Liste der Publikationen zum Thema "Holzindustrie"
Energieeffiziente Kühlsysteme. Beispiele für effiziente industrielle Kühlung. Endbericht. Online Ressource
2012 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Holz in deutschen Texten zwischen 1587 und 1922. Aus den Sammlungen der Universitätsbibliothek in Warschau. Online Ressource
2011 466 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erschließung nachhaltiger Märkte für das Bauen mit Holz. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt "Nachhaltige Waldwirtschaft". Abschluss-Broschüre. Holzwende 2020plus
2008 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Perspektiven der Holzmobilisierung zur Stärkung nachhaltiger Zukunftsmärkte der Forst- und Holzwirtschaft. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft". Holzwende 2020plus. Online Ressource
2006 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschung, Band T 2597
1994, 162 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von Holz im Vergleich mit anderen Werkstoffen unter dem Aspekt der CO2-Bilanz
Bauforschung, Band T 2700
1994, 125 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Holz im Bauwesen. Eine Systemstudie.
1982 XVII,84 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rindenbasierte Flammschutzmittel für Zellulosedämmstoffe
Holztechnologie, 2020
Regional gedacht, abgebunden und aufgerichtet. Haus Lindetal, Mecklenburg-Vorpommern (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Golser, Michael
Gewichtsvermessung von Sägenebenprodukten. Neue FHP-Richtlinie bringt einheitliche Spielregeln
Holzforschung Austria, 2018
Mayer, Curt M.
Ästhetik trifft auf Effizienz. Büroneubau in Menznau
Haustech, 2017
Bemmann, Albrecht
Holz aus Kurzumtriebsplantagen - Rohstoffalternative für die Holzwerkstoffindustrie?
Holztechnologie, 2014
Warnecke, Thomas
VdS-Richtlinie für Funkenlöschanlagen überarbeitet. Sicherer anlagentechnischer Brandschutz durch VdS-konforme Installation
s+s Report, 2013
Bauer, Werner
Brandgefahren in holzverarbeitenden Betrieben (kostenlos)
Schadenprisma, 2012
Frey, Martin
Baumarten für die Zukunft gesucht. Energieholz und Klimawandel
Sonne Wind & Wärme, 2011
Driendl, Georg
Lignostahl-Haus. Ein Prototyp von Roland Rainer (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2010
Barbu, Marius Catalin; Schmidt, Thomas
Pulverbeschichtung von MDF - Entwicklung einer neuen umweltfreundlichen Technologie
Holztechnologie, 2009
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzindustrie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mensch und Roboter: Wie funktioniert Wirtschaftlichkeit wirklich im industriellen Holzbau? 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.1. 5. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Zscheile, Matthias
Rohstoff Holz - ressourceneffizienter Einsatz in der holzbasierten Bioökonomie: Holzindustrie, Holzbau und mehr 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Cheret, Peter; Schwaner, Kurt
Holzbausysteme - eine Übersicht 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Stehling, Hanno; Scheurer, Fabian; Roulier, Jean
Bridging the gap from CAD to CAM: Concepts, caveats and a new Grasshopper plug-in 2014 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Negotiating design and making
Jung, Heiko
Innovationen, Trends und Entwicklungen bei PUR-Klebstoffen 2011
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 11. 17. Internationales Holzbauforum (IHF). Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 7.-9. Dezember 2011. Aus der Praxis - Für die Praxis. Urbanität, Holzhausbau, Architektur, Nachhaltigkeit, Verbindungstechnik, Tragwerke, Realisierungen. 07.-09. Dezember 2011. 2.Bde.
Trockenbauer gehören in die Soka Bau II
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 23.06.2010 - 10 AZR 463/09)
Die Soka/ZVK Bau nimmt einen Trockenbauer auf Zahlung von etwas über 5.000 Euro für den Zeitraum März bis Mai 2007 in Anspruch. Der Trockenbauer ist seit Dezember 2006 Mitglied im Hauptverband der deutschen Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie, HD
IBR 2007, 1047
Montage von Bauelementen ist kein Fertigbau!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 18.10.2006 - 10 AZR 576/05)
Ein im Januar 2001 gegründeter Betrieb führt mit sechs gewerblichen Mitarbeitern die Montage von zugekauften Fenstern, Türen und Fassadenelementen aus. Seit Bestehen ist der Betrieb Mitglied im Landesverband Sachsen-Anhalt der Holzindustrie. Die ZVK nimmt
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...
Messal, Constanze
Schimmel auf Holz: Alte Probleme und neue Lösungen! Oder ist es umgekehrt?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Daher sollten Schimmelpilze auch ohne Schäden am Holz prophylaktisch entfernt werden (1, 2). Soweit ist es auch kein Problem, für die Beschreibung und Bewertung von Schimmelschäden auf Holz auch die im Innenraum geltenden Leitfäden und Bewertungshilfen heranzuziehen. Merkblätter zum Thema Schimmel auf Holz befassten sich hierbei im Wesentlich mit Dachüberständen und beschichteten Hölzern und Holzbaustoffen. Schimmel auf Holz und Holzwerkstoffen ist nach wie vor ein aktuelles und ...
Haustein, Tilo
Schäden an Dachkonstruktionen aus Holz durch fehlerhaftes Konstruieren
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
b Für Hölzer nach den Zeilen 1 bis 4 gilt in Faserrichtung des Holzes ein Rechenwert von 0,01 %/%. Der Widerstand des Holzes gegen Pilzbefall, aber auch gegen Holz zerstörende Insekten, ist ebenso wie fast alle Festigkeitseigenschaften des Holzes von der Holzfeuchte abhängig. Für das Bauwesen von Bedeutung sind Holz zerstörende Pilze (Bild 8) sowie Holz verfärbende durch Schimmel-, Bläue- und bedingt auch Rotstreifepilze.
Haustein, Tilo
Einleitung
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Holz ist neben Naturstein und Lehm der älteste Baustoff der Menschen. Die jüngst durchgeführte Bundeswaldinventur (BWI 2) hat zum Stichtag 1. Oktober 2002 einen Vorrat von rund 3,4 Milliarden Kubikmeter Holz ermittelt. Insbesondere die große Anzahl von Fachwerkhäusern verdeutlicht die hohe zu erreichende Lebensdauer von Holz als Baustoff (Abb.
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.1.1 Elektrische Widerstandsmessung
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die im Bauteil vorhandenen Salze werden in Anwesenheit von Wasser gelöst und lagern sich im unmittelbaren Trocknungsbereich ab. Zur Erkennung von Schäden an oder in Bauwerken sind Leckortungen unerlässlich, denn es können nur dann effektive und kostengünstige Sanierungen vorgenommen werden, wenn absolute Klarheit über Umfang und Ursachen eines Schadens besteht. Weitere Forderungen sind Reproduzierbarkeit der Messungen, Genauigkeit, Schnelligkeit und die Unabhängigkeit der Messung vom Gehalt ...
Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.
Schmidt, Olaf; Huckfeldt, Tobias
Bläue- und Schimmelpilze in Gebäuden
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Wertminderung von Holz durch Pilze erfolgt im Wesentlichen durch den enzymatischen Abbau der Zellwand durch die Fäulnispilze, jedoch auch durch von Bläue- und Schimmelpilzen verursachte Verfärbungen. Befallen werden Nadel- und Laubbäume, Rundholz, Schnittholz, verarbeitetes Holz und Holzwerkstoffe. Im Bereich Holz werden lagerndes und verbautes Holz 44 , Hackschnitzel, lagernde Einjahrespflanzen, Zellstoff, Papier und Tapeten besiedelt.
Kuhlenkamp, Dieter
Bauholz und Holzwerkstoffe
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bezeichnung Bezeichnung Technische Regel 1) Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen OSB DIN EN 300 Kunstharzgebundene Spanplatten P DIN EN 312 Faserplatten Harte Faserplatten Mittelharte Faserplatten Poröse Faserplatten Mitteldichte Faserplatten HB MBL, MBH SB MDF DIN EN 622 Zementgebundene Spanplatten Klasse 1 Klasse 2 DIN EN 634-1 und DIN EN 634-2 Sperrholz Trocken, Feucht Außen DIN EN 636 Massivholzplatten, (Mehrschichtplatten, Drei- und Fünf- Schicht-Platten aus Nadelholz) ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
9. Empfehlungen in den Nachbarländern
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Der Autor verweist u. a. darauf, dass „trotz der größeren Fehlertoleranz dieser Konstruktionen“ gemeint sind raumseitig diffusionsoffene Konstruktionen „einige - vor allem verformungsbedingte - Schäden ... zeigen, dass auch den diffusionsoffenen Konstruktionstypen gewisse Grenzen gesetzt werden müssen. In SKH 03-07 sind die im vorliegenden Forschungsbericht untersuchten Konstruktionen mit außenseitig dampfsperrenden Schichten nicht aufgeführt, sondern nur ...
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
Z-155.10-538 Zulassung
vom: 25.11.2019
– aktuell
Parkettklebstoff "Admonter Parkettkleber Elastic"
Admonter Holzindustrie AG
Z-6.20-2085 Zulassung
vom: 02.12.2018
– aktuell
T 30-1-FSA "Typ VK 51" bzw. T 30-1-RS-FSA "Typ VK 51 R"
Konold Härtsfelder Holzindustrie GmbH
ETA-12/0327 Zulassung
vom: 28.08.2017
– aktuell
ED-BSP elements. Solid wood slab element to be used as a structural element in buildings
EUGEN DECKER Holzindustrie KG
ETA-12/0327 Zulassung
vom: 28.08.2017
– aktuell
ED-BSP Elemente. Massives plattenförmiges Holzbauelement zur Verwendung als tragendes Bauteil in Bauwerken
EUGEN DECKER Holzindustrie KG
Z-9.1-404 Zulassung
vom: 19.08.2016
– abgelaufen
"Pfeifer Drei- und Fünfschichtplatten" aus Nadelholz
Holzindustrie Chanovice s.r.o.
Z-156.607-784 Zulassung
vom: 06.07.2016
– abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Hoco 2-Schichtparkette"
HOCOHOLZ Hofstetter&Co. Holzindustrie GmbH
Z-156.607-625 Zulassung
vom: 10.05.2016
– abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Scheucher 2-Schicht-Parkettböden"
Scheucher Holzindustrie GmbH
Z-156.607-808 Zulassung
vom: 26.04.2016
– abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Admonter Dreischichtparkett"
STIA Holzindustrie GmbH
Z-156.607-807 Zulassung
vom: 26.04.2016
– abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Admonter Zweischichtparkett"
STIA Holzindustrie GmbH
P-11-002448-PR01 IFT Prüfzeugnis
vom: 06.04.2016
– abgelaufen
Einflüglige Rauchschutztür aus Holz und Holzwerkstoffen mit der Produktbezeichnung "VK 51" entsprechend lfd. Nr. 2.33, Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Türe als Rauchschutzabschluss
Konold Härtsfelder Holzindustrie GmbH
Z-156.607-760 Zulassung
vom: 12.02.2016
– abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Scheucher 3-Schicht-Parkett"
Scheucher Holzindustrie GmbH
Z-156.607-785 Zulassung
vom: 11.12.2015
– abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Hoco 3-Schichtparkette"
HOCOHOLZ Hofstetter&Co. Holzindustrie GmbH
Z-156.607-784 Zulassung
vom: 10.12.2015
– abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Hoco 2-Schichtparkette"
HOCOHOLZ Hofstetter&Co. Holzindustrie GmbH
Z-6.20-2085 Zulassung
vom: 01.08.2015
– abgelaufen
T 30-1-FSA "Typ VK 51" bzw. T 30-1-RS-FSA "Typ VK 51 R"
Konold Härtsfelder Holzindustrie GmbH
Z-156.607-1545 Zulassung
vom: 28.07.2015
– abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "DEHA Landhausdiele" und "DEHA Massivholzdiele"
DEHA Holzindustrie GmbH & Co. KG
Z-9.1-320 Zulassung
vom: 01.06.2015
– abgelaufen
TILLY - Dreischichtplatten aus Nadelholz
Tilly Holzindustrie GmbH
Z-156.607-625 Zulassung
vom: 31.10.2014
– abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Scheucher 2-Schicht-Parkettböden"
Scheucher Holzindustrie GmbH
Z-56.275-3559 Zulassung
vom: 08.05.2014
– abgelaufen
Baufurniersperrholzplatten "Delignit(R)-FRCW"
Blomberger Holzindustrie B. Hausmann GmbH & Co. KG
Z-156.607-808 Zulassung
vom: 03.04.2014
– abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Admonter Naturboden dreischichtig"
STIA Holzindustrie GmbH
Z-156.607-808 Zulassung
vom: 08.11.2013
– abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Admonter Naturboden dreischichtig"
STIA Holzindustrie GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler