Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Holzelement"


Bücher, Broschüren: (2)

Research Culture in Architecture
Cornelie Leopold, Christopher Robeller, Ulrike Weber
Research Culture in Architecture
Cross-Disciplinary Collaboration
2019, 480 S., 150 b/w and 4 col. ill. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 6, Folge 1 Bauen mit Brettsperrholz. Tragende Massivholzelemente für Wand, Decke und Dac
Wiegand, Tobias (Projektleiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 6, Folge 1 Bauen mit Brettsperrholz. Tragende Massivholzelemente für Wand, Decke und Dach
2010 35 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (207)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jacobs, Rita
Zwei aufs Dach bekommen. Brandschutz
Der Zimmermann, 2020
Aondio, Patrik; Glaser, Peter; Kreuzinger, Heinrich
FE-Berechnung von geklebtem Brettsperrholz - Teil 2: Beispiele
Bauingenieur, 2020
Pilz, Achim
Kompakte Bausysteme aus Massivholz. Montage ohne Schrauben, Nägel und Kleber
Dach und Holzbau, 2020
Westermann, Reto
Hohe Räume, weiter Blick. Das Siegerprojekt: ein schlankes Hochhaus, das einen grossen Teil der Parzelle frei lässt
Hochparterre, Beilage, 2020
Scharf, Armin
Weiternutzung statt Deponie. Neubau der Triodos-Bank in Zeist (NL) nach dem "Madaster"-Prinzip
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Seidel, Michael; Nickel, Sascha
Totholzmanagement in der Entwicklung von Fließgewässern
Wasser und Abfall, 2020
Adam, Hubertus
Integrative Kraft. Primarschule in Pfeffingen (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Aondio, Patrik; Glaser, Peter; Kreuzinger, Heinrich
FE-Berechnung von geklebtem Brettsperrholz. Teil 1: Theorie
Bauingenieur, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Der Forst baut in Buchenholz. Buchen-Furnierschichtholz
Bauen mit Holz, 2019
Loosli, Beat
Für ein lebendiges Dorfleben. Kulturzentrum Mels (kostenlos)
Architektur & Technik, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzelement

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Al Bahar, Bahar; Groenewolt, Abel; Krieg, Oliver David; Menges, Achim
Bending-active lamination of robotically fabricated timber elements 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration

Haus statt Heim. Haus im Burggarten, Breitenbach am Herzberg. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Jockwer, Robert
Tragverhalten von Schrauben in Buchenholz 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis

Gutes Wohnen in der Stadt. Systemhaus in Holzhybridbauweise, Wohngebäude mit 25 Wohnungen. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Klinge, A.; Roswag-Klinge, E.; Paganoni, S.; Radeljic, L.; Lehmann, M.
Design concept for prefabricated elements from CDW timber for a circurlar building 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Buchmann, Fritz-Ulrich
Der Lagerspeicher im Hafen von Oppeln - Innovative, materialeffiziente Tragkonstruktionen in der Frühphase der Holzbaufirma Carl Tuchscherer 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte

Eine neue, skulpturale Architekturordnung 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Klinge, Andrea; Roswag-Klinge, Eike
Holz - ein zirkulärer Baustoff 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Geburtig, Gerd
Brandschutz und Holz: Es kommt darauf an, was man daraus macht! 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Kühnel, Tillmann
Verwendung von Holzelementen bei den Wohnhäusern der Newar in Dhulikhel, Nepal - Werkbericht zur Bauaufnahme 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis

weitere Aufsätze zum Thema: Holzelement

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mindrup, Klaus
Raumklimatisierung durch thermisch aktivierte Massivholzelemente. Konzeptentwicklung, Leistungsbetrachtung und Ableitung von Auslegungswerkzeugen (kostenlos)
2020

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.1.1 Material- und raumklimabedingte Fugen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Beispiel: Bei einer Holztemperatur von 20 °C und einer relativen Luftfeuchte von 50 % stellt sich langfristig eine Holzgleichgewichtsfeuchte u gl von 9,2 % ein. Hierbei bedeuten: Δb = Breitenänderung (Schwindung oder Quellung) des Holzelements  mm , Δu = Holzfeuchteänderung % , V = differenzielles Schwindmaß der Holzart %/% (Tabelle 1), b = Breite des Holzelements mm . Im Laufe eines Jahres schwankt die relative Luftfeuchte φ in...


Blödt, Adrian
Bauphysikalisches Verhalten von Hybridbauten im Schadensfall - Ursachen und Wirkung von Putzschäden im Holz aufgrund fehlender Planung
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bild 6 und Bild 7 sind vergleichend zu betrachten. Während in Bild 6 die Installationsebene durch das Massivbauteil unterbrochen wird, ist in Bild 7 der Fall mit durchlaufender Installationsebene dargestellt. Dies zeigt auch Bild 10. Für den Fall des intakten Putzes bei einer Gebäudehöhe bis 20 m zeigt Bild 8, dass alle Werte unterhalb der Grenzkurve liegen und damit kein Risiko für einen Befall mit holzzerstörenden Pilzen besteht.


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.1.5 Fugen durch Feuchteaufnahme nach der Verlegung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der in einem Neubau verlegte Holzfußboden wies Fugen auf, obwohl kein zu trockenes Raumklima herrschte und das Holz zum Zeitpunkt der Verlegung und nach Eintritt der Fugen die gleiche korrekte Holzfeuchte besaß. Da flüssiges Wasser über die Hirnenden bis zu 100-mal schneller eindringt als über die Längsseiten, findet hier eine stärkere plastische Verformung als im Restelement statt, was im Bereich der Hirnenden später zu breiteren Fugen führt. Das Finden der Feuchtequellen und der ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
1 Holz als Werkstoff für Fußböden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Ein tiefes Verständnis von zahlreichen Schäden an Holzfußböden einerseits und der besonderen Eignung von Holz für Fußböden andererseits ergibt sich aus der Kenntnis der Holzeigenschaften. Nachdem in Kapitel 1.1 überwiegend die generellen Eigenschaften von Holz für Fußböden betrachtet wurden, werden hier Holzeigenschaften erläutert, die zwischen einzelnen Holzarten differieren. Eine untergeordnete Rolle spielt hier der Abriebwiderstand des Holzes, da nur die Versiegelung, nicht jedoch das...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (62)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

P-SAC 02/III-1004 Prüfzeugnis vom: 13.11.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen aus BrettsperrHolzelementen "BBS Großformat" mit ein- oder beidseitiger Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
FD FINANCE DEVELOPMENT Sp. z o.o.


P-SAC 02/III-982 Prüfzeugnis vom: 24.09.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließende Deckenkonstruktionen in Massivholzbauweise (BrettsperrHolzelementen) mit einer deckenunterseitigen Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90 bei einer Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite gemäß DIN 4102-2:1977-09 entsprechend den Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018 (Az. 29-4130-3-1) Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von Decken, [...] an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Knauf Gips KG


P-SAC 02/III-981 Prüfzeugnis vom: 03.06.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender Wandkonstruktionen in Massivholzbauweise (BrettsperrHolzelementen) mit einer ein- oder beidseitigen Bekleidung aus Knauf Feuerschutzplatten GKF zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 120 von der bekleideten Seite bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09.
Knauf Gips KG


P-SAC 02/III-939 Prüfzeugnis vom: 03.03.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Massivholzbauweise (BrettsperrHolzelemente) mit einer ein- oder zweiseitigen Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 30-B, F 60-B, F90-B bzw. F 120-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09
James Hardie Europe GmbH


P-SAC 02/III-705 Prüfzeugnis vom: 08.01.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktionen aus Binderholz BBS BrettsperrHolzelementen in Verbindung mit bzw. ohne eine deckenunterseitige Bekleidung mit Rigips Feuerschutzplatten RF, der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B (in Abhängigkeit der konstruktiven Ausführung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite
Binderholz Bausysteme GmbH


P-SAC 02/III-704 Prüfzeugnis vom: 08.01.2020 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktionen aus Binderholz BBS BrettsperrHolzelementen in Verbindung mit einer deckenunterseitigen Bekleidung mit Rigips Feuerschutzplatten RF, der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B (in Abhängigkeit der konstruktiven Ausführung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite
Saint- Gobain Rigips GmbH


P-SAC 02/III-709 Prüfzeugnis vom: 01.10.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktion, aus Binderholz BBS BrettsperrHolzelementen in Verbindung mit einer deckenunterseitigen Bekleidung mit Gipskarton-Feuerschutzplatten, der Feuerwiderstandsklasse F 90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite.
Binderholz Bausysteme GmbH


P-SAC 02/III-708 Prüfzeugnis vom: 01.10.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktion, aus Binderholz BBS BrettsperrHolzelementen in Verbindung mit einer Unterdeckenkonstruktion, der Feuerwiderstandsklasse F 90-8 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite.
Binderholz Bausysteme GmbH


P-SAC 02/III-707 Prüfzeugnis vom: 01.10.2019 – aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen aus Binderholz BBS BrettsperrHolzelementen mit bzw. ohne Bekleidung mit einer einseitigen oder zweiseitigen Bekleidung aus Rigips Feuerschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung.
Binderholz Bausysteme GmbH


P-SAC 02/III-692 Prüfzeugnis vom: 10.09.2019 – aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion aus Binderholz BBS BrettsperrHolzelementen mit bzw. ohne Bekleidung mit einer einseitigen oder zweiseitigen Bekleidung aus Rigips Feuerschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse F60-B bzw. F90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung.
Binderholz Bausysteme GmbH


P-SAC 02/III-691 Prüfzeugnis vom: 10.09.2019 – aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen aus Binderholz BBS BrettsperrHolzelementen mit bzw. ohne Bekleidung mit einer einseitigen oder zweiseitigen Bekleidung aus Rigips Feuerschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung:
Saint Gobain Rigips GmbH


P-SAC 02/III-943 Prüfzeugnis vom: 27.06.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion NUR-HOLZ VollHolzelement der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung. Weiterhin werden die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Stoß nach DIN 4102-3: 1977-09 erfüllt.
Rombach BauholzAbbund GmbH


P-SAC 02/III-937 Prüfzeugnis vom: 01.03.2019 – aktuell
Tragende, raumabschließende Deckenkonstruktion aus BrettsperrHolzelementen des Produkttyps Binderholz Brettsperrholz BBS 125 mit einer deckenunterseitigen Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Deckenunterseite
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-SAC 02/III-922 Prüfzeugnis vom: 01.03.2019 – aktuell
Tragende, raumabschließende Deckenkonstruktionen aus BrettsperrHolzelementen des Produkttyps Binderholz Brettsperrholz BBS 125 mit einer deckenunterseitigen Bekleid
Binderholz Bausysteme GmbH


P-SAC 02/III-933 Prüfzeugnis vom: 12.12.2018 – aktuell
Tragende, raumabschließende Deckenkonstruktionen aus BrettsperrHolzelementen des Produkttyps STORA ENSO CLT (Cross Laminated Timber) mit einer deckenunterseitigen Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Deckenunterseite.
Stora Enso Wood Products GmbH


P-SAC 02/III-930 Prüfzeugnis vom: 29.11.2018 – aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen aus BrettsperrHolzelementen des Produkttyps STORA ENSO CLT (Cross Laminated Timber) mit symmetrisch/unsymmetrischer Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 120 von der bekleideten Wandseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchnung.
Stora Enso Wood Products GmbH


P-SAC 02/III-857 Prüfzeugnis vom: 14.08.2017 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Deckenkonstruktionen aus Lignotrend-BrettsperrHolzelementen gemäß ETA 05/0211 mit einer deckenunterseitigen Sichtlage zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklassen REI 30, REI 60 bzw. REI 90 gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12 [1] bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten.
LIGNOTREND GmbH & Co. KG


ETA-11/0338 Zulassung vom: 31.01.2017 – aktuell
NUR-HOLZ VollHolzelemente Elements jointed with "wooden screws" made of beech. Solid wood slab element - element of dowel jointed timber boards to be used as a structural element in buildings
Rombach BauholzAbbund GmbH


ETA-11/0338 Zulassung vom: 31.01.2017 – aktuell
NUR-HOLZ VollHolzelemente Mit "Vollholzschrauben" aus Buche verbundene Elemente. Plattenförmiges Vollholzbauteil - Bauteil aus mit Dübeln verbundenen Holzplatten zur Verwendung als tragendes Bauteil in Gebäuden
Rombach BauholzAbbund GmbH


Z-9.1-376 Zulassung vom: 05.10.2016 – abgelaufen
Dreischichtplatten HPA 3-S und Fünfschichtplatten HPA 5-S aus Nadelholz
Holzwerke Pröbstl GmbH


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

2

207

23

1

4

62


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler