Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Holzrahmen"


Bücher, Broschüren: (3)

Vegetarian Architecture
Andrea Bocco Guarneri
Vegetarian Architecture
Case Studies on Building and Nature
2019, 240 S., ca. 300 farb. Abb. 25.5 cm, Softcover
Jovis
 
 

Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicit
Peric, Ljupko
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity
2019 371 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Experimentelle Untersuchungen zum Brandverhalten von Plattenelementen. Mit CD-RO
Schleifer, Vanessa; Frangi, Andrea; Fontana, Mario
Experimentelle Untersuchungen zum Brandverhalten von Plattenelementen. Mit CD-ROM
2007 II,226 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Instandsetzung und Pflege historischer Fenster aus Holz
Johannes Mosler, Martim Saar
Instandsetzung und Pflege historischer Fenster aus Holz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2014, 12 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

ift-Richtlinie FE-08/1, Mai 2008. Rahmeneckverbindungen für Holzfenster. Anforderungen, Prüfung und Bewertung
ift-Richtlinie FE-08/1, Mai 2008. Rahmeneckverbindungen für Holzfenster. Anforderungen, Prüfung und Bewertung
ift-Richtlinie
2008, 10 S., 6 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie WA-04/1 - Uw-Werte für Holzfenster. Verfahren zur Ermittlung von Uw-Werten für Holzfenster
ift-Richtlinie WA-04/1 - Uw-Werte für Holzfenster. Verfahren zur Ermittlung von Uw-Werten für Holzfenster
ift-Richtlinie
2003, 11 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Leitungsdurchführungen im Holzbau
Catherina Thiele, Dirk Lorenz, Thomas Scherer, Stephan Birk, Sebastian Simon
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Optimierung von TWD-Speichersystemen unter Beachtung der Bauschadensfreiheit (thermisch - hygrisch). Schlussbericht zum BMWi-Projekt 0335004 V/2. Online Ressourc
Fischer, Ulrich; Müller, Klaus
Optimierung von TWD-Speichersystemen unter Beachtung der Bauschadensfreiheit (thermisch - hygrisch). Schlussbericht zum BMWi-Projekt 0335004 V/2. Online Ressource
2002 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (71)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pfäffinger, Jörg
Schule (Projekt 3): 1. Glas schützt Holz. 2. Fassade mal zwei. 3. Steckbrief. 4. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Revitalisierung mit Hartbrandsteinen und Holz. Mehrzweckhalle als stadtteilverbindendes Element
Bausubstanz, 2020
Herrmann, Eva Maria
Alpine (Dach)Landschaft, Kongresshalle, Agordo/IT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Marboe, Isabella
Die Brücke als Weg und Ort. Passerelle, Angers (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Schmidiger, Cyrill
Elegant eingepasst. Wohnhaus in Thusis (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Winterhager, Uta
Integrative Holzkonstruktion. AFZ Assessment- und ­Förderzentrum, Neuwied (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Trinkert, Angela
Endlich auch geregelt. Brettsperrholz
Der Zimmermann, 2019
Kreykenbohm, Susanne
Freiformtragwerk aus Holz. Moschee, Cambridge/UK (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Breunig, Morris
Disziplinierter Genremix. Verschleierte Wohnnutzung in Genf (kostenlos)
Phoenix, 2019
Colling, Francois
Aussteifung von Gebäuden in Holztafelbauart
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzrahmen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ben-Alon, L.; Loftness, V.; Harries, K. A.; Cochran Hameen, E.
Integrating earthen building materials and methods into mainstream construction using environmental performance assessment and building policy 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Fritsche, Klaus-Peter; Oertel, Walter
Fenster 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Pamplona, Marisa; Grosse, Christian U.
Non-destructive testing techniques applied to valuables of our technical cultural heritage 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Heikkinen, Pekka; Tidwell, Philip
Designing through experimentation: Timber joints at the Aalto University Wood Program 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Fischer, Frank; Rug, Wolfgang
Erhaltung von Barackenbauten im Konzentrationslager Ravensbrück als Beispiel hochgradig typisierter Bauwerke 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Cattarinussi, Laurent; Hofstetter, K.; Ryffel, R.; Zumstein, Ken; Ioannidou, Dimitra; Klippel, M.
Life cycle assessment of a post-tensioned timber frame in comparison to a reinforced concrete frame for tall buildings 2016 (kostenlos)
Quelle: Expanding boundaries - Systems thinking in the built environment. Sustainable Built Environment SBE Regional Conference Zurich 2016 - SBE16 Zurich. Online Ressource
Neusser, Maximilian; Wilfling, Armin; Dolezal, Franz; Müllner, Herbert
Modellierung der Schallübertragung einer Gipsfaserständerkonstruktion innerhalb einer Finite Element Umgebung und Validierung durch Laservibrometrie 2016
Quelle: Tagungsband DAGA 2016 - 42. Jahrestagung für Akustik 14.-17. März 2016 in Aachen. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016. DVD-ROM; Fortschritte der Akustik
Fadai, Alireza; Winter, Wolfgang
Aussteifende Holz-Glas-Fassaden - Aussteifungssysteme und Nachweise 2014
Quelle: Glasbau 2014. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Peric, Ljupko
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity (kostenlos)
2019
Schleicher, Andreas
Geklebte Holz-Glas-Fassaden - Anwendungsmöglichkeiten für mehrgeschoßige Gebäude unter Berücksichtigung von Doppelfassaden und deren Verhalten im Brandfall (kostenlos)
2018
Waitz, Martin
Holzbau nach DIN 1052:2004-08. Diplomarbeit
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2012, 525
Bauherr lässt sich von Ingenieur beraten: Volle Architektenhaftung trotz Beratungsfehlers?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Bastian Haverland, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 28.01.2010 - 6 U 132/09;BGH, Beschluss vom 22.03.2012 - VII ZR 23/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragte den Architekten mit den Leistungsphasen 1 - 8 gemäß § 15 HOAI a.F. für die Errichtung eines Einfamilienhauses. Der Bauunternehmer baute hierfür die Stahlbetonsohle ein, die drei Monate später Risse und in Teilflächen Abplatzungen a


IMR 2006, 37
Verkehrssicherungspflicht: Vermieter muss kein Sicherheitsglas nachrüsten!
Dr. Michael Schmid, Richter am BayObLG, München
(BGH, Urteil vom 16.05.2006 - VI ZR 189/05)

Die Klägerin, ein Kind der Mieter, nimmt den beklagten Vermieter der Wohnung ihrer Eltern auf Schadensersatz wegen Verletzung der Verkehrssicherungspflicht in Anspruch. Das damals zweijährige Kind lief beim Spielen mit seiner Schwester gegen eine in der W


nach oben


Buchkapitel: (58)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Teibinger, Martin
Brandschutztechnische Lösungen für den Holzbau
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Holzforschung Austria TEIBINGER M. & MATZINGER I. 2008 wurden orientierende Kleinbrandversuche von Wand- und Deckenanschlüssen in Holzrahmen- und Holzmassivbauweise entsprechend der Einheitstemperaturkurve am Kleinbrandofen der Firma Intumex durchgeführt. Sofern die Dachhaut über die brandabschnittsbildende Wand läuft, sind die Hohlräume im Bereich der Konterlattung auf eine Länge von mindestens 50 cm von der Mitte der brandabschnittsbildenden ...


Glatz, Gerhard
Wintergarten in Holzskelettbauweise - Starke Verformungen infolge Nachgiebigkeit mechanischer Verbindungen bei falsch gewähltem statischen System
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Konstruktion des Wintergartens bestand in einer Holzkonstruktion aus Stielen, Sparren und einer Firstpfette, die ihre Lasten auf in den Drittelpunkten angeordnete Holzrahmen abgab. Die Ursache für die starke Verformung des Wintergartens lag somit in einer wegen des zu hoch liegenden Zugbandes falschen Wahl des statischen Systems in Verbindung mit der Vernachlässigung des Einflusses der Nachgiebigkeit von mechanischen Verbindungsmitteln im Holzbau. Bei einem Einbau von Spannschlössern ...


Grunau, Edvard B.
Abdichtung von Glasscheiben in Holzfenstern - Zerstörung von Fensterholz durch fehlerhafte Abdichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Dauerhafte Abdichtungen zwischen Glas und Holzrahmen werden heute vielfach mit Dichtstoffen auf Basis von Polysulfid, Silikonkautschuk und Acrylterpolymeren hergestellt. Auch nach innen dringt Wasser durch, der Lack wölbt sich auf, und beim Öffnen des Lackes stellt sich heraus, daß das darunter liegende Holz durch »Braunfäule« zerstört ist, es ist mürbe und pulvrig. Zunächst müssen alle Fenster ersetzt werden, bei denen eine Zerstörung des Holzes aufgetreten ist, wie sie Abb.


Göker, Georg
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

2014-12) 2 DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze (Ausgabe 2017-07) Teil 2: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Stoffe (Ausgabe 2017-07) Teil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Auswahl, Ausführung und Details (Ausgabe 2017-07) Teil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Instandhaltung (Ausgabe 2017-07) Teil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge (Ausgabe...


Wigger, Heinrich; Westermann, Carolin
Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

In Bild 4 ist die Verringerung der inneren Oberflächentemperatur eines zweischaligen Mauerwerks in Abhängigkeit der Dämmstoffstärke dargestellt. Der Sparrenzwischenraum wird mit Zellulose ausgefüllt, wobei die Dämmung bis an die Dachziegel reicht (kein Unterdach), s. Bild 9. Die Konstruktion entspricht nicht der Ausführung nach DIN 4108. Fenster Im Zuge der energetischen Sanierung von Außenwänden ist auch eine Sanierung bzw.


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.1.2 Wände und Stützen aus Holz
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Falle der Blockbauweise wurden mehr oder weniger stark bearbeitete Holzbalken horizontal übereinander gestapelt (s. Abb. Bei Fachwerkkonstruktionen sind die einzelnen Geschosse eines Gebäudes als eigenständige Skelettkonstruktionen übereinander gestapelt (s. Abb. Allerdings wurden in diesem Fall die Wandzwischenräume mit horizontalen oder vertikalen Bohlen ausgefacht (s. Abb.


Maier, Josef
7.1.1 Historische Bänder und Beschläge
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Im Gebäudebestand finden sich verschiedene Arten von Fenstern: Die früher weit verbreiteten Fenster mit nur einer Scheibe sind an historischen Gebäuden nur noch manchmal zu finden. Verbreitet sind dagegen Kastenfenster und Verbundfenster mit zwei Scheiben im Holzrahmen oder die ab den 70er Jahren eingebauten Fenster mit Isolierverglasungen im Rahmen aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Kunststoff, Stahl und Aluminium. Für die hier zu betrachtende energetische Instandsetzungsthematik ...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.3 Energetische Sanierung eines Museums
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Wird berücksichtigt, dass nach EnEV eine 140 %-Überschreitung des Anforderungswertes bei Bestandsgebäuden zulässig ist, kann das Gesamtgebäude auf der Grundlage der EnEV 2007 nach der Instandsetzung als »gut« eingestuft werden. mittlere U-Werte W/(m 2 K) Sanierung Warleberger Hof Soll-Wert (Referenzgebäude)  % vom Soll-Wert opake Außenbauteile (17 °C) 0,964 0,500 192,8 % transparente Außenbauteile (17 °C) 1,560 2,800 55,7 % opake...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt Nr. 21: Siedlung, flex. B-Planausweisung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

feststehende Fensterelemente mit dreifach Verglasung Balkon / Laubengang nicht vorhanden (es gibt Dachterrassen bzw. über Außentreppen; Treppen: Holzkonstruktion mit Stahlschienen als Kantenschutz, geschlossene Holzbrüstung, Metallhandlauf Türen (Wohnungseingangs- und Innentüren) Innentüren: farbig gestrichene Holztüren mit Holzrahmen, Schiebetüren zwischen Küche und Wohnbereich Sanitärräume Böden und Wände raumhoch gefliest Heizsystem Blockheizkraftwerk, Plattenheizkörper Haustechnik ...


Neumann, Hans-Rudolf
Modernisierung durch Austausch
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

1. Angeschriebene Firmen: 198 = 100 %   Rückantworten: 77 = 38 %   2. Unter diesen Rückantworten befanden sich Informationsunterlagen in Form von 77 = 100 %   - Prospekten 68 = 88 %   - Architektenordnern 7 = 9 %   - Mustern 8 = 10 %   - Referenzbeispielen 16 = 21 %   3. Diese Rückantworten gliederten sich in Firmen, die 77 = 100 %   - nur Holzfenster 6 = 8 %   - nur Kunststoff-Fenster 25 = 33 %   - nur Metallfenster 19 = 25 %   - Holz- ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (167)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |   vorwärts

Z-19.14-2135 Zulassung vom: 02.10.2020 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "VSGI 23 - F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
VETROTECH SAINT-GOBAIN INTERNATIONAL AG


Z-19.14-1833 Zulassung vom: 07.09.2020 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "FIRE-HO" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Hero-Fire GmbH


Z-19.14-1678 Zulassung vom: 02.08.2020 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "HOBA-FIX 100" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG


P-5021 DMT DO Prüfzeugnis vom: 16.07.2020 – aktuell
Einflügelige und zweiflügelige Rauchschutztüren aus MassivHolzrahmenprofilen mit transaprenten oder opaken Füllungen sowie mit und ohne Oberteil in Stahl- und Massivholzargen gemäß VV TB NRW-Ausgabe 2019/6, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit den Produktbezeichnungen für einflügelige Türen "G&S Typ 3" als Tür DIN 18095 RS-1 für zweiflügelige Türen "G&S Typ3" als Tür DIN 18095 RS-2
G & S Sysem GmbH


Z-33.47-1489 Zulassung vom: 14.07.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserdämmplatten für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart "weber.therm eco Wärmedämm-Verbundsystem Holzrahmenbau"
Saint-Gobain Weber GmbH


P-5020 DMT DO Prüfzeugnis vom: 09.07.2020 – aktuell
Einflügelige und zweiflügelige Rauchschutztüren aus MassivHolzrahmenprofilen mit transparenten oder opaken Füllungen sowie mit und ohne Oberteil in Stahl- und Massivholzargen gemäß VV TB NRW-Ausgabe 2019/6, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit den Produktbezeichnungen für einflügelige Türen "Magellan" als Tür DIN 18095 RS-1 für zweiflügelige Türen "Magellan" als Tür DIN 18095 RS-2
Nordemann GmbH


P-3361/436/09-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.02.2020 – aktuell
Einflügelige Tür mit der Bezeichnung "HOBA Typ 35" als RS-1-Tür nach DIN 18095 entspr. lfd. Nr. C 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C 3 - Fassung Januar 2020 Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse, ausgenommen Vorhänge
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG


Z-19.14-1234 Zulassung vom: 06.02.2020 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PYRANOVA System 4 - F30" der Feuerwiderstandsklasse F30 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH


Z-19.14-2003 Zulassung vom: 13.12.2019 – abgelaufen
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Promat-Holzrahmenverglasung F1" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


Z-6.20-2163 Zulassung vom: 02.11.2019 – aktuell
T 30-1-FSA "FH 30" bzw. T 30-1-RS-FSA "FH 30 RD" bzw. T 30-2-FSA "FH 30" bzw. T 30-2-RS-FSA "FH 30 RD"
intek GmbH


Z-6.20-2135 Zulassung vom: 02.11.2019 – aktuell
T 30-1-FSA "Form-Brandschutztür Typ 25N Slimline" bzw. T 30-1-RS-FSA "Form-Brandschutztür Typ 25N Slimline" bzw. T 30-2-FSA "Form-Brandschutztür Typ 27N Slimline" bzw. T 30-2-RS-FSA "Form-Brandschutztür Typ 27N Slimline"
Schörghuber Spezialtüren KG


Z-33.47-1489 Zulassung vom: 13.07.2019 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserdämmplatten für Außenwände in Holzbauart "weber.therm eco Wärmedämm-Verbundsystem Holzrahmenbau"
Saint-Gobain Weber GmbH


Z-19.14-2126 Zulassung vom: 11.07.2019 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "HOBA - ALU 1" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG


Z-19.14-1036 Zulassung vom: 19.06.2019 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "VSGI 03 - G30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
VETROTECH SAINT-GOBAIN INTERNATIONAL AG


Z-19.14-2118 Zulassung vom: 09.04.2019 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "FIRE-HO-3" der Feuerwiderstandsklasse F 60 nach DIN 4102-13
Arnold Brandschutzglas Vertriebs-GmbH & Co.KG


Z-19.14-180 Zulassung vom: 10.12.2018 – abgelaufen
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Form-Typ 25V" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Schörghuber Spezialtüren KG


P-0301117-PFB Prüfzeugnis vom: 06.12.2018 – aktuell
Isolierglasscheiben aus ESG und VSG, vierseitig linienförmig gelagert in gefälztem Holzrahmen mit Glasfalzanschlag von Anprallseite abgewandt und verschraubten Glashalteleisten auf Anprallseite als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bauregelliste A Teil 2 Kapitel 2 Lfd. Nr. 2.43.1 sowie Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVVTB) Lfd. Nr. C3.18. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie A, C2 und C3
TSM GmbH - Die Marke Tischler Schreiner


P-2201/595/18-MPA BS Prüfzeugnis vom: 15.10.2018 – aktuell
Einflügelige Tür mit der Bezeichnung "FORM - Rauchschutztür Typ 25N Seamless 50/70 - RS" als RS-1-Tür nach DIN 18095 Entspr. lfd.Nr. 2.33 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2
Schörghuber Spezialtüren KG


ETA-06/0232 Zulassung vom: 02.10.2018 – aktuell
"HANSE-HAUS". Timber Building kits
HANSE HAUS GmbH & Co.KG


ETA-06/0232 Zulassung vom: 02.10.2018 – aktuell
"HANSE-HAUS". Bausätze für Gebäude aus Holz
HANSE HAUS GmbH & Co.KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

3

3

2

71

8

3

2

58

167


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler