Liste der Publikationen zum Thema "Holzkonstruktion"
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Holzbau
2022, XXVIII, 708 S., 339 SW-Abb., 139 Farbabb., 243 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Schiften nach der Flächenmethode
2022, 152 S., 29.6 cm, Hardcover
Bruderverlag
Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, 216 S., 209 Abb., 36 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2. durchges. Aufl.
2021, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holzschutz
Holzkunde - Pilze und Insekten - Konstruktive und chemische Maßnahmen - Technische Regeln - Praxiswissen
3., Aufl.
2021, 306 S., Komplett in Farbe. 241 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Band 41
Handwerk, Hightech, Forschung - Stein, Farbe, Holz, Metall
2021, 256 S., 307 meist farbige Abbildungen, 11 Beilagen mit 22 Plänen. 300 mm, Softcover
Thorbecke
BAND 11. Basics Baukonstruktion
Basics
2., Aufl.
2021, 408 S., 364 b/w ill. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Gestalten mit Holz im Garten
Bodenbeläge, Holzdecks, Zäune, Rankgerüste, Flechtwerke, Lauben, Grüner Holzbau
5., überarb. Aufl.
2021, 144 S., mit vielen farbigen Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
2021 55 S., Abb., Lit., Ans., Isom., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Vegetarian Architecture
Case Studies on Building and Nature
2020, 240 S., 300 col. ill. 25.5 cm, Softcover
Jovis
weitere Bücher zum Thema: Holzkonstruktion
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-7-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2020, 15 S., 3 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 7 Tragverhalten und Schadensdiagnostik
WTA Merkblatt 7-2-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 31 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-6-13/D. Deutsche Fassung. Stand Oktober 2013.
2014, 15 S., 10 farb. Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-7-12/D. Deutsche Fassung. Stand September 2012.
2013, 18 S., 22 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Zustandskartierung für historische Holzkonstruktionen. Grafische Dokumentation von konstruktiven Untersuchungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2008, 12 S., 15 Abb., 4 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Referat 8 Fachwerk
WTA Merkblatt 8-8-06/D. Deutsche Fassung. Stand Oktober 2007.
2007, 19 S., 7 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Vollflächiges Verputzen von Fachwerkgebäuden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7: Putz- und Stuckarbeiten
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Technische Untersuchungsmethoden. Das Bohrwiderstandsmessgerät im Praxiseinsatz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
1999, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Reparaturverbindungen für Holzkonstruktionen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1999, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Manuelle Untersuchungsmethoden. Die Notwendigkeit von Untersuchungen für Holzkonstruktionen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
1994, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Holz: Form- und kraftschlüssig
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3215
2020, 233 S., 123 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten
Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
ift-Forschungsbericht, Juni 2017.
2018, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3050
2018, 59 S., 33 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten. Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
2018 337 S., Abb., Tab., Lit.,
ift
kostenlos
Sichere Auslegung von Horizontalverbänden zur Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Brettschichtholzträger. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3334
2016, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Evaluierung von frei bewitterten, tragenden Holzbauteilen ohne Erdkontakt, die mit Holzschutzmitteln behandelt wurden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3322
2015, 298 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2962
2015, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Brandverhalten von querkraftbeanspruchten Verbindungen bei Holzbaukonstruktionen, Neuentwicklung und Optimierung von Verbindungssystemen und allgemeinen Konstruktionsregeln. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2938
2015, 262 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hybride Holzkonstruktionen mit Polyurethan. Entwicklung extrem dauerhafter, robuster und witterungsbeständiger Hybridbauteile aus Holz und PUR-Spritzelastomer zur Erweiterung des Anwendungsbereichs für Bauteile und Bauwerke aus Holz und für Holzkonstrukti. onen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2899
2015, 212 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Holzkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abdichtungen auf Holzkonstruktionen. Abdichtung
Bauen mit Holz, 2022
Cordts, Maire; Jansen, Sina
Mind the Gap. Zur Lücke zwischen Lehre und Praxis
Die Architekt, 2022
Klingbeil, Kirsten
Kernsanierung
Bauwelt, 2022
Utz, Isabel; Rapp, Christian
Konstruktiv geschützt. Fußgänger- und Radwegbrücke in Bad Mergentheim (kostenlos)
Baukultur, 2022
Dem Himmel entgegen. Aufstockung in Berlin
Baukultur, 2022
Möllenbeck, Markus; Vallentin, Rainer
Holz-Hybridbau - Planung und Ausführung, Teil 1. Hybridbauweise
Bauen mit Holz, 2022
Obermoser, Edina; Luque, Onnis (Photograph)
Vom Co-Working zum Co-Housing. Co-Housing Denver / Denver / PRODUCTORA (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Joanelly, Tibor
Messen und wissen. Forschungshäuser in Bad Aibling von Florian Nagler
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Wirsching, Carla
Unter einem Dach. Zentrum Fauna, Wildpark Bruderhaus, Winterthur
Archithese, 2022
Boeckl, Matthias; Schaller, Lukas (Photograph); Oláh, Stefan (Photograph)
Salzwelten, Salzburg. Bergbau spüren
Architektur Aktuell, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Large-scale free-form timber grid shell. Digital planning of the new swatch headquarters in Biel, Switzerland 2020 (kostenlos)
Quelle: Fabricate 2020: Making resilient architecture
Auer, Veronika; Zscheile, Matthias; Engler, Benjamin; Haller, Peer; Hartig, Jens; Wehsener, Jörg; Husmann, Kai; Erler, Jörn; Thole, Volker; Schulz, Tino
Bioeconomy cluster: resource efficient creation of value from beech wood to bio-based building materials 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Piazza, Maurizio
Optimization process in the use of wood and wood-based materials in hybrid and composite structures 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Yelle, Daniel J.; Ralph, John
Simultaneous bond degradation and bond formation during phenol-formaldehyde curing with wood 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Togni, Marco; Cavalli, Alberto; Cibecchini, Daniele; Goli, Giacomo
First strength grading, physical and mechanical tests on turkey oak beams for structural use 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Lesar, Bostjan; Humar, Miha; Krzisnik, Davor; Thaler, Nejc; Zlahtic, Mojca
Performance of facade elements made of five different thermally modified wood species on model house in Ljubljana 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Kunecky, Jiri; Hasnikova, Hana; Kloiber, Michal; Fajman, Petr
Half lap scarf joint with inclined faces and wooden dowels: Research and design 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Buchanan, Andrew H.
The challenges for designers of tall timber buildings 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Nagashima, Taisuke; Suda, Hisayoshi; Ide, Yasuhiro; Ohashi, Yoshimitsu
Development of I-beam using Kizure panel and LVL 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Arriaga, Francisco; Llana, Daniel F.; Aira, Jose R.; Esteban, Miguel; Iniguez-Gonzalez, Guillermo
Time lag determination on ultrasound wave measurement using different sensors positioning 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
weitere Aufsätze zum Thema: Holzkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung und bauphysikalische Untersuchung adaptiver Flächenelemente (kostenlos)
2021
Loebjinski, Maria
Bewertung der Tragfähigkeit von Holzkonstruktionen beim Bauen im Bestand. Ein Beitrag zur substanzschonenden Erhaltung von bestehenden Gebäuden (kostenlos)
2021
Schweigler, Michael
Nonlinear modeling of reinforced dowel joints in timber structures. A combined experimental-numerical study (kostenlos)
2018
Yan, Liu
Gewebebogenbrücken: Geschichten struktureller Gedanken (kostenlos)
2017
Nicklisch, Felix
Ein Beitrag zum Einsatz von höherfesten Klebstoffen bei Holz-Glas-Verbundelementen (kostenlos)
2016
Stockhammer, Daniel Andreas
Schweizer Holzbautradition: Ernst Gladbachs Konstruktion eines ländlichen Nationalstils (kostenlos)
2015
Merk, Michael
Sicherheit mehrgeschossiger Holzgebäude im Brandfall - Eine Risikoanalyse unter stochastischer Abbildung realer Ereignisverläufe im Brandfall. Online Ressource (kostenlos)
2015
Schickhofer, Gerhard
Starrer und nachgiebiger Verbund bei geschichteten, flächenhaften Holzstrukturen (kostenlos)
2013
Nusser, Bernd; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Hauser, Gerd (Herausgeber)
Flachgeneigte hölzerne Dachkonstruktionen. Systemanalysen und neue Ansätze zur Planung hygrisch robuster flachgeneigter hölzerner Dachkonstruktionen unter Beachtung konvektiver Feuchteeinträge und temporärer Beschattungssituationen (kostenlos)
2012
Eckardt, Ronny
Untersuchungen an Verbindungselementen für Holzkonstruktionen im Maschinen- und Anlagenbau (kostenlos)
2012
weitere Dissertationen zum Thema: Holzkonstruktion
Holzwand raus, Mauerwerk rein: Instandhaltung oder bauliche Änderung?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 07.03.2022 - 9 CS 21.3274)
Der Bauherr, Eigentümer eines 1946 genehmigten kleinen Wohnhauses, wendet sich mit Klage und Eilantrag gegen eine Bauordnungsverfügung, mit der ihm aufgegeben wird, laufende Bauarbeiten unverzüglich einzustellen. Sofortvollzug ist angeordnet. Er ist im Be
IBR 2020, 291
Zimmermann und Dachdecker müssen auf Holzbockbefall hinweisen!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(LG Bremen, Urteil vom 14.02.2020 - 4 O 1372/12)
Der Vermieter eines Mehrfamilienhauses ließ das Dachgeschoss sanieren. Er beauftragte eine Firma damit, die Zimmerer- und Innenausbauarbeiten durchzuführen, und eine andere, im Dachgeschoss durchhängende Sparren auszugleichen sowie Innenausbauarbeiten vor
IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2018, 570
Holzanbau an bestehendes Gebäude: Was muss der Architekt beachten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr.-Ing. Steffen Hettler, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.01.2016 - 13 U 83/13; BGH, Beschluss vom 21.03.2018 - VII ZR 31/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte 1992 einen Architekten mit der Planung eines Anbaus an das ihm gehörende Wohnhaus zuzüglich Tragwerksplanung und Statik. Nach Abnahme teilte der AG dem Architekten mit, dass seine Leistungen mit umfangreichen Mängeln beha
IBR 2017, 3653
Teilabriss ist (k)eine Alternative!?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 16.10.2017 - 10 N 57.17)
Ein Grundstückseigentümer hat in seinem Vorgarten einen Doppelcarport mit Photovoltaikanlage in Form einer großen Holzkonstruktion errichtet. Eine Baugenehmigung hierfür besteht nicht. Die Bauaufsicht erlässt eine Beseitigungsanordnung für diese bauliche
IBR 2017, 20
Statiknachweis nicht möglich: Aufsparrendämmsystem mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Pirmin Schmid, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 26.11.2013 - 9 U 1464/11; BGH, Beschluss vom 10.08.2016 - VII ZR 352/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird im Rahmen eines VOB/B-Werkvertrags beauftragt, ein Einfamilienhaus umzubauen. Der Auftraggeber (AG) rügt folgende Mängel: Die Aufsparrendämmung wurde abweichend von der Planung bzw. vereinbarten Vorgabe ausgeführt, die Veranker
VPR 2015, 210
Holzrahmenkonstruktion statt Profilstahlzarge angeboten: Angebotsausschluss!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 16.03.2015 - 3 VK LSA 5/15)
Der Antragsgegner (Agg) schrieb zum Neubau einer Sporthalle das Los 12 Holzprallschutz und Einbauelemente aus. Nebenangebote waren nicht zugelassen. Nach den Vorbemerkungen des Leistungsverzeichnisses mussten die Torzargen unter anderem für die Gerätera
IMR 2014, 483
Instandsetzung durch Fachfirma: Keine Arglisthaftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Mathias Finke, Hamburg
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.09.2014 - 3 U 438/14)
Die klagenden Käufer schlossen mit den Verkäufern einen Kaufvertrag über ein Hausgrundstück unter Ausschluss der Sachmängelhaftung. Die Verkäufer hatten das Gebäude fünf Jahre zuvor renovieren lassen, wobei Schadstellen der Holzkonstruktion behandelt word
IBR 2014, 489
Verjährungsfrist für Mängelansprüche beginnt erst nach Erbringung der Leistungsphase 9!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Dresden, Urteil vom 22.03.2012 - 10 U 344/11; BGH, Beschluss vom 24.04.2014 - VII ZR 109/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt im Jahr 1995 den Architekten mit den Architektenleistungen für den Neubau eines Altenpflegeheims entsprechend den Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 15 HOAI 1991. Der AG verlangt vom Architekten Schadensersatz in Höhe von ca.
IBR 2014, 31
Sanierungsplanung: Architekt und Statiker müssen nicht zu Sonderfachmann raten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(OLG Schleswig, Beschluss vom 10.10.2013 - 1 U 107/12)
Die Dachkonstruktion einer Schulsporthalle, und zwar eines Teils des Hallendaches, bricht infolge des Bruchs eines Dachbinders zusammen. Die Stadt als Betreiberin der Halle macht den Architekten und den Tragwerksplaner verantwortlich und verlangt Schadens
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen - Bewertung und Sanierung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Diese Lücke wird nun geschlossen durch das Merkblatt des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbands e. V. (DHBV e. V.), welches neben den Ursachen für die Entstehung von Schimmelpilzen auf Holz und Holzbaustoffen einen Schwerpunkt auf die Sanierung und geeigneten Sanierungsverfahren legt. Schimmelpilze auf Holz sind also, was die Statik des Holzes betrifft, kein Problem. Auch die DIN EN 350-1:1994-10: Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Teil 1:...
Philipps, Georg
Balkone als Holzkonstruktion - Einsturz durch fehlerhafte Befestigung
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Besonders sorgfältig ist dabei die Verbindung des Balkons zur Außenwand zu konstruieren, da dort das Risiko einer schädlichen Wassereindringung in das Holz besonders groß ist. Die Ausbildung von reinen Holzkonstruktionen als Balkone wird oftmals als gestalterisches Element von Wohnhäusern bewusst gewählt, teilweise auch unter Einbezug üppiger Fassadenvegetation. Das hier behandelte Mehrfamilienhaus, das etwa zehn Jahre alt ist, besitzt an der West- und Südseite Balkone in reiner ...
Messal, Constanze
4.6 Schimmel auf Holzkonstruktionen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Daher sollten Schimmelpilzbefälle, auch wenn keine Schäden am Holz aufgetreten sind, prophylaktisch entfernt werden Be2, Me6 . Schimmelschäden an Holz und Holzwerkstoffen treten selbst in Neubauten auf, weil die relevanten Holzschutznormen, insbesondere die DIN 68800-1:2011-10, Schimmelpilze schlichtweg vernachlässigen. Daher sind zur Bewertung von Schimmelpilzschäden auf Holz und Holzwerkstoffen die gleichen Grundsätze anzuwenden wie bei Schimmelpilzschäden in Innenräumen UBA2017, Be2, Me6...
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz - Wie verwendet man das Werkzeug?
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Um den Einfluss der klimatischen Verhältnisse der Umgebung des Bauwerks auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften des Holzes berücksichtigen zu können, sind die tragenden Bauteile von Holzbauwerken nach DIN EN 1995-1-1 in drei Nutzungsklassen einzustufen. Luftfeuchte > 85 % Tauwasser Insekten und Pilze GK 3.1 gelegentlich > 20 %; keine Anreicherung von Wasser Insekten und Pilze GK 3.2 häufig > 20 %; Wasseranreicherung zu erwarten Insekten und Pilze GK 4 vorwiegend bis ...
Tscherne, Florian
Schadensbegutachtung an Holzkonstruktionen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Besonders soll dabei auf die nicht so weit verbreitete Analysemethode der Bohrwiderstandsmessung mittels Resi eingegangen werden, sowie in einem weiteren Schwerpunkt auf Erfahrungen mit Monitoringmaßnahmen bei Befall durch holzzerstörende Organismen. Neben zum Teil massiven und umfangreichen Schäden durch holzzerstörende Pilze vor allem im Mauerbankbereich (an drei Stellen auch durch den Echten Hausschwamm) sowie offensichtlich alten Schäden durch Hausbockkäfer, wiesen sehr viele ...
Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...
Schumacher, Ralf
Schadenfall Flachdach - Zwei Fallbeispiele zur Tauwasserbildung innerhalb der Dachkonstruktion
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
In solchen Fällen ist das Anordnen einer Dampfsperre auf der Innenseite des Daches - bei massiven Flachdächern ggf. »Folgende nicht belüftete Dächer bedürfen keines rechnerischen Nachweises: b) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung: 1) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung und einer diffusionshemmenden Schicht mit s di ≥ 100 m unterhalb der Wärmedämmschicht, wenn sich weder Holz noch Holzwerkstoffe zwischen der Dachabdichtung und s di befinden. Das Flachdach im Allgemeinen ...
Kuhlenkamp, Dieter
Bauholz und Holzwerkstoffe
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bezeichnung Bezeichnung Technische Regel 1) Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen OSB DIN EN 300 Kunstharzgebundene Spanplatten P DIN EN 312 Faserplatten Harte Faserplatten Mittelharte Faserplatten Poröse Faserplatten Mitteldichte Faserplatten HB MBL, MBH SB MDF DIN EN 622 Zementgebundene Spanplatten Klasse 1 Klasse 2 DIN EN 634-1 und DIN EN 634-2 Sperrholz Trocken, Feucht Außen DIN EN 636 Massivholzplatten, (Mehrschichtplatten, Drei- und Fünf- Schicht-Platten aus Nadelholz) ...
Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Schlagregenschutz und Austrocknungsverhalten
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Aufgrund der unvermeidlichen Schwindfugen zwischen Holzkonstruktion und Ausfachung und aufgrund von Rissen und Spalten in der Holzkonstruktion selbst, kann Regen relativ leicht eindringen. Regenbeanspruchung Ausführung Wetterabgewandte Fachwerkfassaden oder Fassaden, die durch benachbarte Bebauung geschützt sind Mindestanforderungen an die Wahl der Bau- und Dämmstoffe Freistehende Fachwerkfassaden bei geringer Schlagregenbeanspruchung (Beanspruchungsgruppe I nach DIN 4108, T3) Eine Trocknung ...
Messal, Constanze
Schimmel auf Holz: Alte Probleme und neue Lösungen! Oder ist es umgekehrt?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Daher sollten Schimmelpilze auch ohne Schäden am Holz prophylaktisch entfernt werden (1, 2). Soweit ist es auch kein Problem, für die Beschreibung und Bewertung von Schimmelschäden auf Holz auch die im Innenraum geltenden Leitfäden und Bewertungshilfen heranzuziehen. Merkblätter zum Thema Schimmel auf Holz befassten sich hierbei im Wesentlich mit Dachüberständen und beschichteten Hölzern und Holzbaustoffen. Schimmel auf Holz und Holzwerkstoffen ist nach wie vor ein aktuelles und ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
ETA-13/0550 Zulassung
vom: 03.09.2021
– aktuell
PediX Stützenfuß. Stützenfuß als Verbindungsmittel in Holzkonstruktionen
E.u.r.o. Tec GmbH
ETA-18/0680 Zulassung
vom: 21.06.2021
– aktuell
JT2-D-6-5/6,3xL, JT2-D-12-5/6,3xL, JT2-D-18-5/6,3xL, JT2-D-2-6,5/7,0xL. Bohrschrauben zur Befestigung von Sandwichelementen auf Stahl- und Holzkonstruktionen
EJOT Baubefestigungen GmbH
Z-9.1-775 Zulassung
vom: 05.06.2020
– aktuell
Brettschichtholz mit dem Keilstoß-System HESS LIMITLESS für tragende Holzkonstruktionen
Hasslacher Holding GmbH
Z-21.2-2063 Zulassung
vom: 05.05.2020
– aktuell
Mehrfachbefestigung in der Decke von nichttragenden Holzkonstruktionen mit dem Würth Kunststoffdübel SHARK PRO 8 mit justierbarer Abstandsmontageschraube
Adolf Würth GmbH & Co.KG
ETA-13/0550 Zulassung
vom: 16.07.2019
– abgelaufen
PediX Stützenfuß. Stützenfuß als Verbindungsmittel in Holzkonstruktionen
E.u.r.o. Tec GmbH
Z-9.1-775 Zulassung
vom: 04.06.2019
– abgelaufen
Brettschichtholz mit dem Keilstoß-System HESS LIMITLESS für tragende Holzkonstruktionen
HASSLACHER Holzbauteile GmbH & Co. KG
P-MPA-E-04-023 Prüfzeugnis
vom: 12.05.2019
– aktuell
Wandkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2:1977-09; entsprechend VV TB des Landes Rheinland-Pfalz, lfd. Nr. C 4.2 (Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden), Ausgabe November 2019, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
ETA-18/0680 Zulassung
vom: 10.09.2018
– abgelaufen
JT2-D-6-5/6,3xL, JT2-D-12-5/6,3xL, JT2-D-18-5/6,3xL, JT2-D-2-6,5/7,0xL,. Bohrschrauben zur Befestigung von Sandwichelementen auf Stahl- und Holzkonstruktionen
EJOT Baubefestigungen GmbH
ETA-13/0550 Zulassung
vom: 26.06.2013
– abgelaufen
PediX Stützenfuß. Stützenfuß als Verbindungsmittel in Holzkonstruktionen
E.u.r.o. Tec GmbH
P-MPA-E-04-023 Prüfzeugnis
vom: 12.05.2009
– abgelaufen
Wand-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse EI 60 nach DIN EN 1364-1; 1999-10 (BRL A Teil 3, Lfd.Nr. 2.2; Ausgabe 200/3)
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Z-9.1-698 Zulassung
vom: 27.11.2008
– abgelaufen
Verbinder RICON S als Verbindungsmittel in Holzkonstruktionen
KNAPP GmbH
P-BAY08-H.2-01/08 Prüfzeugnis
vom: 10.06.2008
– abgelaufen
Getreidestrohballen, gepresst und verschnürt, als Ausfachung von Holzkonstruktionen ohne Beschichtung, Bindemittel oder chemische Zusätze. Rohdichte ( trocken) : ca. 90 kg/ m³ bis 130 kg / m³.
Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.
P-SAC 02/III-253 Prüfzeugnis
vom: 13.06.2007
– abgelaufen
Gebäudeabschlusswand (F 30-B) +(F 90-B), System "MARMORIT WARM- WAND VOLAMIT im Fertigteilbau"
Knauf Marmorit GmbH
P-3448/2141-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.03.2007
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktion aus einem Holzständerwek mit einer Plattenbeplankung und einem verputzten Wärmedämm-Verbundsystem der Feuerwiderstandsklasse "F30" und "F60" gemäß DIN 4102-2:1977-09
PAVATEX Fribourg S.A.
Z-9.1-675 Zulassung
vom: 29.01.2007
– abgelaufen
BB Balkenverbinder als Verbindungsmittel in Holzkonstruktionen
BB Stanz- und Umfortechnick GmbH
P-3448/2141-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 10.02.2006
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktion aus einem Holzständerwek mit einer Plattenbeplankung und einem verputzten Wärmedämm-Verbundsystem der Feuerwiderstandsklasse "F30" und "F60" gemäß DIN 4102-2:1977-09
PAVATEX Fribourg SA
P-3184/4804-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 10.02.2006
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktion aus einem Holzständerwerk mit einer FERMACELL - Plattenbeplankung und einem verputzten Wärmedämm-Verbundsystem der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09
PAVATEX Fribourg S.A.
P-3184/4804-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 07.02.2005
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktion aus einem Holzständerwerk mit einer FERMACELL - Plattenbeplankung und einem verputzten Wärmedämm-Verbundsystem "UNGER-DIFFUTHERM" der Feuerwiderstandsklasse "F 90" gemäß DIN 4102-2: 1977-09
PAVATEX Fribourg S.A.
P-MPA-E-04-023 Prüfzeugnis
vom: 25.10.2004
– abgelaufen
Wand-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 60 nach DIN 4102-2; 1977-09 oder der Feuerwiderstandklasse El 60 (o <--> i) nach DIN EN 13 501-2; 2003-12
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
P-MPA-E-04-023 Prüfzeugnis
vom: 09.06.2004
– abgelaufen
Wand-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 60 (nach Bauregelliste A Teil 3, Lfd. Nr.2, Ausgabe 2003/1)
Grünzweig + Hartmann AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler