Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Holzhaus"


Bücher, Broschüren: (23)

Fachwerk
Walter Weiss
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2. durchges. Aufl.
2021, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

IBA Magazin Ausgabe 6/2020. Magazin der IBA Thüringe
IBA Magazin Ausgabe 6/2020. Magazin der IBA Thüringen
2020 91 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauen und Erhalten
Uta Hassler
Bauen und Erhalten
Eine Einführung
2020, 168 S., 82 Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

Holzhauskonzepte. 3.,aktualis.Aufl
Dederich, Ludger
Holzhauskonzepte. 3.,aktualis.Aufl.
2018 60 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein Beitrag zum erdbebensicheren Konstruieren mit gipsgebundenen Plattenwerkstoffen im Holzba
Rädel, Peter
Ein Beitrag zum erdbebensicheren Konstruieren mit gipsgebundenen Plattenwerkstoffen im Holzbau
2018 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sicherheit mehrgeschossiger Holzgebäude im Brandfall - Eine Risikoanalyse unter stochastischer Abbildung realer Ereignisverläufe im Brandfall. Online Ressourc
Merk, Michael
Sicherheit mehrgeschossiger Holzgebäude im Brandfall - Eine Risikoanalyse unter stochastischer Abbildung realer Ereignisverläufe im Brandfall. Online Ressource
2015 201 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Holzbauten von Albinmüller. Eine planungsmethodische Untersuchung über die Entstehung der Holzbauten von Albinmüller aus dem Zeitraum von 1902 bis 192
Deist, Jörg
Die Holzbauten von Albinmüller. Eine planungsmethodische Untersuchung über die Entstehung der Holzbauten von Albinmüller aus dem Zeitraum von 1902 bis 1929
2015 589 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Blockhäuser und Hütten selbst gebaut
Sven-Gunnar Hakansson
Blockhäuser und Hütten selbst gebaut
HolzWerken
6., neu bearb. u. erw. Aufl.
2014, 284 S., über 500 z. T. farbige Fotos und Zeichnungen. 240 mm, Hardcover
Vincentz Network
 
 

Mehrgeschossiges Bauen und Nachverdichtung in der Stadt. Fachtagung Holzbau in Hannover. Tagungsband zur Veranstaltung am 11. Juni 2014 in Hannove
Mehrgeschossiges Bauen und Nachverdichtung in der Stadt. Fachtagung Holzbau in Hannover. Tagungsband zur Veranstaltung am 11. Juni 2014 in Hannover
2014 89 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ausbau und Fassade
Ausbau und Fassade
Wissen - Fakten - Erkenntnisse
12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013 - Tagungsband.
2013, 140 S., zahlr. farb. Abb. und Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Holzhaus

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Hölzerne Gartenarchitekturen mit Borkenbekleidungen
Astrid Schlegel
Hölzerne Gartenarchitekturen mit Borkenbekleidungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2017, 15 S., 37 Abb.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (36)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten
Camille Châteauvieux-Hellwig, Markus Schramm, Andreas Rabold
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten
Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
ift-Forschungsbericht, Juni 2017.
2018, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 

Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten. Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierun
Châteauvieux-Hellwig, Camille (Bearbeiter); Schramm, Markus (Bearbeiter); Rabold, Andreas (Projektleiter)
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten. Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
2018 337 S., Abb., Tab., Lit.,
ift

kostenlos
 
 

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 11. Mechanismen der Brandweiterleitung bei Gebäuden in Holzbauweise
S. Winter, R. Stein
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 11. Mechanismen der Brandweiterleitung bei Gebäuden in Holzbauweise
Erstellung eines Konstruktionskataloges fü
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/11
2009, 77 S., 46 Abb., 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der klimatischen Verhältnisse in Kriechkellern unter gedämmten Holzbodenplatten zur Vermeidung von Bauschäden bei nicht unterkellerten Gebäuden und zur Kostenreduzierung. Abschlussbericht
Stefan Winter, Peter Bauer, Norman Werther
Untersuchung der klimatischen Verhältnisse in Kriechkellern unter gedämmten Holzbodenplatten zur Vermeidung von Bauschäden bei nicht unterkellerten Gebäuden und zur Kostenreduzierung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2521
2009, 81 S., 58 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 12. Modulare, vorgefertigte Installationen in mehrgeschossigen Holzbauwerken
Christian Huber, Michael Hilger
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 12. Modulare, vorgefertigte Installationen in mehrgeschossigen Holzbauwerken
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/12
2009, 180 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 01. Ganzheitliche Planungsstrategien: Konzeption und Umsetzung
Hermann Kaufmann, Wolfgang Huß, Jürgen Krug, Sebastian Koch
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 01. Ganzheitliche Planungsstrategien: Konzeption und Umsetzung
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/1
2009, 91 S., 119 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Holzbauten und Holzbauteilen zur Verbesserung des thermischen Komforts im Dachgeschoss. Online Ressourc
Fröhlich, Holger; Krause, Michael; Kempkes, Christoph
Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben "Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Holzbauten und Holzbauteilen zur Verbesserung des thermischen Komforts im Dachgeschoss. Online Ressource
2009 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Qualitätssicherung von Passivhäusern in Holzbauweise. Kriterienkatalog zur Qualitätssicherung in der Ausführung von Passivhäusern in Holzbauweise. Online Ressourc
Ambrozy, Heinz Geza; Lange, Kai
Qualitätssicherung von Passivhäusern in Holzbauweise. Kriterienkatalog zur Qualitätssicherung in der Ausführung von Passivhäusern in Holzbauweise. Online Ressource
2007 118 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Standardisierung und Typisierung von Anschlüssen und Verbindungen zur Rationalisierung der Planung und Fertigung im Holz-Wohnhausbau. Teil A
H.J. Blaß, I. Bejtka
Standardisierung und Typisierung von Anschlüssen und Verbindungen zur Rationalisierung der Planung und Fertigung im Holz-Wohnhausbau. Teil A
Bau- und Wohnforschung
2002, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wasserdurchströmte Bauteile zur Kühlung von Holzhäusern. Entwicklung konstruktiver Lösungen und Quantifizierung ihrer Wirkung. Abschlußbericht für den Zeitraum: 12/99 bis 08/0
Hauser, Gerd
Wasserdurchströmte Bauteile zur Kühlung von Holzhäusern. Entwicklung konstruktiver Lösungen und Quantifizierung ihrer Wirkung. Abschlußbericht für den Zeitraum: 12/99 bis 08/01
2002 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Holzhaus

nach oben


Zeitschriftenartikel: (774)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Keller, Jenny; Wirz, Seraina (Photograph)
Menschlichkeit vor Monotonie. Erweiterung Vollzugszentrum Bachtel, Hinwil, ARGE Loewensberg Gross Ghisleni. werk-material 794
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Pawlitschko, Roland
Adieu Tristesse. "Haus auf Stelzen" in Regensburg
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
Feuchteschäden am Sockel eines nicht unterkellerten Holzhauses
Der Bausachverständige, 2022
Hild, Andreas; Ottl, Dionys; Farnoudi, Faraneh
Ästhetisch anspruchsvoller dämmen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Keller, Jenny; Züger, Roland; Tillessen, Peter (Photograph)
Zusammen ist man weniger allein. Areal Lysbüchel Süd in Basel
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Cachola Schmal, Peter; Krag, Petter (Photograph)
Genossen Architektinnen. San Riemo in München war erst der Anfang
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Steidinger, Silvia; Egger, Laura (Photograph)
Gut eingefäldet. Der Architekt Andreas Schneller hat in einen Stall im Aargau ein Wohnhaus eingebettet
Umbauen + Renovieren, 2022
Boeckl, Matthias; Schaller, Lukas (Photograph); Oláh, Stefan (Photograph)
Salzwelten, Salzburg. Bergbau spüren
Architektur Aktuell, 2022
Kürsteiner, Marianne
Klimagerechtes Low-Tech-Haus. Einfamilienhaus, Birgisch (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Wessely, Heide
Ferienhaus auf Texel
Detail, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzhaus

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (34)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Roos, Dorothea; Schwarting, Andreas
Fremdes, Vertrautes - Stadtvisualisierungen von Zeyrek, Istanbul 2020
Quelle: Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Klaus Rheidt zum 65. Geburtstag
Schöpfer, Fabian; Mayr, Andreas R.; Schanda, Ulrich
Prognose von Installationsgeräuschen im Holzbau 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik

Fusion aus Funktion, Form und Material. Werkhof Kreis 3 des Tiefbauamts Baselland, Sissach/Schweiz 2019
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2019; Ernst und Sohn Special
Cardelus, Cayetano
Proarh 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Fürhapper, Christina; Habla, Elisabeth; Stratev, Daniel; Weigl, Martin
Wohnen im Holzbau - Bewertung von Raumluftqualität, Toxikologie und gesundheitlichen Aspekten 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Wieltsch, Claudia
Alte Baustoffe - neu entdeckt. Moderne Bauten in Holz- und Lehmbauweise 2019
Quelle: Dresdner Moderne 1919-1933. Neue Ideen für Stadt, Architektur und Menschen
Oechslin, Werner
"Helvetla docet" - ein Nachtrag 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse

Arbeiten in einem Holzhaus. SCL - Bürohaus, Bischofsheim. Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Gafner, Bernhard
Lateral Force Resisting Systems for 12 Story Timber structures - The Canadian Experience 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Pigat, Adrian
"Ein Atelier, groß und schön, ohne Sinn und Zweck". Hans Fischli, Oskar Schlemmer und die komplizierte Geschichte eines einfachen Hauses 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse

weitere Aufsätze zum Thema: Holzhaus

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Deist, Jörg
Die Holzbauten von Albinmüller. Eine planungsmethodische Untersuchung über die Entstehung der Holzbauten von Albinmüller aus dem Zeitraum von 1902 bis 1929 (kostenlos)
2015
Merk, Michael
Sicherheit mehrgeschossiger Holzgebäude im Brandfall - Eine Risikoanalyse unter stochastischer Abbildung realer Ereignisverläufe im Brandfall. Online Ressource (kostenlos)
2015
Pohlmann, Cevin Marc
Ökologische Betrachtung für den Hausbau. Ganzheitliche Energie- und Kohlendioxidbilanzen für zwei verschiedene Holzhauskonstruktionen. Online Ressource: PDF-Format, 1884 KB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IMR 2022, 1031
Wann ist bei einer baulichen Veränderung auf einer Sondernutzungsfläche die Zustimmung eines Eigentümers der WEG erforderlich?
RA Dr. Gerold M. Jaeger, Frankfurt a.M.
(AG Spandau, Urteil vom 23.02.2021 - 19 C 58/20 WEG)

Der Kläger begehrt, dass der Beschluss einer Eigentümerversammlung für ungültig erklärt wird. Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Diese besteht aus einer unter Denkmalschutz stehenden Siedlung, die 39 Einfamilien-Reihe


IBR 2022, 406
Baustaub verschmutzt Fassade: Staat haftet!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 04.02.2022 - 11 U 96/21)

Bei Brückenbauarbeiten entsteht Betonstaub, der die Fassade eines Holzhauses verunreinigt und über einen längeren Zeitraum zu einer Patinabildung führt. Der Eigentümer (E) des Hauses verlangt vom Land die Erstattung der Kosten für die fachgerechte Reinigu


IBR 2022, 249
Haftung wegen Baukostenüberschreitung: Architekt steht Toleranzrahmen zu!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Hamm, Beschluss vom 17.09.2020 - 17 U 75/19; BGH, Beschluss vom 04.08.2021 - VII ZR 166/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten (A) mit Planungsleistungen für die Errichtung eines Holzhauses. Der AG nimmt A aufgrund einer von ihm behaupteten Baukostenüberschreitung auf Schadensersatz in Anspruch. Er behauptet, dass bereits im Rahmen


IBR 2022, 248
Bausummengarantie ist die Ausnahme!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Hamm, Beschluss vom 17.09.2020 - 17 U 75/19; BGH, Beschluss vom 04.08.2021 - VII ZR 166/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten mit Planungsleistungen für die Errichtung eines Holzhauses. Der AG nimmt den Architekten aufgrund einer von ihm behaupteten Baukostenüberschreitung auf Schadensersatz in Anspruch. Er behauptet, dass bereits


IBR 2021, 337
Holzbau als nachhaltige Alternative zum Massivbau?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2017, 305
86 Euro Energiemehrkosten bei Passivhaus: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG München, Urteil vom 18.06.2014 - 27 U 4301/13; BGH, Beschluss vom 15.02.2017 - VII ZR 148/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) 2006 mit der Errichtung eines Passivhauses in Holzbauweise mit über 300 qm zu beheizender Fläche. Nach dem Einzug und dem ersten Winter ist der AG der Auffassung, dass der Heizwärmebedarf zu hoch ist


IBR 2008, 83
Unwirksamer Rücktritt = freie Kündigung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Jena, Urteil vom 18.04.2007 - 7 U 946/06;BGH, Beschluss vom 08.11.2007 - VII ZR 87/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr und ein Unternehmer schließen auf Grundlage des BGB einen Bauvertrag über die Errichtung eines Holzhauses. Während der Bauerrichtung kommt es zum Streit, ob Teile der Leistung mangelhaft sind oder wirksam eine abweichende Ausführung, etwa durc


IBR 2007, 102
BAG erschwert Tarifflucht!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 18.10.2006 - 10 AZR 657/05)

Im Beispielskatalog der dem VTV Bau unterliegenden Tätigkeiten wird in § 2 Abschnitt V Nr. 13 des Tarifvertrages auch das Herstellen von Fertigbauteilen erfasst, wenn diese innerhalb von Unternehmenszusammenschlüssen – unbeschadet der gewählten Rech


IBR 2004, 130
Schallschutz gehört nicht zu den holzkonstruktiven Teilen eines Holzhauses!
RA Dr. Friedhelm Kieserling, Hamm
(OLG Hamm, Urteil vom 18.12.2003 - 17 U 80/03)

Ein Tischlermeister und seine Ehefrau lassen sich ein Eigenheim in Holzrahmenbauweise errichten. Im Bauvertrag mit der Baufirma ist vereinbart, dass die VOB/B gelten soll. Der Bauvertrag sieht eine Gewährleistungsfrist von zwei Jahren allgemein, für alle


IBR 2003, 1075
Bauforderungssicherungsgesetz: Baubuch und Beweislastverteilung!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Brandenburg, Urteil vom 12.02.2003 - 7 U 129/01)

Ein schwedischer Hersteller von Holzhäusern liefert einem deutschen Fertighausunternehmen den Rohbau für die von ihm vertriebenen Fertighäuser. Das deutsche Unternehmen – organisiert in der Rechtsform einer GmbH – wird insolvent. Ein Insolvenz


nach oben


Buchkapitel: (43)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.


Schumacher, Ralf
Holzhaus aus Blockbohlen - Eindringen von Wasser durch Fugen und Fensteranschlüsse
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Eine Familie ließ sich von einem auf Holzhäuser spezialisierten Bauträger ein Wohngebäude in Blockbohlenbauweise errichten (Bild 1). Die mangelfreie Fertigstellung der Montage bestätigte ein freier, für Holz- und Blockbohlenbauweise spezialisierter Sachverständiger. Bild 2: Wasser dringt im Bereich der Fensterleibungen, Brüstungen und Steckdosen ein. Bild 6: Die Fuge zwischen Baukörper und Fensterrahmen ist mit einer Holzleiste abgedeckt worden.


Schmidt, Hans
Blockhaus oder Holztafelbau? - Oder keins von beiden? - Stellungnahme zum vorherigen Artikel »Holzhaus aus Blockbohlen«
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

So übernehmen Schwellen, Rähme und Stützen die vertikalen Lasten, die Stützen auch die horizontalen (Wind-) Lasten quer zur Wand und die kraftschlüssig aufgebrachten Holzwerkstoffplatten in Verbindung mit Schwellen, Rähmen und Stützen die horizontalen Lasten in Achse der Wände und darüber hinaus die Stabilisierung der üblicherweise schlanken Stützen. Dadurch werden weder die schlanken Stützen stabilisiert, das heißt, am Ausknicken über die schwache Achse gehindert, noch kann die Konstruktion ...


Zöller, Matthias
Fensterbänke an Holz- und Massivhäusern - Reichen Blechbänke ohne zweite Entwässerungsebene?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Zur Instandsetzung wurden dennoch alle Fensterbänke demontiert und mit einer zweiten Entwässerungsebene versehen (Abb. Angesichts des feuchteempfindlichen Untergrundes in einem Haus mit hohen Anforderungen an Wärmeschutz und Luftdichtheit, bei denen Wasser innerhalb von Wänden im Vergleich zu historischen Holzhäusern langsamer austrocknet, boten die Fensterbänke im ersten Fall einen unzureichenden Schutz. Beim Fall der Massivbauweise ließen die Fensterbänke noch mehr Wasser in das Mauerwerk, ...


Schulze, Horst; Radovic, Borimir
Zweigeschossiges Holzhaus mit Wärmedämm-Verbundsystem - Putzschäden im Bereich der Geschoßdecke
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Wasserdampfdiffusion zwischen dem unteren Aufenthaltsraum und der Außenluft an der Deckenstirnseite (über den Deckenhohlraum) scheidet als Ursache aus, da die unterseitige Dampfsperre einwandfrei verlegt war. Wegen der jetzt festgestellten niedrigen Holzfeuchte der Balken wird sich im Deckenhohlraum übliches Raumklima, d. h. mit einer relativen Feuchte von höchstens etwa 60 %, einstellen. Obwohl die Klimaverhältnisse im Deckenhohlraum jetzt "bereinigt" sein dürften, sollte im Zuge ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
4.9 Feuchteschäden am Sockel eines nicht unterkellerten Holzhauses
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

30 cm über Terrain) ergänzt durch eine funktionsfähige Abdichtung und einer »speziellen Rinne für Holzbauten« vorsieht, empfiehlt der zweite Sachverständige diesen Bereich durch eine massive Aufkantung (Mauerwerk oder Beton) zu ersetzen. Obwohl auch der Vorschlag des ersten Sachverständigen den Einbau einer fachgerechten Abdichtung und von entwässerten Rinnen mindestens vor den Türen vorsieht, ist die vom zweiten Sachverständigen vorgeschlagene Konstruktion (massive ...


Kuhlenkamp, Dieter
Bauholz und Holzwerkstoffe
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bezeichnung Bezeichnung Technische Regel 1) Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen OSB DIN EN 300 Kunstharzgebundene Spanplatten P DIN EN 312 Faserplatten Harte Faserplatten Mittelharte Faserplatten Poröse Faserplatten Mitteldichte Faserplatten HB MBL, MBH SB MDF DIN EN 622 Zementgebundene Spanplatten Klasse 1 Klasse 2 DIN EN 634-1 und DIN EN 634-2 Sperrholz Trocken, Feucht Außen DIN EN 636 Massivholzplatten, (Mehrschichtplatten, Drei- und Fünf- Schicht-Platten aus Nadelholz) ...


Schulze, Horst
8.5 Außenwand-Fußpunkt
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Feuchteschäden an der Außenseite, vor allem im Schwellenbereich (Ursache: mangelhafte Absperrung gegenüber Niederschlägen im Anschlussbereich von Terrassen, Balkonen oder dergleichen); diese Schäden waren bei Holzhäusern in aller Regel auf unsachgemäße Arbeiten, oft in Eigenregie des Bauherrn, nach der Fertigstellung und Übergabe des Hauses zurückzuführen. In den Bildern 105 und 106 ist am Beispiel einer Außenwand eine früher typische Schadenssituation sowie ein Vorschlag zur Vermeidung der ...


Schulze, Horst
8.2 Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wie empfindlich die Ausbildung nach Bild 76 b) bei Befeuchtung außen angeordneter Spanplatten ist, zeigt der Schaden nach Bild 77. Durch Wasserdampfkonvektion (über Steckdosen oder dergleichen) kam es an der außen liegenden Spanplatte raumseitig zur Tauwasserbildung (b) und anschließend zu erheblichen Formänderungen der gesamten Außenhaut (c) mit Nachfolgeschäden durch Putzrisse. Ein anderer Schaden durch längerfristig fehlenden Wetterschutz bei einer Wand ohne äußere Schalung (Bild 76, a) ...


Schulze, Horst
2 Bauteile
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Ständerbauart (Bild 2) ist geeignet für nichttragende sowie für tragende Wände mit ausschließlich lotrechter Belastung, während Wände in Holztafelbauart (Bild 3) auch durch waagerechte Lasten in Wandebene, d. h. als Wandscheibe, beansprucht werden können. Decken oder Flachdächer in Holztafelbauart (Bild 5) als Verbundkonstruktion aus Holzrippen und ein- oder beidseitiger Beplankung zeichnen sich, da die Beplankung statisch mitwirkt, durch eine größere Tragfähigkeit und Steifigkeit ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (10)

Treffer: 1 bis 10

ETA-16/0092 Zulassung vom: 27.09.2021 – aktuell
"Bien-Zenker", "Living-Haus". Bausätze für Gebäude aus Holz
Bien-Zenker GmbH


ETA-16/0092 Zulassung vom: 27.09.2021 – aktuell
"Bien-Zenker", "Living-Haus". Timber building kits
Bien-Zenker GmbH


P-3483/3739-MPA BS Prüfzeugnis vom: 07.08.2007 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Blockständerwände der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 nach DIN 4102- 2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung und tragende nichtraumbeschließende Blockständerwände der Feuerwiderstandsklasse f 30 nach DIN 4102-2:1977-09 bei 2-seitiger (bzw. 3- oder 4- seitiger) Brandbeanschpruchung.
Sattlberger Holzhausbau


P-3483/3739-MPA BS Prüfzeugnis vom: 07.08.2000 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende bzw. nichtraumabschließende Blockständerwand der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 nach DIN 4102- 2: 1977-09 bei einseitiger bzw. zweiseitiger Brandbeanspruchung
Sattlberger Holzhausbau


Z-9.1-283 Zulassung vom: 15.09.1999 – abgelaufen
Lignotrend-Holzblockelemente aus Nadelschnittholz (3-, 4-, 5- und 7lagig verleimt) als Wandbauteile
LIGNOTREND Klimaholzhaus AG


P-3111/6479-MPA BS Prüfzeugnis vom: 13.07.1999 – abgelaufen
Tragende, nichtraumabschießende Hozblocktafelwände vom Typ Luchs 7, Luchs 5.5, Luchs 5, Luchs 4 und Luchs 4S bei zweiseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102: 1977-09
LIGNOTREND Klimaholzhaus AG


P-3110/6469-MPA BS Prüfzeugnis vom: 13.07.1999 – abgelaufen
Tragende, raumschließende Holzblocktafelwände vom Typ Luchs 7, Luchs 5, Luchs 4 und Luchs 4 S bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102 : 1977-09
LIGNOTREND Klimaholzhaus AG


P-3483/3739-MPA BS Prüfzeugnis vom: 31.05.1999 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Blockständerwand der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 nach DIN 4102- 2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Sattlberger Holzhausbau


Z-9.1-409 Zulassung vom: 09.09.1998 – abgelaufen
LIGNOTREND - Deckenelemente
LIGNOTREND Klimaholzhaus AG


Z-9.1-121 Zulassung vom: 08.04.1982 – abgelaufen
Aussteifende Wandtafeln (Holzhausrichtlinien) mit Vollholzrahmen/Rippen, beplankt mit FERMACELL-Gipsfaserplatten
Fels-Werke GmbH


nach oben

 Kategorien:

23

1

36

774

34

3

10

43

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler