Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Holzrahmenkonstruktion"


Bücher, Broschüren: (2)

Holzrahmenbau, 6. Auflage
Gerrit Horn
Holzrahmenbau, 6. Auflage
6., Auflage.
2020, 500 S., 29.6 cm, Hardcover
Bruderverlag
 
 

Investigation of a post-tensioned timber connection. Test repor
Wanninger, Flavio; Frangi, Andrea
Investigation of a post-tensioned timber connection. Test report
2014 IX,98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vermeidungsstrategien für Tauwasser- und Schimmelpilzrisiken in Außenwandgefachen, verursacht durch natürliche Konvektion in der Dämmung. Abschlussbericht
Katrin Riesner
Vermeidungsstrategien für Tauwasser- und Schimmelpilzrisiken in Außenwandgefachen, verursacht durch natürliche Konvektion in der Dämmung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2547
2010, 324 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Prüfbericht der orientierenden Prüfungen nach DIN EN 1365-2 in Verbindung mit DIN EN 1363-1. Orientierende Prüfungen von Wand- und Deckenelementen in Holztafelbauweise auf Brandverhalten nach DIN EN 1363-1 : 1999- 10 in Verbindung mit DIN EN 14 135 : 2004 -08 zur Beurteilung geeigneter Brandschutzbekleidungen hinsichtlich der Erfüllung der Kapselkriterien K 2 30 und K 2 60 nach DIN EN 13501-2 : 2003-1
Nause, P.; Paul, T.
Prüfbericht der orientierenden Prüfungen nach DIN EN 1365-2 in Verbindung mit DIN EN 1363-1. Orientierende Prüfungen von Wand- und Deckenelementen in Holztafelbauweise auf Brandverhalten nach DIN EN 1363-1 : 1999- 10 in Verbindung mit DIN EN 14 135 : 2004 -08 zur Beurteilung geeigneter Brandschutzbekleidungen hinsichtlich der Erfüllung der Kapselkriterien K 2 30 und K 2 60 nach DIN EN 13501-2 : 2003-12
2005 67 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (215)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Adam, Hubertus; Zeller, Martin (Photograph)
Pionierprojekt. Gewerbe- und Kulturhaus ELYS in Basel (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Vom Pferdestall über die Autogarage zum Forstbüro. Sanierung und Umnutzung einer Hofgut-Remise
Bausubstanz, 2022
Mittner, Eva
Optisch und technisch innovativ. Verwaltungsgebäude des Holzbau-Unternehmens Gapp aus Öpfingen
Element + Bau, 2021
Den Anschluss herstellen. WDVS-Bauteilanschlüsse
Ausbau + Fassade, 2021
Scheidel, Sabine; Dienst, Sebastian; Götz, Tobias; Kornadt, Oliver
Brandschutztechnisches Verhalten von raumabschließenden Holzrahmenkonstruktionen
Bauphysik, 2021
Ryll, Christine
Sanierung (Projekt 1). 1. Neues Leben eingehaucht. Sanierung, 2. Steckbrief, 3. Bullen raus, Schäffler rein. Umnutzung, 4. Vom Herrenhaus zur Gaststätte. Interview mit dem Zimmerer, 5. Kann ich das auch? Begeisterung für Spezialgebiet
Mikado, 2021
Cieslik, Tina
Verschollener Schatz, wiederentdeckt. Einsatz zeigen: Architektinnen und Forscherinnen retteten den Safffa-Pavillion von Berta Rahm
Tec 21, 2021
Novotny, Maik; Scott, Kevin (Photograph)
Familienaufstellung. Mit Glas und Holz kreierten MW/Works Architekten Transparenz und Gemütlichkeit in Washington State. Whidbey Farm, Whidbey Island, Washington/USA
Häuser, 2021
Stilelemente zitieren (kostenlos)
Architektur & Technik, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Moderner Holzbau auf altem Friedhofsgrund. Neue Nachbarschaften in urbanen Sonderzonen
Bausubstanz, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzrahmenkonstruktion

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Deeg, Simon; Picker, Andreas
Joyn Machine: Towards on-site digital fabrication in bespoke woodwork 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Geyer, Christoph; Wehle, Barbara; Müller, Andreas
Wie zuverlässig ist die U-Wert-Messung am Objekt? 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Vallentin, Rainer; Schröferl, Martin
Mutig, frei und unabhängig. Energieautarkes Passivhaus am Starnberger See 2019
Quelle: Passivhaus Kompendium 2019. 14.Jg.; Passivhaus Kompendium
Schöpfer, Fabian; Mayr, Andreas R.; Schanda, Ulrich
Übertragungsfunktionen im Holzbau 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik

Stilisierter Wald. Moschee in Cambridge (GB) 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Kandler, Ekkehard
Von der Dokumentation zur Restaurierungsplanung: Der Rommerscheider Hof in Bergisch Gladbach 2017 (kostenlos)
Quelle: Baudokumentation: Methoden - Chancen - Nutzen. Dokumentation zum 24. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 15. Mai 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Schöpfer, Fabian; Hopkins, Carl; Mayr, Andreas R.; Schanda, Ulrich
Entwicklung eines SEA-Modells für eine Holzrahmenbauwand mit N+F Beplankungslagen 2016
Quelle: Tagungsband DAGA 2016 - 42. Jahrestagung für Akustik 14.-17. März 2016 in Aachen. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016. DVD-ROM; Fortschritte der Akustik
Erdem, A.
An investigation into the architecture and restoration of the Divri?i Mühürzade house in Anatolia 2014 (kostenlos)
Quelle: SAHC 2014 - 9th International Conference on Structural Analysis of Historical Constructions. Mexico City, Mexico 14-17 October 2014. Online Ressource
Seidel, Jochen; Rümler, Wolfgang
Optimierte Holzbalkendecken. Tl. 2. Flankenübertragung 2011 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Rohde, Gerhard
Reihenhaussiedlung Zaunkönigweg / Königsmühler Weg in Solingen 2005
Quelle: 11. Internationales Holzbau-Forum -IHF-. Holz wird zum Markenzeichen - "Der Holz(haus)bau und seine vielen Gesichter". Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 7. - 9. Dezember 2005. 2.Bde.

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
VPR 2015, 210
Holzrahmenkonstruktion statt Profilstahlzarge angeboten: Angebotsausschluss!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 16.03.2015 - 3 VK LSA 5/15)

Der Antragsgegner (Agg) schrieb zum Neubau einer Sporthalle das Los 12 Holzprallschutz und Einbauelemente aus. Nebenangebote waren nicht zugelassen. Nach den Vorbemerkungen des Leistungsverzeichnisses mussten die Torzargen unter anderem für die Gerätera


IBR 2003, 352
Betondachsteine statt vereinbarter Tonziegel: Unternehmer muss Dach neu eindecken!
RA Dr. Ronald M. Roos, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 27.02.2003 - 6 U 56/02)

Die Parteien schließen 1999 einen Bauvertrag über ein Niedrigenergie-Haus als Holzrahmenkonstruktion. Dem Vertrag liegt die VOB/B zu Grunde. Der Werklohn beläuft sich auf 323.500 DM. Darin ist für die Eindeckung des Daches mit Tondachziegel, die der Auftr


nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Außenwand mit nicht belüftetem Hohlraum und mangelhafter Dampfsperre<
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Verantwortlich für diesen Luftaustausch war der große Temperaturunterschied zwischen der Luft im Ausstellungsraum und der Luft im Hohlraum der Wand. Dass die Lufttemperatur im Hohlraum während des Winters deutlich niedriger als im Ausstellungsraum war, ergab der Vergleich des Wärmedurchlasswiderstandes der beiden Schalen. Wegen der unterschiedlichen Lufttemperaturen im Hohlraum und im Ausstellungsraum war ein Luftdruckunterschied zwischen dem Ausstellungsraum und dem Hohlraum vorhanden, was ...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Tauwasserschäden bei Schwimmbädern
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

In mehreren Schadensbeschreibungen bei Schwimmhallen wird von relativ umfangreichen Schäden im Bereich der Außenwände und der Anschlüsse der Dächer an die Außenwände berichtet 57 bis 61 . In Abbildung 59 wird ein Beispiel eines derartigen Schadens gezeigt. An der Fassadenbekleidung der Außenwand einer Schwimmhalle trat schon bei Lufttemperaturen über 0°C im Freien Tauwasser auf, bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes entstanden dann die in Abbildung 59 zu sehenden Eiszapfen an den ...


Geburtig, Gerd
Brandschutz und Holz: Es kommt darauf an, was man daraus macht!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Dennoch erfreut sich das Bauen mit Holz in den vergangenen Jahren einer zunehmenden Beliebtheit (s. Abb. Als geeignete bauaufsichtliche Regelwerke können der Hamburg Bauprüfdienst 2018-3 8 und der im 2. Quartal von der ARGEBAU zur Anhörung freigegebene Entwurf der Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile für Gebäude der Gebäudeklassen 4 und 5 9 , während die gegenwärtig noch in allen Bundesländern gleichermaßen als Technische Baubestimmung eingeführte Muster-...


Kaden, Tom
Urbaner Holzbau - Neue Dimensionen für den Baustoff Holz?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Seit der Fertigstellung des Projekts e_3 im Mai 2008 in Berlin hat sich im Bereich des urbanen mehrgeschossigen Holzbaus viel getan: Gebaut werden mittlerweile bis zu 14-geschossige Holzkonstruktionen und geplant werden über 25-geschossige Gebäude mit einem signifikanten Holzanteil in der Primärkonstruktion. Es steht außer Frage, dass der aktuelle Holzbau in Deutschland ingenieur- und fertigungstechnisch allen anstehenden Bauaufgaben gewachsen ist und das der konsequente Einsatz des ...


Kaden, Tom
Mehrgeschossiger Holzbau in der Stadt
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Der mehrgeschossige Holzbau für eine Wohnungsbaugesellschaft in Berlin geht natürlich von einer sehr strengen Grundrisslösung, immer übereinander liegenden Wänden und Stützen aus und ist mithin prädestiniert für den modularen kostengünstigen Holzbau. Es steht außer Frage, dass der aktuelle Holzbau in Deutschland ingenieur- und fertigungstechnisch allen anstehenden Bauaufgaben gewachsen ist und das der konsequente Einsatz des Werkstoffes Holz einen wesentlichen Beitrag zum Ressourcen ...


Schumacher, Ralf
Türstopper
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Werden sie jedoch in unmittelbarer Nähe der Türbänder montiert, kommt es infolge der Hebelwirkung zu unvermeidbaren Schäden an Türblatt, Zarge, Bändern und Befestigungen (Abb. Die Lage des Türstoppers und die Öffnungsgeschwindigkeit des Türblatts in Verbindung mit der Türblattmasse bestimmen die mechanische Beanspruchung der Bänder. Durch die Form des Türstoppers ließen sich die Türblätter wie auf einer schiefen Ebene aufschieben und mit Schwung auch über den Türstopper hinwegdrücken.


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.18 Wärmedämmung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Wärmedämmputze sind nach DIN V 18550 65 Mörtel mit erhöhter Wärmedämmung, die aus Zuschlägen niedriger Rohdichte hergestellt werden. Verklebung Voraussetzung: ausreichend tragfähiger Untergrund (Haftzugfestigkeit des Untergrundes > 80 kN / m 2), Unebenheiten max. Mit Vakuum-Paneelen kann die Wärmedämmung gesteigert werden, ohne die Dicke des Dämmstoffs zu erhöhen, da die Wärmeleitfähigkeit im Vakuum mit ≤ 0,005 W / (m · K) ...


Allisat, Gerhard
4.6 Fenster in Wohnhochhäusern in Plattenbauweise in der Laststufe 5,0 bis 6,3 t
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Loggiaaußenwände sind mit Holz-Plastmantel-Kombinationsfenstern und -türen (Isolierverglasung, Fenster- und Türrahmen mit Farbanstrich; Flügelrahmen mit Plastmantel) ausgestattet. Die vorgenannten Empfehlungen zur Instandsetzung der Fenster sollten im Rahmen der Wartungsarbeiten spätestens jedoch mit der Instandsetzung der Fassaden realisiert werden. Bei älteren Gebäudetypen, insbesondere bei den älteren Berliner VMH GT-Typen wäre ein Austausch der Fenster im Zusammenhang mit der ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (21)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-3015/7030-MPA BS Prüfzeugnis vom: 22.09.2019 – aktuell
Nichttragende, raumabschließende Außenwand der Feuerwiderstandsklasse W 30 gemäß DIN 4102-3: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.3 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden Außenwänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
PLATAL MOBILSYSTEME GmbH


P-MPA-E-05-023 Prüfzeugnis vom: 23.03.2018 – aktuell
Wand-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 60 nach DIN 4102-2; 1977-09 (BRL A Teil 3, Lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2015/2)
Franz Gussek GmbH & Co. KG


Z-19.14-269 Zulassung vom: 16.11.2017 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Holzrahmenkonstruktion F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Promat GmbH


ETA-03/0014 Zulassung vom: 24.08.2016 – abgelaufen
Cavitrays Type X, Type X Multicourse, Type G, Advantage, Type E Trays and Caviweep Type W. Product Area 3: Membranes, including liquid-applied and kits for water and / or vapour control
Cavity Trays Ltd


Z-19.14-1641 Zulassung vom: 01.09.2015 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Holzrahmenkonstruktion G 30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
PROMAT GmbH


P-3015/7030-MPA BS Prüfzeugnis vom: 22.09.2014 – abgelaufen
Werkseitig vorgefertigte, nichttragende, raumabschließende Außenwand der Feuerwiderstandsklasse W 30 gemäß DIN 4102-3: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.3 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2
PLATAL MOBILSYSTEM GmbH


P-MPA-E-05-023 Prüfzeugnis vom: 26.05.2014 – abgelaufen
Wand-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 60 - B (nach DIN 4102-2; 1977-09) (BRL A Teil 3, Lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2014/1)
Franz Gussek GmbH & Co.


Z-19.14-269 Zulassung vom: 15.01.2014 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Holzrahmenkonstruktion F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
PROMAT GmbH


Z-19.14-1641 Zulassung vom: 26.04.2010 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Holzrahmenkonstruktion G 30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Promat GmbH


Z-19.14-269 Zulassung vom: 16.01.2009 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Holzrahmenkonstruktion F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
PROMAT GmbH


ETA-03/0014 Zulassung vom: 31.08.2008 – abgelaufen
Cavitrays Type X, Type G, Advantage, and Type E, and Caviweep Type W. Polypropylene cavity trays for use as a damp-proof course in cavity walls with an outer leaf of brickwork or, in timber-framed constructions, with a masonry cladding or skin
Cavity Trays Ltd


P-MPA-E-05-023 Prüfzeugnis vom: 01.12.2005 – abgelaufen
Tragende Wand-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 - B (nach DIN 4102-2; 1977-09)
Franz Gussek GmbH & Co.


Z-19.14-269 Zulassung vom: 25.11.2005 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Holzrahmenkonstruktion F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
PROMAT GmbH


Z-19.14-1641 Zulassung vom: 11.02.2005 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Holzrahmenkonstruktion G 30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
PROMAT GmbH


Z-19.14-1618 Zulassung vom: 20.08.2004 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "VEST-WOOD-Holzrahmenkonstruktion F30" der Feuerwiderstandsklasse F30 nach DIN 4102-13
VEST-WOOD Türen GmbH &Co.KG


Z-19.14-269 Zulassung vom: 19.01.2004 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Holzrahmenkonstruktion F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
PROMAT GmbH


ETA-03/0014 E Zulassung vom: 19.08.2003 – abgelaufen
Cavitrays Type X, Type G, Advantage, and Type E, and Caviweep Type W. Polypropylene cavity trays for use as a damp-proof course in cavity walls with an outer leaf of brickwork or, in timber-framed constructions, with a masonry cladding or skin
Cavity Trays Ltd


P-3015/7030-MPA BS Prüfzeugnis vom: 16.06.2000 – abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse W30 gemäß DIN 4102-03: 1977-09, bei einseitiger Brandbeanspruchung.
Platal-Mobilbau H. Wiedenlübbert GmbH


Z-19.14-269 Zulassung vom: 06.01.1999 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Holzrahmenkonstruktion F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
PROMAT GmbH


Z-19.14-269 Zulassung vom: 27.02.1997 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Holzrahmenkonstruktion F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
PROMAT GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

2

2

215

10

2

8

21


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler