-Pacan, Reinhard
Herausforderung Brandschutz bei Nachverdichtungen. Teil 2: Anforderungen zum baulichen Brandschutz bei Dachgeschossausbauten und Aufstockungen
Bauen plus, 2022
Gigla, Birger
Schallschutz bei Bürogebäuden in Holzbauweise. Teil 2: Hinweise für die Planung (kostenlos)
Bauen plus, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Holzskelett mit doppeltem Boden. Hohlboden
Bauen mit Holz, 2022
Dobler, Heiko
Fladern, flackern, geflammt. Zwei maserierte Holzdecken in Baden
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2021
Peters, Fabian; Bossi, Simone (Photograph)
Geometrische Renaissance. Apartment in Lyon
Baumeister, 2021
Meyer, Klaus
Fluchtpunkt am Horizont. Haus bei Matanzas/Chile
Häuser, 2021
Wymann, Jean-Pierre
Des Umbaus spröder Charme. Die denkmalgeschützte Kirche Don Bosco in Basel wurde zum Musik- und Kulturzentrum
Tec 21, 2021
Marchal, Katharina
Musik statt Andacht. Dank ausgezeichneter Akustik mutierte die Basler "First Church of Christ, Scientist" von Otto Rudolf Salvisberg zu einem Proberaum für Musiker
Tec 21, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzdecke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brettstapeldecken aus Dübelholz - die ökologische, aber auch die aussteifende Deckenvariante? Versuchsgestützte Entwicklung eines Bemessungskonzeptes für Hartholzdübelverbindungen unter Scherbeanspruchung 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Furtmüller, Thomas; Billmaier, Maximilian; Kawrza, Michael; Adam, Christoph
Experimentelle und numerische vibroakustische Untersuchung der Trittschallübertragung durch eine Brettsperrholzdecke in einem Schulgebäude 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Dehne, Michael; Kruse, Dirk; Kampmeier, Björn
Brandschutz bei hölzernen Bauteilen nach den nationalen Regeln und Brandschutzkonzepte bei hölzernen Bauwerken 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Eberl-Pacan, Reinhard
Gemeinsam gegen Feuer und Rauch. Brandschutz für hybride Bauweisen mit Holz an Dächern, Decken und Fassaden - Stand der Technik und Problempunkte 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Lattke, Frank
Holzbau sicher geplant! Lernen aus der Praxis 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas; Saß, Bernd; Schramm, Markus
Schallschutz im Holzbau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Rabold, Andreas
Planungs- und Nachweisverfahren von Holzdecken unter Berücksichtigung der tieffrequenten Trittschallübertragung 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Children's Activity Centre 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Zehetmayr, Robert; Rabold, Andreas; Châteauvieux-Hellwig, Camille
Schalltechnische Prognose von Trennbauteilen mit VBAcoustic 2019
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Holzdecke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aussteifungsvermögen der bestehenden Holztramdecken in Wiener Gründerzeithäusern im Lastfall Erdbeben (kostenlos)
2016
Dolezal, Franz
Trittschall-Flankenübertragung bei Massivholzkonstruktionen. Online Ressource: PDF-Format, 3,74 MB (kostenlos)
2009
Umbauten des Vermieters muss Mieter bei Vertragsende nicht entfernen!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(AG Herne, Urteil vom 24.06.2020 - 5 C 145/19)
Der neue Vermieter einer bereits seit mehreren Jahrzehnten an die gleichen Mieter vermieteten Wohnung begehrt nach deren Auszug von diesen Schadensersatz wegen einer Verletzung der Rückbaupflicht. Er meint, dass zu Beginn des Mietverhältnisses die Decken
IMR 2008, 3526
Muss Versicherer Weisungen zur Schadensminderung bzw. -abwendung erteilen?
RA Dr. Claus von Rintelen, Düsseldorf
(OLG Jena, Urteil vom 19.09.2008 - 4 U 978/06)
Im Februar 2003 tropft aufgrund einer Heizungsleckage Wasser aus der Decke des 1. OG in das EG. Der Eigentümer veranlasst die Reparatur und Fußbodentrocknung und erhält von der Versicherung eine Leistung in Höhe von 1.000 Euro. Im Sommer 2004 stellt er in
IBR 2008, 3033
Anzeigeobliegenheit: Fahrlässige Unkenntnis schadet nicht!
RA Dr. Claus von Rintelen, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 30.04.2008 - IV ZR 227/06)
Die Versicherungsnehmerin hatte von ihrer Mutter 2000 ein altes Fachwerkhaus geerbt, das im Rahmen einer verbundenen Wohngebäudeversicherung unter anderem gegen Rohrbruch und Leitungswasserschäden versichert war. Im Zuge einer Gebäudesanierung stellte sic
IBR 2005, 557
Beratung bei einer Altbausanierung: Wenig Honorar, aber volle Haftung!
Dr. Martin Kessen, RiLG, Karlsruhe
(OLG Naumburg, Urteil vom 17.12.2004 - 6 U 50/04; BGH, Beschluss vom 25.08.2005 - VII ZR 30/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Bauherrin sanierte ein altes Mehrfamilienhaus, das sie in Eigentumswohnungen aufgeteilt veräußern wollte. Der beklagte Architekt übernahm für ein Honorar von 2.000 DM die beratende und prüfende Ausführung der Sanierungsleistungen und sollte außerdem
IBR 1997, 390
Unwirksamkeit von Ablösungsvereinbarungen nach dem Wohnungsvermittlungsgesetz
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(BGH, Urteil vom 23.04.1997 - VIII ZR 212/96)
Die auszugswilligen Mieter einer Wohnung vereinbaren mit einem wohnungssuchenden Interessenten eine Ablösungsregelung. Danach soll der neue Mieter an sie DM 15.000,-- für die Übernahme von Holzdecken, einer Sat-Anlage, Öfen, der Heizungsanlage und diverse
IBR 1994, 157
Trittschallschutz im eigenen Wohnbereich
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Hamm, Urteil vom 04.11.1993 - 17 U 187/91)
Die Erwerber einer Doppelhaushälfte rügten nach Übergabe den Trittschallschutz der Holzdecke ihrer Haushälfte als ungenügend und nahmen den Bauträger auf Gewährleistung in Anspruch. Sie beanstandeten nicht die Schalldämmung zur angrenzenden Haushälfte, so
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.2 Geschlossene Decken mit elementierten Bauteilen
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Bei den Metallkonstruktionen werden zwei Gruppen unterschieden: Solche, deren Untersicht nach der Plattenmontage sichtbar bleibt (Sichtbare Systeme - Abb. 7), und solche, die von den Platten verdeckt werden (Verdeckte Systeme - Abb. Die gebräuchlichsten Holzdecken sind Deckenbekleidungen aus Profilholzbrettern (Abb.
Brand, Bernhard
Abgehängte Holzdecke in einem Hallenbad - Abfallen der Decke infolge unzureichender Befestigung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese Latten waren durch von unten eingeschlagene Nägel 3,4/90 mm mit der oberen Lattung verbunden. Infolge einer gewissen "Ermüdung" des Holzes vermindert sich die Haftspannung, die über Reibung die Haltekraft des Nagels bewirkt. In einer Nagelreihe des abgestürzten Deckenfeldes war ein Nagel vergessen worden; einen benachbarten Nagel hatte man schräg eingeschlagen, so daß lediglich eine Haftlänge von 20 mm vorhanden war.
Grübel, Michael
5 Überprüfen Sie Ihr Wissen - Testfragen
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bei welcher Trocknungstechnik kann die Luft unter 30 % relativer Luftfeuchte getrocknet werden? Unter 30 % relativer Luftfeuchte kann die Luft mit der Adsorptionstechnik getrocknet werden. Bei der technischen Trocknung einer Lagerholzdecke besteht im Wesentlichen die Gefahr der Übertrocknung, wenn mittels eines Adsorptionstrockners ungeregelt heruntergetrocknete Luft (bis zu 2 % relativer Luftfeuchte sind möglich) in die Lagerholzkonstruktion eingelassen wird.
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.1.1 Deckenkonstruktionen aus Holz
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der Fortschritt wissenschaftlicher Erkenntnisse über Mechanik und Tragverhalten der Baustoffe führte vor allem zu Beginn des 19. Jahrhunderts zur Entwicklung unterschiedlichster Deckenkonstruktionen. Die Erfindung des Stahlbetons und dessen Weiterentwicklung zum Massenbaustoff hat in jüngster Vergangenheit zur Verdrängung von Holz als Standardbaustoff für Deckenkonstruktionen geführt. Die Deckenkonstruktion besteht aus dreiseitig bearbeiteten, mit Hartholzdübeln verbundenen Holzbalken (s. Abb...
Zimmermann, Günter
Anschluß von Innenwandputz an Holzdeckenschalung - Rißbildung und Zermürbung des Putzes an den Anschlüssen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Deckenschalung war teilweise mit Putz und Farbe verschmiert (Bild 1 und Bild 2). An anderen Stellen war die Deckenschalung stumpf gegen den Putz geführt; dort hatten sich bis zu 4mm breite offene Fugen gebildet, durch welche die Raumluft unmittelbar mit der Luft im Dachraum in Verbindung stand. Die teilweise fehlende Oberdeckung an den Überfälzungen der Deckenschalung sowie die Bildung von offenen Fugen an Stellen, an denen die Deckenschalung stumpf gegen den Putz gestoßen war, ließen ...
Lattke, Frank
Holzbau sicher geplant! - Lernen aus der Praxis
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der Beitrag möchte anhand eigener Erfahrungen für einen aufmerksamen Umgang mit Baufeuchte im Holzbau sensibilisieren und Lösungswege aufzeigen, um Fehler zu vermeiden. Wer mit Holz baut, braucht jedoch auch ein ausgeprägtes Verständnis für die Eigenschaften des Materials. Der organisatorische Holzschutz in der Bauphase war bei der Planung des Neubaus der euregon AG daher von Anfang an Teil des Ausführungskonzeptes.
Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.
Ansorge, Dieter
2.2 Dachgeschossausbau bei Stuttgart - Wenn Baulaien glauben, Architektenleistungen sparen zu können
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Dachbeschichtung untauglich Putzarbeiten gravierende Mängel Trockenbauarbeiten gravierende Mängel Türen gravierende Mängel bis untauglich Fliesenarbeiten untauglich, fehlende Abdichtungen, Fliesen teilweise gerissen, zul. Toleranzen überschritten Parkettarbeiten wellig, offene Fugen PVC-Bodenbeläge gravierende Mängel Teppichböden ohne Beanstandungen Maler- und Tapezierarbeiten leichte Mängel Holzdeckenbekleidungen leichte Mängel Fassadenbekleidungen nicht fertig gestellt.
Böttcher, Peter; Kossatz, Gert
Holzdeckenschalung mit pentachlor-phenolhaltigem Holzschutzmittel - Gesundheitsschäden durch Pentachlorphenol?
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Berichte in Presse, Rundfunk und Fernsehen führten zu Unsicherheit und Ratlosigkeit bei Bauherren, Architekten und Handwerkern, inwieweit Holzschutzmittel im allgemeinen und Pentachlorphenol (PCP) im besonderen bei Menschen Gesundheitsschäden hervorrufen können. Ausgelöst durch die Fernsehsendung »Plus-Minus« im Dezember 1977 vermutet man eine gesundheitsschädigende Wirkung durch gasförmige Emissionen des in den Innenräumen verwendeten pentachlorphenolhaltigen (PCP) ...
Schumacher, Rainer
Belüftetes Flachdach über Wohnhaus - Zugluft im Wohnraum durch undichte Holzdecke
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Am Anschluß der holzverschalten Zimmerdecke dringt kalte Außenluft ein, besonders stark entlang der Schattennut zwischen Schalung und Westwand (Abb. Bei einer Öffnung des Dachraums von außen wird festgestellt, daß die Dämmatten nicht durch Leisten o.ä. an den Sparren befestigt sind und nicht dicht an den Sparren anliegen: so sind Spalten zwischen dem belüfteten Dachraum und der Holzschalung vorhanden (Abb. Diese Folie - auf der warmen Seite der Dämmung aufgebracht - ist gleichzeitig eine ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 4
P-12-002587-PR02 IFT Prüfzeugnis
vom: 28.01.2016
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende und isolierende Holzdach- bzw. Holzdeckenelemente mit Zwischensparrendämmung der Feuerwiderstandsklasse REI 60. entsprechend lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder Schallschutz gestellt werden.
Rubner Holzbau GmbH
P-12-002587-PR03 IFT Prüfzeugnis
vom: 26.01.2016
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende und isolierende Holzdach- bzw. Holzdeckenelemente mit Zwischensparrendämmung der Feuerwiderstandsklasse REI 90, entsprechend lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/21 Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder Schallschutz gestellt werden.
Rubner Holzbau GmbH
P-12-002587-PR01 IFT Prüfzeugnis
vom: 26.01.2016
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende und isolierende Holzdach bzw. Holzdeckenelemente mit Zwischensparrendämmung der Feuerwiderstandsklasse REI 30, entsprechend lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/21 Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder Schallschutz gestellt werden.
Rubner Holzbau GmbH
P-3325/5982-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.10.2002
– abgelaufen
Tragende Holzdecken aus LIGNATUR-Flächenelementen LFE der Feuerwiderstandsklassen F30, F60 bzw. F90 nach DIN 4102-2:1977-09 bei Brandbeanspruchung von oben und unten
Lignatur AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler