Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Holzfeuchtigkeit"


Bücher, Broschüren: (10)

Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Hans Joachim Blaß
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 34
2019, 188 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 5 Holzschutz, Teil 2 Vorbeugender baulicher Holzschutz, Folge 2 Bauliche Maßnahmen GK
Schmidt, Daniel (Bearbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 5 Holzschutz, Teil 2 Vorbeugender baulicher Holzschutz, Folge 2 Bauliche Maßnahmen GK 0
2015 71 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dauerhaftes Laubrundholz für Holzbauwerke - Grundlagen für die Bemessung
Hans Joachim Blaß
Dauerhaftes Laubrundholz für Holzbauwerke - Grundlagen für die Bemessung
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 27
2013, 111 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Dauerhaftes Laubrundholz für Holzbauwerke. Grundlagen für die Bemessun
Blaß, Hans Jürgen (Herausgeber); Frese, Matthias
Dauerhaftes Laubrundholz für Holzbauwerke. Grundlagen für die Bemessung
2013 114 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Holz- und Baumpilze
Olaf Schmidt
Holz- und Baumpilze
Biologie, Schäden, Schutz, Nutzen
2012, xiii, 246 S., XIII, 246 S. 58 Abb. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Untersuchung der Prinzipien des Brandverhaltens von Holz-Stahl-Verbundkonstruktionen. Online Ressourc
Wolfsgruber, Josef
Untersuchung der Prinzipien des Brandverhaltens von Holz-Stahl-Verbundkonstruktionen. Online Ressource
2011 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung abbaubestimmender Faktoren zur Vorhersage der Gebrauchsdauer feuchtebeanspruchter Holzbauteile. Online Ressourc
Brischke, Christian
Untersuchung abbaubestimmender Faktoren zur Vorhersage der Gebrauchsdauer feuchtebeanspruchter Holzbauteile. Online Ressource
2007 321 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Druckrohrleitungen aus Holz - Anwendung und Bemessun
Fellmoser, Peter
Druckrohrleitungen aus Holz - Anwendung und Bemessung
2007 222 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

Trocknungsverhalten von Tannenschnittholz (Abies alba Mill.) aus dem Schwarzwald. Online Ressourc
Mehlin, Isabella
Trocknungsverhalten von Tannenschnittholz (Abies alba Mill.) aus dem Schwarzwald. Online Ressource
2001 345 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mechanische Eigenschaften von Schweizer Fichten-Bauholz bei Biege-, Zug-, Druck- und kombinierter M/N Beanspruchung. Sortierung von Rund- und Schnittholz mittels Ultraschall
Steiger, Rene
Mechanische Eigenschaften von Schweizer Fichten-Bauholz bei Biege-, Zug-, Druck- und kombinierter M/N Beanspruchung. Sortierung von Rund- und Schnittholz mittels Ultraschall.
1996 VII,168 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Umgang mit Rissen und Fugen an Fachwerkfassaden
Gerwin Stein
Umgang mit Rissen und Fugen an Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2000, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Auswahlkriterien für Bau- und Reparaturholz im Sanierungsbereich
Reiner Klopfer
Auswahlkriterien für Bau- und Reparaturholz im Sanierungsbereich
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1999, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Trockenes und feuchtes Holz
Manfred Gerner
Trockenes und feuchtes Holz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1998, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Druckrohrleitungen aus Hol
Blaß, Hans Joachim; Fellmoser, Peter
Druckrohrleitungen aus Holz
2006 277 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

Heizungstechnisch gestützte kapillaraktive Innendämmung bei Holzbalkendecken
Steffen Gnoth, Frank Hansel, Karsten Jurk, Torsten Toepel, Peter Strangfeld
Heizungstechnisch gestützte kapillaraktive Innendämmung bei Holzbalkendecken
Bau- und Wohnforschung, Band F 2431
2003, 264 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss der Holzfeuchte auf die Tragfähigkeit von Nagelplattenverbindungen
H.J. Blaß, M. Romani
Einfluss der Holzfeuchte auf die Tragfähigkeit von Nagelplattenverbindungen
Bauforschung, Band T 2975
2002, 160 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss der Rohdichte auf die Tragfähigkeit von Nagelplattenverbindungen
Hans Joachim Blaß, Lubor Kurzweil
Einfluss der Rohdichte auf die Tragfähigkeit von Nagelplattenverbindungen
Bauforschung, Band T 2909
1999, 116 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Maschinelle Festigkeitssortierung von frisch eingeschnittenem Schnittholz. Abschlußbericht
P. Glos, N. Burger
Maschinelle Festigkeitssortierung von frisch eingeschnittenem Schnittholz. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2788
1997, 136 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbundträger aus Holz und Polymerbeton. Schlußbericht
Klaus Erler
Verbundträger aus Holz und Polymerbeton. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2533
1992, 100 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abbrandgeschwindigkeit von Vollholz, Brettschichtholz und Holzwerkstoffen. Schlußbericht
M. Lache
Abbrandgeschwindigkeit von Vollholz, Brettschichtholz und Holzwerkstoffen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2484
1992, 90 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauphysikalische Untersuchungen in unbeheizten und beheizten Gebäuden alter Bauart. Tl.A - Bauphysikalische Grundlagen und generelle Zusammenhänge über die Temperatur- und Feuchteverhältnisse auf Grund von Langzeituntersuchungen
H. Künzel, D. Holz
Bauphysikalische Untersuchungen in unbeheizten und beheizten Gebäuden alter Bauart. Tl.A - Bauphysikalische Grundlagen und generelle Zusammenhänge über die Temperatur- und Feuchteverhältnisse auf Grund von Langzeituntersuchungen
Bauforschung, Band T 2396
1991, 164 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Festigkeit von Bauholz bei hohen Temperaturen. Abschlußbericht
P. Glos, D. Henrici
Festigkeit von Bauholz bei hohen Temperaturen. Abschlußbericht
1990, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vermeidung von Feuchteschäden im Holzhausbau. Auswertung einer Befragung
Horst Schulze
Vermeidung von Feuchteschäden im Holzhausbau. Auswertung einer Befragung
Bau- und Wohnforschung
1990, 166 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Holzfeuchtigkeit

nach oben


Zeitschriftenartikel: (53)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Scharmacher, Florian
Neuer Dachstuhl schimmelt! Auffeuchtung bei Holzbauteilen
Mikado, 2021
Werther, Norman; Matthäus, Carla
Wärmeenergie und Holzfeuchte als Einflussgrößen auf das Abbrandverhalten von Holz
Bautechnik, 2020
Lysser, Bernhard
Zweimal rein und raus. Schadensfälle aus der Praxis
Boden Wand Decke, 2020
Mette, Elmar
Architektur trifft Fachwissen. Ungewöhnlicher Pavillon - Teil 1
Der Zimmermann, 2020
Huckfeldt, T.
Fäulepilze an Fenstern. Grundlagen der Biologie zur Entstehung von Holzschäden durch Pilze
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Kopff, Bernhard
Bauphysik statt Bauchemie. Von Holzschädlingen befallene Holzbauteile mit bauphysikalischen Methoden nachhaltig sanieren
Bauen im Bestand B + B, 2020
Tscherne, Florian
Feuchte richtig messen. Bestimmung der Holzfeuchtigkeit
Der Bauschaden, 2020
Hartmann, Günther
Schwelle und Rähm aus Furnierschichtholz. Wichtiger Ansatzpunkt zur Leistungssteigerung des Holzrahmenbaus
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Sigmund, Bettina
Trocknung formt Holz
Structure, 2019
Matzinger, Irmgard; Tscherne, Florian; Stratev, Daniel; Habla, Elisabeth; Nusser, Bernd
Vorsicht heiß! Brand- und Wasserschäden im Holzbau richtig saniert
Holzbau Die Neue Quadriga, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzfeuchtigkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (37)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Müller, Andreas; Schiere, Marcus; Bonifacio, Sebastien
Feuchtemonitoringsysteme auf Holzbrücken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Hasenstab, A.; Deeg, H.
Bestandsbrücken, wie Stahlbetonbrücken mit Hohlkörpern, Holzbrücken und alte Stahlbrücken zerstörungsfrei untersucht 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Eickstädt, Matthias
Der gordische Holzknoten auf dem Messprüfstand. Entwicklung und Optimierung einer Laborsimulation für Außenbauteile aus Holz 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Arnswald, Kay
Schäden an Holzkonstruktionen. Ursachen erkennen und behandeln 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Borsch-Laaks, Robert
Fachwerke mit Innendämmung. Erfahrungen aus Langzeit-Untersuchungen bei Sanierungen mit Niedrig-Energie-Standard 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Teibinger, Martin
Alles trocken halten! Schädenvermeidung bei Flachdächern 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Jiang, Yuan; Dietsch, Philipp; Winter, Stefan
Monitoring von Klima und Holzfeuchten in Gebäuden in Holzbauweise 2018
Quelle: Messtechnik im Bauwesen, März 2018; Ernst und Sohn Special
Simon, Antje; Koch, Johannes; Jahreis, Markus
Untersuchungen zur Holzfeuchteentwicklung an geschützten Holzbrücken 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Brischke, C.
Dauerhaftigkeit von Holz in der nationalen und europäischen Normung - Neue Entwicklungen und Tendenzen 2017
Quelle: Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig? 28. Hanseatische Sanierungstage vom 2. bis 4. November 2017 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung

Dauerhaftigkeit von Holzbauteilen - Anforderungen an eine verlässliche Gebrauchsdauervorhersage 2017
Quelle: Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig? 28. Hanseatische Sanierungstage vom 2. bis 4. November 2017 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung

weitere Aufsätze zum Thema: Holzfeuchtigkeit

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Steige, Yvonne
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben (kostenlos)
2018
Werther, Norman
Einflussgrößen auf das Abbrandverhalten von Holzbauteilen und deren Berücksichtigung in empirischen und numerischen Beurteilungsverfahren (kostenlos)
2016
Wolfsgruber, Josef
Untersuchung der Prinzipien des Brandverhaltens von Holz-Stahl-Verbundkonstruktionen. Online Ressource (kostenlos)
2011
Brischke, Christian
Untersuchung abbaubestimmender Faktoren zur Vorhersage der Gebrauchsdauer feuchtebeanspruchter Holzbauteile. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10,3 MB (kostenlos)
2007
Fellmoser, Peter
Druckrohrleitungen aus Holz - Anwendung und Bemessung (kostenlos)
2007
Mehlin, Isabella
Trocknungsverhalten von Tannenschnittholz (Abies alba Mill.) aus dem Schwarzwald. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,9 MB (kostenlos)
2001

nach oben


Buchkapitel: (64)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hofmeister, Gertraud
3 Die Holzbalkendecken und ihre Besonderheiten
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Da Holz ein poröser Stoff ist, unterscheidet man zwischen der Rohdichte (einschließlich Porenraum) und der Reindichte (ohne Porenraum) des Holzes. Unter Holzfeuchtigkeit (u in %) versteht man das Verhältnis des im Holz enthaltenen Wassergewichtes zum Gewicht des absolut trockenen Holzes. Die Holzfeuchtigkeit steht in direkter Abhängigkeit zur ambienten Luftfeuchtigkeit, vorausgesetzt, daß kein freies Wasser Zugang zum Holz hat.


Tscherne, Florian
Schadensbegutachtung an Holzkonstruktionen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Besonders soll dabei auf die nicht so weit verbreitete Analysemethode der Bohrwiderstandsmessung mittels Resi eingegangen werden, sowie in einem weiteren Schwerpunkt auf Erfahrungen mit Monitoringmaßnahmen bei Befall durch holzzerstörende Organismen. Neben zum Teil massiven und umfangreichen Schäden durch holzzerstörende Pilze vor allem im Mauerbankbereich (an drei Stellen auch durch den Echten Hausschwamm) sowie offensichtlich alten Schäden durch Hausbockkäfer, wiesen sehr viele ...


Frössel, Frank
8.3 Holzzerstörende Pilze
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei den holzzerstörenden Pilzen ist zu unterscheiden zwischen Pilzen, die die Zellulose angreifen und mit der Zeit abbauen, und Pilzen, die nur das Lignin zerstören. Für Wachstum und Entwicklung des Echten Hausschwamms sind ein Temperaturbereich von 3 bis 26 °C (optimales Wachstum bei ca. Als zur Weißfäule zugehörig werden in der Literatur außerdem der Kleine Hausschwamm, der Wilde Hausschwamm oder Lila-randige Hausschwamm, der balkenbewohnende und der gelbrandige Hausschwamm sowie der ...


Böttcher, Peter
Allgemeines
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Deshalb kommt der Verhinderung des Zutritts von Holz zerstörenden Insekten (Trockenholzinsekten) zu verdeckt angeordneten Bauteilen sowie einer unzuträglichen Feuchteeindringung in das Holz bzw. Das wesentliche Prinzip beim Einsatz von Holzschutzmitteln besteht darin, die Lebensmöglichkeiten für Holz zerstörende Insekten oder Pilze sowie für Holz verfärbende Pilze im Substrat Holz durch biozide Wirkstoffe wirkungsvoll einzuschränken bzw. In Tabelle 6.2 sind die aktuellen Holzschutzmittel zum ...


Dreger, Ingo
Holzfeuchtemessungen auf der Baustelle - Welche Schlüsse und Fehlschlüsse ziehen wir daraus?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Finsterbusch illustriert einen Querschnitt durch eine Trocknungsanlage, die grundsätzlich auch für nicht maßhaltige Hölzer geeignet ist (Abb. Zirka 1 Stunde nach der Lieferung kam der Verfasser auf die Baustelle, es begann die typische Prüfung der Holzfeuchte (Abb. Das Holz mit der bis zu 8 m% erhöhten Holzfeuchte darf für die Schwammsanierung in der Traufe verwendet werden (Abb.


Krause, Detlef
Hausschwammbefall nach einer Sanierung - Ursachen, Haftung und GFK-Einsatz
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Befall mit Echtem Hausschwamm in der Wohnung im 2. OG links wurde durch die Nutzer der Wohnung im August/September 2017 in Form von Fruchtkörpern an der Tür zur Loggia erstmalig bemerkt und angezeigt. Aufgrund eines im Ziegelsplittbeton der Loggia unter dem Estrich vorgefunden Fruchtkörpers, der Wuchsrichtung der Myzele und dem Grad der Zerstörung der Holzbauteile war eindeutig zu erkennen, dass der Befall seinen Ausgang an einem Balkenkopf unter dieser Holzschwelle genommen hatte. Noch ...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
5.1.3 Vor-Ort-Untersuchungen
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Typische Untersuchungen am Bauwerk vor Ort sind Sondierungsbohrungen und Endoskopie zur Erfassung des Gefüges und dessen Abmessungen, IR-Thermografie, Erfassung von Rissverläufen, Rissbreiten und -tiefen, Beobachtung von Bauteilbewegungen, Tragfähigkeit vorhandener Altputze, qualitative Messungen des Durchfeuchtungs- und Versalzungsgrades, Klimamessungen und Untersuchungen zu Baugrund und hydrogeologischen Verhältnissen. Bei der Betrachtung der Aufnahmen von Oberflächen im wärmeren Bereich (...


Radovic, Borimir
Untergehängte Decke aus Holzschalung - Abfallen der Decke infolge mangelhafter Befestigung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Zur Beurteilung der Klammerbelastung durch die ständige Last der Decke sowie zur Herstellung von Probekörpern zur Ermittlung des Ausziehwiderstandes der Klammern wurden einige Tischlerplatten zusammen mit Latten und Nut- und Feder-Brettstücken entnommen. Die Probekörper (insgesamt 24) zur Ermittlung des Ausziehwiderstandes der Klammern wurden entsprechend der Verbindung zwischen Tischlerplatten und Latten der abgefallenen Decke aufgebaut. Hinzu kam noch eine zusätzliche Punktbelastung der ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Beschichtung
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

4.3.7 zu g) Beschichtung Die Sanierung der Beschichtung hat bei der Sanierung der Kastenfenster eine besondere  Bedeutung. Auf die Beschichtung wirken  Witterungseinflüsse, chemische Einflüsse der Atmosphäre, die Materialeigenschaften und  konstruktionsbedingte Einflüsse des Fensters sowie mechanische Beanspruchung ein. Der Arbeitsaufwand für die Sanierung kann bei einer Erneuerung der Beschichtung 40 Proz. zwischen  Beschichtung und Holzoberfläche. - Starke Ausblühungen ...


Borsch-Laaks, Robert
Vorbeugender baulicher Holzschutz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Neufassung der DIN 68 800 Teil 3 (Vorbeugender chemischer Holzschutz) leitete Anfang der 90er-Jahre eine grundlegende Umkehr in der „Holzschutz-Philosophie“ ein. Anforderungen an die Zulassung von Dämmstoffen in GK 0-Konstruktionen Bei vorgefertigten und güteüberwachten Außenbauteilen formuliert die DIN 68 800-2 die weitestgehende Befreiung von chemischem Holzschutz. Aus gleichem Grund sind schon seit Erscheinen von DIN 68 800-3:1990 alle sichtbaren Hölzer im Innenraum von ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

3

13

53

37

6

64


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler