Liste der Publikationen zum Thema "Holzfaser"
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 5. Auflage: Überarbeitung 03/2021
2021 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Veredlung von Holzhackschnitzeln durch Aufschluss, Modifizierung und Pressverdichtung. Online Ressource
2004 233 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Werkstoffe aus Ton, Faserstoffen und Bindemitteln durch Press- und Aufbauagglomeration. Online Ressource
2003 229 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ganzheitliche Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen. Endbericht
2019 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben. Pneumatische Verarbeitung von Holzspänen und Holzfasern als Dämmstoff. Verbundprojekt Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Abschlussbericht März 2005. Online Ressource
2005 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Verhalten von konventionellen und ökologischen Dämmstoffen gegenüber mikrobiellem Befall unter verschiedenen klimatischen Bedingungen und Bewertung der mikrobiellen Kontamination für die Wohnhygiene und Effizienz der Enegieeinsparung - . BIODÄM
Bau- und Wohnforschung, Band F 2445
2004, 65 S., Zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben. Entwicklung einer wirtschaftlichen Verfahrenstechnik zum mechanischen Einbringen von Holzspänen und Holzfasern als Dämmstoffe in Wand- und Deckenelemente. Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen u nd -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Abschlussbericht Juli 2004. Online Ressource
2004 59 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Richtungsweisende Innovationen in der Wärmedämmung. Nachhaltige Bauwende umsetzen
Bauen plus, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Architektonische Vielfalt in städtebaulicher Einheit. Gemeinsam in Holz - Ökologie und Ökonomie vereint
Bauen plus, 2021
Steeger, Felix; Kolb, Torsten; Tech, Sören; Wichmann, Hubertus; Kampmeier, Björn; Zehfuß, Jochen; Kolb, Marit
Brandverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen - Teil 1: Experimentelle Untersuchungen von Schwelprozessen und Emissionen
Bauphysik, 2021
Sudhoff, Patrick; Steeger, Felix; Zehfuß, Jochen; Kampmeier, Björn
Brandverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen - Teil 2: Untersuchungen zur bautechnischen Verwendung im Gefach von Holztafelbauweisen
Bauphysik, 2021
Wilmer, Markus
Amtsgebäude in Holzbauweise. Neubau des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Bau Intern, 2021
Berge, Tim; Sinn, Rüdiger
Ökologisches Konzept für Betriebs-Kita. Kita-Neubau mit leimfreien Wand- und Deckenelementen
Dach und Holzbau, 2021
Vorbild aus der Natur. Holzfaserdämmstoffe
Bauen mit Holz Spezial, 2021
Heinemann, Sabine
Einfluss der Holzausrichtung im Holzschleifprozess - Eigenschaften des Faserstoffs, des entstehenden Feinstoffs und mikroskopische Beobachtungen
Holztechnologie, 2020
Mittner, Eva Maria
Spannende Optik. Projekt 12: Sengenthal
Mikado, 2020
Krumstroh, Ulrich; Thomas, Stephan
Zimmerer errichten Kirche in Norwegen. Holzbau im hohen Norden - Zimmerer aus Süddeutschland bauen Kirche in Norwegen
Dach und Holzbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzfaser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bending-active lamination of robotically fabricated timber elements 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Turunen, Heidi; Orelma, Hannes
From pulp to form: Future applications of cellulose 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Kampmeier, Björn
Brandsichere Holzfaser-WDVS für die Gebäudeklassen 4 und 5 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Mecking, Simon; Rabold, Andreas; Huber, Anton
Dämmstoff aus nachwachsenden Rohstoffen in der Bauteilprognose 2019
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
Friedrich, Daniel; Luible, A.
Bio-based composites facades: Experimental analysis on performance under application-oriented constraints 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vorgespannte Konstruktionen aus Brettsperrholz. Entwicklung, experimentelle und theoretische Untersuchungen, Entwurf und Bemessung (kostenlos)
2020
Kuschel, Mario
Veredlung von Holzhackschnitzeln durch Aufschluss, Modifizierung und Pressverdichtung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 12,5 MB (kostenlos)
2004
Schubert, Dirk
Neue Werkstoffe aus Ton, Faserstoffen und Bindemitteln durch Press- und Aufbauagglomeration. Online Ressource (kostenlos)
2003
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
2 Vorgehensweise / Datenermittlung
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei den für die Untersuchung zur Verfügung stehenden Gebäuden waren in 15 Fällen die Außenwände als Sichtmauerwerkskonstruktionen (Ziegel oder Bruchstein) ausgeführt worden, bei zwei Objekten war die Außenwandkonstruktion im Zuge der Modernisierungsarbeiten hydrophobiert worden. Als Materialien für Innendämmungen waren bei acht Gebäuden Mineralwolle, bei sieben Mineraldämmplatten und bei sechs Zelluloseschüttungen verwendet worden. Die langjährige baupraktische Bewährung innen gedämmter ...
Böhmer, Heiko
Effizienzhausstandards in der Praxis - Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Vertrag und dokumentierte Qualität sowie deren Kontrolle bei der Planung und Umsetzung bilden die Basis der notwendigen Kommunikation zur Mangel- und Schadenvermeidung. Für die Errichtung, Modernisierung und Sanierung von Gebäuden gelten in Deutschland die entsprechenden Anforderungen und Vorgaben des aktuellen Bau- und Architektenrechts. Die (energetischen) Mindestanforderungen für das energieeffiziente Bauen und Modernisieren basieren neben den baurechtlichen Anforderungen auf den ...
Rabold, Andreas; Chateauvieux-Hellwig, Camille; Bacher, Stefan
Endlich Ruhe von oben! - Flachdächer und Dachterrassen im Holzbau
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Im nachfolgenden Beitrag werden die Ergebnisse eines aktuellen Projektes zum Schallschutz von Flachdächern, Dachterrassen und flach geneigten Dächern zusammengestellt und ihre Anwendung für den Praktiker aufbereitet. Auch im Bereich des Schallschutzes variieren die Ansprüche je nach Ausführung und Nutzung des Dachelementes als reines Dachelement oder als begehbare Dachterrasse. Der Aufbau oberhalb der Dämmplatte (hier: 40 mm Betonplatten, Stelzlager, Baulager, Dachabdichtung) ist für die ...
Steinert, Ulrich
Überarbeitung von geputzten Fassaden - eine reine Maleraufgabe?
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Auf den ersten Blick erscheint die Überarbeitung von geputzten Fassaden unproblematisch: einrüsten, reinigen, Anstrich ausführen, fertig. Die von den ausführenden Unternehmen durchführbaren gewerkeüblichen Untersuchungen sind in einem Teil der Fälle ausreichend, um sicher funktionsfähige Überarbeitungslösungen planen zu können. Es liegt auf der Hand, dass eine einfache Reinigung und Überarbeitung der Fassaden dann nicht zum Erfolg führen kann (Abb.
Eßmann, Frank
Schadensfall Energetische Sanierung - Immer öfter - und immer komplexer
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Am Beispiel der Innendämmung, die in den letzten Jahren deutlich häufiger eingesetzt wird, wird gezeigt, dass besondere Informationen über das zum Gebäude vorliegen müssen, um die Komplexität der bauphysikalischen Zusammenhänge zu erfassen. Eine Innendämmung, die die heutigen Anforderungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden erfüllt, erfordert ein fachlich fundiertes Vorgehen. Nach WTA-Merkblatt 6-4 sind bei der Planung einer Innendämmung verschiedene Parameter vor Ort zu ...
Wachs, Peter
1.3.3 Dämmstoffe
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dämmstoffe in Trockenbausystemen haben für die Verbesserung des Schallschutzes eine wesentliche Bedeutung. Für Dämmstoffe, die für Trittschalldämmung eingesetzt werden, ist die dynamische Steifigkeit s’ MN/m 3 von entscheidender Bedeutung. Für Dämmstoffe, die für den Wärmeschutz eingesetzt werden, ist die Wärmeleitfähigkeit λ von entscheidender Bedeutung.
Wachs, Peter
1.3.1 Baustoffe für die Unterkonstruktion
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Abmessung, Art und Abstand der Unterkonstruktion bestimmen in Zusammenwirkung mit der Beplankung und deren Befestigung die statischen und bauphysikalischen Eigenschaften des Bauteils. Metallprofile für Ständerwände, Vorsatzschalen, Deckenbekleidungen und Unterdecken werden nach DIN EN 14195 3 durch Kaltverformung aus dünnwandigem Bandstahl hergestellt. Das für eine Holzunterkonstruktion verwendete Holz muss der Sortierungsklasse S10 nach DIN 4074-1:2012-06 Sortierung von Holz nach der ...
Zimmermann, Günter
7.2 Konstruktions- und Ausführungsfehler
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Als Beispiel zeigen die Bilder 7-34 und 7-35 einen fehlerhaften Grat mit handgespaltenen Lärchenschindeln: Die Fasern verlaufen nicht parallel zum Grat. Gauben lassen sich an die geneigte Hauptdachfläche in verschiedener Weise anschließen: Eckige Gauben können mit Kehlblechen, mit eingebundener Kehle oder mit rundgedeckter Kehle angeschlossen werden (Abb. Gewölbte Gauben (Fledermausgaube, Hechtgaube) lassen sich hauptsächlich nach zwei Arten anschließen: Entweder werden die anlaufenden ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Eindrücke, Härte, Kratzer und Verschleiß der Versiegelung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bei den für Holz üblichen Härteprüfverfahren werden kugelförmige Stahlkörper ins Holz gepresst und die hierfür benötigte Kraft bzw. Die Verformung des Holzes bei der Härteprüfung nach Brinell entspricht eher den realen Beanspruchungen eines Fußbodens. Für harte Beläge wie Stein und Holz ist ein anderer Typ von Stuhlrollen erforderlich, da harte Stuhlrollen Riefen verursachen und eine erhöhte Schmirgelwirkung in Verbindung mit Sand hervorrufen.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 17 vorwärts
Z-33.47-1401 Zulassung
vom: 09.03.2022
– aktuell
"AGEPAN THD Static Putz" Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserdämmplatten für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart
Sonae Arauco Deutschland GmbH
Z-33.47-1087 Zulassung
vom: 15.02.2022
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserdämmstoff zur Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart "Baumit ÖkoFassade"
Baumit GmbH
P-SAC 02/III-1045 Prüfzeugnis
vom: 11.01.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Wandkonstruktion in Massivholzbauweise aus Brettsperrholzelementen mit einer einseitigen Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017 Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
P-SAC 02/III-1044 Prüfzeugnis
vom: 11.01.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden olzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung und einer Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen
(VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017 Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
Z-33.47-659 Zulassung
vom: 07.01.2022
– aktuell
"StoTherm Wood" Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserdämmplatten für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart
Sto SE & Co. KGaA
Z-9.1-725 Zulassung
vom: 30.11.2021
– aktuell
Holzfaserplatten "AGEPAN THD Static" als mittragende und aussteifende Beplankung für die Holztafelbauart
Sonae Arauco Deutschland GmbH
Z-33.47-673 Zulassung
vom: 29.10.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserdämmplatten für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart "Knauf WARM-WAND Natur T im Holzbau"
Knauf Gips KG
Z-33.47-1657 Zulassung
vom: 30.08.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserdämmplatten für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart "SCHWEPA HFD-System"
Schwarzwälder Edelputzwerk GmbH
Z-33.47-1489 Zulassung
vom: 16.07.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserdämmplatten für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart "weber.therm eco Wärmedämm-Verbundsystem Holzrahmenbau"
Saint-Gobain Weber GmbH
Z-33.84-1674 Zulassung
vom: 25.06.2021
– aktuell
"best wood SCHNEIDER® Wärmedämmverbundsystem" mit Holzfaser-Dämmstoff zur Anwendung für Außenwände in Holzbauart nach ETA-16/0997
Holzwerk Gebr. Schneider GmbH
Z-33.47-1502 Zulassung
vom: 22.06.2021
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserdämmplatten für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart "Pavacasa"
Soprema GmbH
Z-33.47-1624 Zulassung
vom: 28.05.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserplatten für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart "Sakret WDVS Holzfaser Holzbau"
RYGOL Baustoffwerk GmbH & Co. KG
Z-33.47-1724 Zulassung
vom: 17.04.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit Holzfaserplatten für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart "AGEPAN WDVS Putz Knauf" und "AGEPAN WDVS Putz AKURIT"
Sonae Arauco Deutschland GmbH
Z-33.47-638 Zulassung
vom: 19.03.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserplatten für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart "Knauf WARM-WAND Natur D im Holzbau"
Knauf Gips KG
Z-33.47-1581 Zulassung
vom: 16.02.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserdämmplatten für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart "STEICOsecure Timber"
STEICO SE
Z-33.43-942 Zulassung
vom: 01.02.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserplatten für die Anwendung auf massivem mineralischem Untergrund "GUTEX Thermowall"
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
Z-33.47-660 Zulassung
vom: 12.01.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserplatten für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart "GUTEX Thermowall"
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
P-SAC 02/III-771 Prüfzeugnis
vom: 13.11.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer einachsig gespannten, tragenden, raumabschließenden und wärmegedämmten Holzsparren-Dachkonstruktion mit beidseitiger, unsymmetrischer Bekleidung und einer Zwischensparrendämmung bei einer Dachneigung von 15° - 45° der Feuerwiderstandsklasse F 30 bei einseitiger Brandbanspruchung von er Dachunterseite gemäß DIN 4102-2:1977-09. Entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden- Württemberg vom 20. Dezember 2017. Teil C4, lfd. Nr. C 4. 1 - Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
P-SAC 02/III-770 Prüfzeugnis
vom: 13.11.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender und wärmedämmender Holzständerwandkonstruktionen ausgeführt als Gebäudeabschlusswände mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung und einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F 30-Bvon innen bzw. F 60- von Innen und F 90-Bvon Außen bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß
DIN 4102-2: 1977-09.
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
P-BWU03-I 17.1.54 Prüfzeugnis
vom: 16.10.2020
– aktuell
Tragende Außenwand mit Holzfaserdämmplatte der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2(Ausgabe September 1977)
Heinkel Modulbau GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 17 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler