Liste der Publikationen zum Thema "Holzplatte"
Hoch bauen mit Holz
Technologie, Material, Anwendung
2017, 176 S., 95 b/w and 170 col. ill., 95 b/w ld. 285 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Neue Holztragwerke
Architektonische Entwürfe und digitale Bemessung
2016, 240 S., 120 b/w and 170 col. ill. 280.00 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
2007 4 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandentwicklung in Brandräumen - Modellrechnung und Vergleich mit Versuchsergebnissen
2000 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel RAL-UZ 38 "Emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen". Forschungskennzahl 3710 95 305 1, UBA-FB 002082. Online Ressource
2017 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der klimatischen Verhältnisse in Kriechkellern unter gedämmten Holzbodenplatten zur Vermeidung von Bauschäden bei nicht unterkellerten Gebäuden und zur Kostenreduzierung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2521
2009, 81 S., 58 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ergänzung und Erweiterung der Festigkeitstabellen für Holzwerkstoffe in DIN 1052 (neu)
Bauforschung, Band T 2866
1999, 40 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Nachweis in Grenzzuständen der Tragfähigkeit bei Platten und Scheiben aus Holz und Holzwerkstoffen unter Spannungskombinationen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2889
1999, 36 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hohe Kuppeldächer in Holzbauweise. Hohe Räume, wenig Stützen - Ateliers mit kuppelförmigen Holzdächern in ehemaliger Kaserne
Dach und Holzbau, 2020
Crone, Benedikt
Energy Lab
Bauwelt, 2020
Kirst, Uwe
Museumsshop in Katar. The National Museum of Qatar, Doha (QA)
M+A Mensch + Architektur, 2020
Krumstroh, Ulrich; Thomas, Stephan
Zimmerer errichten Kirche in Norwegen. Holzbau im hohen Norden - Zimmerer aus Süddeutschland bauen Kirche in Norwegen
Dach und Holzbau, 2020
Cailleux, E.; Langendries, D.
Korrosion von Warmdächern mit einer Zinkdachdeckung (kostenlos)
Kontakt, 2020
Jaeger, Falk
Mehr Grips, weniger Baukosten. Preisgünstiger Wohnbau in Berlin
Baumeister, 2019
Friedrich, Jan; Halbe, Roland (Mitarbeiter)
bionisch-digital (kostenlos)
Bauwelt, 2019
Lennartz, Marc Wilhelm
Vergraute Holzfassaden für Öko-Siedlung. Ökologie (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Zöllig, Stefan; Frangi, Andrea; Franke, Steffen; Muster, Marcel
Timber Structures 3.0 - Neue Technologien für mehrachsige, schlanke Hochleistungs-Holzstrukturen
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2017
Maderebner, Roland; Stecher, Georg; Flach, Michael
Einfach gekrümmte Brettsperrholz-Elemente
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzplatte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fibrous joints for lightweight segmented timber shells 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Bannwart, Miro
The gravitational pavilion: Simplified node complexity 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Menges, Achim; Schwinn, Tobias; Wagner, Hans Jakob
Bionische segmentierte Holzplattenschalen: integrative agentenbasierte Modellierung und robotische Fertigung 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Die Form des Hauses. Neubau in Monte Carasso TI 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Wiesner, Erich; Huber, Clemens
Whisky-Destillerie Macallan, Schottland 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Gefaltetes Holz. Théâtre de Vidy, Lausanne 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Hauer, Wolfgang; Buchegger, Blasius; Ferk, Heinz
Einfluss der modalen Kopplung von Prüfräumen und Prüfobjekten auf Messungen des Schalldämm-Maßes einer Brettsperrholzplatte im tieffrequenten Bereich 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Zöllig, Stefan
Stirnseitige Verklebung von Holz als Schlüsseltechnologie für punktgestützte Flachdecken aus Brettsperrholz 2017
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 17. 23. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2017). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.2. 7. und 8. Dezember 2017
Cheret, Peter; Schwaner, Kurt
Holzbausysteme - eine Übersicht 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Haut, Sandra; Mecking, Simon; Schanda, Ulrich
Experimentelle Bestimmung des Abstrahlungsgrades und des innereren Verlustfaktors orthotroper Platten 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Holzplatte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raumklimatisierung durch thermisch aktivierte Massivholzelemente. Konzeptentwicklung, Leistungsbetrachtung und Ableitung von Auslegungswerkzeugen (kostenlos)
2020
Holztrennwand zur Nachbarwohnung ist ein Mietmangel!
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
(LG Berlin, Urteil vom 20.03.2014 - 67 S 490/11)
Im zu Grunde liegenden Sachverhalt zog ein Mieter im Jahr 2009 in eine Wohnung, die sich in einem Altbau befindet. Das Gebäude war im Jahr 1900 errichtet worden. Zwischen dieser Wohnung und der Nachbarwohnung befand sich zum Zeitpunkt der Anmietung ledigl
IBR 2009, 2328
Außenfassade: Holzplatten mit einer Mindeststärke von 16 mm oder 19 mm?
Dr. Mark Seibel, Richter am AG, Siegen
(OLG Celle, Urteil vom 24.01.2008 - 5 U 160/05;BGH, Beschluss vom 27.11.2008 - VII ZR 54/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Eine Holzbaufirma (AN) erhielt im Dezember 2001 von der Bauherrin (AG) einen Auftrag über Zimmererarbeiten an einem Neubauvorhaben in Hannover. Für die Außenfassade verwendete die AN Holzplatten (Dreischichtplatten) mit einer Mindeststärke von 16 mm. Nach
IBR 2008, 279
Brandschutz missachtet: Planungsfehler!
RA Stefan Löchner, Frankfurt/Main
(OLG Frankfurt, Urteil vom 11.03.2008 - 10 U 118/07 (nicht rechtskräftig))
Ein Bauherr beauftragt Architekten mit der Entwurfsplanung sowie Teilen der Ausführungsplanung (gestalterische Leitdetails) für den Neubau eines Brandschutzzentrums. Aus Kostengründen wird das Treppengeländer umgeplant. Die geänderte Entwurfsplanung enthä
IBR 2000, 343
Wer kann den Vorschuss auf einen tatsächlich nicht bestehenden Schadensersatzanspruch zurückfordern?
Vorsitzender Richter am OLG Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 29.02.2000 - VI ZR 47/99)
In einem Mietshaus lässt der Vermieter umfangreiche Renovierungs- und Bauarbeiten durchführen. Eine Mieterin erleidet Verletzungen, als sie Holzplatten betritt, mit denen im Keller ein Rohrgraben abgedeckt ist. Die Mieterin verlangt unter anderem von dem
IBR 2000, 317
Wer trägt bei Rückforderung eines Vorschusses die Beweislast?
Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 29.02.2000 - VI ZR 47/99)
In einem Mietshaus lässt der Vermieter umfangreiche Renovierungs- und Bauarbeiten durchführen. Eine Mieterin erleidet Verletzungen, als sie Holzplatten betritt, mit denen im Keller ein Rohrgraben abgedeckt ist. Die Mieterin verlangt von Bauunternehmer, Ba
IBR 1997, 243
Verkehrssicherungspflicht des Bauunternehmers: Wie weit reicht sie und wann endet sie?
Vors. Richter am OLG Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Hamm, Urteil vom 29.09.1995 - 9 U 48/95)
Ein Unternehmer (U) führt Rohbauarbeiten aus. Dazu gehören 1 m2 große Schachtöffnungen, die zu einem 6 - 7 m tiefen Schleusenkanal führen. Nach Beendigung seiner Arbeiten deckt U die Öffnungen mit lose aufliegenden Holzplatten ab. Ein später dort mit Inst
IBR 1997, 153
Verkehrssicherungspflicht des Bauherrn trotz Übertragung auf Bauunternehmer?
Vors. Richter am OLG Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Hamm, Urteil vom 29.09.1995 - 9 U 48/95)
Der Bauherr eines Großbauvorhabens vereinbart mit dem Rohbauunternehmer (U), daß dieser für die Verkehrssicherungspflicht auf der Baustelle zu sorgen habe. Der Rohbau umfaßt zahlreiche 1 m2 große Schachtöffnungen, die zu einem 6 - 7 m tiefen Schleusenkana
IBR 1996, 151
Mängel: Wann ist Fristsetzung zur Beseitigung entbehrlich?
RAin Claudia Werner, Königstein
(OLG Köln, Urteil vom 20.09.1994 - 9 U 82/93)
Zwischen dem Unternehmer und dem Subunternehmer besteht ein Vertragsverhältnis bezüglich der Lieferung und des Einbaus einer plangerechten Küche bei einem Kunden. Wegen Montagefehlern zeigen sich Risse in der Arbeitsplatte und in den Unterschränken. Auf d
IBR 1991, 466
Hauskauf: unerlaubter Speicherausbau als Sachmangel?
Jörg-Ulrich Schepp, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 26.04.1991 - V ZR 73/90)
Der Käufer eines Hausgrundstücks mit nicht genehmigtem Ausbau des Speichers zu Wohnzwecken wird von der zuständigen Behörde zur Beseitigung des baurechtswidrigen Zustandes aufgefordert. Er verlangt nun nach dem Rückbau vom Verkäufer Schadensersatz.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.12 Wann ist eine Trocknung abgeschlossen bzw. ein Baustoff eigentlich trocken?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Schnell war die Ursache gefunden, denn der Luftstrom wurde in die Stemmöffnung im Wohnzimmer zwischen Fliesen und Kleber geleitet und übte so einen Druck auf das Fugenmaterial zwischen den Fliesen aus. Bild 2.12.1: Anstatt die Stemmöffnung als Entlastung zu nutzen, wurde eine Holzplatte über die Öffnung gelegt und hierüber versucht, Luft in die Trittschalldämmung zu drücken (roter Pfeil). Zwischen Fliesen und Estrich hat sich der Luftstrom zudem seinen Weg im Kleberbett gesucht (rote Pfeile).
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Steildach und Schornsteine
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Der Bauherr hat Wasser unter dem Dach und der Dachdecker lehnt eine Korrektur ab. In jedem Fall hat sie die Aufgabe, in der Art des oben beschriebenen Unterdaches durch das Dach nach innen eingedrungenes Wasser oder eingedrungenen Schnee nach unten hin abzuführen, so daß die unterhalb der Unterspannbahn vorhandene Wärmedämmung nicht durchfeuchtet wird. Beim Ausbau eines Dachgeschosses muß der Bauherr festlegen, ob die Winddichtigkeit und die Wärmedämmung genau dem Wohnraumprofil folgt oder ob...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.1.1 Dach
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In einem Fall waren die Unterseiten der Dachüberstände stark verfärbt und von Schimmel befallen (s. Abb. Hier waren auf der obersten Geschossdecke aus Stahlbeton Mineralfaserdämmmatten lose verlegt worden (s. Abb. 13). Da die oberste Geschossdecke zu Wartungszwecken begangen werden musste und keine lastverteilenden Schichten (Holzplatten o.ä.) im begehbaren Bereich eingebaut worden waren, war der Dämmstoff in diesen Bereichen geschädigt (s. Abb.
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.2.1 Randbedingungen und Anwendungsgrenzen von Bauradar
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In der Tabelle 1 sind häufige in der Praxis anstehende Fragestellungen und Erkundungsziele an den verschiedenen Objekten und Bauteilen zusammengefasst. Fragestellungen/ Erkundungsziele Typische Bauteile und Einsatzbereiche Praxisbeispiel (siehe Abschnitt ...) Bewehrungssuche, Leitungssuche, Kanäle, Schächte Stützen, Unterzüge und Stürze, Wände, Deckenplatten, Bodenplatten, Straßen, Tunnel T.11.2.3.1 T.11.2.3.2 T.11.2.3.6 T.11.2.3.11 Betondeckung Geschossdecken, Bodenplatten, Tunnelwände, ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
10.5 Solare Erwärmung von Bauteilen
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
10 Minuten Bestrahlung zeigte sich auf der Unterseite der Schieferplatte eine Temperaturerhöhung um ca. Mit dem Tagesbeginn und der solaren Bestrahlung der Fläche beginnt unmittelbar die Erwärmung des Schiefers. Untersuchungen an Flachdächern zeigten ebenfalls Temperaturanstiege der Oberflächen unter solarer Bestrahlung, die deutlich über den vorhandenen Temperaturen der Außenluft lagen.
Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...
Sous, Silke; Warscheid, Thomas; Zöller, Matthias
Schimmelinstandsetzung durch Abschottung von Innenräumen
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Abstract: Das Nutzungsklassenkonzept des neuen Schimmelleitfadens des Umweltbundesamts lässt anstelle der Beseitigung von Schimmelpilzen innerhalb von Bauteilen oder in nicht genutzten Räumen auch Abschottungen gegenüber genutzten Innenräumen zu. Sind aber übliche Bauteile geeignet, durch Feuchtigkeit zu erwartenden mikrobiellen Bewuchses abzuhalten, um die Hygiene von genutzten Innenräumen zu gewährleisten? Sind bei Verbleib von feuchten Bauteilen Geruchsbelästigungen in Innenräumen zu ...
Arndt, Newen
3.2.3 Beckenabdichtung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für das Verarbeiten der Abdichtungsstoffe in Becken und Beckenumgängen galt bis zum Erscheinen von DIN 18534 33 und DIN 18535 34 die DIN 18195-3 22 aus dem Jahr 2011. DIN V 18550 37 aus dem Jahr 2005 ersetzt die aus dem Jahr 1985 vorliegende DIN 18550 36 . DIN V 18550 37 ist in Deutschland seit 2014/2015 durch die DIN 18550, Teile 1 und 2 38 ersetzt, die nur zusammen mit dem jeweiligen Teil der europäischen Norm DIN EN 13914, ...
Ansorge, Dieter
2.18 Kritische Anmerkungen zu Einrichtungsvorschlägen von Sanitärherstellern
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Badewannen von Holz umgeben (wie auf Abb. Parkett im Bad, da sträuben sich die Haare aller Fachleute (Abb. Zum Vergleich mit den neuen Baddesigns sind die Modelle eleganter Bäder aus den Anfängen des vergangenen Jahrhunderts (Abb.
Schröder, Wolfgang
6.6 Wechselrichter
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei den Wechselrichtern ergeben sich meistens Beanstandungen bei der Nichtbeachtung herstellerbedingter Installationsvorgaben, z. B. was den Installationsort oder den Abstand der Geräte von seitlichen Begrenzungen oder untereinander angeht (Wärmebildung). Wechselrichter und andere elektrische Betriebsmittel, welche nicht zur Versorgung des Gebäudes gehören, haben darin nichts verloren. Bei der Auswahl der Wechselrichter ist u. a. deren Leistung an die zum Anschluss kommende ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
P-SAC 02/III-1003 Prüfzeugnis
vom: 10.11.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden Wandkonstruktion aus "Woodtec MassivHolzplatten" zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977
Frisch Holz-Systembau s.r.o.
Z-9.1-576 Zulassung
vom: 28.04.2020
– aktuell
Brettsperrhölzer "Woodtec MassivHolzplatten" als Wand-, Decken-, Dach- oder Sonderbauteile im Holzbau
Woodtec Fankhauser GmbH
Z-9.1-285 Zulassung
vom: 14.04.2020
– aktuell
Bauarten mit der mineralisch gebundenen Spanplatte "AMROC-Panel"
AMROC Baustoffe GmbH
Z-9.1-725 Zulassung
vom: 28.02.2020
– aktuell
Holzfaserplatten "AGEPAN THD Static" als mittragende und aussteifende Beplankung für die Holztafelbauart
Sonae Arauco Deutschland GmbH
Z-9.1-569 Zulassung
vom: 07.01.2019
– aktuell
"KOSKISEN-Sperrholz" für den Gerüstbau
Koskisen Oy
ETA-13/0785 Zulassung
vom: 19.06.2018
– aktuell
THOMA Holz 100. Solid wood slab element - element of dowel jointed timber boards to be used as a structural element in buildings
Ing. Erwin Thoma Holz GmbH
ETA-13/0785 Zulassung
vom: 19.06.2018
– aktuell
THOMA Holz 100. Plattenförmiges Vollholzbauteil - Bauteil aus mit Dübeln verbundenen Holzplatten zur Verwendung als tragendes Bauteil in Gebäuden
Ing. Erwin Thoma Holz GmbH
ETA-11/0338 Zulassung
vom: 31.01.2017
– aktuell
NUR-HOLZ Vollholzelemente Elements jointed with "wooden screws" made of beech. Solid wood slab element - element of dowel jointed timber boards to be used as a structural element in buildings
Rombach BauholzAbbund GmbH
ETA-11/0338 Zulassung
vom: 31.01.2017
– aktuell
NUR-HOLZ Vollholzelemente Mit "Vollholzschrauben" aus Buche verbundene Elemente. Plattenförmiges Vollholzbauteil - Bauteil aus mit Dübeln verbundenen Holzplatten zur Verwendung als tragendes Bauteil in Gebäuden
Rombach BauholzAbbund GmbH
Z-56.275-3563 Zulassung
vom: 05.10.2016
– abgelaufen
Holzwerkstoffplatten "SWISS KRONO OSB flameproof Stop Fire" als schwerentflammbare Baustoffe
SWISS KRONO GmbH
Z-9.1-618 Zulassung
vom: 30.09.2016
– abgelaufen
OSB-Platten "SWISS KRONO OSB/F****"
SWISS KRONO GmbH
Z-9.1-640 Zulassung
vom: 05.08.2016
– abgelaufen
MassivHolzplatten "myWood 3-Layer-Premium"
myWood Polomka Timber, s.r.o.
Z-9.1-477 Zulassung
vom: 23.10.2015
– abgelaufen
GMACH-Dreischichtplatten aus Nadelholz
Holzwerke GMACH GmbH
Z-9.1-612 Zulassung
vom: 01.05.2015
– abgelaufen
PFEIFER-MassivHolzplatten
Pfeifer Holz GmbH & Co. KG
Z-9.1-576 Zulassung
vom: 28.04.2015
– abgelaufen
"Woodtec" MassivHolzplatten
Woodtec Fankhauser GmbH
Z-9.1-258 Zulassung
vom: 06.06.2014
– abgelaufen
Drei- und Fünfschichtplatten aus Nadelholz, Bezeichnung "Dold"
Dold Holzwerke GmbH
Z-9.1-638 Zulassung
vom: 19.05.2014
– abgelaufen
Brettsperrholz "MM crosslam"
Mayr-Melnhof Holz Holding AG
Z-56.275-3559 Zulassung
vom: 08.05.2014
– abgelaufen
BaufurniersperrHolzplatten "Delignit(R)-FRCW"
Blomberger Holzindustrie B. Hausmann GmbH & Co. KG
Z-9.1-401 Zulassung
vom: 23.01.2014
– abgelaufen
Dreischichtige MassivHolzplatten "MHP-GL-3S standard", "MHP-UGL-3S normal" und "MHP-UGL-3S geschlitzt"
Gebrüder Heißerer Holzverarbeitung GmbH
Z-9.1-569 Zulassung
vom: 06.01.2014
– abgelaufen
"KOSKISEN-Sperrholz" für den Gerüstbau
Koskisen Oy
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler