Liste der Publikationen zum Thema "Holzschädling"
Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, 216 S., 209 Abb., 36 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13.12.2019.
2020, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit; Bautechnik + Arbeitsschutz; Versicherung, Bewertung + Recht
2018, 626 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2016, 117 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2013, 136 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Deutsche Holzschutztagung. Trends und Chancen. Göttingen, 27. und 28. September 2012. Mit CD-ROM
2012 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Cuvillier
kostenlos
19. Hanseatische Sanierungstage vom 13. bis 15. November 2008 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2009, 280 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2009 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Xylophage Insekten und andere Verursacher von Schäden an verbautem Araukarien- und Laubbaumholz. Fallstudien an historischen Häusern in Rio Grande do Sul, Brasilien. Online Ressource
2008 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung
2005, 363 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Holzschädling
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand September 2015.
2015, 22 S., 8 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 1 Holzschutz
WTA Merkblatt 1-4-00/D. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2000.
2000, 15 S., 37, teilw. farb. Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Pathologie
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
1995, 16 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Überpruefung der notwendigen Holzschutzmittelmenge zum Schutz gegen Insekten. Abschlußbericht
1988, 30 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Prüfverfahrens auf Ultraschallbasis zur Lokalisierung, Identifizierung und Quantifizierung äußerlich nicht oder nur schwer erkennbarer Holzschädigungen. Forschungsbericht DGfH F-85/9 AiF
1988 263 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Festigkeit von Fichten-Holz nach Schaedlingsbefall infolge von Waldschaeden
1987, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gefahr im Dachboden. Holzschädlinge - Teil 3
Bauen mit Holz, 2022
Wirsching, Carla
Unter einem Dach. Zentrum Fauna, Wildpark Bruderhaus, Winterthur
Archithese, 2022
Flohr, Ekkehard
Konstruktiv ertüchtigen und konservieren. Tragwerksinstandsetzung aus holzschutztechnischer Sicht
Bauen im Bestand B + B, 2021
Egle, Josef
Sanierung von Feuchteschäden im Holzbau. Ursachen, Schadensbilder und Maßnahmen
Der Bauschaden, 2021
Wollenberg, Guido
Homogenes Erscheinungsbild. Natursteinschlämme auf Putz
Bauen im Bestand B + B, 2021
Ott, Robert
Der Hausbock im Holzbau. Holzschädlinge - Teil 1
Bauen mit Holz, 2021
Kraus, Markus; Roland, Ulf
Mit Radiowellen gegen Holzschädlinge. Mit Erwärmung durch Radiowellen Holzschädlinge bekämpfen
Bauen im Bestand B + B, 2021
Ehm, Christine
Entomologische Bauforensik. Erkennen und Vermeiden von Bauschäden durch Bestimmung von Insekten
Der Bausachverständige, 2021
Mittner, Eva
Sanierung des Rathauses der Stadt Tübingen. Wertvolle Gebäudesubstanz bewahrt
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Biebl, Stephan
Diagnose von aktivem Holzwurmbefall: Update 2021
Restauro, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzschädling
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Effiziente und substanzschonende Sanierung von Holzkonstruktionen mit Epoxidharz-Verbundwerkstoffen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Kober, Thorsten
Holzschutz 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Krugmann, Colja; Abusaleh, Majdi; Krüger, René; Wittmann, Jochen
Ein einfaches Modell zur Ausbreitung von Baumschädlingen nach aerochemischer Insektizidanwendung 2020
Quelle: Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften. Workshop 2020; Berichte aus der Umweltinformatik
Arnswald, Kay
Schäden an Holzkonstruktionen. Ursachen erkennen und behandeln 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Mautschke, Steffen; Mautschke, Margarete-Christine
Schäden an Fachwerkbauten und Sanierungspraxis 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Wartner, Marc
Vorbeugen ist besser als heilen. Holzschutz nach DIN 68800-1 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Teichmann, Christoph
Sanierung eines Fachwerkhauses von 1819 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Müller, Michael Gunter
Frischholzinsekten - Holzschutz beginnt im Wald 2018
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Pallaske, M.
Prüfgrundsätze für Holzschutzmittel des DiBt auf dem Prüfstand 2016
Quelle: Trocken, warm und dicht! 27. Hanseatische Sanierungstage vom 3. bis 5. November 2016 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung
Wild, Uwe
Holzkonstruktionen 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
weitere Aufsätze zum Thema: Holzschädling
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Xylophage Insekten und andere Verursacher von Schäden an verbautem Araukarien- und Laubbaumholz. Fallstudien an historischen Häusern in Rio Grande do Sul, Brasilien. Online Ressource (kostenlos)
2008
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.
Haustein, Tilo
4.1 Monitoring der Schädlinge und ihrer natürlichen Feinde
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ein Nachweis der Mehrfachnutzung von Ausschlupflöchern war für den Gescheckten Nagekäfer (Xestobium rufovillosum) und den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum) möglich. Für den Gewöhnlichen Nagekäfer erwähnte CYMOREK (1968) eine Temperatur um 20 °C bei größerer Flugbereitschaft im Vergleich zum Gescheckten Nagekäfer. Nach Angaben von BECKER (1942) und SERDYKOWA (1989) ist unterhalb von 60 bis 65 % relativer Luftfeuchte keine Larvenentwicklung beim Gewöhnlichen Nagekäfer möglich, ...
Haustein, Tilo
1.3 Wissenschaftliche Zielsetzung und Forschungsansatz
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
(2007) stehen insbesondere Buntkäfer und parasitoide Wespen im Interesse der Entwicklung von biologischen Bekämpfungsverfahren gegen Holzschädlinge. Das Studium synanthroper Buntkäfer als natürliche Feinde der Holzinsekten ist von grundlegender Bedeutung, um die Entwicklung umweltfreundlicher Bekämpfungsstrategien im Holzschutz voran zu treiben. Entsprechend dem Stand des Wissens bestehen Fragen zum Auftreten von Nagekäfer und Buntkäfer in der Holzsubstanz des Bauwerks, die im Rahmen dieser ...
Frössel, Frank
8.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Zu den Pilzarten, die über viele Jahre im Zustand der Trockenstarre verharren und dann weiter wachsen können, gehören z. B. der Weiße Porenschwamm und die Blättlinge. Auch dem Echten Hausschwamm wird oft eine lange, vieljährige Überlebenszeit im Zustand der Trockenstarre zugesprochen. Verschiedene Untersuchungen haben allerdings gezeigt, dass der Hausschwamm nur bei einem langsamen Feuchteentzug in der Lage ist, in den Zustand der Trockenstarre überzugehen.
Haustein, Tilo
2.6.2 Holzzerstörende Insekten
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Holz zerstörende Insekten nutzen verbautes Holz als Lebensraum und Nahrung und verbringen einen Großteil ihres Lebens beziehungsweise ihres Entwicklungskreislaufs im Holz. Es verbleibt eine papierdünne Außenschicht, die den pulverisierten Innenbereich umhüllt 23 . Im fortgeschrittenen Befallsstadium ist das Holz zerpulvert und das Bohrmehl quillt aus den Gefäßen, Schlupflöchern und Rissen heraus (Bild 76). Stark befallenes Holz ist siebartig mit Schlupflöchern versehen. Sie greifen im ...
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
17 Holz und Holzschädlinge
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Findet der Trocknungsprozess des Holzes zu schnell statt, so kommt es auf der Außenseite zu einer stärkeren Trocknung und damit einhergehend stärkeren Volumenreduzierung, als im Innenbereich des Holzes. Er kann auch trockenes Holz befallen, indem er Feuchte über das Myzel zu dem trockenen Holz transportiert und es so durchfeuchtet. Die beschädigten Hölzer müssen bis auf das gesunde Holz abgebeilt werden.
Haustein, Tilo
3.3.7 Sekundäre Besiedlung an Holzsäulen
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Ursache für das ausgeworfene Bohrmehl waren Grabwespen der Art Psenulus pallipes als sogenannte Sekundärbesiedler (Bild 151). Die Arten der Gattung Psenulus nisten gern in kleinen Höhlen von trockenen Pflanzenstengeln und ähnlichen kleinen Hohlräumen, während die vorgefundene Art Psenulus pallipes alte Gänge von Holzschädlingen in Totholz bevorzugt. Bild 152: Papierabklebungen als Monitoringmethode: Bei einem aktiven Befall hinterlassen die im Holz lebenden und in der Sommerperiode ...
Haustein, Tilo
1.2.3 Begasung mit Sulfuryldifluorid
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Eine zusammenfassende Darstellung der Eigenschaften von Sulfuryldifluorid enthält die Anlage (Tabelle 54). Ebenso wurde für ausgewählte Schädlinge deren Empfindlichkeit gegenüber SF aus der Literatur entnommen (Tabelle 55 in der Anlage). Die toxische Wirkung eines Gases ist abhängig von dessen Konzentration c im vorliegenden Gas-Luft-Gemisch und der Dauer t der Einwirkung dieser Konzentration auf die dem Wirkstoff ausgesetzten Organismen. Die Einwirkzeit muss bei diesem Gas überproportional ...
Gerner, Manfred
3.5 Schadensgruppe Feuchtesperren/Dampfsperren
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Die qualitätvolle Dispersionsfarbe war nicht endlos dehnfähig und riß sowohl bei neu entstehenden Rissen im Holz als auch über der Fuge zwischen Holz und Ausfachung. Der Anstrich auf dem Holz hatte das Arbeiten des Holzes, hatte die Risse nicht überbrücken können und schließlich war die Haftung des Dispersionsanstrichs auf dem Lehm äußerst gering. Das Schließen von Rissen im Holz sowie der Fugen zwischen Hölzern und Ausfachungen mit dauerelastischen und dauerplastischen Materialien ist völlig...
Gerner, Manfred
3.4 Schadensgruppe mangelhafte Verarbeitung
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
1985 zeigten sich erhebliche Schäden an den Rißausspachtelungen im Holz, an zu feucht eingebautem neuen Holz, am »Werfen« von Brettaufdopplungen, vor allem aber in Form loser bzw. Um einen sauberen Anschluß an die Hölzer des Fachswerkskeletts zu erreichen, wurde ein schmaler an das Holz anschließender Streifen geglättet und der Putz bündig an die Holzkante gezogen. Keinesfalls ist es denkbar, daß der Gefacheanstrich durchgängig über Hölzer und Gefache gestrichen wird und dann die ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler