Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Holzfenster"


Bücher, Broschüren: (10)

Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 201
Pufke, Andrea (Herausgeber)
Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017
2018 116 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fensterwerkstoffe im Vergleich: Lebenszykluskosten und Ökobilanz im Wohnbau. Eine Potenzialanalyse aus wirtschaftlicher und ökologischer Sich
Popp, Maria; Waltenberger, Linus
Fensterwerkstoffe im Vergleich: Lebenszykluskosten und Ökobilanz im Wohnbau. Eine Potenzialanalyse aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht
2015 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzfenster und -türen
Ulrich Arnold, Tobias Huckfeldt, Hans-Joachim Wenk
Holzfenster und -türen
Konstruktion, Anschlüsse, Oberflächen, Energieeinsparung
2012, 374 S., 911 Abb. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Fenster im Baudenkmal / Fenster im Altbau und Baudenkmal 2010
Fenster im Baudenkmal / Fenster im Altbau und Baudenkmal 2010
Fenster im Baudenkmal, Band 8
Beiträge der PaXclassic-Fachtagung am 19./20.11.2010
2012, 114 S., 148 meist farbige Abbildungen. 30 cm, Hardcover
Lukas Verlag
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 13, Ausgabe August 2012. Glasabdichtung an Holz-Metall-Fensterkonstruktionen mit Dichtstoffe
Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Fritschen, Dieter (Mitarbeiter); Keuntje, Thomas (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 13, Ausgabe August 2012. Glasabdichtung an Holz-Metall-Fensterkonstruktionen mit Dichtstoffen
2012 38 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 10, Ausgabe August 2012. Glasabdichtung am Holzfenster mit spritzbaren Dichtstoffen. Dichtstoffe für Mehrscheiben-Isolierglas inklusive selbstreinigendem Gla
Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Keuntje, Thomas (Mitarbeiter); Janke, Nikolas (Mitarbeiter); Ritter, Karl (Mitarbeiter); Forstinger, Klaus (Mitarbeiter); Fritschen, Dieter (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 10, Ausgabe August 2012. Glasabdichtung am Holzfenster mit spritzbaren Dichtstoffen. Dichtstoffe für Mehrscheiben-Isolierglas inklusive selbstreinigendem Glas
2012 42 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

Aachener Bausachverständigentage. Jg.2008. Aachener Bausachverständigentage 2008
Aachener Bausachverständigentage. Jg.2008. Aachener Bausachverständigentage 2008
Bauteilalterung - Bauteilschädigung - Typische Schädigungsprozesse und Schutzmaßnahmen. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2008
2009
2008, vii, 217 S., VII, 217 S. 87 Abb. 210 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Reparatur historischer Holzfenster. 2.,überarb.Aufl. Sonderausgab
Schmidt, Wolf
Reparatur historischer Holzfenster. 2.,überarb.Aufl. Sonderausgabe
2004 51 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konzepte für die praxisorientierte Instandhaltungsplanung im Wohnungsbau
Ralf Spilker, Rainer Oswald
Konzepte für die praxisorientierte Instandhaltungsplanung im Wohnungsbau
Bauforschung für die Praxis, Band 55
2000, 71 S., 5 Abb., zahlr.Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fenster mit hohem Wärmeschut
Lang, Johannes (Bearbeiter)
Fenster mit hohem Wärmeschutz
1999 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (11)
ift-Richtlinie EL-02/1, April 2022. Bauelemente mit mechatronischen Bauteilen
ift-Richtlinie EL-02/1, April 2022. Bauelemente mit mechatronischen Bauteilen
ift-Richtlinie
Prüfung und Bewertung der Einbruchhemmung von Bauelementen mit elektromechanischen Bauteilen und/oder elektronischen Berechtigungsmitteln
2022, 6 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
 
 

Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Hermann Klos
Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2017, 20 S., 48 Abb.,
 
 

ift-Richtlinie VE-13/2, Juni 2015. Verglasung von Holzfenstern ohne Vorlegeband
ift-Richtlinie VE-13/2, Juni 2015. Verglasung von Holzfenstern ohne Vorlegeband
ift-Richtlinie
2015, 7 S., 7 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Entwicklung des Fensters. Teil 1: Von den Anfängen bis zur frühen Neuzeit
Rainer Scherb
Die Entwicklung des Fensters. Teil 1: Von den Anfängen bis zur frühen Neuzeit
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2015, 8 S., 20 Abb.,
 
 

Holzergänzungen
Holzergänzungen
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-7-12/D. Deutsche Fassung. Stand September 2012.
2013, 18 S., 22 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie FE-08/1, Mai 2008. Rahmeneckverbindungen für Holzfenster. Anforderungen, Prüfung und Bewertung
ift-Richtlinie FE-08/1, Mai 2008. Rahmeneckverbindungen für Holzfenster. Anforderungen, Prüfung und Bewertung
ift-Richtlinie
2008, 10 S., 6 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie WA-04/1 - Uw-Werte für Holzfenster. Verfahren zur Ermittlung von Uw-Werten für Holzfenster
ift-Richtlinie WA-04/1 - Uw-Werte für Holzfenster. Verfahren zur Ermittlung von Uw-Werten für Holzfenster
ift-Richtlinie
2003, 11 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie HO-10/1 - Massive, keilgezinkte und lamellierte Profile für Holzfenster. Anforderungen und Prüfung
ift-Richtlinie HO-10/1 - Massive, keilgezinkte und lamellierte Profile für Holzfenster. Anforderungen und Prüfung
ift-Richtlinie
2002, 38 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie - Verklebungen an Holzfenstern. Teil 2 - Verklebungen von Rahmenverbindungen
ift-Richtlinie - Verklebungen an Holzfenstern. Teil 2 - Verklebungen von Rahmenverbindungen
ift-Richtlinie
1998, 2 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie - Verklebungen an Holzfenstern. Teil 1 - Lamellierte und in der Länge durch Keilzinkenverbindungen verbundene Profile
ift-Richtlinie - Verklebungen an Holzfenstern. Teil 1 - Lamellierte und in der Länge durch Keilzinkenverbindungen verbundene Profile
ift-Richtlinie
1998, 2 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Holzfenster

nach oben


Forschungsberichte: (22)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



MOTIVE - Modellierung, Optimierung und technische Integration von Vakuumglas-Elementen: Sondierung über die Detaillierung von Vakuumgläsern in neuen Holz(Alu)Fenster-Konstruktionen. Detaillierung, Bau und Simulatio
Pont, U.; Schuss, M.; Mahdavi, A.; Schober, P.; Lux, C.
MOTIVE - Modellierung, Optimierung und technische Integration von Vakuumglas-Elementen: Sondierung über die Detaillierung von Vakuumgläsern in neuen Holz(Alu)Fenster-Konstruktionen. Detaillierung, Bau und Simulation
2018 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der Emissionen von Holzfenstern zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
Michael Wensing, Benno Bliemetsrieder
Untersuchung der Emissionen von Holzfenstern zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
(Bewilligungszeitraum: 01.11.2011 bis 31.10.2013, IGF-Vorhaben 17318 N).
2014, 317 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von Umweltproduktdeklarationen für transparente Bauelemente - Fenster und Glas - für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Abschlussbericht
Bernhard von Houwald, Patrick Wortner, Johannes Kreißig, Hans Peters
Entwicklung von Umweltproduktdeklarationen für transparente Bauelemente - Fenster und Glas - für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Abschlussbericht
Enthält: Abschlussbericht, Anlage A Fenster und Türen, Anlage B Flachglas im Bauwesen.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2826
2012, 410 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nachhaltige Optimierung von Holzfensterprofilen zur Erreichung der Anforderungen der EnEV 2012. Abschlussbericht
Benno Bliemetsrieder, Norbert Sack
Nachhaltige Optimierung von Holzfensterprofilen zur Erreichung der Anforderungen der EnEV 2012. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2797
2011, 140 S., 61 Abb. u. 36 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Folienoberflächen im Fensterbau. Abschlussbericht
Ingo Leuschner, Erwin Friedl, Benno Bliemetsrieder, Andreas Hemer
Folienoberflächen im Fensterbau. Abschlussbericht
Mit Teilbericht Fertigungstechnik der Hochschule Rosenheim
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2726
2009, 220 S., 143 Abb., 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 19. Konstruktionsgrundlagen für Fenster, Türen und Fassadenelemente aus Verbundwerkstoffen und Holz. Tl.1
Josef Schmid, Bernhard Schwarz, Michael Stiller
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 19. Konstruktionsgrundlagen für Fenster, Türen und Fassadenelemente aus Verbundwerkstoffen und Holz. Tl.1
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/19
2009, 105 S., 75 Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 20. Konstruktionsgrundlagen für Fenster, Türen und Fassadenelemente aus Verbundwerkstoffen und Holz. Tl.2
Ingo Leuschner, Bernhard von Houwald
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 20. Konstruktionsgrundlagen für Fenster, Türen und Fassadenelemente aus Verbundwerkstoffen und Holz. Tl.2
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/20
2008, 175 S., 86 Abb., 62 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Eignung eines Beschichtungssystems auf Holz und Holzwerkstoffen unter Ausnutzung des Selbstreinigungseffekts. Abschlussbericht April 2003
Helmut Hohenstein, Torsten Voigt, Siegfied Lechner, Dirk Lukowsky, M. Heckl, Attila Vass
Eignung eines Beschichtungssystems auf Holz und Holzwerkstoffen unter Ausnutzung des Selbstreinigungseffekts. Abschlussbericht April 2003
2003, 124 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Hochwärmedämmende Fenstersysteme. Untersuchungen und Optimierungen im eingebauten Zustand (HIWIN). Teilprojekt A: Wärmetechnische Untersuchungen. Anhang zum Teilbericht A: Bauphysikalische Untersuchungen und Optimierung des Baukörperanschlusses. Teilproje kt B: Untersuchungen zur Glasbruchgefahr durch erhöhten Glaseinstand. Teilprojekt C: Untersuchungen zur allgemeinen Gebrauchstauglichkeit. Online Ressourc
Sack, Norbert (Projektleiter); Pfluger, Rainer; Häusler, Tobias
Hochwärmedämmende Fenstersysteme. Untersuchungen und Optimierungen im eingebauten Zustand (HIWIN). Teilprojekt A: Wärmetechnische Untersuchungen. Anhang zum Teilbericht A: Bauphysikalische Untersuchungen und Optimierung des Baukörperanschlusses. Teilproje kt B: Untersuchungen zur Glasbruchgefahr durch erhöhten Glaseinstand. Teilprojekt C: Untersuchungen zur allgemeinen Gebrauchstauglichkeit. Online Ressource
2003 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzfenster der Zukunft. Innovation für Industrie und Handwerk durch integrierten Umweltschutz im Bereich der Holzindustrie HdZ. Abschlussbericht, Zentralbericht. Online Ressourc
Hohenstein, Helmut; Lass, Jörn P.; Grünheid, Ralf; Moarcas, Odette; Voigt, Torsten; Lechner, Siegfried; Köster, Heinrich; Adlwarth, Wolfgang; Bittner, Peter; Schweitzer, Kerstin; Maier, Christoph; Gilli, Michael; Böttcher, Peter; Hora, Guido; Kampmeier, Björn
Holzfenster der Zukunft. Innovation für Industrie und Handwerk durch integrierten Umweltschutz im Bereich der Holzindustrie HdZ. Abschlussbericht, Zentralbericht. Online Ressource
2002 602 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Holzfenster

nach oben


Zeitschriftenartikel: (347)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stierle, Miriam
Insel des bezahlbaren Wohnraums oder Festung mit Burggraben? Giuliani Hönger Architekten überführen mit ihren beiden Wohnbauten das Areal der ehemaligen Fadenfabrik Zwicky mit neuen Funktionen in die Gegenwart
Tec 21, 2022
Dem Himmel entgegen. Aufstockung in Berlin
Baukultur, 2022
Rossa, Michael
Fensterlüftung nach DIN 1946-6. Neue ift-Richtlinien vereinfachen Planung und Ausführung
GEG Baupraxis, 2022
Gross, Anne; Gross, Sebastian
Mehr 'ma' bitte! Leerstand und Revitalisierung in Tokio
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Dellinger, Beer Bembé; Habres, Michael
Stadt Memmingen, Ortsteil Steinheim. Von Zehntstadel zum Bauernhof zum Dorfgemeinschaftshaus
Der Bauberater, 2022
Ahrenberg, Jan
Inklusion inklusive. BWB Goerzwerk, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Grossmann, Valentina
Wie rettet man 800 Fenster?
Baumeister, 2022
Pilz, Achim
Graue Energie minimieren, Lebens- und Wohnqualität verbessern. Der Genossenschaftswohnbau wagnisART
Bauen plus, 2022
Winkler, Olaf; Peeters, Olmo (Photograph)
Schutzraum. Jugendzentrum in Ixelles bei Brüssel (B) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Zen Wellness Seinei. Awaji, Japan, 2022
Domus, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzfenster

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (31)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lux, Christian; Nusser, Bernd; Schober, Peter
Untersuchung der akustischen Performance von einem Kastenfenster mit Vakuumisolierglas (VIG) 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Fritsche, Klaus-Peter; Oertel, Walter
Fenster 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis

Selbstbestimmt leben im Alter. Seniorenwohnhaus St. Josef, Frankfurt am Main. Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung

Bauqualität im ländlichen Raum. Bürgerhaus Herborn-Burg. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Presberger, Detlef
Nachhaltig - Die energetische Sanierung von Schloss Charlottenburg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten

Ganzheitliche Aufwertung eines Fünfzigerjahre-Baus 2017
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2017; Ernst und Sohn Special
Klos, Hermann
Die Entwicklung des Fensters. Tl.3. Das Fenster im 20. Jahrhundert. Themenbereich 8.1 2017
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Aicher, Simon
Laubholzprodukte und -anwendungen / Anschlüsse 2016
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 16. 9. Europäischer Kongress (EBH 2016) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Hybridbau, Wohnungsbau, Sozialbau, Aufstockungen, Verbundsysteme. Gürzenich Köln (DE), 19./20. Oktober 2016
Gehrts, Eike
Runderneuerung von Kastenfenstern aus Holz 2016
Quelle: Denkmal und Energie 2016. Potentiale und Chancen von Baudenkmalen im Rahmen der Energiewende
Rellstab, Christoph
Auch im Fensterbau präzise wie ein Schweizer Uhrwerk. Besonderheiten der Technik und des Marktes 2016
Quelle: Fenster Türen Treff 2016. 3.-4. März 2016, Saalfelden; HFA-Schriftenreihe

weitere Aufsätze zum Thema: Holzfenster

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Conrad, Christian
Implementierung und Validierung eines Algorithmus zur thermischen Simulation von transparenten Bauteilen für die energetische Ertüchtigung von Fenstern im Bestand (kostenlos)
2021

nach oben


Rechtsbeiträge: (26)
IMR 2022, 2255
Kein Rechtsschutzbedürfnis (mehr) nach bestandskräftigem Folgebeschluss
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Karlsruhe, Urteil vom 30.06.2020 - 11 S 56/18)

Eine Eigentümergemeinschaft verfolgte das Ziel, alte Holzfenster durch moderne Kunststofffenster zu ersetzen. Auf einer Eigentümerversammlung wurde zunächst mehrheitlich beschlossen, ein Ingenieurbüro mit der Durchführung der Ausschreibung zu beauftragen.


IBR 2021, 286
Keine Vergütungsvereinbarung bewiesen: Übliche Vergütung geschuldet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(LG München I, Urteil vom 05.03.2021 - 11 O 14347/19 (nicht rechtskräftig))

Ein Unternehmer verlangt von einem Besteller Restwerklohn für den Bau und die Montage von Fenstern. Eine klare und eindeutige Vergütungsabrede gibt es nicht. Vor der Ausführung (und vor Geltung des neuen Bauvertragsrechts) wird einvernehmlich das Material


IMR 2019, 360
Schimmelpilz, BGH und nächste Runde - oder: Neues zur Sphärentheorie!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Selk, Hamburg
(LG Lübeck, Beschluss vom 20.06.2019 - 14 S 17/18)

Die Mieter - Bewohner eines Altbaus aus dem Jahr 1971 - minderten die Miete auch deshalb, weil sich unmittelbar nach dem Aufstellen größerer Möbelstücke an Außenwänden in der kalten Jahreszeit Schimmel zeigen würde; daher hielten sie einen größeren Abst


IBR 2018, 369
Fassadensanierung Altbau - Wände austrocknen lassen!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()

#Ausgangssituation#

Das alte Industriegebäude mit der erhaltenswerten Ziegelfassade und Putzspiegeln wurde seit Jahren als Büro genutzt und sollte nun zum Mieterwechsel innen und außen gründlich saniert werden.

Mit dem Auszug der Mi


IMR 2017, 488
Inhalt einer Modernisierungsankündigung?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG München, Urteil vom 30.12.2016 - 453 C 22061/15)

Mieterin und Vermieter streiten über die Duldung von Modernisierungsmaßnahmen. Mit Schreiben vom 15.05.2015 unterrichtete der Vermieter die Mieterin über folgende geplante Maßnahmen, deren Dauer und Beginn, über den Betrag der zu erwartenden Mieterhöhung


IMR 2017, 290
WEG muss sich nicht das Verschulden der Verwaltung zurechnen lassen!
RAin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und FAin für Bau- und Architektenrecht Birgit Weber, Wiesbaden
(AG München, Urteil vom 23.11.2016 - 483 C 30978/15 WEG)

Der klagende Eigentümer macht gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) Ansprüche auf Rückbau von Fenstern geltend. 2004 beschließen die Eigentümer mehrheitlich, einen Austausch der alten Holzfenster gegen neue Kunststofffenster zuzulassen. Es heißt


IMR 2017, 1030
Austausch von Holzfenstern durch Kunststofffenster: Modernisierung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Claudia Gottschlich, Glücksburg
(LG Itzehoe, Urteil vom 19.01.2016 - 11 S 61/14)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt, die vorhandenen Holzfenster des Gebäudes, die 30 Jahre alt sind, durch Kunststofffenster, dreifach isolierverglast zu erneuern. Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten, sprich der Optik der Fenster oder


IBR 2016, 1065
Keine Kunststofffenster in denkmalgeschütztem Gebäude!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 22.09.2015 - 1 LA 54/15)

Ein Grundstückseigentümer wendet sich gegen eine Verfügung der Denkmalbehörde, mit der ihm aufgegeben wird, die in einem denkmalgeschützten Gebäude eingebauten Kunststofffenster gegen Holzfenster auszutauschen und die vor diesen Fenstern angebauten Außenr


IBR 2014, 508
Verkäufer haftet nicht für Herstellungsmängel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 02.04.2014 - VIII ZR 46/13)

Der Unternehmer (U), der Holzfenster mit Aluminiumverblendung herstellt, bestellte bei einem Fachgroßhändler (F) für Baubedarf für die Aluminiumaußenschalen benötigten Profilleisten. Dieser beauftragte seinen Lieferanten (L) mit der Farbbeschichtung der P


IBR 2014, 438
Nur beim Verbrauchsgüterkauf besteht ein Anspruch auf Ersatz der Aus- und Einbaukosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 02.04.2014 - VIII ZR 46/13)

Der Unternehmer (U) stellt Holzfenster mit einer Aluminiumverblendung her. Er erhält einen Auftrag zur Lieferung und zum Einbau derartiger Fenster in ein Neubauvorhaben und bestellt dafür bei einem Fachgroßhändler (F) die listenmäßig angebotenen, für die



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (136)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fenster und Verglasung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die so geebneten Scheiben waren logischerweise klein und das führte dann zum Aneinanderfügen solcher Scheiben in Form der Bleiverglasung. Bei der Produktion der vorgespannten Scheibe können in der Scheibe Fehlstellen vorhanden sein. Man kann die vorgespannte Scheibe kombinieren und teilvorgespannte Scheiben zu einer Verbundscheibe vereinigen.


Allisat, Gerhard
2 Fensterkonstruktionen
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Fensterarten Holz-Verbundfenster Sortiment Entsprechend Katalog oder TGL 22881/11 als Einzel- oder zusammengesetzte (gereihte) Fenster Anschlagbreite 60 mm Lage der Systemlinie 7,5 mm umlaufend vor der äußeren Leibung Fensterprofile Profilstärke einheitlich 34 bzw. Das Holz-Plastmantelfenster ist ein Fenster, dessen Fenster- und Flügelrahmen aus Holz bestehen und mit PVC ummantelt sind. Holz-Leichtmetallfenster sind Fensterkonstruktionen, deren Fenster- und Flügelrahmen außenseitig aus ...


Maier, Josef
7.1.2 Verbesserung der Wärmedämmung alter Fenster
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei der Instandsetzung von Gebäuden alter Bauart werden insbesondere die alten Fensterverschlüsse, für gewöhnlich Holzfenster, in Kirchen oft auch Eisenfenster, ohne viel nachzudenken als Totalverlust abgeschrieben, während die anderen Teile eines Fensters wie Fenstergewände mit Laibung und Fenstereinfassungen als zur Architektur des Gebäudes gehörig und deshalb als erhaltenswert eingestuft werden. Häufig wird auch der Verlust der alten Fenster deshalb für notwendig erachtet, weil sie sowohl ...


Rieche, Günter
Deckende Anstriche auf Holzfenstern - Rißbildung und Ablösung des Anstriches
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Deckende Anstriche können einen guten Witterungsschutz des Holzes bewirken und damit die erforderliche Dauerhaftigkeit der Fenster sicherstellen. Bei der Untersuchung der Fenster zur Ermittlung der Schadensursachen wurde zunächst festgestellt, daß die Rißbildungen des Anstrichsystems überwiegend von den Kanten der unteren Querteile des Flügelrahmens (Wetterschenkel) ausgingen. Von diesen Bereichen ging eine deutliche Zerstörung des Anstrichsystems aus, Holz und Anstrich wiesen Risse auf, von ...


Lukowsky, Dirk
Feuchteschäden an Holzfenstern - Spurenlesen, Untersuchungsmethoden, Technik
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Sowohl bei Schäden an der Außenseite von Fenstern als auch bei Schäden an der Innenseite ist eine nicht vollflächige Abdichtung der Eckverbindungen durch Klebstoff einer der wichtigsten Einflussfaktoren. Klebstoff an den Eckverbindungen von Fenstern wird nach wie vor überwiegen manuell aufgetragen (Abb. Starke Quellungen der Eckverbindungen, Lackrisse über dem Stoß der Eckverbindungen und Verfärbungen sind die Folge von nicht vollständig durch Klebstoff abgedichtete Eckverbindungen bei ...


Sage, Sebastian
1.9 Bestandteile von Fenstern
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 seit 2006, zuletzt 2016 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Die EN unterscheidet 6 Klassen der Widerstandsfähigkeit gegen Windlast von 400 bis 2 000 Pa und die Extraklasse und 10 Klassen der Schlagregendichtheit in ungeschützter Lage von 1 A bis 9 A und 7 Klassen von 1B bis 7B der Schlagregendichtheit in geschützter Lage und ...


Sage, Sebastian
1.8 Rahmen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 aus 2010 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz und DIN EN 14600 für Fenster und Türen mit Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Mit den Bezeichnungen dieser Tabelle oder mit der Zeilennummer dieser Tabelle und der Klasse der festgestellten Leistung kann ein Fenster für ein bestimmtes Gebäude (Gebäudehöhe, Lage im Gebäude) an einem bestimmten Standort (Windzone ...


Stiell, Werner
18.2 Tauwasser führt zu Schimmel und zu Spaltöffnungen
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

In der Folge tritt Tauwasser auf den Rahmenteilen und im unteren Verglasungsbereich aus (Bild 163). Besonders die Gehrungsfuge der Glashalteleiste ist häufig davon betroffen (Bild 165). Bild 165: Spaltöffnungen in der Gehrungsfuge der Glashalteleiste müssen geschlossen werden.


Stiell, Werner
17.5 Keine Abnahme bei Oberflächenschäden am Holzfenster
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Die maßgebende Ursache der Verblockung bei dem in Bild 144 gezeigten Beispiel ist eine Abweichung von der Vorgabe der DIN 68121 28 , derzufolge eine Spaltöffnung am außenseitigen Falzanschlag zwischen Flügel und Blendrahmen für den Druckausgleich vorgesehen ist. Aufgrund des fehlenden Spalts (Bild 145) entsteht ein direkter Kontakt zweier oberflächenbehandelter Holzflächen, sodass eine Migration der Schichten (Beschichtung bzw. Typische Negativ-Beispiele von geschraubten ...


Stöckicht, Bettina
4.3 Schäden an Fenstern (Rahmen, Flügel, Fugenabdichtung)
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Reißen, Ausbeulen und Abplatzen der Farbbeschichtung der Fenster außen, Feuchteflecken auf dem Rahmenholz Eindringen von Schlagregen in die Risse der Beschichtung und in die Risse der Verbindungsfugen der Rahmenhölzer Rostbildung an den Winkelbändern und Beschlägen von innen nach außen Holzfeuchte in Fensterflügeln bei 67,8 Masseprozent



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

P-0300108-PFB Prüfzeugnis vom: 07.03.2008 – abgelaufen
Vorgehängte Holzfenster-Fassade in Ausführung als Dreh-Fenster mit zwei festen Seitenteile, Rahmen aus lamelliertem Massivholz Eiche IV 82-66 mit Isolierverglasung als vorgefertige absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 2 Kapitel 2 Lfd, Nr. 2.43. POLAR SFB IV 82-66. Verwendungszweck: Absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach TRAV.
Firma Polar Fenster und Türen-Werk Johann Benecke


P-043765-A Prüfzeugnis vom: 05.07.2005 – abgelaufen
Holzfenstersystem IV 68 nach DIN 68121 . Vorgesehener Verwendungszweck: Rahmen für absturzsichernde Verglasungen nach: Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) - Fassung Januar - des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt)
Fachverband Glas Fenster Fassade


nach oben

 Kategorien:

10

11

22

347

31

1

26

136

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler