Liste der Publikationen zum Thema "Holzfeuchte"
Smart manufacturing of curved mass timber components by self-shaping
2020 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 6 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Hausfäule- und Bauholzpilze
Bauen im Bestand
Diagnose und Sanierung
2., aktualisierte und erweiterte Auflage.
2015, 610 S., m. 1882 meist farb. Abb. u. 150 Tab. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Einsatz und Berechnung von Schubverstärkungen für Brettschichtholzbauteile
2012 VI,287 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 6 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
2006, 160 S., 134, meist farb. Abb., 19 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2003 5 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Verwendung von Eichenbauholz. Baustoffeigenschaften, Notwendigkeit der Bauüberwachung, Hinweise zur Ausschreibung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2009, 7 S., 9 Abb., 4 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3212
2020, 117 S., 42 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3050
2018, 59 S., 33 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Materialfeuchte-Monitoring an hochgedämmten Holzbauteilen des "Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität" in der Fasanenstraße 87 in 10623 Berlin. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3030
2017, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2962
2015, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2816
2013, 281 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Feuchteschutztechnische und energetische Bewertung der Gebäudesanierung mit raumseitiger Wärmedämmung aus Calciumsilikat. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2428
2003, 70 S., 61 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
... und sie funktionieren doch. Holzbrücken
Bauen mit Holz, 2020
Egle, Josef
Balkone und Terrassen in Holz. Holzschutz - Teil 2
Der Zimmermann, 2020
Franke, Steffen; Franke, Bettina
Bemessung von Stabdübelverbindungen in Buchen-Brettschichtholz
Bautechnik, 2020
Flohr, Ekkehard
Voll Bock auf Holz. So identifiziert man holzzerstörende Insekten (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Bühler, Jörg
Neue Regelungen für die Außenwand. Fachregel
Der Zimmermann, 2020
Müller, Lukas; Puttmann, Sabrina; Müller, Marcus; Burian, Bertil
Verwendung von Buchenschwachholz für die Produktion von Brettsperrholz. Teil 2: Schnittholzsortierung
Holztechnologie, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Dreiecksdach mit Schwung. Dachtragwerk
Bauen mit Holz, 2020
Lysser, Bernhard
Ob sie überlebt haben ...? Schadensfälle aus der Praxis
Boden Wand Decke, 2020
Humm, Dieter
Ein Waschbrett als Boden. Dreischichtiges Fertigparkett zeigt konkave Querkrümmungen. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2020
Gümmer, Klaas
Das neue Korrosionsschutz-Kapitel der FprEN 14592. Normung
Bauen mit Holz, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzfeuchte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ingenieurholzbaukunst hoch über den Baumwipfeln - Erkenntnisse aus dem jahrzehntelangen Bauen von Aussichtstürmen aus Holz 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Volkmer, Thomas
Holzfassaden: Witterung und Schutzmaßnahmen - Möglichkeiten und Grenzen im Überblick 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Dietsch, Philipp
Eurocode 5:2022 - Einführung in den neuen Abschnitt Verstärkungen mit Fokus auf Querdruckverstärkungen zur Lastdurchleitung 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Schiermeyer, Volker
Die Grünbrücke bei Thyrow - Planung und Ausführung 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Linke, Gunter; Rug, Wolfgang; Pasternak, Hartmut
Festigkeitssortierung von Bauholz in historischen Gebäuden - Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Ultraschall-Impulslaufzeitmessung 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Wartner, Marc
Vorbeugen ist besser als heilen. Holzschutz nach DIN 68800-1 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Liebig, Jens
Umbau einer Feldscheune in ein Einfamilienhaus unter Verwendung von Altholz und Mondphasenholz 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Krus, Martin; Thiel, André; Kilian, Ralf
Holzbalkenköpfe im Bestand. Neue Forschungsergebnisse zur Balkenkopfsanierung 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Liebscher, Lutz; Toppel, Jörg; Rug, Wolfgang
Schäden an Nagelplattenkonstruktionen und Instandsetzungslösungen 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Spiegel, Carl-Maria v.
Wärmetechnische Fachwerksanierung. Erfahrungen aus der Praxis 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
weitere Aufsätze zum Thema: Holzfeuchte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Smart manufacturing of curved mass timber components by self-shaping (kostenlos)
2020
Wagner, Leopold
Micromechanical modeling and experimental characterization of sound and degraded wood cell walls (kostenlos)
2014
Dietsch, Philipp; Fischer, Oliver (Hrsg.); Mensinger, M. (Hrsg.); Winter, Stefan (Hrsg.)
Einsatz und Berechnung von Schubverstärkungen für Brettschichtholzbauteile (kostenlos)
2012
Dach nicht hinterlüftet: Erhöhte Planungs- und Überwachungspflichten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Tobias Vels, Öhringen
(LG Würzburg, Urteil vom 04.05.2018 - 64 O 2504/14)
Der mit den Leistungsphasen 5 bis 8 betraute Architekt plante für ein Seniorenheim eine nicht belüftete Dachkonstruktion, nachdem in der Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung keine Vorgaben an die Dachkonstruktion gemacht worden waren. Verschiedene Umst
IBR 2005, 585
Verschiedene Mängelursachen möglich: Wer hat Beweislast?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 09.03.2005 - 13 U 19/01)
In einem neu verlegten Buchenparkett auf Fußbodenheizung entstehen nach Abnahme breite Fugen. Der Sachverständige stellt eine Reihe von möglichen Ursachen fest, die teils in den Verantwortungsbereich des Bodenlegers fallen (Holzfeuchte bei der Verlegung,
IBR 2001, 481
Fehlender Holzschutz: Es kommt auf den Gefährdungsgrad an!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Köln, Urteil vom 02.03.2001 - 19 U 47/00)
Der chemische Holzschutz des Dachstuhls ist der Streitpunkt der Parteien. Laut Leistungsverzeichnis hat der Zimmermann imprägniertes Holz einzubauen. Bevor das Holz eingebaut wird, bittet der Bauherr den Zimmermann, das Holz abzuhobeln, weil Balken und Sp
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bauholz
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Holz hat die Eigenschaft, unterhalb des Fasersättigungsbereichs bei einer Abnahme der Holzfeuchte zu schwinden und bei einer Zunahme der Holzfeuchte zu quellen (Abb. In Holztragwerken finden häufig Stäbe aus halbtrockenem Bauholz (20 M-% bis 30 M-% Holzfeuchte) Verwendung, die erst im Bauwerk eine wesentlich niedrigere Gleichgewichtsfeuchte annehmen. Ist bei einer Holzfeuchte von 12 M-% die Druckfestigkeit 100%, so steigt sie bei 8 M-% auf den Wert von ca.
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchteadaptive Dampfbremse und kapillaraktiver Dämmstoff im Fachwerk - Welche Vorteile bringen sie?
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Abbildung 5 zeigt für einen Zeitraum von vier Jahren den Verlauf der Holzfeuchte für die Variante mit und ohne feuchteadaptive Dampfbremse. Die zeitlichen Verläufe der Holzfeuchte, gemessen auf der Innenseite des oberen und unteren Querriegels für die Variante gemäß Abbildung 4 mit Dämmputz als Ausfachungsmaterial sind in Abbildung 6 wiedergegeben. Abbildung 7 zeigt die berechneten Zeitverläufe der Holzfeuchte an der Innenseite eines Querriegels auf der Nordseite für das ...
Lukowsky, Dirk
5.7 Holzfeuchte
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Alle Messwerte über 30 % sollten in der Regel als >30 % angegeben werden, da die Ungenauigkeit der Messwerte über 30 % Holzfeuchte bei üblichen Messgeräten deutlich zunimmt. In manchen Fällen können bestimmte Verformungen des Holzes oder z. B. Risse in der Beschichtung dennoch Hinweise auf die bei der Produktion herrschende Holzfeuchte geben (Bild 5.48). Demnach hatten alle Leisten eine Holzfeuchte zwischen 9 % und 10 %, als die Platte geschliffen ...
Haustein, Tilo
Feuchtebegriffe für Holz
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Holz mit der Holzfeuchte u = 0 % ist darrtrockenes Holz. Unterhalb des Fasersättigungsbereiches beeinflusst der Wassergehalt des Holzes alle physikalischen Eigenschaften des Holzes. Je nach Wassergehalt und Temperatur der das Holz umgebenden Luft stellt sich im Holz ein bestimmter Feuchtegehalt ein, der als hygroskopisches Gleichgewicht bezeichnet wird (Tab.
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.1.4 Fugen durch zu hohe Einbaufeuchte von Holz und Bambus
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Holz, das in beheizten Innenräumen Verwendung findet, ist mit einer Holzfeuchte zwischen 8 und 12 % als trocken zu bezeichnen, was z. B. durch folgende Normen festgelegt wird: DIN EN 13226 127 , DIN EN 13228 130 , DIN EN 13488 131 , DIN EN 13990 135 , DIN EN 14761 137 , VOB/C ATV DIN 18355 97 , DIN 68100 114 und DIN 68702 119 . Fußbodendielen aus Nadelholz müssen gemäß DIN EN 13990:2004-04 mit ...
Haustein, Tilo
Schäden an Dachkonstruktionen aus Holz durch fehlerhaftes Konstruieren
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
b Für Hölzer nach den Zeilen 1 bis 4 gilt in Faserrichtung des Holzes ein Rechenwert von 0,01 %/%. Der Widerstand des Holzes gegen Pilzbefall, aber auch gegen Holz zerstörende Insekten, ist ebenso wie fast alle Festigkeitseigenschaften des Holzes von der Holzfeuchte abhängig. Für das Bauwesen von Bedeutung sind Holz zerstörende Pilze (Bild 8) sowie Holz verfärbende durch Schimmel-, Bläue- und bedingt auch Rotstreifepilze.
Haustein, Tilo
4.1 Regeln zur Holzfeuchte
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Eine Gefahr durch Holz zerstörende Pilze besteht, wenn die Holzfeuchte u langfristig mehr als 20% beträgt. Bezogen auf die änderung der Holzfeuchte um 1% ändert sich die Querschnittsabmessung quer zur Faser im Mittel um 0,24%. Holz zerstörende Trockenholzinsekten benötigen einen Mindestgehalt an Holzfeuchte, um im Holz leben zu können.
Haustein, Tilo
Feuchteeinfluss auf die Holzeigenschaften
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Als Faustformel für den Schwund in Abhängigkeit der Richtung von nass bis darrtrocken gilt: tangential / radial / longitudinal ∼ 10 % / 5 % / 0,1 % (Abb. So beträgt das differentielle Schwindmaß für die im Bauwesen häufig verwendete Fichte in radialer Richtung 0,19 % je 1 % Holzfeuchteänderung und fast doppelt so viel in tangentialer Richtung mit 0,39 % je 1 % Holzfeuchteänderung 24 . Damit "arbeiten" Bretter mit liegenden Jahrringen stärker als solche mit stehenden Jahrringen ...
Gerner, Manfred
3.1 Schadensgruppe Holzfeuchte
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
12,5 % und im Dezember wieder rund 21 %, im Voralpenland im Januar 19 %, im Mai 12 % und im Dezember wieder knappe 19 %. Trockenes Holz absolut trocken, Zellen und Hohlräume sind wasserfrei; kommt praktisch im Baubereich nicht vor 0 % Gleichgewichtsfeuchte bei allseitig geschlossenen Bauwerken mit Heizung nach DIN 1052 9 % (± 3 %) Gleichgewichtsfeuchte bei allseitig geschlossenen Bauwerken ohne Heizung nach DIN 1052 12 % (± 3 %) Gleichgewichtsfeuchte im Normalklima (20 °C, ...
Dreger, Ingo
Holzfeuchtemessungen auf der Baustelle - Welche Schlüsse und Fehlschlüsse ziehen wir daraus?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Finsterbusch illustriert einen Querschnitt durch eine Trocknungsanlage, die grundsätzlich auch für nicht maßhaltige Hölzer geeignet ist (Abb. Zirka 1 Stunde nach der Lieferung kam der Verfasser auf die Baustelle, es begann die typische Prüfung der Holzfeuchte (Abb. Das Holz mit der bis zu 8 m% erhöhten Holzfeuchte darf für die Schwammsanierung in der Traufe verwendet werden (Abb.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler