Liste der Publikationen zum Thema "Holzfaserplatte"
Statistische Methoden der industriellen Prozessmodellierung zur Echtzeitqualitätskontrolle am Beispiel einer kontinuierlichen Produktion von Faserplatten. Online Ressource
2004 242 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 4 Holzwerkstoffe, Folge 1 - Konstruktive Holzwerkstoffe
2001 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Moderne Holzwerkstoffe
Grundlagen, Technologie, Anwendungen
1989, x, 276 S., X, 276 S. 20 Abb. 0 mm, Softcover
Springer
Performance of protective linings for polystyrene insulation in a corner wall test.
1981 13 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung des Standes der Technik in Deutschland bei der Herstellung von Platten auf Holzbasis: Spanplatten, Faserplatten und OSB. Forschungskennzahl: 3712 43 314 2, UBA-FB: 001990. Online Ressource
2014 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbesserung des sommerlichen Wärmeverhaltens von Wohngebäuden durch Holzfaser-Dämmplatten. Aktenz.: IBH 674/04. Online Ressource
2005 21 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ergänzung und Erweiterung der Festigkeitstabellen für Holzwerkstoffe in DIN 1052 (neu)
Bauforschung, Band T 2866
1999, 40 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
DIN 1052 - Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken. Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau
Bauforschung, Band T 2910
1999, 201 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bautechnische Konsequenzen im Holzbau bei Ersatz von genormten Mineralfaserdämmstoffen durch Dämmstoffe mit bauaufsichtlicher Zulassung
Bauforschung, Band T 2861
1998, 126 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zerstörungsfreie Prüfung elastomechanischer Eigenschaften von Plattenwerkstoffen durch Auswertung des Eigenschwingverhaltens. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2754
1997, 173 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß der Nagelkopfform auf das Durchziehen bei dünnen Plattenwerkstoffen unter 12 mm. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2741
1996, 98 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen über das Trag- und Verformungsverhalten von Heftklammerverbindungen bei Tafelelementen. Bericht
1973 48 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stroh von morgen. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Werkhalle und Büro (Projekt 2). 1. Kompletter Umzug. Werkhalle und Büro, 2. Zwei Bauwerke, zwei Bauweisen, 3. Steckbrief, 4. Kann ich das auch? Umfängliche Perspektiven mit Holzmodulbau
Mikado, 2021
Redecke, Sebastian
Bretonisch einfach. Flachbau, vom Supermarkt zur Mehrzweckhalle in Chateaulin von Paul Vincent (Frankreich) (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Architektonische Vielfalt in städtebaulicher Einheit. Gemeinsam in Holz - Ökologie und Ökonomie vereint
Bauen plus, 2021
Posautz, Kirsten
Alles grün unterm Sheddach. Werk II Elobau, Leutkirch
Industriebau, 2021
Borsch-Laaks, Robert
Innendämmung - das aktuelle Update. Teil 2: Anwendung des Lokalklima-Generators für die Wetterseite einer Holzfaserdämmung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Suttner, Elisabeth; Rauch, Michael; Werther, Norman; Hofmann, Veronika; Winter, Stefan
Biogene Dämmstoffe im Brandfall. Neue Methoden zur Heißbemessung von Holztafelkonstruktionen mit biogenen Dämmstoffen
Bauen plus, 2020
Schmitz, Thomas
Klimaschutz dank Holzbau und Kreislaufwirtschaft. Baustoffe
Der Zimmermann, 2020
Borsch-Laaks, Robert
Wieviel Grau enthält Grün? Die graue Energie der Dämmstoffe. Tl.3
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Stricker, Eva
In sich ruhend. Vollholz als Strick- und Elementbau
Werk Bauen + Wohnen, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzfaserplatte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einstoffliche Bauweisen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Buecher, Bodo
Neue WDV-Dämmstoffe: Möglichkeiten und Risiken 2015
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hladik, M.
Schadensursache: Hinternässung der Fassade 2007
Quelle: Feuchteschutz. 18. Hanseatische Sanierungstage vom 8. bis 10. November 2007 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Küsters, Dieter
Schimmelpilze und Bakterien in baubiologischen Produkten 2004
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. Innenraumhygiene, Raumluftqualität und Energieeinsparung. Ergebnisse des 7. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 4. und 5. März 2004 in München
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Herstellung mehrschichtiger Faserplatten im Trockenverfahren mit kartonähnlichen Eigenschaften (kostenlos)
2015
Brombacher, Volker
Untersuchungen zur Optimierung von Holzfaserdämmstoffen in Abhängigkeit von Rohstoff, Herstellverfahren und Aufschlussbedingungen (kostenlos)
2015
Hasener, Jörg
Statistische Methoden der industriellen Prozessmodellierung zur Echtzeitqualitätskontrolle am Beispiel einer kontinuierlichen Produktion von Faserplatten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,6 MB (kostenlos)
2004
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.3 Schimmelpilzbefall infolge Tauwasserausfall in einem Neubauprojekt
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Nach einer längeren Abwesenheit bemerkte er großflächigen Schimmelpilzbefall auf den Oberflächen der Holzbauteile, insbesondere der Holzfaserplatten, die als Schalung den äußeren Abschluss der Dachkonstruktion im Dachboden bildeten (s. Abb. Messpunkt Oberflächentemperatur Materialfeuchtigkeit Holzfaserplatten, DG, Flächen neben der Bodenluke 14 bis 16 °C 16 bis 22 % HFÄ Holzfaserplatten, DG, Flächen neben der Bodenluke, fensterabgewandt 14 bis 16 °C ca. 20 % HFÄ ...
Grübel, Michael
2.15 Der Rosafarbene Saftporling, falsche Trocknung und warum Schwammsperrmittel nur beim Echten Hausschwamm eingesetzt werden darf
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Beim Saug-/Unterdruckverfahren konnte auch nach 28 Tagen Trocknungszeit unter Idealbedingungen noch eine Restfeuchte von 71,6 Digits an der Unterseite der Platten gemessen werden (Bild 2.15.9). Da Holzfaserplatten als für Schimmelpilze leicht zu besiedeln gelten und zudem die Gefahr von Holz zerstörenden Pilzen besteht, hätte spätestens beim zweiten Schaden im Jahr 2012 vor Beginn der technischen Trocknung die Trocknungsfirma den Auftraggeber auf eine labortechnische Untersuchung des ...
Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Holzwerkstoffplatten
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Holzwerkstoffplatten bestehen aus Furnieren, Spänen oder Fasern, die mit geeigneten Bindemitteln in der Regel zu Platten verpresst werden. 90%) kann sogar freies Wasser in den stark hygroskopischen (Span-)Platten auftreten, wodurch verschiedene Inhaltstoffe angelöst werdenkönnen (Ausblühungen) Pau . Als Bindemittel werden bevorzugt modifizierte Melaminharze, alkalisch härtende Phenolharze und polymere Diphenylmethan-Diisocyanate verwendet HH441 .
Grübel, Michael
2.13 Gerüche durch Feuchte und Holzschutzmittel in einem Fertighaus
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
PCP und Lindan PCP Pentachlorphenol (PCP) war seit den 1930er Jahren bis zum Verbot im Jahr 1989 (Pentachlorphenol-Verbotsverordnung) eines der am meisten eingesetzten Wirkstoffe in Holzschutzmitteln. In Gebäuden ist ein Rückbau der behandelten Holzbauteile zur Herabsetzung der Geruchsbelastung unumgänglich, um die unangenehmen Folgen (Wertverlust des Gebäudes bis zur sozialen Ausgrenzung) für die Bewohner zu vermindern. A 4.4 Bruchschäden außerhalb von Gebäuden Versichert sind außerhalb von ...
Sous, Silke; Warscheid, Thomas; Zöller, Matthias
Schimmelinstandsetzung durch Abschottung von Innenräumen
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Abstract: Das Nutzungsklassenkonzept des neuen Schimmelleitfadens des Umweltbundesamts lässt anstelle der Beseitigung von Schimmelpilzen innerhalb von Bauteilen oder in nicht genutzten Räumen auch Abschottungen gegenüber genutzten Innenräumen zu. Sind aber übliche Bauteile geeignet, durch Feuchtigkeit zu erwartenden mikrobiellen Bewuchses abzuhalten, um die Hygiene von genutzten Innenräumen zu gewährleisten? Sind bei Verbleib von feuchten Bauteilen Geruchsbelästigungen in Innenräumen zu ...
Kuhlenkamp, Dieter
Bauholz und Holzwerkstoffe
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bezeichnung Bezeichnung Technische Regel 1) Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen OSB DIN EN 300 Kunstharzgebundene Spanplatten P DIN EN 312 Faserplatten Harte Faserplatten Mittelharte Faserplatten Poröse Faserplatten Mitteldichte Faserplatten HB MBL, MBH SB MDF DIN EN 622 Zementgebundene Spanplatten Klasse 1 Klasse 2 DIN EN 634-1 und DIN EN 634-2 Sperrholz Trocken, Feucht Außen DIN EN 636 Massivholzplatten, (Mehrschichtplatten, Drei- und Fünf- Schicht-Platten aus Nadelholz) ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
2.2.4 Mehrschichtige Holzfußböden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Lamellen der Deckschicht werden häufig aus Parkettrohfriesen hergestellt, woraus sich die oft anzutreffende Deckschichtdicke von 3,6 bis 3,8 mm ergibt (Bild 12). Nach der zurückgezogenen DIN 280-5 muss die Dicke der begehbaren Schicht mindestens 2 mm betragen, die DIN EN 13489:2017-12 legt als Mindestdicke 2,5 mm fest 132 . Die Mittellage besteht bei der Verwendung von Massivholz aus quer zur Längsrichtung des Elementes verlaufenden Hölzern, die mit ...
Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4.2 Vorschriften zur Instandsetzung/Modernisierung
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
4.2 Vorschriften zur Instandsetzung/Modernisierung DIN_274 Teil 3 12.76 Asbestzementplatten; Ebene Dachplatten, Masse, Anforderungen, Prüfungen DIN_456 8.76 Dachziegel; Anforderungen, Prüfung, Überwachung DIN_1028 10.76 Stabstahl, warmgewalzter, gleichschenkliger, rundkantiger Winkelstahl; Maße, Gewichte, zulässige Abweichungen, statische Werte DIN_1045 Beton und Stahlbeton; Bemessung und Ausführung DIN_1052 Teil 1 4.88 Holzbauwerke, Bauholzbauteile DIN_1054 11.76 Baugrund; Zulässige ...
Borsch-Laaks, Robert
Vorbeugender baulicher Holzschutz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Neufassung der DIN 68 800 Teil 3 (Vorbeugender chemischer Holzschutz) leitete Anfang der 90er-Jahre eine grundlegende Umkehr in der „Holzschutz-Philosophie“ ein. Anforderungen an die Zulassung von Dämmstoffen in GK 0-Konstruktionen Bei vorgefertigten und güteüberwachten Außenbauteilen formuliert die DIN 68 800-2 die weitestgehende Befreiung von chemischem Holzschutz. Aus gleichem Grund sind schon seit Erscheinen von DIN 68 800-3:1990 alle sichtbaren Hölzer im Innenraum von ...
Maier, Josef
12 Häufige Schäden im ausgebauten Dachgeschoss
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Noch einmal sei es wiederholt: Die neu eingebaute, den Anforderungen der EnEV entsprechende Wärmedämmung und die auf ihr angebrachte Innenraumschale, bestehend aus Dampfbremse und Trockenbauplatten, Holzbrettern oder Holzfaserplatten u.Ä., müssen dauerhaft und entsprechend dem Stand der Technik wind- und luftdicht angeordnet sein. Die zweite Hinterlüftungsebene soll Feuchtigkeit von innen aus Wasserdampf, der von den Räumen im Dachgeschoss aufsteigend durch eine Dampfbremse hindurch ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
P-SAC 02/III-1046 Prüfzeugnis
vom: 22.03.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Wandkonstruktion in Massivholzbauweise aus Brettsperrholzelementen mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
P-SAC 02/III-1045 Prüfzeugnis
vom: 11.01.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Wandkonstruktion in Massivholzbauweise aus Brettsperrholzelementen mit einer einseitigen Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017 Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
P-SAC 02/III-1044 Prüfzeugnis
vom: 11.01.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung und einer Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen
(VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017 Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
Z-9.1-725 Zulassung
vom: 30.11.2021
– aktuell
Holzfaserplatten "AGEPAN THD Static" als mittragende und aussteifende Beplankung für die Holztafelbauart
Sonae Arauco Deutschland GmbH
Z-33.47-1624 Zulassung
vom: 28.05.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserplatten für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart "Sakret WDVS Holzfaser Holzbau"
RYGOL Baustoffwerk GmbH & Co. KG
Z-33.47-1724 Zulassung
vom: 17.04.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit Holzfaserplatten für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart "AGEPAN WDVS Putz Knauf" und "AGEPAN WDVS Putz AKURIT"
Sonae Arauco Deutschland GmbH
Z-33.47-638 Zulassung
vom: 19.03.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserplatten für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart "Knauf WARM-WAND Natur D im Holzbau"
Knauf Gips KG
Z-33.43-942 Zulassung
vom: 01.02.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserplatten für die Anwendung auf massivem mineralischem Untergrund "GUTEX Thermowall"
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
Z-33.47-660 Zulassung
vom: 12.01.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserplatten für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart "GUTEX Thermowall"
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
P-SAC 02/III-771 Prüfzeugnis
vom: 13.11.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer einachsig gespannten, tragenden, raumabschließenden und wärmegedämmten Holzsparren-Dachkonstruktion mit beidseitiger, unsymmetrischer Bekleidung und einer Zwischensparrendämmung bei einer Dachneigung von 15° - 45° der Feuerwiderstandsklasse F 30 bei einseitiger Brandbanspruchung von er Dachunterseite gemäß DIN 4102-2:1977-09. Entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden- Württemberg vom 20. Dezember 2017. Teil C4, lfd. Nr. C 4. 1 - Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
P-SAC 02/III-770 Prüfzeugnis
vom: 13.11.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender und wärmedämmender Holzständerwandkonstruktionen ausgeführt als Gebäudeabschlusswände mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung und einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F 30-Bvon innen bzw. F 60- von Innen und F 90-Bvon Außen bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß
DIN 4102-2: 1977-09.
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
P-SAC 02/III-965 Prüfzeugnis
vom: 14.10.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktionen in Holzständerbauweise ausgeführt als Gebäudeabschlusswände mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung und einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F60von innen bzw. F90von innen und F90von außen gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
P-SAC 02/III-740 Prüfzeugnis
vom: 12.10.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in Holzständerbauweise mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung und einer Gefachdämmung zur Einstufung der Feuerwiderstandsklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09.
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
P-SAC 02/III-965 Prüfzeugnis
vom: 02.09.2020
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktionen in Holzständerbauweise ausgeführt als Gebäudeabschlusswände mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung und einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F60 (von innen) bzw. F90 (von innen) und F90 (von außen) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
P-SAC 02/III-770 Prüfzeugnis
vom: 24.07.2020
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender und wärmedämmender
Holzständerwandkonstruktionen ausgeführt als Gebäudeabschlusswände
mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung und
einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F 30-Bvon innen bzw. F 60- von Innen und F 90-Bvon Außen bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß
DIN 4102-2: 1977-09. Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-
Württemberg vom 20. Dezember 2017. Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauart zur Errichtung von [ ... ] tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
P-SAC 02/III-740 Prüfzeugnis
vom: 24.07.2020
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in Holzständerbauweise mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung und einer Gefachdämmung zur Einstufung der Feuerwiderstandsklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09. Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg
vom 20. Dezember 2017. Teil C4, lfd. Nr. C 4. 1 - Bauarten zur Errichtung von [... ] tragenden Wänden, an
die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
Z-9.1-382 Zulassung
vom: 30.06.2020
– aktuell
Holztafelbauarten unter Verwendung der Holzfaserplatten "AGEPAN DWD protect", "AGEPAN DWD 600" oder "AGEPAN DWD black" als mittragende Beplankung
Sonae Arauco Deutschland GmbH
Z-9.1-826 Zulassung
vom: 18.03.2020
– aktuell
Holzfaserplatten "STEICOuniversal", "STEICOduo" und "STEICOprotect Typ H" als mittragende und aussteifende Beplankung für die Holztafelbauart
STEICO SE
Z-9.1-725 Zulassung
vom: 28.02.2020
– abgelaufen
Holzfaserplatten "AGEPAN THD Static" als mittragende und aussteifende Beplankung für die Holztafelbauart
Sonae Arauco Deutschland GmbH
P-SAC 02/III-965 Prüfzeugnis
vom: 15.01.2020
– abgelaufen
Zurückgezogen Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktionen in Holzständerbauweise mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung und einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F60 von innen bzw. F90 von innen und F90 von außen gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler